Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 27. Februar 2011, 11:39

Micro-Ballons mit Airbrush verarbeitet

hallo alle miteinander,

ich habe mal ein bischen experimentiert.
Grund dieses Experiments:
die Mehlmethode habe ich noch nicht ausprobiert, da ich glaube das dass eine große Sauerei gibt (zumindestens bei meinem Geschick), aber es gibt hier User die das wunderbar können :respekt:
die gepinselten oder gebrushten Teile in die Micro-Ballons tauchen, trocknen und wieder drüber lackieren, habe ich auch noch nicht getestet, wohl aus dem gleichen Glauben wie oben schon erwähnt, auch an die User die es können :respekt:

Ich habe mich entschlossen es mal mit der Gun zu probieren.
Hier meine Vorgehensweise:

Arbeitsgerät:
Airbrush von Herpa
ich habe diese Gun gewählt da ich einen Abrieb durch die Micro-Ballons bei der Farbdüse befürchte, und bei Verwendung von Tamiya Acryll oder Revell Aqua Color ist diese unter dem Wasserhahn sehr schnell gesäubert.
Ich habe das Mischungsverhältnis und die verwendeteten Farben sowie Verdünnung im Bild dargestellt.



Meine Schaufel, :abhau:


mit dieser wurden die Micro-Ballons in den mit Farbe gefüllten Farbbecher gefüllt (ca. 7 - 8 sollcher Füllungen)


Das Ergebnis mit 2bar Druck und ca.10 - 12cm Entfernung, immer dünne Schichten und da aus der Gun immer die Luft rausbläst kann man die lackierten Teile zwischen den einzelnen Schichten etwas trocken blasen.
links mit X-20A Verdünner rechts mit Isopropyl (Verarbeitung ist identisch)


und aus der Nähe, hab's auf einen Sitz gestellt damit man einen Größenvergleich hat


So, wie ihr seht hat das ja ganz gut funktioniert, sieht sehr gleichmäßig aus, ist schnell erledigt, pro Platte ca. 5 min incl. anmischen und säubern. :) :)
Ach ja, benutzt eine Abzugsanlage sonst hat ihr nachher eine dünne Schicht Mico-Ballons um euch verteilt :abhau: , ist mir beim ersten Teil passiert, musste meinen Arbeitstisch danach gründlich reinigen.

mfg
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

Beiträge: 526

Realname: Stephan

Wohnort: im schönen Westerwald

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 27. Februar 2011, 12:55

Genau das hier hab ich schon öfter gelesen, und würde es mal gerne selbst versuchen.
Muß aber gestehen, das ich etwas bammel um meine EVO habe. Naja, nochmals Augen offen halten, nach ner günstigen Gun, für solche Sau-Arbeiten.

Schönes ergebnis! Obwohl, meiner meinung etwas zu viele Balls, also zu dick.
Kannst du noch etwas sagen, über das Mischungsverhältnis der Balls? Mit diesen 7-8 Füllungen kann man schlecht was anfangen.
(Ist das selben, wenn man alte sagt, "Und nun nen Stich Butter rein" Wat is nen Stich?)


Gruß
Stephan
:wink:
Eines Tages wollte Gott einen Rennfahrer erschaffen.
Den endgültigen.
Er legte in das Gen-Blättchen alles rein, was den endgültigen Rennfahrer ausmacht.

Dann nannte er ihn Senna.

3

Sonntag, 27. Februar 2011, 14:06

Hallo Stephan,

Hab's gerade abgemesser, die Menge entspricht einem gestrichen Espressolöffel.



Zitat

Schönes ergebnis! Obwohl, meiner meinung etwas zu viele Balls, also zu dick.


In diesem Fall hab ich einfach die Gun leergebrusht.
war ja der erste Versuch, werd's an einem Sitz bei Gelegenheit einsetzen.
Beim Mischen sei gesagt, 2 Schippchen, umrühren usw..... nicht alles auf einmal.

mfg
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

4

Montag, 28. Februar 2011, 21:29

Hallo Rainer,

also ich finde, es ist viel zu dick. Außerdem finde ich das ganze sehr umständlich. Probier mal irgendein Teil aus. Grundier es, steck es einfach in die Micro Balls und zieh es wieder raus. Kannst danach sofort abklopfen und nach dem trocknen mit einer schwarzen Sprühdose lackieren. Kein auswaschen der Airgun etc nötig. Brauch für zwei Sitze keine 5 Minuten dafür.

Kann momentan leider kein Foto einfügen, da ich meine Bausätze schon verpackt habe.
Gruß Jürgen

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 1. März 2011, 14:10

Hallo Rainer.

Finde die Idee ganz interessant, aber ich halte es auch für zu umständlich, außerdem ist der Verbrauch an Balls doch bestimmt höher als beim drüberstreuen.
Ich nehme immer Mehl, zuerst eine etwas dickere Schicht Farbe, danach mit einem kleinen Küchensieb über einem Auffanggefäß das Mehl drüberstreuen, danach ein wenig warten, abklopfen (event. mit der Gun abblasen) und zum Schluß mit wenig Druck nochmal Farbe drüber.
Gibt keine Sauerei, da sich alles über einem Plastikschälchen abspielt, das ich auch zum Aufbewahren des Mehls benutze.

Aber ich finde es inovativ wenn man Neues probiert, sonst würden wir ja immer noch in Höhlen hausen :abhau:

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


6

Mittwoch, 2. März 2011, 19:59

Hallo Daniel,

ich bin meine gerade innen am behauen damit es wohnlicher ist :abhau: :abhau: .

So es gibt was neues (altes).

hier alle 3 Versuche nebeneinander:
Links: Testplatte gebrusht wie oben beschrieben / Mitte: Schwarz matt gebrusht und die Micro-Ballons drübergestreut / Rechts: Schwarz matt gebrusht und Mehl drübergestreut (Mehlmethode)



Mein Fazit dieser Versuchsreihe

Microballons gebrusht (ist ein wenig aufwendig aber vom Oberflächenendergebnis die wohl flexibelste Lösung)
Microballons drübergestreut (sehr einfach)

Das Ergebnis der beiden Versuche ist identisch

Mehlmethode (sehr einfach)

Der Unterschied zwischen Microballons und Mehlmethode liegt in meinen Augen im Endergebnis, die Mehlmethode ist ein wenig feiner, dichter.
Ich werde wohl in Zukunft beide Methoden zum Einsatz bringen.
Mehlmethode für Sitze
Micro-Ballons wohl für Teppichimitation da die Oberfläche etwas grober wirkt, aber nur dann wenn ich keine Wiskoseflocken in der entsprechenden Farbe vorrätig habe.

So dass wäre es von meiner Seite.
mfg
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. März 2011, 21:04

Hi Rainer.

Schöner Vergleich, ich bin mit der Mehl-Methode eigentlich auch sehr zufrieden, vielleicht probier ich aber doch die MicroBallons auch mal aus.

Zitat

ch bin meine gerade innen am behauen damit es wohnlicher ist :abhau: :abhau: .

...na dann noch viel Spaß dabei :abhau:

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Werbung