Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 17. Februar 2011, 21:50

moi,
so, die Hügelversteifungen aus Draht sind geklebt, als nächstes kommt die Modelliermasse, dann kann man schon mehr erkennen.
Anbei wieder 2 Fotos für euch
Carsten




32

Freitag, 18. Februar 2011, 21:41

moin,
jetzt habe ich den Mörtel auf dem Drahtgeflecht verteilt. Nach dem trocknen geht es weiter. Dann erfolgt der Bodenstreu und die weitere Ausarbeitung des Geländes.
Da am linken Ende eine Brücke zum nächsten Modul entstehen soll, habe ich das Ende auch mit Mörtel versehen. Dieses soll den Anblick eines Steilhangs vermitteln.
Carsten




Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

33

Freitag, 18. Februar 2011, 21:49

Hallo Carsten.

Langsam nimmt ja das Modul auch Gestalt an. :ok:
Ich laß mich mal Überraschen was noch alles darauf kommt.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

34

Freitag, 18. Februar 2011, 21:51

moin micha,
ich auch, mal schauen, welche von meinen Gedanken ich umsetzen werde. Aber jetzt dauert das wieder einige Tage, weil der Mörtel 2 - 3 Tage braucht um total durchzutrocknen.
Carsten

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

35

Freitag, 18. Februar 2011, 22:01

Hallo Carsten.

Was nimmst Du den für einen Mörtel? :nixweis:
Ich habe auch schon ein paar Modelleisenbahnen gebaut, aber dabei habe ich es mir einfacher gemacht.
Denn Hang hätte ich mit Zeitungspapier welches in Tapetenkleister eingetaucht wird verkleidet.
Anstelle von Mörtel habe ich immer Rotband genommen, der läßt sich auch eine ganze Weile bearbeiten.
Er ist aber auch in wenigen Stunden so fest das man ihn bearbeiten oder bekleben kann. :)

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

36

Freitag, 18. Februar 2011, 22:15

moin Micha
Geländebaumörtel von Busch, der trocknet normalerweise in einem Tag durch, aber ich gehe auf Nummer sicher. (Abgesehen davon ist morgen 96 am Start, da läuft dann mit bauen sowiso nichts :P )
Carsten

37

Samstag, 19. Februar 2011, 19:11

Moin,
so, jetzt geht es weiter mit den Überlegungen der weiteren Ausschmückung. Hierzu sind mir drei Ideen gekommen. Anbei skizziert die frei Varianten. Würde mich freuen eure Meinungen zu den Überlegungen zu hören
Variante 1: von oben nach unten führender Bach mit links angrenzender Wiese (oberes Ende)



Variante B.

von oben kommender unten nach links schwenkender Bach mit entsprechendem weiterziehen des rechten Hügels nach innen



Variante C.

von oben kommender Feldweg mit Eingabelung auf den Anfang eines Feldes



Carsten

38

Sonntag, 20. Februar 2011, 20:24

moin,
so die Entscheidung ist gefallen, es wird Variante C. Da es im Original nie einen Bach geben wird, der so exakt im 90 Grad Winkel um den Hang läuft, und da man, wenn der rechte Hang entsprechend vorgezogen wird, fast nichts mehr erkennen kann, kommt unter der Brücke ein Feldweg bzw. ein asphaltierter kleiner Weg gerade herunter. Von diesem Weg wird dann nach links ein kleiner Weg abgehen. An dieses Feld grenzt sofern Platz vorhanden ist, der Rand eines Felds. Das mit dem Wasser werde ich (voraussichtlich) auf das Modul auf der anderen Seite der großen Brücke kurz vor der Einfahrt in das Sägewerk einbringen. Hier ist dann aber ( im Augenblick) das Ufer eines Teiches geplant. Anbei habe ich nochmal ein Bild der eingepaßten kleinen Brücke mit eingestellt.
Carsten


39

Dienstag, 22. Februar 2011, 19:25

Moin,
so, jetzt habe ich die Stützpfeiler (dann doch aus Plastik, meine echten Klinker sind maßstabsmäßig zu groß) in den Anbahng eingesetzt. Jetzt muß nur noch der Abhang auf beiden Seiten wieder zugemacht werden, und die Pfeiler und die Brücke gealtert werden.
Carsten




40

Dienstag, 22. Februar 2011, 22:19

Halllo dolfan96,

Ein sehr interessantes Projekt, da bleib ich auf jedenfall mal mit dabei :dafür:
Besonders die Idee das ganze als Regalbretter zu machen und an der Wand entlang zu bauen
gefällt mir besonders gut :dafür:
Freu mich schon wie es wohl weiter gehen mag :)

Gruß
Thomas

41

Samstag, 26. Februar 2011, 18:15

moin,
so jetzt habe ich die Pfeiler únd die Brücke gealtert. Pfeiler nur einfach mit Tuschkasten.
die Brücke mit Tuschkasten, abtrocknen lassen (nicht alles erwischt, das macht den optischen Anschein, das Farbe abgeplatzt ist, und danach mit Vallejo Rost Farbe gealtert.
Anbei 2 Fotos. Alles andere bleibt jetzt so, wie es ist. Außer natürlich, das der obere Bereich noch überall Treppen benötigt um die Brücke "begehen" zu können.
Weiterhin habe ich mir auch eine "Begrasungspistole" inzweischen selber gebaut, damit die Halme auf dem Grundstück nicht liegen müssen, sondern stehen dürfen.
Das funktioniert auch einigermaßen.
Carsten




42

Samstag, 26. Februar 2011, 22:37

moin,

nochmal eine "blöde" Frage,

was ist pfiffiger, bei 2 Ebenen von oben nach unten oder von unten nach oben die Platte weiter bauen ?

bitte um Erfahrungswerte

Carsten

43

Samstag, 5. März 2011, 19:05

was ist pfiffiger, bei 2 Ebenen von oben nach unten oder von unten nach oben die Platte weiter bauen ?

Hallo Carsten,

ich habe mir schon einige Male dein letztes Posting angeguckt und würde dir auch gerne antworten, aber ich verstehe deine Frage nicht. :nixweis: Vielleicht geht es den anderen Usern ähnlich, weshalb noch niemand geantwortet hat.

Könntest du mal bitte erklären, was du konkret meinst?

Lieben Gruß

Nicki :wink:

44

Samstag, 5. März 2011, 20:59

Hallo Nicki,
das Thema ist bereits geklärt. Ich werde erst die Ebene unten be<arbeiten, da habe ich jetzt einen kleinen Bach gemacht, wo ich jetzt warten muß, das die Flüßigkeit trocknet. Danach werde ich die obere Schienenebene weiter bearbeiten. Also, sobald das Wasser durchgetrocknet ist, und es etwas anschaubar weitergegangen ist, werde ich weitere Bilder reinstellen.
Carsten

45

Sonntag, 6. März 2011, 23:21

moin,
viel passiert im Augenblick nicht an dem Modul, habe jetzt im unteren Bereich versucht einen Bach anzulegen, daneben einen Weg, der mit einem Unimog befahren werden kann, und zwischem dem Weg und dem Hügelansatz ein wenig Gras. Mal schauen, wie das nachher optisch alles aussieht. Anbei ein Bild vom bisher erreichtem.
Carsten


46

Sonntag, 13. März 2011, 17:54

moin,
so, nachdem endlich endlich das kleine Bächlein durchgetrocknet ist, kann ich endlich weitermachen, habe heute erstmal im unteren Bereich die Wege und den Rasen grob vorgestreut. Jetzt wird es in den nächsten Tagen hier mit den Details weitergehen. Anbei mal wieder 2 Bilder
Carsten




47

Mittwoch, 23. März 2011, 23:36

moin,
nachdem ich mir jetzt viele Gedanken gemacht habe, werde ich mein kleines Problem doch in der Allgemeinheit kundtun und vom passionierten Landschaftsmodellbauer Hilfe einholen.
Auf dem unten gezeigten Bild ist ein kleiner Feldweg zu sehen. dieser führt von oben nach unten mit einem Abzweig über den Bach nach links. Am linken Ende (sieht man jetzt hier nicht) ist ein kleiner "Wendehammer) eingerichtet. Ich möchte jetzt gern diesen Weg nicht so trocken, wie bei 2 Wochen lang bei 30 Grad im Schatten, aussehen lassen, sondern möglichst verschlammt oder wenigstens matschig.
Har irgend jemand hier einen Tip für mich, wie ich das hinbekomme.
Vorhanden zum "einmatschen" ist Holzeim von Ponal und Modellwasser Aqua 7589 von Busch. Wenn es einen guten anderen Tip gibt, werde ich mir entsprechendes Material natürlich anschaffen wollen.
mit bestem Dank im Voraus
Carsten

48

Donnerstag, 24. März 2011, 12:49

Hallo

Sieht echt klasse bis jetzt aus bin mal gespannt wie es weiter geht :ok:
Gruß Dominik

49

Donnerstag, 24. März 2011, 16:32

moin,
so nachdem ich alle Infos eingeholt habe der weitere Fortschritt an meinem Modul.
Hergestellt habe ich den Matsch und die Spuren mit Busch Aqua Modellwasser, verschiedenen Vallejo Farben, und Farbpulver gebrannte Umbra rötlich hell.
Auf dem ersten Bild der "Wendehammer" im linken Bereich, auf den nächsten 2 Bildern die Abzweigung auf den Pattweg an den Feldrand und auf dem letzen Bild den Weg mit der darüber liegenden Brücke. Im Augenblick ist das ganze noch ein wenig am trocknen, aber das aktuelle Resultat stimmt mich im augenblick zufrieden.
Carsten















50

Donnerstag, 24. März 2011, 16:53

moin,
nochmal ein Bild vom bisher erreichten auf dem Teilstück

Carsten


[/quote]

51

Sonntag, 27. März 2011, 20:49

moin,
so bin dabei den Abhang weiter zu bearbeiten, habe heute mit Vallejo barley grau den Hang mit der Airbrush übergespritzt um verschiedene Grautöne zu bekommen, danach den Hang mit Sprühkleber übergewischt und leicht mit Streu übergestreut. Danach mit eingefärbtem Holzleim alle mir notwendigen Stellen eingepinselt und richtig Wiese übergestreut (im Übergang vom Hang zum Weg. um die Brückenpfeiler und an den relativ flachen Stellen im Hang). Danach alle Überreste abgesaugt und mit einem Pinsel wieder das leicht vorgestreute grob entfernt, damit nur noch Reste stehenbleiben. Hierzu 2 Bilder und ein Gesamtbild. Jetzt geht es mit dem nächsten Step weiter.
Carsten










52

Mittwoch, 30. März 2011, 23:54

moin,
ob das was wird, was ich hier so fabriziere, weiß ich auch nicht so richtig, mal schauen was am Ende daraus wird. Im Zweifelsfall muß ich alles noch einmal bauen.
Hang Stufe 2:
Mit erdfarben eingefärbter Leim auf den Hang aufgetragen und mit Farbpulver umbra hell rötlich braun teilweise bestreut und in den Hang eingerieben. 'Dadurch entstehen verschiedene Brauntöne. Damit ist die Erde gelegt. Jetzt geht es weiter mit Boden und allem was dazugehört. Anbei 3 Bilder mit Detailaufnahmen und ein Bild mit der Gesamtübersicht.
Carsten
PS: etwaiges durchscheinendes Grau wurde bereits entdeckt, und wird in den nächsten Arbeitsschritten noch ausgebessert.








Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

53

Donnerstag, 31. März 2011, 01:24

Hallo Carsten.

Ich hab jetzt schon eine Weile nicht hier rein geschaut, :nixweis: hab halt etwas wenig Zeit.
Zu deiner Frage wegen dem feuchten Weg über die Brücke.
Benutze doch einfach etwas glänzenden Klarlack und deute damit Pfützen an. :idee:
Dein Berghang sieht ja so schlecht gar nicht aus, aber Du hättest es noch besser hin bekommen.
Wenn Du den Untergrund vorher mit Plakafarbe oder Abtönfarbe vom letzten Renovieren benutzt hättest.
Also die Stellen die begrünt werden sollen vorher mit grüner Farbe bemalt hättest, dann würde nichts durch schimmern.
Das gleiche gilt auch für die anderen Bereiche, vorher immer erst mir der entsprechenden Farbe bemalen.
Ich hoffe es hilft dir wenigstens für das nächste Modul.

Gruß Micha.


Ab jetzt könnt ihr eure Bilder direkt in eure Beiträge einstellen. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

54

Donnerstag, 31. März 2011, 06:55

Moin Micha,
danke für die Tips, das hilt auf jeden Fall. Das mit dem SChlamm und Pfützen habe ich schon so hinbekommne, wie ich mir das vorgestellt habe. Und den Hang weirde (hoffe) ich in den nächsten Schritten auch noch farblich vernünftig hinbekommen. Aber ich mache sowas ja zum ersten Mal, da mß ich noch halt viel lernen.
Carsten

55

Freitag, 1. April 2011, 09:53

Hallo, wirklich schön gebaut bisher. Ich muß Micha recht geben. Ich hätte vor dem Begrünenen eine Farbauftrag gemacht. Allerdings nehme ich immer braune (erdfarbene) Töne. Wirkt realistischer. Ansonsten weiter so: :ok:

siehe hier: Im Bau: Alte Tanke mit Luftgekühlten VWs

56

Freitag, 1. April 2011, 19:41

Moin Rudolph,
danke für das Lob, ich denke wenn ich mit dem Bereich fertig geworden bin, sieht man keine hellen Stellen mehr.
das soll ja noch ein bisschen was darauf. Im Augenblick überlege ich nur, ob ich zum weiter begrünen von dem Damm das Streugut im Grünen variiere oder nicht.
Die Tendenz spricht allerdings gagegen, weil ich das dunkle nicht mit zuviel grün überladen will.
Carsten

57

Samstag, 2. April 2011, 21:45

Hey Carsten,
ich würde es schon variieren. Aber nicht nur in der Farbe auch in der Länge. So hab ich es bei meiner Tanke auch gemacht.

58

Montag, 4. April 2011, 21:34

Moin,
es geht weiter
Stufe 3: der Hang bekommt seine Altblätterschicht. Ein paar alte Blätter aus dem letzten Herbst zerbröselt, die aus der Hecke vor dem Haus, den Hang mit Sprühkleber leicht, ganz leicht eingesprüht, Blätterbrösel drübergestreut. etwas angedrückt, und nach ein Minuten abegepustet. Anbei 3 Detailbilder, bitte nicht irritieren lassen, die habe ich ohne Blitz gemacht, damit man das besser erkennen kann. Am Ende kann man schon den ersten selbstgemachten Strauch erkennen, welches dann die Ausbaustufe 4 bedeutet, und den Hang selber abschließen sollte.
Carsten






59

Mittwoch, 6. April 2011, 23:53

moin,
Stufe 4:
der Abhang hat jetzt Sträucher bekommen, hierzu habe ich Lautsprecherkabel gedrillt, und in Latex getaucht, Danach mit Pulverfarbe bestreut, Spitzen in Holzleim getaucht und mit Flocken beträufelt. Damit sollte der Hang im Sichtbereich soweit fertig sein.
Carsten








60

Donnerstag, 7. April 2011, 00:01

moin,
nochmal ein Bild geblitzt aus einer anderen Perspektive. Da dieses äußerst bescheiden zu fotografieren ist, hoffe icxh, das das vernünftig rüberkommt.
Carsten


Ähnliche Themen

Werbung