Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

91

Mittwoch, 16. Februar 2011, 15:59

die "komischen" Buchstaben sind Russisch und heissen LENIN
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

92

Mittwoch, 16. Februar 2011, 17:28

ich find deine lackerung ist ein traum
so ein ruhiges händchen brauch ich auch mal ;)

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

93

Mittwoch, 16. Februar 2011, 18:28

@eXum3r:
Jo - danke. Und der Heimathafen ist Murmansk.

@Stefan 94:
Danke Dir. Aber gerade beim Brushen brauchst Du KEINE ruhige Hand.
Immer schön schwenken - nie zulange auf eine Stelle halten.
Ist eigentlich nicht schwer - die richtige Verdünnung macht's.
Und ich benutze ja bloß die einfache Standard-Class von Revell.
Kleiner Tipp: An alten Teilen ausprobieren, nicht gleich am richtigen
Modell. Ausprobieren und am nächsten Tag begutachten.
So hab' ich das gelernt mit dem Brushen.
Und: Gutes Band zum Abkleben benutzen (ich nehme nur das von Tamiya),
und sauber abkleben. Dann kriegt das jeder hin. Glaub' es mir. Ist keine
große Kunst. Nur etwas Übung und Herumprobieren. :)

94

Mittwoch, 16. Februar 2011, 20:33

danke
ich werds mir merken

als ich das letze mal eine aibrush in der hand gehabt hab(für die kupferung der conny) hat schon ganz gut angefangen, nur dann is diese .... Teil die ganze zeit verstopft und dann hats ne riiiesen sauerei gegeben. Seitdem hab ich keine Airbrush mehr angefasst :D

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

95

Mittwoch, 16. Februar 2011, 23:43

Hallo Kai

Ist mal wieder typisch Queequeg:
sauber und adrett bis unter`s Zahnfleisch. Spitzenlackjob.
Und jetzt kommen die Fummeleien, die Dir sowieso viel Spass machen.

liebe Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

96

Donnerstag, 17. Februar 2011, 11:42

Moin zusammen,

besten Dank für das viele Lob. Da freu' ich mich. :smilie:

Mal was zur Wasserlinie. Im Original ist die meistens nicht
so gerade. Bin ja nun früher lange Jahre zur See gefahren.
Und wenn Du im Hafen mal außenbords die Wasserseite
gemalt hast, dann vom Arbeitsfloß aus. Und das hat dann
meist ganz schön geschaukelt. :abhau:

Aber da ging es mehr um Korrosionsschutz als um Schönheit.

Ich baue ja Werftmodelle. Und wenn so ein Pott
ganz neu an die Reederei übergeben wurde - da war
dann schon alles tiptop gemalt - pico brillo sozusagen.

In diesem Sinne ...

:wink:

97

Donnerstag, 17. Februar 2011, 17:14

:wink: :wink: :wink: HALLO KAI :wink: :wink: :wink:

Seit der Vorstellung deines Bauberichtes ist das nun erst wieder daran, das ich mal rein schaue und ich muß sagen es ist ja schon einiges los bei dir. Vor allem im Bereich Problembewältigungen. Aber letztlich finde ich deine Lackierarbeiten wie immer höchste Klasse. :respekt: Toller Rumpf!! So ab und zu bin ich ja auch geneigt mir mal ein Airbrush Set zu zu legen, aber der Preiiiiiis! Und ich hab Null Ahnung davon und ich weiß auch nicht ob das für meine Bötchen wirklich lohnt. Ich glaube die Malerei damit ist doch ein wenig komplizierter, als bei da Vinci's. Aber das Ergebnis kann halt echt genial aussehen-wie bei dir. Bleibe also gespannt dran

GRUSS MATTHIAS :pc:


:pc: ********************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi:die Bilder :ahoi:

:pc: ********************************************************** :pc:

98

Freitag, 18. Februar 2011, 15:18

Moin Matthias,

besten Dank für's fette Lob. ^^

Jija - Airbrush. Ich benutze ja die Standard-Class von Revell, für meine
Ansprüche langt das total. Obwohl ich auch noch eine Gabbert rumliegen
habe. Die muß ich mal bei Gelegenheit einweihen.

Also die Standard kostet so um die 50 €, teurer wird's dann allerdings bei einem
vernünftigen Kompressor. Aber das sind ja Anschaffungen, von denen Du bei
guter Pflege lange was von hast. Ich behaupte mal, mit dem Pinsel ganz gut
umgehen zu können. Aber eine größere Fläche wie einen Rumpf mit dem Pinsel
hinzukriegen wie beim Brushen, da muß ich passen. :nixweis:

Es gibt hier welche, die das können - ich leider nicht. :abhau:

99

Samstag, 19. Februar 2011, 16:18

Hallo Kai :wink:
Bin man gerade aus Rostock zurück. Hab da mal paar interessante Bilder für Dich geschossen. Im Hafen lag der Eisbrecher " Stephan Jantzen"



Joh, so sieht er von vorn aus und nun mal das Heck:



Huch, nicht nur "Lenin" hat so eine schöne Heckansicht. Schön, daß ich es nun auch mal im Original sehen konnte.

Hast mich letztens falsch verstanden: farblos brushen und abkleben!!!! , also weiß Du :!! , ich meinte nur, die Gun mit dem Glanzlack immer schön schwenken, und die Fläche der nächsten Schicht etwas kleiner als die Erste, so hast Du weiche Übergänge. Der Mattlack muß dann aber auf die gesamte Fläche.

Wie immer, saubere Sache Deine Lackierung. Da hab ich es leichter: Was nicht gut aussieht wird etwas gealtert und als "gebraucht" verkauft. Hihi
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

100

Sonntag, 20. Februar 2011, 10:41

Moin Torsten,

besten Dank für die Fotos. :five:

Sieht aus wie die "Lenin" in kleiner.

Hatte Dich schon richtig verstanden wegen der Lackierung.
Wollte das "Nicht-Abkleben" halt nur noch mal betonen, nicht
daß das hier jemand falsch versteht und diesen Fehler macht.

Und das Finish muß natürlich über den ganzen Rumpf - klare Sache.
Wäre sonst ja auch Schwachsinn. :abhau:

101

Donnerstag, 24. Februar 2011, 11:13

Lenin auf Eis

Moin zusammen,

wollte nur mal kurz sagen (damit sich hier keiner wundert),
daß ich den Eisbrecher mal für ein paar Tage auf Eis lege.

ENDLICH, ENDLICH, ENDLICH ...

habe ich jemanden gefunden, bei dem ich mein Vitrinenholz
in Top-Qualität inklusive gefräster Nuten bekomme.

Ich will nämlich meine 4 bisherigen Vitrinen neu bauen. Die
neuen Vitrinen werden einen Tick massiver an den Leisten,
sind auch aus Mahagoni und werden dezent von innen beleuchtet.
Außerdem geben die Rückwände keinen Blick mehr auf die
Rauhfasertapete frei, sondern werden undurchsichtig.

Mit der Beleuchtung von oben auf's Modell habe ich schon
herumexperimentiert und eine (für mich) sehr schöne Lösung
gefunden.

Zur Erinnerung nochmal die "alten" Kästen:



Das wird richtig gut - zwei Klassen besser als die Vitrinen jetzt. ;)

So long ...

:wink: :wink: :wink:

102

Samstag, 26. Februar 2011, 19:39

Hallo allerseits,

da ich noch auf mein Vitrinenholz warte, habe ich mal die
Bulleyes unter Deck fertig gemacht.

Soll heißen, PVC hinter die Bohrungen und dahinter schwarze Pappe.

Ist sauschwer, das auf einem Foto darzustellen.

Wenn man davor steht, sieht man es besser.

Das Modell ist insgesamt 30 cm lang - nur mal zur Größe.



In diesem Sinne - :thumbsup:

103

Samstag, 26. Februar 2011, 23:55

Man kann es aber gut erkennen :ok:

Ist jetzt mega-Makro, ok, und Ahnung von Bullaugen habe ich auch nicht wirklich, aber spontan gefragt würde ich antworten, die sind irgendwie nach außen gewölbt und sitzen irgendwie nicht so tief, wie es jetzt hier wirkt. Hast du schon mal mit Weißleim experimeniert? Daraus kann man nette Scheinwerfer/Blinker-Gläser machen. Oder sagt dir Microscale Crystal Clear was? Das wird bei den Fliegern gerne als Fensterglas für nicht im Bausatz vorgesehene Öffnungen benutzt. Es hat eine extreme Adhäsionskraft und lässt sich mit einem Zahnstocher ganz locker wie eine Seifenblase von einem Fensterrahmen zum anderen rüber ziehen. Nach dem Trockenen sind beide Methoden klar und fest. Allerdings habe ich jetzt nur minimal eine Vorstellung, wie klein die Bullaugen sind, deshalb mag es sein, dass das in diesem Fall Jacke wie Hose ist und keiner einen Unterschied sehen würde. Aber so als Anregung, dachte ich, erwähne ich das mal :)
lieben Gruß
Frank

104

Sonntag, 27. Februar 2011, 00:00

moin hati,
hast du eine bezugsquelle für das Microscale Crystal Clear?
grüsse
der roland

105

Sonntag, 27. Februar 2011, 00:22

Hi Roland,

das gibt es eigentlich überall, wo es auch andere Microscale Produkte gibt (Micro Sol und Set für Decals sind sicher die bekanntesten...) Zum Beispiel hier, aber sicher auch bei den meisten Händlern hier im Forum. Es heißt übrigens seltsamerweise "Kristal Klear". Hätte 1000 Euro gewettet, es heißt Crystal Clear ;(
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 961

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

106

Sonntag, 27. Februar 2011, 08:11

Lieber Frank!

Das ist ja mal ein guter Tipp! Auf der USS Arizona wimmelt es von Bullaugen- und es ist Fakt, dass die Bullaugen klassisch nur etwas in der Bordwand eingelassen waren. Suchte schon nach einem Tipp, wie man Gläser einsetzt; ich hätte mit UHU oder so was experimentiert; der trocknet auch perfekt und gewölbt. Aber ich brauche noch eine Idee für die Kanzeln der Kingfisher (1:200) Ich will die offen machen- und brauche entsprechend was, das mir die Kanzeln ersetzbar macht.

Das Schiff wird peferkt; ich hab den Bericht zur Glasgow gelesen. Was hier aus einem Modell gehot wird ist spektakulär.


Chris
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

107

Sonntag, 27. Februar 2011, 08:31

Man kann es aber gut erkennen :ok:
Ist jetzt mega-Makro, ok, und Ahnung von Bullaugen habe ich auch nicht wirklich, aber spontan gefragt würde ich antworten, die sind irgendwie nach außen gewölbt und sitzen irgendwie nicht so tief, wie es jetzt hier wirkt.


Moin Frank,

da liegst Du aber ziemlich daneben mit der Ansage. :hey:

Bulleyes sind plan, also nicht nach außen gewölbt. Ferner lassen sie sich nach innen
öffnen, um auch mal zu lüften. Und wenn Du Dir mal die Fotos vom Torsten weiter oben
ansiehst, kannst Du sehen, daß meine Variante nicht zu tief liegt, sondern passt.


Alle Versuche mit Crystal Clear usw. waren nicht mal annähernd so gut wie das PVC.

Damit kriegst Du keine realistischen Bulleyes hin - also plan und tiefliegend.

Auf meinen 20 Schiffen, auf denen ich gefahren bin, waren sie
jedenfalls NICHT nach außen gewölbt und ließen sich meist auch
nach innen öffnen (oder gar nicht) - danach richte ich mich.

@Chris:
Besten Dank :lieb:
Aber auch Dir muß ich widersprechen. Denke, meine Aussage gilt für
Kriegsschiffe genauso. Auch dort liegen sie tief und sind plan. :)

Sonst fress' ich nen Besen. :abhau:

108

Sonntag, 27. Februar 2011, 10:12

Ich glaub, mich laust der Klabautermann, aber du hast Recht. Ein Blick auf die Stephan Jantzen hätte genügt und das Wort "Bullauge" in der Google Bildersuche schlägt einem die Antwort förmlich um die Ohren! :rot:
Für mich als homo faber stellt sich jetzt natürlich die Frage: warum? Und vor allem: wieso gehen die auch noch nach innen auf?? Das ist ja schlimmer, als wenn eine Wohnungstür nach innen auf ginge. Den durch die Tür fallenden Einbrecher kann ich ja wenigstens noch erschlagen, aber so ein mittlerer Tsunami...
Aber ok, ich muss zugeben, das sind die realistischsten Bullaugen, die ich je gesehen habe :whistling:
lieben Gruß
Frank

109

Sonntag, 27. Februar 2011, 10:25

Moin Frank,

na klar hab' ich Recht - Amen :baeh:

Habe in meinem Leben ja nun oft genug durch die Dinger geglotzt,
von innen und von außen (beim Malen).

Warum die Dinger nicht nach außen gewölbt sind?
Könntest Du ja nicht vernünfig rausgucken, oder?

Warum die Dinger nach innen aufgehen?
Da kann der Sailor auch mal seine Bude (Kammer hieß das an Bord)
lüften und das Bulleye von innen festsetzen.

Warum nicht nach außen?
Eine Welle - und weg wäre es.

Warum etwas tiefer liegend?
Da sind sie dem Seeschlag nicht ganz so direkt ausgesetzt.

Hättest Du gar nicht googeln brauchen. Traust mir wohl nicht? :abhau:

110

Sonntag, 27. Februar 2011, 19:45

Hall Kai :wink:
Freu mich, daß meine Fotos noch einen guten Zweck erfüllen. Naja, man soll sich nicht mit einem alten Seebären anlegen... :lol: Auf Deine Vitrinen bin ich nun aber fürchterlich doll gespannt... "2 Klassen besser" sagst Du, freu mich schon drauf.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

111

Sonntag, 27. Februar 2011, 23:07

Hättest Du gar nicht googeln brauchen. Traust mir wohl nicht?

Pfft...klar trau ich dir, aber Google war schneller :baeh:

So richtig einleuchten tut mir einiges aber immer noch nicht, etwa:
Nach außen auf? Eine Welle und das Bullauge ist zu.
Nach innen auf? Eine Welle und die Welle ist drin.

Es kann natürlich auch einfach sein, dass es so ist, weil es immer so war oder irgendeiner Norm unterliegt, egal wie dumm sie ist. Dafür gäbe es ja zu genüge Beispiele. Wie auch immer: es ist, wie es ist, und wird seinen Grund haben. Und meine Erfahrung mit aktiver Schifffahrt beschränkt sich auf Fähren nach und von Skandinavien, England, La Gomera, Brac und Hvar. Da gibt es Panoramafenster :D

Soeben fällt mir aber ein, was wahrscheinlich der Grund ist, dass die nach innen öffnen :idee:
Sie liegen zurück, weil natürlich so eine Schiffswand nicht einfach ein Blech ist, sondern sicher mindestens zwei Wände mit Hohlraum dazwischen sind. Sie sind nicht in der äußeren Hülle eingesetzt, weil sie dann ungeschützt vom Rumpf abstehen würden und so ein Schiff ja sicher gelegentlich auch mal "feindlichen Kontakt" hat, was dann fatal enden könnte. Rund sind sie, weil das natürlich stabiler ist, denn der Druck von außen z.B. durch Wasser verteilt sich gleichmäßig, im Gegensatz zu eckigen Bauformen. Wenn nun also ein rundes Bullauge in die innere Schiffswand eingebaut ist, wie zum Teufel soll es sich dann nach außen öffnen lassen :D

Hach, ich bin ja sooo gut :abhau:
lieben Gruß
Frank

112

Montag, 28. Februar 2011, 08:07

Moin zusammen,

@Torsten:
Ich freue mich auch schon auf meine Holzlieferung. Denke, sie werden
2 Klassen besser weil ich mir erstens mehr Mühe gebe und zweitens
weil ich endlich die Pläne mit der Innenbeleuchtung richtig umsetzen kann.
Habe mir etwas Werkzeug besorgt (z. B. Leimzwingen), damit kann ich
gerade die Seitenleisten viel besser anbringen kann als mit meinen
Uralt-Schraubzwingen. Ich hoffe, es wird so, wie ich es mir vorstelle.
Außerdem ist das Material besser, besonders die Seitenleisten.

@Frank:
Das Thema lässt Dir wohl keine Ruhe ... :abhau: :abhau: :abhau:
Sicher könnte man die auch so bauen, daß sie nach außen aufgehen.
Aber wie würdest Du sie dann sichern? Eine Welle aus der Gegenrichtung
des Scharnieres - und tschüß Bulleye.

Wir könnten ja zusammen mal eine Doktorarbeit darüber schreiben.
Dr. hati39 und Dr. von und zu Queequeg, klingt doch schön, oder? :lol:

Vielleicht gibt's ja auch welche, die nach außen aufgehen??? :nixweis:
Aber nicht bei mir! :smilie:

113

Montag, 28. Februar 2011, 12:46

Das Thema lässt Dir wohl keine Ruhe ... :abhau: :abhau: :abhau:

Natürlich nicht! Das ist ein grundsätzliches Problem und MUSS gelöst werden :D

Zitat


Sicher könnte man die auch so bauen, daß sie nach außen aufgehen.

Nö, jedenfalls nicht mit einfachem Scharnier, wenn sie in der inneren Wand eingebaut sind. Da sie nämlich rund sind und die Öffnung auch, würde man sie nur einen Spalt auf kriegen, denn dann stößt die obere und untere Kante an die Verkleidung zwischen innerer und äußerer Wand.

Zitat


Aber wie würdest Du sie dann sichern? Eine Welle aus der Gegenrichtung
des Scharnieres - und tschüß Bulleye.

Das impliziert meine Antwort oben, denn du musst nur fest genug drücken, dann klemmt es fest zwischen den beiden Wänden. Keine Welle dieser Welt könnte es weiter öffnen, höchstens schließen 8)

Nun könnte man das Baullauge natürlich auch in der äußeren Wand einbauen. Dann könnte man es auch so bauen, dass es nach außen auf geht. Mit allen Nachteilen. Und wenn sowieso etwas so labiles von der Bordwand absteht, ist die Sicherung auch kein Problem mehr, denn dann könnte man ja auch z.B. einen Zapfen außen anbringen, den man in ein "Schloss" in der Bordwand einrasten kann. Oder ein Scharnier bauen, dass man ähnlich eines Schlossriegels sichern kann. Aber das ist natürlich absurd und viel zu wartungsanfällig, ganz abgesehen von den Schäden, die ein Kaimauerkontakt o.ä. mit sich bringen würde.


:kaffee:


Und nun eine Abhandlung zum Thema:
Wie zerstöre ich durch penetrantes Offtopic einen Baubericht? :pc:

:party:
lieben Gruß
Frank

114

Montag, 28. Februar 2011, 13:06

:abhau: :abhau: :abhau:

Es gibt aber keine 2 Wände, nur die Bordwand
und etwas Kabinenverkleidung, und die zählt nicht mit.

Doppelrumpf hast Du vielleicht bei Tankern, und ganz unten
im Schiff, den sog. Doppelboden. Aber doch nicht da, wo
meine Bulleyes sind. :D

Und nun, Prof. hati??? :baeh:

115

Montag, 28. Februar 2011, 13:14


Es gibt aber keine 2 Wände, nur die Bordwand
...
Und nun, Prof. hati???


:|

:huh:

8|

Ich geh nie mehr auf ein Schiff! ;(
lieben Gruß
Frank

116

Montag, 28. Februar 2011, 13:36

Ich geh nie mehr auf ein Schiff! ;(

:abhau: :abhau: :abhau: Armer hati: :trost:

117

Montag, 28. Februar 2011, 17:39

Bulleyes-Forschung

Hi Frank,

kleiner Vorschlag zur Güte:

Was hältst Du davon, wenn wir beide mal mit "Kind und Kegel"
und unseren "besseren Hälften" im Sommer nach BHV ins
Schiffahrtsmuseum fahren?

Die Frauen und Kinder können sich da beliebig amüsieren,
klönen, Kaffee und Kuchen usw. ...

Und wir beide gehen "Bulleyes gucken". ^^

Wie wär's ? Da liegen genug Schiffe, die wir besichtigen können.

Sogar ein U-Boot. Mal sehen, wie rum da die Bulleyes aufgehen. :abhau: :abhau: :abhau:

118

Montag, 28. Februar 2011, 18:40

Gebont! Ich bezweifele allerdings, dass ich meine Kinder dafür begeistern kann, aber möglicherweise ist bis dahin der eine oder andere Enkel geschlüpft. Ich hab denen schon tausend mal gesagt: nichts in den Mund nehmen und das komische Tütchen weg lassen, aber die Blagen von heute hören ja nie! :abhau:
lieben Gruß
Frank

119

Montag, 28. Februar 2011, 18:43

:abhau: :abhau: :abhau:

Na - dann setzen wir die Kinners halt am "Zoo am Meer" aus.

Und wenn wir Lust haben, holen wir sie da auch wieder ab. :D

120

Sonntag, 19. Juni 2011, 17:42

Hallo zusammen,

das Bremer Schietwetter macht es möglich - Zeit und Lust für Modellbau. :D

Bei den Relings auf dem Hauptdeck (gehören nicht zum Bausatz) habe ich lange
überlegt, wie ich sie nun anbringen soll. Einfach draufkleben ging nicht, da das
Deck grau und die Relings weiß sind. Auch wenn man das hier nicht so gut sieht.

Außerdem möchte ich, daß man später den untersten Zug nicht sieht. Die Reling
soll aussehen, als wenn die Füße direkt ins Deck gehen.

Es blieb mir im Endeffekt nur übrig, das Deck an den Seiten abzuschleifen,
so daß sich die Reling genau zwischen Deck und Bordwand befindet. Das Ganze passt
bisher wunderbar in den Rumpf und sieht meines Erachtens später ganz gut aus.

Das Anbringen mit Sekundenkleber war echter Fummelkram, aber man kann sehen,
daß später nur drei Durchzüge zu sehen sind - so wie ich es wollte.



Im Gegensatz zu vielen kleinen Revell-Modellen wurde bei diesem Bausatz
die Ankerkette nicht angedeutet, sondern gleich ganz weggelassen.
Zum Glück - braucht man den Kram nicht abzuschleifen. Ich habe also
die Löcher für die Ankerkette aufgebohrt und zwei Ketten von Steba eingesetzt.

Der große Vorteil:
Diese Ketten haben einen sog. Steg, wie ich es von der Praxis her kenne.
Dieser Steg verleiht Ankerketten eine hohe Festigkeit, da die Kettenglieder
nicht "langgezogen" werden können. Die Ketten von Steba sind in natura
messingfarben, also wurden sie grundiert und anschließend mit schwarz gebrusht.

Viele Modellbauer lassen ja die Ketten messingfarben, was leider total unrealistisch ist.
Sowohl auf Segelschiffen als auch auf Dampf- und Motorschiffen. :D



So - das war's mal wieder. Wenig zu sehen, aber viel Arbeit. :abhau: :abhau: :abhau:

In diesem Sinne ...

Ähnliche Themen

Werbung