Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Kammerfeger

unregistriert

1

Freitag, 18. Februar 2011, 13:54

"Muskel"-Draht -> Erfahrungen,Bezugsquellen?

HI Leute,

habe im www von einem "Muskeldraht" gelesen, der sich dehnt/zusammenzieht bie Kälte/Wärme Belastungen.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen im Umgang damit, bzw. vlt sogar günstige Bezugsquellen?

Hintergrund:

sollte wenn ich die Anwendungsmöglichkeiten richtig gedeutet habe, für "Öffnungsmechanismen" dienlich sein, an Stellen wo mit herkömmlichen Mitteln starke Einschränkungen gegeben sind.

aktuelles Projekt -> Klappscheinwerfer, Flügeltüren

sollte natürlich für alle Arten von Türen, Deckel, Hauben verwendbar sein.

Danke schon mal im Voraus.

:wink:

Referenzseiten:

https://www.dynalloy.com/index.html

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

2

Freitag, 18. Februar 2011, 18:11

Hi Michi,

ich hatte vor längerer Zeit mal im Bereich von RC-Mikromodellen ein bisschen mit Muskeldraht rumprobiert.
Damals war Sol Expert der einzig für mich auffindbare Lieferant (https://www.muskeldraht.de/).

Muskeldraht ist vor allem dann interessant, wenn man extremen Leichtbau betreibt, also vor allen Dingen für Mikro-Flugzeuge.
Wichtig zu verstehen ist die geringe Längenänderung von unter 5%. Man braucht also einen relativ langen, gerade liegenden Draht, um einen merklichen Ausschlag zu erzielen.
In sehr vielen Applikationen halte ich mehr von Mikro-Servos aus dem RC-Bereich.
Man kann mit etwas Feinmechanik-Gefühl aus sogenannten Spindel-Trimmpotentiometern aus der Elektronik und einem zerlegten Mikro-Servo einen sehr kleinen Linearstellantrieb bauen.
Sobald man auch nur ein bisschen Bauraum verfügbar hat, ist dies oftmals die bessere Lösung.
Die erzeugten Kräfte und die Verstellgeschwindigkeiten sind deutlich höher als beim Muskeldraht. Auch wird es meist billiger.

Solltest Du dennoch partout auf Muskeldraht gehen wollen, dann empfehle ich ein Einsteiger-Set, welche es zumindest damals gab.
Von Deinen Anwendungen könnten Klappscheinwerfer funktionieren, so die Lagerung null Reibung aufweist.
Flügeltüren werden aufgrund der zu hebenden Masse Muskeldraht vermutlich überfordern.

Gruß,
Johannes

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

3

Freitag, 18. Februar 2011, 18:17

Ergänzung:

Hier mal zwei aus dem Netz gemopste Bilder zu einem selbstgebauten Linear-Servo.





Das blaue ist ein Spindel-Trimmpotentiometer (5 kOhm), welches an der Oberseite aufgefräst wurde. So etwas bekommt man z. B. bei Conrad und allen anderen Elektronik-Versänden.
Die übrigen Teile inkl. Ansteuerelektronik kann man aus einem China-Micro-Servo für 2 Euro entnehmen.
Macht zusammen also 3 Euro pro Antrieb.
Logischerweise gibt es bei Einsatz weiterer Zahnräder oder Achsen oder bei verwendung von Kegeltrieben unendlich viele Antriebsrealisierungen.

Gruß,
Johannes

Kammerfeger

unregistriert

4

Montag, 21. Februar 2011, 17:14

Hi Jo,

danke für deine Antworten.

Im Netz gibt es einiges dazu mittlerweile. nur leider keine wirklichen Bezugsquellen, bzw. Anbieter.

bräuchte das als Versuchsmöglichkeit für die Klappscheinwerfer im Lambo. ist sehr eng der Platz, und letztlich nur als offen oder geschlossen vernünftig darstellbar ohne antrieb.
im bausatz ist nichts vorgesehen. und wenn die mal zu sind, gehe sie händisch nicht wirklich auf, da die Fläche äusserst plan ist.

:wink:

Kammerfeger

unregistriert

5

Dienstag, 22. Februar 2011, 12:01

Hi, hab jetzt mal ne Mail rausgelassen, mit der bitte um INfos.

Gibt wie bereits aufgeführt Unmengen Artikeln zu dem Draht. Unter anderem habe ich was gelesen, wo dieser Draht eine "Rückholfeder" benötigt, um in die Ausgangsstellung zurückkehren zu können. das wird dann eher nicht das sein, was ich suche. mal ehen. vlt war das ne "ältere" Version desselben.

Meine Vorstellung-> spannung (wärme) auf Draht -> Draht dehnt sich -> spannung weg -> draht zieht sich wieder zusammen.

Wobei ich fürchte dass sich der Draht "zuerst" zusammenzieht, und danach erst wieder dehnt. :cracy: Somit wir also nur von "Zugkraft" und nicht von "Druck-Kraft" ausgehen können.

Werde euch auf dem laufenden halten, wenn nähere Infos eingetroffen.
:wink:

6

Dienstag, 22. Februar 2011, 12:49


Wobei ich fürchte dass sich der Draht "zuerst" zusammenzieht, und danach erst wieder dehnt. :cracy: Somit wir also nur von "Zugkraft" und nicht von "Druck-Kraft" ausgehen können.


Nach den Tech-Infos auf der Seite ist das wohl so. Aber wo ist denn das Problem, mittels eines Hebels z.B. Zug in Druck zu wandeln? Du wirst den vermutlich eh federartig wickeln müssen um eine signifikante Längenänderung erzielen zu können, soweit ich das (beim Überfliegen gesehen habe), liegt die bei etwa 3%. D.h. bei einem 1 cm langen Draht hast Du eine Längenänderung von 0,3mm.
Wobei ich mich da jetzt noch täuschen kann, habe nur kurz draufgeschaut.
Ebenfalls zu beachten: das Ganze funktioniert wohl gut bei 70 bzw. 90 Grad. Allzu hitzeempfindliches sollte da also auch nicht drumrum sein.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Kammerfeger

unregistriert

7

Dienstag, 22. Februar 2011, 15:35

Ebenfalls zu beachten: das Ganze funktioniert wohl gut bei 70 bzw. 90 Grad. Allzu hitzeempfindliches sollte da also auch nicht drumrum sein.
diese Hitze (Wärme) würde ohnehin durch elektrische Spannung erzeugt werden müssen. Gibt da also keine Feuerchen oder ähnliches ( wäre auch technisch fast nicht möglich) ;)

bin da im Moment mit nem Experten aus dem SOL-EXPERT Team dran.

Mal schauen was der dazu meint.

:wink:

Kammerfeger

unregistriert

8

Dienstag, 22. Februar 2011, 16:14

Sodale,
hab gerade Antwort bekommen.
Vorgabe war ein Gewicht von ca. 20 Gramm (Rohbauteil der Flügeltüre ca. 11 Gramm zuzüglich Anbauteile) zu bewegen.

Antwort:
Ein Hunderterdrahrt muesste reichenn.
Achtung:
Der Draht zieht sich um ca. 4% zusammen.


Könnte ich mit viel Gefühl als Entriegelungsmechanismus verwenden. Strom drauf, draht zieht sich zusammen, Schnapperl geht zurück, Türe schwingt hoch ( das könnte ich noch schaffen über ne Konstruktion mit Feder) detto auch für die Motorhaube und div. Deckel.

Löst aber nicht mein Problem mit den Klappscheinwerfern. Diese sollen ja erst ausfahren, wenn das Licht angeschaltet wird. Bis dahin sollen die ja brav zugeklappt dahinschlummern.
Müsste gucken ob ich auch da eine Entriegelung einbauen könnte, so dass die dann (wieder durch Federdruck) aufspringen.

Mist, und ich dachte, Toll, da geht das wie von "Geisterhand" vom "Schaltpult" aus auf und zu.

:wink:

9

Dienstag, 22. Februar 2011, 18:22

Hallo Alle,

in der aktuellen Modell Werft ist ein Artikel über eine RC-Barkasse in 1:100, bei der
dieser Draht zur Ruderbetätigung Verwendung findet.

Und billige Linearservos gibt es auch für ein paar Euro aus China:

https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie…e=STRK:MEWAX:IT

Viele Grüße,
Martin

10

Dienstag, 22. Februar 2011, 19:32

Ebenfalls zu beachten: das Ganze funktioniert wohl gut bei 70 bzw. 90 Grad. Allzu hitzeempfindliches sollte da also auch nicht drumrum sein.
diese Hitze (Wärme) würde ohnehin durch elektrische Spannung erzeugt werden müssen. Gibt da also keine Feuerchen oder ähnliches ( wäre auch technisch fast nicht möglich) ;)



*Natürlich!* Mit 70 und 90 Grad war ja auch die Drahttemperatur gemeint ;)
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

11

Dienstag, 22. Februar 2011, 21:03

Mal so gefragt. Wieviel Raum haste denn?

Mit dem komischen Draht wäre mir das nicht so recht geheuer. Ich steh dann eher auf richtige Mechanik mit Hebeln.

Gruß Vinc
Grüße Vinc

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung