Hi Michi,
ich hatte vor längerer Zeit mal im Bereich von RC-Mikromodellen ein bisschen mit Muskeldraht rumprobiert.
Damals war Sol Expert der einzig für mich auffindbare Lieferant (
https://www.muskeldraht.de/).
Muskeldraht ist vor allem dann interessant, wenn man extremen Leichtbau betreibt, also vor allen Dingen für Mikro-Flugzeuge.
Wichtig zu verstehen ist die geringe Längenänderung von unter 5%. Man braucht also einen relativ langen, gerade liegenden Draht, um einen merklichen Ausschlag zu erzielen.
In sehr vielen Applikationen halte ich mehr von Mikro-Servos aus dem RC-Bereich.
Man kann mit etwas Feinmechanik-Gefühl aus sogenannten Spindel-Trimmpotentiometern aus der Elektronik und einem zerlegten Mikro-Servo einen sehr kleinen Linearstellantrieb bauen.
Sobald man auch nur ein bisschen Bauraum verfügbar hat, ist dies oftmals die bessere Lösung.
Die erzeugten Kräfte und die Verstellgeschwindigkeiten sind deutlich höher als beim Muskeldraht. Auch wird es meist billiger.
Solltest Du dennoch partout auf Muskeldraht gehen wollen, dann empfehle ich ein Einsteiger-Set, welche es zumindest damals gab.
Von Deinen Anwendungen könnten Klappscheinwerfer funktionieren, so die Lagerung null Reibung aufweist.
Flügeltüren werden aufgrund der zu hebenden Masse Muskeldraht vermutlich überfordern.
Gruß,
Johannes