Hallo,
heute möchte ich euch meinen Ferrari 458 Italia von Revell vorstellen. Wie bei mir üblich ist der Ferrari rot!!! Wer keine roten Ferraris mehr sehen kann, kann also sofort aufhören weiterzulesen und kann sich die Bilder sparen.

Allen anderen wünsche ich viel Spaß mit dem Bericht und den Bildern.
Der Ferrari wurde, nachdem er einmal wegen einer misslungenen Lackierung

entlackt werden musste, mit Multona Spraydose im Ferrari Farbton „rosso chiaro corsa“ lackiert, anschließend mit Multona Klarlack versiegelt. Der Innenraum wurde mit Revell braun matt lackiert.
An der Karosserie wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- sämtliche Luftein- und auslässe (außer beim Auspuff ) wurden mit Netzgitter statt mit den beiliegenden Decals dargestellt. Die bausatzmäßig noch nicht geöffneten Luftein- und auslässe an der Front und am Heck wurden aufgebohrt bzw. ausgeschnitten. Die Lufteinlässe neben den Scheinwerfern wurden nicht aufgebohrt sondern zunächst geschwärzt, dann das Netzgitter aufgeklebt.
- Felgen entchromt und mit Dupli Color Chrom Effektspray neu lackiert
- die Räder wurden trotz Entfernung der Stege der Felgeninnenseite drehbar gemacht (der Irre

mit dem „Räderdrehspleen“ hat wieder zugeschlagen). Hierzu wurden die Radaufhängungen und die Bremsscheiben durchgebohrt und an der Felgeninnenseite ein Messingstift mit 2-Komponentenkleber eingeklebt. Auf der Rückseite der Radaufhängung wurde dann eine durchbohrte Plastikscheibe mit Sekundenkleber auf den Messingstift aufgeklebt
- Bremsscheiben mit einem 0,5 mm Bohrer aufgebohrt
- der Teppichboden wurde schwarz geflockt
- die Mittelteile der Sitze und Teile der Türtaschen wurden „bemehlt“
- Carbondecals im Bereich der Türtaschen, des Armaturenbrettes sowie des Lenkrades wurden verarbeitet
- Wunschkennzeichen bei
www.bronneim.de erstellt und angebracht
Beim Lackieren ist mir ein Missgeschick

passiert, aber ich wollte nicht nochmals entlacken. Bevor ich den Klarlack aufbrachte, habe ich die Felgen mit dem Chromlack lackiert. Dann 1. Schicht Klarlack, dann Felgen mit Chromlack, dann 2. Schicht Klarlack. Am Schluss musste ich feststellen, dass ich unfreiwillig eine „Effektlackierung“ erhalten habe. Der silberne Sprühnebel hat sich gleichmäßig auf der Karo verteilt und ist nun im Klarlack gebunden. Sieht jetzt fast wie eine Metalliclackierung aus. War zwar so nicht geplant und gibt es im Original nicht, hat aber was und drum blieb es einfach so.
Einzig was noch zu machen ist, sind die Außenspiegel. Diese haben bei der Entlackung zu lange in „Revell Color Mix“ gelegen (ich wurde durch ein Telefongespräch abgelenkt und habe sie dann vergessen), so dass sich das Plastik fast auflöste und total weich war und verformte

. Die Spiegel wurden grob repariert, werden aber durch Ersatzteile von Revell noch ersetzt. Die Spiegel werde ich bei der nächsten Ersatzteilbestellung mitbestellen. Die Spiegel wurden nur mit Revell-Ferrarirot mit dem Pinsel lackiert und die Spiegelfläche mit selbstklebender Alufolie schlecht dargestellt. Die originalen Spiegelglasteile konnte ich nicht mehr nehmen, da sie nicht mehr paßten.
Die schlechte Lackierung am Handschuhfachdeckel wurde noch ausgebessert, ich habe dann jedoch vergessen, neue Bilder davon zu machen.
Die „Mehlmängel“ deckt das Makro gnadenlos auf, im Original sieht es deutlich besser aus. Ich werde jedoch nicht drum herum kommen, mir mal Microballs zuzulegen. Auf den Bildern ist auch noch feiner Mehlstaub zu sehen, der vor dem endgültigen Zusammenbau natürlich entfernt wurde.
Das Ferrari-Logo am unteren Kühleinlaß mußte ich durch eines aus der Restekiste (ist leider etwas größer) ersetzen, da das Original beim heraustrennen aus dem Spritzling im „Bastelnirwana“ verschwand und nicht mehr auftauchte

. Das Logo wird allerdings bei Gelegenheit mal durch ein Ätzteil ersetzt, wenn ich mal welche bestelle.
So, jetzt habe ich aber mehr als genug geschrieben, viel Spaß

mit den Bildern (Die erste Serie wurde wegen der Details mit Blitz gemacht, die letzten 5 Bilder wegen der Darstellung des Glanzes ohne Blitz. Aufgrund des schlechten Wetters ging es nur mit Stativ, deshalb die Bilder von der „Vogelperspektive“ aus).
Wie immer natürlich, spart nicht mit Lob

, Kritik

und Anregungen

.
Viele Grüße
Jörg
PS: Ich hoffe, es kommen jetzt nicht zu viele Bilder! Wenn doch, sagt einfach Bescheid, ich lösche dann wieder ein paar.