Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Donnerstag, 20. Januar 2011, 20:08

Hallo Daddel :wink: tschuldigung Johannes, das ich mal kurz Deinen Thread benutze :trost:

Mische mich mal gaaanz kurz ein.
Also wirklich, zu Deinem U-Boot, dagegen bin in ich ja ein Weisenknabe... einfach Spitze. :ok: :ok: :ok:

Zum Zweiten: Du Nietenzähler :D , irgendwo im Netz hab ich mal was von 3 D Decails gelesen, da gab es dann irgendwie Nieten vom Meter. Wär doch sicher einfacher als 1000 Görls die Nägel zu ruinieren... Aber nun ist es wohl zu spät, oder?

In diesem Sinne, hebt mia mal wat vom Suff uff :party:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

122

Donnerstag, 20. Januar 2011, 23:51

Hey Johannes

Ich bin zwar klein und dick und hässlich, hab aber Finger wie ein Frauenarzt...

Wirkt das für`s Mädel nicht sonderbar, wenn Du meinst: "So, jetzt machen wir zu allererst mal `nen Abstrich"

Mein Traum ist leicht senil mit ner 2-Liter-Flasche Lambrusco am See zu hocken
Aus genau diesem Grunde habe ich mir vor Jahren ein Grundstück in Griechenland gekauft. Und wenn ich in Rente bin und nicht mehr Tätowieren will, sitz ich unter meinen Olivenbäumen und lass den Herrgott einen guten Mann sein

Grüsse
Günther

Yammas
You never know where the edge is............`til you step over

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

123

Freitag, 21. Januar 2011, 00:38

Machen wir's kurz, Günther:
1) ich komm natürlich mit (das ist kein Ersuchen, das ist eine Mitteilung)
2) ich hoffe schwer, dass Dein Grund in Meernähe ist...
(war mehrfach auf Samos und Kos, sind geniale Windsurf-Spots...)

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

124

Freitag, 21. Januar 2011, 01:01

Hallo Johannes. :wink:

Da das nicht meine Baustellenregion ist schreibe ich auch nur sehr wenig hier.
Aber wie Du das umgesetzt hast verdient schon meinen :respekt: :dafür: .
Mit Fernsteuerungen kenne ich mich auch nicht aus, deshalb achte ich dann auch mehr auf die anderen Technischen Details. :)
Auch die Detaillierung des Decks gefällt mir sehr gut.

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

125

Freitag, 28. Januar 2011, 17:24

Gefahr gebannt...

Hallo zusammen,

na endlich hab ich mal wieder Zeit gefunden und ein wenig am kleinen Schlepper weiterarbeiten können.
Die letzten Bauteile haben ihren Platz eingenommen, konkret die Fender am Bug und an den beiden Längsseiten.
Damit kann der Kleine sich rechts auch richtig rüpelhaft im Hafenbecken bewegen, ohne, dass gleich das Makeup in Mitleidenschaft gezogen wird:



An den Kunststoffteilen hatte ich noch arg rumgefrickelt, um den Taueindruck wenigstens ein Stück weit realistischer zu gestalten.
Das hieß konkret die Fransen am Ende des Bugfenders scharfkantiger zu gestalten und die Furchen / Riefen bei den Seitenfendern nachzuziehen:



Bei der Farbgebung und Alterung habe ich lange herumgetüftelt um den Eindruck des leicht Ranzigen hinzubekommen. Wenn man nicht gerade Malermeister ist (so wie Torsten...) und auch nicht gerade Michelangelo zu seinen Eltern zählt, dann ist der Einstieg in die "Witterungs-Malerei" schon reichlich anspruchsvoll:



Aus Sicherheitsgründen gehe ich beim Altern absichtlich sehr behutsam vor. Lieber erst einmal das Ergebnis in Ruhe angeschaut und dann noch eine Runde durchgeführt, als voreilig das Gesamtbild versaut. Ich empfinde den schmalen Grat zwischen "altern" und "versiffen" als ziemlich leicht zu überschreiten. Dank Makroaufnahme sieht man, dass noch ein bisschen mehr Akribie bei der Bauteilsäuberung vorteilhaft gewesen wäre...:



Damit ist baulich der Schlepper komplett. Nun geht es an das Thema, welches ich schon lange vor mir her schiebe. Das leichte Altern des Rumpfes. Mein Ziel ist ein gut sichtbarer Gebrauchszustand eines ordentlich gepflegten Schiffes. Deswegen wird Rost keine nennenswerte Rolle spielen. Vielmehr will ich typische Ölspuren, minimale Feindberührungen und den üblichen vom Wellengang rührenden Schlamm/Algenmatsch an der Wasserlinie darstellen. Oh wei...

Nun denn - wenn dieses der letzte Eintrag im Logbuch gewesen sein sollte, dann ist also gründlich was schief gegangen! Drückt also mal die Daumen.

Bis bald,
Johannes

126

Freitag, 28. Januar 2011, 18:25

Hallo Johannes

Dein Schlepper macht sich gut :ok: :ok: :ok: , einzig die seitlichen Fender und der Bugfender haben, meiner Meinung noch zuviel Plastiktouch drauf, wenn Du bei den Seitenfender im Mittelteil jeweils mit Garn eine Wuling (Bandage) setzen könntest und beim Bugfender mit Farbe nach "draken", wäre der Plastiktouch weniger zu sehen.
( Lässt sich aber leider nicht programmieren :abhau:mut Du mit die alte Hanalogtechnik machen, von Hand :abhau: )

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

127

Freitag, 28. Januar 2011, 23:13

Hallo Johannes :wink:
Sieht mächtig gut aus. Jawollja...
Gebe aber Sergio recht, hättest mal um die Seitenfender einfach etwas Garn gewickelt und Bugfender auch etwas, im Kreuzverband, tut Wunder und dann noch etwas Farbe drauf. So etwa:

Aber was sach ich, sollte mir an die eigene Nase fassen. Bei meinem Kartonmodell "Bremerlotse" hab ich ne Kaffeefiltertüte genommen, geht auch. Weiß nicht, nachträglich ist schlecht............ hm. :idee: ... vielleicht mal mit einem Tempotaschentuch nachgehen. Eine Lage abfummeln und mit etwas Lack anlegen, so daß die Übergange ausgefranster wirken. Möglich wäre auch ein Stück Stoff, sollte etwas grob gewebt sein (Jeansstoff)..... aus der Hose schneiden, die Kanten etwas ausgefranst lassen und auf den Bug geklebt, Farbe drauf und fertig ist die Laube.

Der Freak kann Tipps drauf haben, wa!?

Nun denn, bis denne dann, muß mal wieder SMD-Dioden wechseln.......... brrrrrrrrrr :bang: :bang: :bang:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

128

Freitag, 28. Januar 2011, 23:47

Mist, Mist, Mist !!!

Der Käse ist, dass Du, Sergio und Du, Torsten - Ihr habt beide Recht. Murks - da war ich zu ungeduldig. ;(
Ich könnte mich jetzt rausreden von wegen Makro-Modus - aber mir selber gefällt es halt auch nicht optimal. :motz:
Nur - wenn ich jetzt die Fender noch mal runter reiße, dann kommt bestimmt was vom drunterliegenden Lack mit... :bang:

Das Allerschlimmste freilich: das mit der Alterung des Rumpfes zeigt mir gegenwärtig auch mal reichlich brutal die Grenzen des eigenen Könnens... Shit! :cursing:

Aber: noch kämpfe ich, jawoll! :!!

Gruß,
Johannes

129

Freitag, 28. Januar 2011, 23:48

... und ich hatte mich schon gewundert, was die ganzen Auspuffanlagen an der Seite sollen ...

Ich pflichte meinen Vorrednern bei und beantrage Aufhübschung der "Fender"

Lieber Gruß, Daniel


PS: Ja Johannes! Du schaffst das schon *kinderschokoriegelindeinerbastelladeversteck*
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

130

Samstag, 29. Januar 2011, 08:45

Ach Johannes :trost: Ist doch nicht so schlimm :trost:

Lass uns doch die Freude :tanz: auch bir mal EINEN (!) Kritikpunkt gefunden zu haben. Hatte schon arge Befürchtungen, daß ich Dir, wie vielen Anderen hier im Forum auch, im Schrein meiner Bastelecke eine Räucherkerze entzünden müßte. Obwohl, wenn ich recht überlege..... für Elektronik hab ich noch keinen bei.... also rein mit Dir.

Oder warte mal..... hast es gar mit Absicht so gemacht, um nicht ganz pervekt zu wirken, um uns nicht den Mut zu nehmen :!! ........

eyh, Du bist ja ein gaaaaaaaaaaaaanz schlimmer Finger :du: :du: :du:

So, es ist Zeit zum basteln, die Räucherkerzen brenne und die Augen auch..... bis denne dann :abhau:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

131

Samstag, 29. Januar 2011, 10:46

Von harter Arbeit gezeichnet...

Hallo zusammen,

der Kleine hat über Nacht schwer gerackert und sieht nun dementspreched aus. Die viele Schufterei im Hafenbecken hinterlässt nun mal Spuren:



Noch fehlt die abschließende Seidenmatt-Klarlackschicht, die das Ganze wohl noch etwas homogener erscheinen lassen wird.
Ich hab halt versucht aus zahlreichen Farbmischungen (beige, dunkelgrau, Rost, Grün) den üblichen Hafen-Matsch nachzustellen.
Auch wenn ich mich zum x-ten Male wiederhole: Diese Alterungsgeschichten halte ich nach wie vor für die hohe Kunst des Modellbaus - alles Bauen, Scratchen und das ganze Elektronik-Gesocks ist da ein Klacks gegen...



Nach meinem Empfinden ist der Gesamteindruck halbwegs schlüssig. Erst, wenn man wirklich per Makro ganz nahe ran geht, dann sieht man Verbesserungsbereiche.
Ihr dürft aber ruhig auch kritische Anmerkungen platzieren.

Mit den Fendern bin ich mir noch immer nicht klar, was ich machen soll. Ich hab hier ja noch das Taumaterial liegen, mit denen ich die Wicklungen darstellen könnte. Aber das bei 10 Stück bedeutet vermutlich 10 weitere Stunden Arbeit. Und ich wollte doch endlich mal ein Projekt abschließen...
@ Torsten: Du darfst jederzeit liebend gerne Kritik und Verbesserungsvorschläge anbringen. Ich bitte sogar darum. Prinzipiell ist es mir relativ schnuppe, ob meine Arbeit Anderen gefällt. Was mich ärgert, ist, wenn ich selber nicht mit dem Werk zufrieden bin (halt wie bei den Fendern...).

Mal schauen wie es weiter geht - "gut Ding will Weile haben"...

Euch ein schönes Wochenende,
Johannes

132

Samstag, 29. Januar 2011, 13:56

Hallo Johannes :wink:
Sieht doch sehr gut aus, weiß nicht was du willst. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: . Die Alterungsspuren sind ausreichend, denn es gibt ja zwischen Neu und Alt recht unterschiedliche Zustände. Vielleicht die Reling und Treppen mit der gleichen Brühe etwas nachwaschen.
Laß es mit den Fendern dabei wie sie sind, denn auf dem Wasser oder in der Vitrine sieht es ohne Lupe kein Mensch und wenn Du anfänst, sie vom Sockel zu reißen, sind die Schäden oft größer als man verkraften kann.
Beim nächsten Schlepper (oder willst Du mir erzählen Du hättest nur diesen Einen? :D) , machst Du es ebend anders.
Du schreibst:

Zitat

Diese Alterungsgeschichten halte ich nach wie vor für die hohe Kunst des Modellbaus - alles Bauen, Scratchen und das ganze Elektronik-Gesocks ist da ein Klacks gegen...
Hihi, lustig. Ich seh es genau anders herum...... :abhau: .... wenn Du mich bei meinen Lötarbeiten beobachten könntest, würdest Du weinend den Raum verlassen und einen Flug zum Mars buchen. Jawoll Ja, kannste glauben.

So kommt es zum vorschein, jeder hat seine Stärken und Schwächen aber wir helfen uns ja alle dabei, deshalb tut dieses Forum gut. :five:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

133

Samstag, 29. Januar 2011, 14:46

Hallo Johannes :wink:

Hast Du schön hingekriegt :ok: :ok: :ok:, mein Kompliment und jetzt lass mal gut sein, aber wenn Du trotzdem schöne Fenders sehen willst,look here :baeh: :abhau:
LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

134

Samstag, 29. Januar 2011, 19:01

Hallo Johannes
nachdem Schiffmodellbau nicht unbedingt zu meinen Fingerübungen zählt,
kann ich völlig laienhaft lobhudeln :D

Dein Schlepper mit seinen elektronischen Innereien gefällt mir absolut gut-wirklich schön geworden :respekt: :dafür: ebenso finde ich den
Baubericht toll dokumentiert :thumbsup:

liebe Grüße Sven :wink:

135

Samstag, 29. Januar 2011, 22:37

Hallo Johannes

Tolles Schiff, toller Baubericht, tolles Ergebnis.
Wie Thorsten schon gesagt hat, denk nicht mehr an die Fender. Denen wird im Pool keiner mehr Beachtung schenken.
Die Verschmutzung haste pippifein hingekriegt.
Erfreu Dich an Deinem schönen Schiff - das hast Du Dir verdient

Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

136

Montag, 31. Januar 2011, 12:29

Hey Jo!

Na, das schaut doch schon schwer amtlich aus, der kleene Racker!! Auch die Alterung des Rumpfes hast Du chic hinbekommen. Was mir nur auffällt, der Aufbau sieht mir noch etwas zu frisch aus. Wie der Kolleesch TW schon schrieb. Die Reling ist bestimmt nach vielen Jahren, und wenn sie noch so geschrubbt wird, nicht mehr die Neuste. Ist ja wie bei Frauen. Da ist der Lack trotz Pflege auch mal schnell ab. Vom Schrubben ganz zu schweigen. :lieb: Da würde ich minimal nochmals beigehen. Auch vielleicht einen kleinen Rost/Gilbansatz in Ecken oder Winkeln. Aber, wie Du schon selbst schreibst, nicht überladen. Pö á Pö, wie der Volksmund sagt.

Ein kleines Washing mit verdünnter brauner oder schwarzer Farbe, gerade um die Türen und Bullaugen herum würde bestimmt noch mehr Tiefe bewirken. :hey: Mach mal das!! Bis hierhin aber einen gepflegten Doppeldaumen!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

137

Montag, 31. Januar 2011, 12:34

Ein kleines Washing mit verdünnter brauner oder schwarzer Farbe, gerade um die Türen und Bullaugen herum würde bestimmt noch mehr Tiefe bewirken.


hi
Da muss ich dir recht geben.
Obenrum ist die "Dame" zu sauber *duckundschnellwegrenn*

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

138

Montag, 31. Januar 2011, 12:42

Hi Daddel,

erst einmal ein herzliches Dankeschön für die Aufmunterung!
In Sachen "Inhomogenität" hast Du völlig recht. Den Aufbau hatte ich per Airbrush, also ohne Trockenmalen und Pastellkreide, in einen sehr sanften Alterungszustand gebracht. Das gefiel mir irre gut, wenn es auch auf den Bildern nicht komplett rüber kommt.
Den Rumpf wollte ich ebenfalls sehr dezent verschlammen - ist mir aber nicht gelungen. Da hab ich mit Sicherheit die Farben zu wenig verdünnt aufgetragen. Es war zwischenzeitlich noch wesentlich radikaler - doch mit viel Pastellkreide-Wischen in Schwarz konnte ich die Wirkung zumindest etwas besänftigen.
Die Alterung der Aufbauten muss logischerweise noch erfolgen - die sehen augenblicklich einfach Werft-neu aus, das geht ja mal gar nicht.

Insgesamt bleibe ich bei meinem Jammern: Eine wohl dosierte Alterung (ich will Gebrauchsspuren, leichte Verölung, leichte Bordwandverschlammung, nur minimalen Rost) bringt mich künstlerisch und nervlich weit über meine Grenzen.
Am Ätzesten ist die stete Sorge eine saubere Lackierung in Uni-Farben schlichtweg zu versauen. Und im zusammengebauten Zustand kommt man dann nur noch schwerlich ran, wenn man Korrekturen anbringen will.
Ein weiteres Problem bei mir ist: durch den Einsatz als Gebrauchsboot mit Fernsteuerung muss ich am Ende alles gut mit Klarlack versiegeln. Jetzt sind aber schon die Fensterscheiben drin. Also heißt es dort wieder mächtig aufpassen.

Oh shit - ich entwickle mich zum nervlichen Wrack...

Cheerio,
Johannes

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

139

Montag, 31. Januar 2011, 12:47

Ist ja wie bei Frauen. Da ist der Lack trotz Pflege auch mal schnell ab.

Kleine Ergänzung:
Das mit dem abgeblätterten Lack bei Mädels lässt sich hervorragend mit Akohol lösen. Also - äääh - nicht den Alkohol auftragen, sondern sich selber zuführen. Danach schaun sie wie neu aus. Ich glaub ich probier das jetzt auch mal mit dem Schlepper. Wo ist doch gleich mein Ramazotti????

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

140

Montag, 31. Januar 2011, 12:51


Das mit dem abgeblätterten Lack bei Mädels lässt sich hervorragend mit Akohol lösen. Also - äääh - nicht den Alkohol auftragen, sondern sich selber zuführen. Danach schan sie wie neu aus. Ich glaub ich probier das jetzt auch mal mit dem Schlepper. Wo ist doch gleich mein Ramazotti????



LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

141

Montag, 31. Januar 2011, 12:54

Jetzt sind aber schon die Fensterscheiben drin.


Fensterscheiben kannst du abkleben mit Tape oder liquid-tape.
Es geht auch nicht darum alles zu versauen.
Mit einem dezenten washing kannst du dem Modell noch mehr Tiefe verleihen und es sieht ein wenig gebrauchter aus.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

142

Montag, 31. Januar 2011, 15:15

Jo, wo ist der Deinhardt!? Du donnerst Dir doch nicht die Augen mit Ramazotti zu. Das ist schon in den Ohren schlimm, aber auch noch trinken. :(

Keine Bange vor der Alterung. Das ist doch gar nicht so wild oder schlimm. Bislang sieht das doch auch gut und vernünftig aus. Und wenn Du bis dahin gekommen bist, dann wirst Du den restlichen Klöterkram auch noch schaffen. Sind ja nur ein paar kleine Malerabeiten. Kacke ist, und das steht mir bei meinem großen U-Boot auch irgendwann bevor ist die Geschichte mit dem Klarlack. Die versaut so einiges wieder. Viele Effekte gehen mitunter verloren. Du bist ja so ein Schiffchenbauer. Gibt es eigentlich matten, wasserfesten, Klarlack? Und mit matt meine ich auch matt, nicht seidenmatt. Solche Diskussionen hatte ich schon mal geführt, führte aber zu nix, weil ich ständig mißverstanden wurde. Mit mattem Lack sieht das alles wieder besser aus.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

143

Montag, 31. Januar 2011, 15:51

@ Daddel: Also Puff-Brause, pardong: Schampus, geht bei mir absolut gar nicht. Ich oute mich jedesmal als Obermuschi, da ich Karibik-Cocktails über alles liebe, am besten so richtig süss mit viel "Colada"... Na ja - im Laufe mehrere Jahre Projektarbeit in Russland ist mittlerweile sogar Wodka dazugekommen. Das geht aber nur in entsprechendem Ambiente (Weib und Gesang).

Kommen wir zur Nebensache, dem Modellbau:
Ich hab mal ausgiebig den matten Klarlack von Revell aus der Aqua-Serie (Nr. 2) eingesetzt. Ließ sich wunderbar spritzen und ergab ein extrem stumpfes gleichmässiges Oberflächenbild. Nach Trocknung ist dieser auch wasserfest.
Mir war er aber zuuu matt - so dass ich dann auf einen Seidenmattlack aus dem Baumarkt wechselte. Ich würd Dir mal zu nem versuch raten, mit 1,95 bist Du dabei.
Gruß,
Jo.

144

Montag, 31. Januar 2011, 16:25

Sauber, mit 1,95 bin ich dabei. Das passt, bin ja 2,01 groß. Da habe ich ja noch Luft. Aber was hat die Größe damit zu tun :idee: Muß ich mal schauen, wo ich matten, wasserfesten Lack herzaubere. Habe ja noch ein wenig vor mir, so als Nietenzähler zur Zeit. Wenn die erstmal drauf sind, dann kann ich bald anfangen zu lackieren und vor allem zu altern. Und das bei dem großen 1/40 Maßstab. Da habe ich richtig Bock drauf.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

145

Montag, 31. Januar 2011, 16:34

@ Daddel: Von Tuten und Blasen keene Ahnung: Die 1,95 bezogen sich auf den Bauchumfang!
Und jetzt verrat mir doch bitte mal, was Du in diesem immens verbreiteten Maßstab 1/40 baust? Hab Deine Themenliste durchgeschaut, bin aber nicht fündig geworden.

146

Montag, 31. Januar 2011, 16:52

Ach so, nee, bin ja ein schlankes Kerlchen!!! Dann übe ich nochmal!!!!

Was ich baue? Die gute alte Robbe-Gurke. Das ist zwar ein Typ VII B, welches ich aber zu einem Typ VII C umbaue. Bau ist halt ein wenig ins Stocken gekommen, nachdem ich erstmal mein Privatleben ausmisten mußte. So Trennung und so. Nu ist aber wieder Zeit und vor allem Lust vorhanden.



Da kann ich dann alles raushauen und farblich gestalten, wie ich lustig bin. Soll schon abgewrackt daherschippern. Ob es jemals taucht wage ich zu bezweifeln, da ich es mit KWL baue. Und auf Tauchtanks habe ich keinen Bock und ist mir auch zu teuer. Da, ganz ehrlich, baue ich doch lieber ein paar Gimmicks ein. Drehbare Geschütze. Peniskope und so ein Blödsinn. Vernünftige Beleuchtung und eventuell Musik mit der Boothymne oder so einem Quatsch.

It´s A LONG WAY TO T....... Höre ich schon über den Stadtparksee schallen. In diesem Sinne Horrido!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


147

Sonntag, 17. Juli 2011, 07:21

https://www.youtube.com/embed/z1INauRNHbI



Ist das Video von einer nächtlichen Probefahrt im heimischen Pool? In den letzten tagen wars ja ganz schön windig.



Garsvik

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

148

Sonntag, 17. Juli 2011, 10:20

@ Garsvik:

Geniale Stimmung im Video! Stammt aber leider aus einem etwas größeren Pool. Da kommt herrlich die immense Kraft dieser Arbeitstiere rüber. Auch klasse als Vorlage für Beleuchtungsdetails.
Nehm ich aber als Anregung mal bei Dunkelheit die Szene nachzustellen. Mit 8 vom Poollrand runterhängenden Kinderbeinen, die feste Schaum schlagen, sollte locker ein vergleichbarer Wellengang hinzukriegen sein.

Gruß,
Jo.

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

149

Freitag, 8. Juni 2012, 22:45

Überraschung...

Herzlich willkommen zu einer alten und beinahe in Vergessenheit geratenen Baustelle,

ja gelle - da staunt Ihr, nicht wahr?
Lange, lange ist es her, da entstand mal ein Hafenschlepper. Eines der wenigen Projekte, die tatsächlich mal ein Ende fanden.
Ende? Von wegen!
Seit geraumer Zeit grübele ich immer wieder mal nächtens um irgendwann einmal das funktionstüchtige Provisorium in Sachen Fernsteuerung durch die ursprünglich angedachte Lösung zu ersetzen. Doch wie heißt es so schön: Nichts hält länger als gute Provisorien...

Zur Erinnerung - so sah es bislang aus:



Der Schlepper arbeitete bislang mit einem sehr kleinen 4-Kanal / 40 MHz Empfänger, den ich auf einer Art Montageboard untergebracht hatte. Als Fahrtregler kam eine modifizierte Servo-Elektronik zum Einsatz. Ein 4-fach Schalterblock gestattete fest die 3 Lampengruppen und den Dampfgenerator zu aktivieren.
Funktionierte einwandfrei - entsprach aber schon lange nicht mehr den Ansprüchen von Mister Penibel.

Nach viel Planerei und regelmäßigem zwischenzeitlichen "Wieder-weg-legen" ging es dann heute endlich mal los mit dem Aufbau der "Traumlösung".
So sieht das gute Stück aus:



Auf einer gerade mal 33 x 20,5 mm großen Leiterplatte sitzen ein ausgewachsener Mikrocontroller für alle Steuerungsaufgaben, ein Sound-Mikrocontroller für Dieselgeräusch und Nebelhorn sowie Alarmton, ein Fahrtregler, 3 Schaltendstufen für Lampen, 1 Schaltendstufe für den Dampfgenerator, die Erkennung des Destillat-Stands, eine Wassereinbruch-Detektierung, ein Audio-Verstärker - und den Rest hab ich vergessen.

Der spätere Aufbau erfolgt als Big-Mac-Sandwich nicht unähnlich zu der Lösung in der kleinen Hermann Marwede. Unten wird die eigene Leiterplatte sitzen, darüber dann der 40 MHz Synthezizer-Empfänger. Letzteren werde ich noch seiner Verpackung und Stiftleisten entledigen:



Der Aufbau von dem ganzen Spaß ist komplett vergleichbar zu dem detaillierten Baubericht der Hermann Marwede - das erspar ich Euch (und mir...).
Ein Blick auf die Leiterplatte mit den geklebten Bauteilen lässt allerdings erahnen, was da noch an Verdrahtungs-Mikroskopie auf mich zukommt:



Damit Ihr mal sehr, dass dies alles weder Geniestreich noch Zauberei ist, sondern das Ergebnis von geschätzt 10 langwirigen Planungsschleifen, nachfolgend mal ein Zwischenstand:



Jetzt hoffe ich mal, dass es in nächster Zeit zügig weiter geht. Der Sommer naht, der Pool ist fertig - das Schlepperchen scharrt mit den Hufen...

Machts gut und Gruß,
Johannes

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

150

Sonntag, 10. Juni 2012, 17:03

Für einen der Architektur studiert hat seiht das aus wie ein Entwurfsmodell eines großen Messegeländes im Maßstag 1:5000 oder so...Ich nehme an das rote sind Fluchtwege. Ich kann nur hoffen einmal eine kleine Erleuchtung in Elektronik zu erfahren.

viele Grüße
Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

Werbung