Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 23. Januar 2011, 08:30

Bahnhof............tut tut.............Abfahrt :bang:

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

32

Sonntag, 23. Januar 2011, 11:10

Hey Joe :D

Ich muss sagen, nach dem ersten Mal lesen, gings mir wie Stef :nixweis: :doof: . Dann hab ich mal meine Sinne zusammengenommen :party: :idee: :prost: und mit Hilfe von Google :pc: und meiner Fachbücher :kaffee: aus dem Maschinenbau alles nochmal gelesen. nun hab ich das im Groben verstanden :idee: . Wenn ich den Beitrag dann noch 1266³ mal lese :cracy: kann ich dir wahrscheinlich sagen wo du was verbessern kannst :grins: .

Aber sonst ein geiles Projekt. :respekt:

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

33

Sonntag, 23. Januar 2011, 12:13

sach ma jo......
lebst du in einem parallel-universum und kommst zu uns über ein zeit-portal?
WIEVIEL 'time on your hands' (he chris von welcher band..;-))
hast du eigentlich????
allein für so einen baubericht bräuchte ich tage....
unglaublich......
langsam vermittelt sich mir der eindruck, dass eher die OHNE bart 'n sparren locker haben.
well done, babyface, well done.
der roland

34

Sonntag, 23. Januar 2011, 12:21

hi
sach ma jo......
lebst du in einem parallel-universum
genau das habe ich mir auch gedacht. Ich habe von den ganzen zeug irgendwie nix kapiert
naja. hauptsache es funktioniert

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

35

Sonntag, 23. Januar 2011, 12:23

..ok..ob's funzt, weiss keine sau.....denke ich....
aber jo wird sicher ein fülmchen einstellen bei youtube.
so nen verdacht lässt babyface nicht auf sich sitzen...
gelle...jo???

36

Sonntag, 23. Januar 2011, 13:08

im traditionellen RC-Ruderbootsbau

Das Hirn des Ruderbootes

die Konstruktion der Ruderkinematik

:verrückt: :verrückt: :verrückt:
Allein für die Terminologie müsste man euch einsperren. Beide! :abhau:
lieben Gruß
Frank

37

Sonntag, 23. Januar 2011, 13:39

Hallo Alle,

zum Vergleich hier noch mal alternativ die bionische Steuerung:



a) Im biologischen Schaltkreis "Gehirn" (1) wird das Steuersignal moduliert. Für diesen recht
simplen Vorgang reicht ein Betriebssystem ab IQ 80 aufwärts.

b) Dieses Signal wird per Multi-Aderleitung "Nerv" an die mechanischen Interfaces "Hände" (2)
weitergegeben.

c) Diese sind über eine Normschnittstelle an das Modem "Sender" (3) gekoppelt.

d) Von hier wird das Signal durch pure Magie über ein Dimensionsportal (4) unsichtbar an das
Boot (5) weitergegeben, wo die Steuersignale in Ruderbewegungen umgewandelt werden.

Zur Erstellung der Grafik verwendete ich das Programm Faber Castell in der reduzierten HB-Ausführung.

Viele Grüße,
Martin

38

Sonntag, 23. Januar 2011, 13:53

:-) :-) :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

39

Sonntag, 23. Januar 2011, 15:18

:abhau: :abhau: :abhau:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

40

Sonntag, 23. Januar 2011, 16:51

@ Martin

Jetzt seh ich meine Fernbedienung mit anderen Augen :abhau: :abhau: :abhau:

Nur eine Frage, Schnittstelle Hände machen eine horizontale Bewegung und die Ruder eine Vertikale. Ich glaube das haben du nicht erklärt. :abhau:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

41

Sonntag, 23. Januar 2011, 17:09

Hallo Torsten,

du hast natürlich recht. So sollte es jetzt stimmen:



Viele Grüße,
Martin

42

Sonntag, 23. Januar 2011, 17:10

Genial die Anleitung, echt :ok: :ok: :ok: die SW von Faber Castell kenne ich noch nicht, aber dafür die HW von HB Hewlett-Backyard :abhau: :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

43

Sonntag, 23. Januar 2011, 19:00

Ok, Leute, nun mache ich mir ernsthaft Sorgen, denn es scheinen doch einige hier enorm zu sublimieren. Jetzt findet sich auch noch ein kreativer Zeichner unter den profanen Modellbauern. Ich muss schon sagen: habt ihr denn alle keine Frau oder einen gleichwertigen Partner zur Auslebung eures Triebs? Falls es Personen der Kategorie Speichenradfreak a) Satz 2 gibt, die NICHT wissen, worauf ich anspiele, empfielt sich der Blick in die Wikipedia oder zur Vertiefung des Themas hier. Ab Kapitel 9 wird es interessant... :baeh:
lieben Gruß
Frank

44

Sonntag, 23. Januar 2011, 20:41

Hi Martin :wink:

Jaaaaaaaaaa, so ist schon besser, ein Ruderflugboot ... :abhau: Bestimmt auch eine interessante Sache, wenn wir einen Mischer einsetzen, die Servoumkehrung auch noch, da macht es richtig Spaß, jawoll ja :D :D :D

@ hati
Du machst mir Spass, Frauen!!! Wozu, die wollen doch nur daß wir die Modelle ständig putzen und das Bastelzimmer aufräumen uuuuuuuuuuund überhaupt, wir bereden hier richtig schwerwiegende technische Dinge und Du kommst uns gleich mit Psychologie, dass ist doch gemein :tanz: .

Nun denn, mal etwas rumblödeln, vom triesten Bastelplatz losgerissen werden, daß ist sowas von fein, bitte machen wir weiter so :bussi: :ok: :thumbsup:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

45

Sonntag, 23. Januar 2011, 20:50

Jetzt ist das hier einiger der wenigen Bauberichte, die stringent am Thema bleiben, und du mein lieber hati, weichst das wieder auf ...

Liebe Grüße und einfach spannend eure Rache für die Takelgeheimsprache unsererseits,

Daniel der Sublimator
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

46

Montag, 24. Januar 2011, 11:04

ich mach mir eben Sorgen um euch :trost:
lieben Gruß
Frank

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

47

Montag, 24. Januar 2011, 13:59

Hallo zusammen,

ich bin zwar gerade für ein paar Tage unterwegs, schaue aber zwischendurch immer wieder mal rein und freue mich riesig ob des entstandenen Experten-Modus-Dialogs.
Und die hoch professionellen FAD-Zeichnungen (Freak Aided Design) sind natürlich der Hammer!

Vielleicht als kleine Erklärung für diesen geistigen Hrinpfurtz meinerseits, oder auch profan Thread genannt:
Mir ging es darum Euch in sanften Schritten auf mein nächstes Projekt hinzuführen, bei dem ich beabsichtige in einem Modell einen Antigravitationsantrieb basierend auf den Grundlagen der Lehre Nikola Teslas zu realisieren.
Ich war mir halt nur nicht ganz sicher, ob Ihr hormonell jetzt schon an dem erforderlichen Punkt der inneren Öffnung angelangt wäret.

Bis in Bälde,
Johannes

48

Montag, 24. Januar 2011, 14:20

Du kennst den Versuch mit dem rotierenden Supraleiter von Podkletnov? Mein Schüler meint ja, das geht nicht.
Vielleicht fängst du doch lieber erst mal mit dem Tunneln an. Einfach gesagt: das Licht kommt vorne raus, BEVOR es hinten rein gegangen ist 8|
lieben Gruß
Frank

49

Montag, 24. Januar 2011, 16:29

Zitat

das Licht kommt vorne raus, BEVOR es hinten rein gegangen ist 8|

Geil, dann kann ich gestern mein nächstes Modell fotografieren. :abhau:

Gruss aus der Zukunft :baeh:

Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

50

Montag, 24. Januar 2011, 21:05

Hallo Leute :wink:
der Modellbauwahnvirus geht um, laßt euch spritzen oder schluckt irgendwas :cracy: :cracy: :cracy:
Ich will mein Antigravflugruderbeiboot. :will:

Macht mal weiter so... ich bin gerade dabei
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

51

Mittwoch, 26. Januar 2011, 15:42

Hallo Johannes,

ganz plötzlich kam mir gestern der Gedanke, mich bei der Wahl des Piloten (für mein ansonsten fertiges
und völlig unnußschalenförmiges Holzruderboot) von Bild 3 in deinem Eröffnungsartikel dieses Freds
inspirieren zu lassen.

Das bringt für mich neben der Beschäftigung mit völlig ungewohnten Arbeitsmaterialien (Gewebe, Filz,
Füllwatte...) noch eine weitere Anforderung elektronischer Art mit sich, deren Lösung neben reichlich
Know-How auf diesem Gebiet auch einen gehörigen Hang zur Umlenkung von Triebwünschen in eine
geistige Leistung erfordert - deshalb frage ich dich: :hey:

Es geht nämlich darum, durch simples Betätigen eines Tastschalters am Sender einen Vorgang im
Modell in Gang zu setzen, bei dem durch einen Getriebemotor in schneller Abfolge ein Mund auf-
und zuklappt, wobei synchron zu dieser Bewegung von einem Soundmodul eine Lautfolge abgespielt
wird, die in der internationalen Fachliteratur "meep meep meep meep" geschrieben wird, für unsere
Ohren jedoch eher klingt wie "mimimimi". Wichtig wäre noch, daß unabhängig vom Zeitpunkt des
Loslassens des Tasters der Mund grundsätzlich in die geschlossene Ausgangsstellung zurückklappt
und auch das letzte "Meep" vollendet wird.

Ich denke, du weißt, was ich meine. Irgendeine Idee?

Viele Grüße,
Martin

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

52

Mittwoch, 26. Januar 2011, 15:58

Hi Martin,

aus elektronischer Sicht ist ein Meep-Meep relativ einfach umzusetzen. Im ersten gedankenansatz wäre mein Vorschlag wie folgt:
Von einem Elektronikladen (Conrad etc.) einen günstigen digitalen Soundrecorder besorgen. Dies sind kleine Chips, in denen kurze Audiosequenzen gespeichert werden können.
Meist haben diese einen Play-Button-Anschluss, nach dessen Betätigung der Audio-Stream abläuft. Am Ende gibts sozusagen einen "Auto rewind", also ein selbsttätiges Rückspulen auf den Anfang.
Derartige Chips werden in zahlreichen Spielsachen eingesetzt.
Nun brauchst Du nur noch einen geeigneten Gastredner zum Aufzeichnen dieser Sequenz. Möglich ist es über ein einfaches PC-Mikrofon und die bereits via Microsoft mitgelieferten Tools.

Den analogen Ausgang dieses Soundgenerators schließt man an einen kleinen Verstärker (z. B. 3 Watt) und selbigen an einen geeigneten Lautsprecher an. Für den Modellbau gibt es wassergeschützte, sehr druckstarke Speaker.

Als nächstes nimmst Du einen einfachen Empfängerschaltbaustein, der bei Tastendruck oder entsprechender Knüppelstellung den Sound aktiviert.

Für die Mundbewegung braucht es nun etwas mehr Aufwand:
Alternative 1 ist die Ansteuerung über ein Micro-Servo. Damit sich der Mund mehrfach öffnet und schließt würde ich dann über eine winzige Mikrocontrollerschaltung die erforderlichen Impulse für das Servo generieren.
Diese kleine Schaltung könnte auch direkt den Schaltbaustein ersetzen.
Alternative 2 ist der Einsatz eines kleinen Elektromagneten, dessen Kolben über eine Kolbenstange zu einem Exzenter an dem Unterkiefer führt.
Da diese Elektromagnete sehr schnell öffnen und schließen, bräuchte es eine Art Bewegungsdämpfung. Für diesen Zweck würde ich vermutlich zuerst in der Legokiste schauen. Es gibt von den Lego Technic Fahrzeugen kleine Fahrwerksdämpfer, die mit hoher Wahrscheinlichkeit den Zweck erfüllen. Diese kann man auch sehr günstig einzeln über EBAY ergattern.

Also im Grunde genommen sehe ich keinerlei ernsthaften Schwierigkeiten. Die Selektion und Beschaffung der Bauteile, der Aufbau und die Programmierung der kleinen Schaltung und das Austesten/Optimieren sind halt schlichtweg ein Stück Arbeit, aber machbar.

Bei verbleibenden Fragen einfach melden - in jedem Fall wäre Dein Ansatz natürlich eine gewaltig gute Show!

Gruß,
Johannes

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

53

Mittwoch, 26. Januar 2011, 16:05

Nachtrag:
Lösung 2 mit Vermeidung spezieller Elektronik:

Du nimmst zwei Servos und eine kleine Maus bei guter Gesundheit. Beide Servos schließt Du über ein Y-Kabel an den gleichen Empfängerkanal.
Servo 1 verbindest Du mit dem Unterkiefer vom Beaker.
Servo 2 führst Du über einen 2 mm Messingdraht bis knapp vor den Bauch der Maus, die Du über Kabelbinder temporär im Boot fixierst.
Bewegst Du nun den Steuerknüppel in eine Richtung (vor/zurück), so öffnest und schließt Du den Mund. Führst Du den Knüppel ein Stück weiter (bei offenem Mund), so piekst die Messingstange der Maus in den Bauch und es ertönte ein "Meep".

Einziger Nachteil dieser Lösung: Du musst halt ähnlich Deinem Rudern manuell die Sequenz in ihren einzelnen Phasen steuern.
Ansonsten sehe ich eigentlich keinerlei Schwierigkeiten in der Umsetzung.

Die Tonhöhe kannst Du über die Wahl von Geschlecht und Größe der Maus variieren.
Die Lautsärke lässt sich über den Hub der Messingstange beeinflussen.

Bestimmt lässt sich die zugehörige Systemarchitektur gut über ein Blockschaltbild skizzieren - das überlasse ich aber besser mal Dir...

54

Mittwoch, 26. Januar 2011, 16:28

Hallo Johannes,

danke für die schnelle Antwort! Zwar würde ich die Maus-Lösung auf Anhieb favorisieren, jedoch brächte diese
erhebliche Einschränkungen des Essensplans meiner Kinder mit sich. Also ein Soundchip, für das "meep" sollten
genügend Beispiele im Netz zu finden sein. Bliebe das Problem der Endstellung, wofür natürlich der Elektromagnet
ideal wäre - werde da mal ein wenig rumtesten. Ursprünglich dachte ich an eine Lösung mit einem Getriebemotor,
welcher einen Nocken betätigt, der unter Federspannung steht und selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückschnalzt.
Ich werde mal ein wenig rumbasteln und euch auf dem Laufenden halten!

Viele Grüße,
Martin

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 26. Januar 2011, 17:20

@ Martin:
Jede Art selbst gebastelter Antrieb, beispielsweise mit federvorgespanntem Stößel, ist aus meiner Sicht unnötiger Zeit- und Kostenaufwand.
Ich kaufe meine Mikro-Servos für 2 Euro in China. Die Dinger sind schnell genug (300 ms Vollausschlag) um das Mundklappern realistisch zu steuern.

56

Mittwoch, 26. Januar 2011, 18:23

Hallo Johannes,

gut, daß du es erwähnst. Demnach braucht das Servo also für den kompletten auf/zu-Bewegungsablauf 0,6 sek. bzw.
es schafft 1,66 meeps pro Sekunde. Nun meept Beaker aber in einer wesentlich höheren Frequenz von bis zu 16
geschätzten Hertz ( https://www.youtube.com/watch?v=EFebGZ7FJQQ , ab Sek. 29). Also doch mit Nockenwelle?
Alternativ müßte man den anwesenden Zuschauern eine Zeitverlangsamung sugerrieren, aber manche reagieren
auf sowas mit Atembeschwerden, Herzrasen und Fußpilz.

Grüße,
Martin

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

57

Mittwoch, 26. Januar 2011, 19:51

Hi Martin,
ich beginne gerade zu überlegen einen Dissertationsvorhaben in Sachen Grenzfrequenz des Beaker'schen Meepens in Abhängigkeit psychischer Belastungszustände in die Wege zu leiten.
In punkto Servo betrifft die Angabe 300 ms den Full range von beispielsweise +/-60°.
Erfahrungsgemäß gilt, dass bei höherer Spannung der Speed beinahe linear zunimmt.
Wenn Du nun lediglich einen Bruchteil des Arbeitswegs nutzt, beispielsweis über eine Art Durchrutsch-Ratsche, dann kannst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit 0,2 Sekunden-Intervalle ermöglichen.
Ich denke das könnte passen.
Schlussendlich gilt die alte Weisheit: Versuch macht kluch.
Alternativ gäbe es natürlich auch die Möglichkeit Beakers Mundwerk nebst übriger Systemkomponenten in Matlab zu modellieren und über Simulink eine Echtzeitsimulation zu fahren.
Das hätte dann auch den Vorteil, dass Du mittels Targetlink aus den vorhandenen Modellen direkt automatisch den Sourcecode generieren könntest.

Man beachte: Ein "Meep" wird gemeinhin als Trivialität missverstanden. Indes repräsentiert solch ein "Meep" jedoch einen hoch komplexen physioseptischen Vorgang, welcher im Speziellen bei "Mimimeeps" die Leistungsfähigkeit moderner Systeme an die Grenzen der erzielbaren Regelkonstanten bringen kann.

Dennoch gilt:
Tschaka - Du schawwwscht dasch!
Jo.

58

Mittwoch, 26. Januar 2011, 23:11

Ich bin völlig bei euch, bin mit euch einer Meinung, und die Aussage mit dem Speed und der Spannung kann ich als alter Schwermetaller voll bestätigen. Aber Eine Frage bleibt doch offen:
danke für die schnelle Antwort! Zwar würde ich die Maus-Lösung auf Anhieb favorisieren, jedoch brächte diese
erhebliche Einschränkungen des Essensplans meiner Kinder mit sich.
Martin, was in aller Welt essen Deine Kinder? Mäuse?? Oder essen die Kinder den Mäusen das Essen weg? Oder gar umkehrt???? Abgründe tun sich auf ... ;( ?(

Und passt bloss bei der Iterierung der Meeps auf!! Weil, dass ein Meep als Trivialität verstanden wird ist richtig. Aber zwei Meeps, also gewissermaßen ein MeepMeep, ruft Kojoten auf den Plan. Was wiederum die Mäuse in beträchtliche Verwirrung stürzen könnte ...
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

59

Freitag, 28. Januar 2011, 00:05

Aaaaaalsöööö :cracy: ......ich versteh garnix mehr :doof: und :??? .....außer Meepmeep ->den kenn ich.
Aber ich weis, das es ein Muppet-Show-Rudernder Proffesor in einem Boot geben soll. Stimmt doch oder 8| ?

Ich bin total durch. Da wollte ich "eigentlich mal schnell schauen, wasJohannes so treibt", und dann das.... :verrückt:

Ich schau trotzdem mal rein - das Ergebnis will ich sehen. Und vielleicht lernt mein Schwamm im Kopf (da wo mal bis vorhin mein Hirn war) ja wieder was neues... :doof:

Tommy633

unregistriert

60

Freitag, 28. Januar 2011, 21:33

Danke nochmals für den tollen Plan fürs ruderboot :hand:



mfg

Werbung