Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 19. Januar 2011, 00:57

(uv-Schutz)Lack versus Politur-bitte um Hilfe

hallo,

auch wenn es eine mühsame Arbeit war heute..ich habe geschliffen bis zum Abwinken. Während des Schleifens sind mir viele Gedanken gekommen:

zum Polieren brauche ich wohl eine Proxxon/dremel
welche Körnungen haben Poliermittel überhaupt? will ja nicht wieder Kratzer erzeugen wenn ich schon bis Körnung 3000 nassgeschliffen habe
und welche Polierscheibe nehme ich dann wohl
werde ich den Originalglanz des Epoxies wiederherstellen können...
das Ding kostet ja auch einiges..
shit ich sollte lieber mit 800 schleifen und dann lackieren geht schneller
nur mit einem Uv-Schutzlack kann ich meine Teile vor dem Vergilben schützen
aber kann man denn Lack auch polieren? bekommt es dann noch mehr Glanz?
ich mag doch dieses poliert Gefühl so sehr füht sich so eben und kalt an-fast wie Glas
wie sonst kann ich es vor Vergilben schützen?
wie lange schützt denn so ein Lack...
vllt. sollte ich mir ein anderes Hobby suchen.
hmmm...die Epoxyteile haben schon nach 2 Tagen einen gelbstich..obwohl sie im Zimmer sind
muß sie wohl in einem dunklen Karton verstauen
wie soll ich sowas verkaufen, wenn es nach drei Tagen schon gelblich wird
vllt. gibt es was anderes was nicht gelb wird oder auskreidet, aber auch klar ist sodaß ich klare Abgüsse machen kann
ach ich komm nicht weiter lieber frage ich mal die Profis hab schon Kopfschmerzen vom Denken


könnt ihr mir raushelfen? ;(

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 19. Januar 2011, 08:02

moin,

bei dieser Frage kann ich Dir leider auch nicht helfen aber ich denke das Epoxy das absolut falsche Material für Deine Zwecke ist.
Beim Schleifen werden mit Sicherheit mehr Poren geöffnet wie nach dem Guß vorhanden sind und wie Du selber schon festgestellt hast,
vergilbt Epoxyd sehr schnell. Ich denke Du solltest Dich auf dem Markt mal umhören und ein anderes Material für Deinen Schmuck suchen.

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 19. Januar 2011, 14:59

Hallo,

UV Lacke härten sehr fest aus und bilden eine sehr glatte und äußerst feinporige Oberfläche (d.h. natürlich nur Poren im Mikrobereich).
Wir hatten das Thema in der Firma mal, konnten es aber nicht anwenden weil durch die äußerst glatte Oberfläche kein Druck mehr möglich ist.

Ob sich das polieren lässt weiß ich nicht.

Aber wie Keramh schon sagt, Epoxy taugt wahrscheinlich für dich gar nichts.
Versuch es doch mal mit anderen Gießharzen die nicht auf Epoxydbasis aufgebaut sind.

Und mal was ganz anderes - Soweit ich mitbekommen habe willst du das als Schmuckstücke einsetzen. Du solltest bedenken das es bereits derartiges aus Glas gibt, was in extremer Massenfertigung vorhanden ist. Bspw. die großen häßlichen klobigen Schmucksteine an Oma-Halsketten.
Versuch doch mal sowas auf deine Bedürfnisse hin zu testen, bzw. zu schleifen?!?

PS: Wenn dein vorhandenes Epoxy so schnell vergilbt ist die Mischung eventuell nicht richtig oder die Qualität zu schlecht.

MfG

4

Donnerstag, 20. Januar 2011, 01:52

hallo, dankesehr!

habe es schon gelassen diverse facettierte Schmucksteine selber auszugiessen. Jetzt mache ich ganz was anderes:)) sobald ich vernünftige Fotos machen kann, poste ich es auch.

ich habe das Epoxy aus dem Fachhandel, aber mag sein, daß es vllt. nicht super duper Quali hat. Habe heute viel gelesen, es scheint daß man Lacke auch polieren kann. Das ist eine gute Nachricht. Ich finde Epoxy allein so toll, daß ich es einfach nicht ausstehen/vorstellen kann es mit Lack zu bepinseln/besudeln!

Andererseits habe ich in Geschäften diverse klare Harzabgüsse gesehen, die total bräunlich gelblich geworden sind. Ich stecke soviel Herzblut da rein, das halte ich nicht aus :(

Lieber Hobbit, mir fällt da nur mehr Polyesterharz ein, der wird aber auch gelb mit der Zeit. Es gibt sicher was anderes, aber keeene Ahnunngg von datt. Vllt. sollte ich mal die Chemiker fragen. Ich habe die Befürchtung daß an Epoxy nix rankommt.


Wenn einer einen guten Uv-Lack empfehlen kann, bin ganz Ohr.

vielen dank

lG

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 20. Januar 2011, 02:16

Hallo JuLia,
nach meiner Erfahrung bin ich skeptisch, ob Du mit Epoxydharz langfristig Erfolg haben wirst im Bereich von Sicht-/Schmuckteilen.
Nach meiner Kenntnis gibt es glasklare weikomponenten-Gießharze, die man zudem auch einfärben kann.
Es handelt sich dabei sozusagen um eine Art Kunststoff-Glas.
Prinzipiell kann man eine rauhe Oberfläche durch Auftragen eines glänzenden Lacks zum Glänzen bringen. Was nicht geht, ist durch Lack innenliegende Lunker (Lufteinschlüsse) zu beseitigen. Auch kriecht der Lack nur bedingt in angeschnittene Lunker.
Du benötigst somit in jedem Fall einen absolut homogenen und geschlossenen Guß gänzlich ohne Mikro-Blasen.
Ich persönlich würde die Zeit in die Suche nach geeignetem Gießharz stecken und auf eine Lackierung verzichten.
Solltest Du dennoch unbedingt zu Lack greifen wollen, so empfehle ich 2-Komponenten-Lacke, wie sie entweder im Bootsbau oder bei beanspruchten Möbelstücken angewendet werden.
Gerade Bootsbau-Lacke sind extrem UV-beständig, sehr hart und gut schleifbar/polierbar.
Beim Polieren halte ich stets Handarbeit für das Optimum. Als Poliermittel gilt ausprobieren. Du kannst beispielsweise die Automobil-Lackpolisher einsetzen oder sogar nur die Lack-Auffrischer, die sind noch sanfter.
Ein Stück gröber sind die Lackreiniger fürs Auto, die hobeln schon ganz gut was runter.
Im Grunde haben alle Poliermittel gemein: sie bestehen aus feinstem Korn, gebunden von einer Flüssigkeit. Manche polieren gar mit Zahnpasta (fürs Grobe).

Und jetzt gut Nacht, ist spät genug.

Viel Erfolg,
Johannes

6

Freitag, 21. Januar 2011, 00:14

hallo dank dir!

was ist denn dieser Kunststoff-Glas-Giessharz? wird der mit der Zeit auch gelb? bin für jede Alternative offen solange ich das damit machen kann:



Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Hier kann man eine fertige und halbfertige Form sehen. Die fertige Form ist keine Woche alt und schon gelblich.
hier wieder ein gelbes Teil:


Uploaded with ImageShack.us
das werden alles Ketten:



Uploaded with ImageShack.us

Kammerfeger

unregistriert

7

Samstag, 22. Januar 2011, 17:08

Julia, Tolle Dinge die du da vollbringst. :ok:

Eventuell wäre eine Überlegung andenkbar, Naturrohstoffe zu verwenden?

Perlmutt, Bernstein, Glas, etc. ?

oder diese Ovale Form aus "farblosem PVC-Sheets" ausstanzen?

:wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 23. Januar 2011, 19:26

moin,

meine Freundin brachte mir heute eine Idee und mich wundert warum Du als Frau darauf nicht gekommen bist ;)

Sie hat sich die Fingernägel machen lassen schön lang, mit viel Schnick Schnack drauf, hoch glänzend poliert.
Hier wird Acryllack / Gel verwendet welches extra unter UV Lampen aushärtet.
Die Nägel bleiben sind auch nach 2-3 Wochen immernoch schön weiß, also kein vergilben des Lacks.

Du solltest Dich also mal in diesem Bereich umgucken.

Kammerfeger

unregistriert

9

Sonntag, 23. Januar 2011, 22:25

Sie hat sich die Fingernägel machen lassen

Ohhh ja, das kenn ich, alle 3 Wochen darf ich ne 3/4 Stunde Kaffe trinken vis a vis vom Nagelstudio. :cracy:

:wink:

10

Dienstag, 1. Februar 2011, 00:41

hallo,

vielen Dank! diese Idee hatte ich schon habe es aber sein lassen, da man in dieses Gel-Gemisch nichts reintuen darf weil es sonst(untere Schicht) kein Uv-Licht abbekommt. Dadurch härtet es nicht aus. Ich glaube dicke Schichten gehen gar nicht. Also mehr als 2 mm. Aber ich lese mich mal nochmal durch. Was macht ihr denn um eure Modelle zu schützen? gar nix? lack oder so?

ich überlege nämlich immer noch

Werbung