Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

1

Freitag, 14. Januar 2011, 16:57

Wer kennt Tourvilles Flaggen-Signal-Code von 1687 ?

:ahoi:Ahoi zusammen :ahoi:

Da ich während dem Bau meiner Soleil immer wieder auf Lücken in meinen Geschichtswissen stoße,
packt's mich zwischendurch immer wieder mal und ich versuche die ein oder andere zu schließen.
So habe ich während des Baus der Soleil bisher nicht nur gelernt, was bei Beachy Head und Barfleur passiert ist,
sondern u.a. auch wer Anne-Hilarion de Co(s)tentin de Tourville war und was für ein genialer Kopf das gewesen ist.

Er ist nicht nur in die Geschichtsbücher eingegangen als der französische Befehlshaber an Bord der Soleil Royal in der Schlacht von Barfleur,
sondern eher weil er der erste war, der sowas wie einen Flaggen-Signal-Code entwickelt hat,
um das ganze Chaos der bisherigen Signale zu entzerren und vereinfachen (u.a. Mondfeld Seite 260).
Dieser erste allgemein gültige Code wurde 1687 als Standard festgesetzt.

Jetzt meine Frage:
Dass Tourville der "Erfinder" dieses Codes war und der Code 1687 festgesetzt wurde findet man im Netz überall.
Was mich allerding wesentlich mehr interessiert ist folgendes:
Wie hat dieser Code ausgesehen!?

Denn wenn der -wie Mondfeld behauptet- im Großen und Ganzen heute noch gültig ist,
dann sollte der doch wohl im Netz zu finden sein, oder?

Hat da jemand einen Link, ein Bild oder sonstwas für mich, da meine Suche bishher erfolglos verlaufen ist.

Danke im Voraus.

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

2

Freitag, 14. Januar 2011, 18:18

oooh, das ist eine schwere frage

ich bezweifle das dass einer so genau wissen wird
wenn doch wird er von mir "GeGe" (Geschichts Genie):D :D ganannt

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

3

Freitag, 14. Januar 2011, 19:04

Hallo Stephan.
Stimmt, ganz leicht ist das nicht (sonst wär's ja auch langweilig, oder? ;) )
Aber ich bin recht zuversichtlich, dass das hier jemand weiß.
Dazu muss man ja weniger in Geschichte bewandert sein, als mehr im maritimen Handwerk..
Und da ja hier mehrere mitlesen, die einen historischen Segler, seine Takelage
und das ganze Drumherhum offenbar besser kennen als die Seeleute von damals
(ok - einigen wir uns auf mindestens genauso gut),
bin ich da recht zuversichtlich.
Was ich bisher herausgefunden habe, ist nur folgendes:
"a square blue flag at the mizzen yard meant 'Board the enemy'; a red pennant on the mainmast, 'Begin combat'."

Das waren nur zwei von endlos vielen möglichen Signalen aus dem Wirrwarr VOR diesem standartisierten Code Tourvilles...

Wir bleiben gespannt, wer das Rennen hier macht im Spiel "Wer wird GeGe"

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

4

Freitag, 14. Januar 2011, 22:52

Hi Glomox!

:hey: Ich stell mal als erstes ne Gegenfrage.

Zitat

Dass Tourville der "Erfinder" dieses Codes war und der Code 1687 festgesetzt wurde findet man im Netz überall.
Wo denn? Meine kurze Suche ergab gar nichts in der Richtung!
Nicht das ich es bezweifeln würde, aber meine Suche blieb halt erfolglos.

Zitat

Denn wenn der -wie Mondfeld behauptet- im Großen und Ganzen heute noch gültig ist,

dann sollte der doch wohl im Netz zu finden sein, oder?
Sollte man annehmen....... Aber, wenn der Code So oder ähnlich noch heute gültig ist frage ich mich ein wenig warum sich der Chevalier du Pavillon 1773 dieses Themas nochmals angenommen hat. Na ja,vielleicht hat er den Code aber auch nur angepaßt. Ich kenne keine Details.
Jedenfalls hat dieser Blaublüter[url]https://fr.wikipedia.org/wiki/Transmission_des_ordres_dans_la_marine_%C3%A0_voile[/url] an einen Code gebastelt, der Marine Royale vorgeschlagen, die dann die Grundsätze seines Codes übernommen hat.

Wie auch immer sich das mit Tourville und seinem Code verhält, für die Zeit ab 177?-? gibt es in Boudriots Bd IV seines Werkes über das 74er Linienschiff Skizzen und Beschreibungen der Signalflaggen und weitere Infos. Inwieweit die identisch mit Tourvilles Signalflaggen sind kann ich im Moment nicht nachvollziehen.

Vielleicht kannst du anhand des Links und dem neuen Namen ja irgendwelche Querverbindungen zu Tourville herstellen und kommst so ans Ziel?

Viel Glück

So, ich muß los!

Grüße

Tante Edith: Offenbar gibt es eine Neuauflage Seines (Tourvilles) Buchs Signaux généraux de Monsieur le maréchal de Tourville pour
l'année 1693
https://www.amazon.co.uk/Signaux-g%C3%A9n%C3%A9raux-Monsieur-mar%C3%A9chal-Tourville/dp/2914622473/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1295052416&sr=1-1
Wenn einem die Sprache nicht fremd ist :??? :grins: , ist das Buch bestimmt interessant.

5

Montag, 24. Januar 2011, 10:40

Hi Glomox!


Hast Du schon was herausgefunden? ;)

Grüße

  • »Glomox« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

6

Montag, 24. Januar 2011, 11:47

Hallo ARGOS :wink:

Nee,
leider hab' ich noch keine nennenswerten Fortschritte verbuchen können.
Das liegt zwar zum Teil daran, dass ich im Moment nicht die nötige Zeit hab' um die Nachforschungen richtig voran zu treiben,
(kommt davon wenn man an verschiedenen Baustellen gleichzeitig dran ist, Jens...tststs)
aber mehr daran, dass ich mit meinen 4 Jahren Schul-Französisch nicht allzuviel reißen kann,
wenn's um französische Literatur bzw. Web-Seiten geht - denn selbst diese 4 mageren Jahre lagen noch im letzten Jahrtausend...
Mein Frauchen ist da zwar deutlich fitter was die Sprache angeht (immerhin studiert sie diese verbotene Sprache des Todes),
steigt aber trotzdem regelmäßig bei maritimen und/oder militärischen Fachbegriffen aus...
Aber ich stöber weiter...
Sollte ich was finden, dann j'annonce ca naturellement ici tout de suite...

PS: Dein Link von Tante Edith im vorletzten Beitrag will nicht so, wie er soll...

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

Ähnliche Themen

Werbung