Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

181

Samstag, 11. Dezember 2010, 18:23

Druck dir das Kreuz aus und lege es hinter den Stoff.
Jetzt brauchst du nur noch von unten Licht, z.B. Glastisch.
Oder du zeichnest die Konturen schnell nach indem du alles ans Fenster klebst.
Natürlich mir Tesa

Gruß
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

182

Samstag, 11. Dezember 2010, 18:23

Ehrlich ???

Sieht wie Kinderzeichnen aus ...

Deine Segel verdienen was Besseres :-)

Stofffarbe mit Pinsel? Textilaufdruck aus dem Copyshop? Textilausdruck aus dem Saturncomputerbedarf?

Gibt noch vieles, was du ausprobieren kannst. Nimm dir die Zeit und Muße!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

183

Samstag, 11. Dezember 2010, 18:26

Hi DAfi

kann man die Textilfarbe auch airbrushen?

Gruß
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

184

Samstag, 11. Dezember 2010, 18:27

Hi Jürgen! :wink:
Ich schließ mich mal an! Großartig und absolut nix zu beanstanden. Dass das Tau, das die Bonnets verbindet vielleicht (?) n bisserl dick ist- sei's drum, das macht nichts, dafür sieht der geneigte Betrachter, was gemeint ist und wie die Befestigung gemacht wurde. Und das "Ave Maria"- Ich denke nicht, dass das eine Vorgabe der Schiffausstatterberufsgenossenschaft war...Lass es besser weg, bevor Du mit Bleistift auf den schönen Segeln rumkrickelst!
Zu den Kreuzen: Tja, da hab ich erstmal auch keine Idee zu. Ich hatte meine damals mit Stoffmalfarbe hand- und freihand- gemalt. Dabei hatte ich allerdings einen Puls von ca. 240 bpm, da ich wusste, wenn ich's jetzt verkack, sind die Segel futsch! Komischerweise ging das aber eigentlich problemlos: Die Farbe war ein bisschen dickflüssig, so das man beim Abschliessenden Korrigieren die Kreuze sehr gerade an der Kante mit einem sehr geraden und vorn schräg abgelängten Pinsel (hatte ich bei "Idee" gekauft, nicht selbst gemacht!) nachziehen konnte. Da ich vorher die Segel versteift hatte, ist die Farbe auch nicht durchgesickert. Alternativ gibt's ja Stoffmalstifte. Da glaub ich aber, dass man sehr häufig nachmalen müsste, bis das vernünftig deckt und keine Striche zu sehen sind. Aufbügeln wär evermutlich die einfachste Version, sofern Du einen T-Shirtdruckladen in der Nähe hast: Die Kreuze als pdf Datei mitnehmen, die Bügelfolien und die Größenbearbeitung machen die vor Ort am Rechner. Dann zeichnest Du vorab schon mal vorsichtig die Horizontale und Vertikale an, so dass Du die Kreuze gut ausrichten bzw. zentrieren kannst. Dann bügeln die Dir das druff und gut is! So wie bei meinen Segeln eben. Vorausgesetzt, der Stoff ist Baumwolle/ Leinen und hitzebeständig.

Ich bleibe gespannt und stehe für etwaige Fragen gerne weiter zur Verfügung!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



185

Samstag, 11. Dezember 2010, 18:44

Hy Stef,

keine Ahnung, da ich selbst reiner Pinsler bin ...

Die Farbe müsste aber auf Wasserbasis sein und dann einfach ausprobieren :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

186

Samstag, 11. Dezember 2010, 18:54

Danke Daniel

Werd ich einfach versuchen.
Auch die Seidenpapiermethode werd ich mir rein ziehen.
Nur statt Spucke (*grusel*) werde ich versuchen mit dünnem Kleister den Ponal zu verdünnen.

Versuch macht Kluch ;)

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

187

Samstag, 11. Dezember 2010, 19:21

Hi Jürgen, :wink:

Zitat

@Holiday-Holger: Bin gespannt, was dir noch so einfällt an Worten!


also, äh sachen wir mal öh äh ja ne´ is´ klar! Puh man is´ dat schwehr die richtichen Wörters finden zu tun. Ich sach dat jez ma so wie ich mich das denken tu. Nachdem ich die Deinen Sechel jesehn haben tu, hab ich mich dann in die Küch´ verfrachtet tun un hab mit meine Lappens weita jemacht. War wohl denne doch von den Deinen sodolle jeblendet, dat meine Säumse, wo ich denn jrade beie bin, scheep jeworden sin wie die Wind bei de Blanken Hans. Also iche denk mich ma ich sach dem Juten Männe von die Postale dat der die Dich bringen tut un Du mich die schön machst.
Was sachste zu meine Einfallichkeit ? :verrückt: :verrückt: :verrückt:

Ne Jürgen, mir ist echt die Spuke weg geblieben ! Hast Du super hinbekommen !!! MEGA :respekt: :dafür:

Liebe Segel Äh Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

188

Samstag, 11. Dezember 2010, 19:47

Also gut, ich nochmal!

Das mit den Buntstiften ist in der Tonne - gefällt mir nix mehr gut.

Ich hab halt die Befürchtung (so wie es auch Chris, unser GAGO geschrieben hat), dass ich wenn ich dran rumfummle, nur noch was kaputtmachen kann.
Einen Test mit Stoffmalfarbe hab ich auch schon hinter mir. Das Zeugs ist mir zu dickflüssig, d.h. nicht streichzart ;) und somit kanns nur verschmieren. Gaanz leicht verdünnt läuft die Sosse schon überall hin wo sie nicht soll. Ist mir zu Heikel!
Bedrucken - gerne. Aber a) der nächste Printshop - falls der überhaupt sowas macht, liegt weit entfernt. So locker 40 km. Und zum selbst drucken fehlt mir der Tintenspritzdrucker. Und im Büro mit dem Farblaser möcht ichs nicht versuchen. Nicht dass ich mit der Druckfolie den Drucker schrotte...

Wo steht eigentlich geschrieben, dass die Segel bunt sein müssen? Irgendwo hab ich gelesen, dass die bemalten Segel = Prunksegel nur fürs Ein- und Auslaufen oder fürs "zur Schau stellen" gehisst wurden. So auf hoher See kanns doch durchaus sein, das der Kapitän "Standardsegel" angeordnet hat?

Morgen gehts auf jeden Fall erstmal weiter mit den ganzen "Anhängseln". Also Legel (?) für die ganzen Taue, die da noch an die Segel geknüpft werden.
Für heut ist Baustelle zu.

Ach und Holger: Danke für die tolle Antwort. Hast Dir schöne Wörte ausgedacht. Und wenn ichs langsam lesen tu, versteh ich Dir sogar!!
Stell deinen Leuchtturm mal nicht untern Scheffel. Deine Segel sehen doch spitze aus!

In diesem Sinne: Schönen Abend euch allen und immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

189

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 20:03

Moin Männers,

damit ihr nicht meint, ich spamme nur noch bei Drake mach ich mal bei mir hier weiter.

Arbeits- und wetterbedingt ( :motz: schneeschippen und autoschlittern) komm ich nur sehr langsam vorwärts.

Nach einer kleinen "Revision" (Farbausbesserungen, vor allem an den Püttingeisen)
hab ich mal über die Versteifung der Segel nachgegrübelt. Damit die nicht so lapprich rumhängen.
Nachdem das Wundermittel Tapetenkleister so beliebt ist, hab ich mich gedacht, machste mal ein paar Versuche. Genügend Segel hatte ich ja aus meiner Verfärbe-Aktion. Die Tests wurden erfolgreich abgeschlossen, Tapetenkleister + lapprige Segel + Form (Plastesegel) = schöne steife Segel

Nur fürs große Hauptsegel such ich noch ne Form, da die Plastesegel doch alle kleiner sind als meine geschneiderten.

Da ich von Haus aus sehr ungeduldig und neugierig bin, hab ich das Blindesegel gleich mal an die Rah geknüpft und an den Mast gehängt.
Das sieht dann so aus:

Von schräg vorne:


In der Totalen:


Und hier die Zurring für die Rahe - nach Mondfeld. Aber das sind so kleine Details, die sieht man eigentlich gar nicht:


Nu die nächsten Fragen:

Die Topnannten sind in den Bildern oben schon zu sehen, hier mal locker eingezogenen Geitaue und Brassen (zumindest Backbords)


Frage 1) Die Taue "scheuern" alle heftig über die Reling - ist das so vertretbar?
Frage 2) Welche Taue hängen, welche sind straff?
hängend: Geitaue, Schoten // straff: Toppnanten, Brassen?
Frage 2a) Kann ich die Brassen so ziehen? oder müssen die weiter nach hinten (wenn ja, wie)?

Frage 3) die Schoten: Der Block am Segel ist ja da - aber wo mach ich die am Rumpf fest?



Ein Ende per Augbolzen irgendwo auf Höhe der ersten Jungfer. Das andere Ende sollte ja aber irgendwo angeknotet sein. Also Loch durch die Bordwand und auf nen Nagel belegen? Leider kann ich nicht wie Drake bei seiner Madre an der Reling belegen, da kein freier Handlauf in dem Bereich...

Sind für euch bestimmt Anfängerfragen, aber ich steh noch vor nem Rätsel...

Danke für eure Hilfen!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

190

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 20:16

Ich liebe unser Anfänger! Was die hier uns immer vorbasteln, Wahnsinn!!!

Welche Leinen straff sind kannst du leicht rausfinden: Blase von hinten rein :-)

Die beste Methode, glaub mir.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

191

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 21:43

@ Daniel:

Ich bastel nicht vor, ich bastel euch nach !!!
Ist ein kleiner, aber feiner Unterschied :baeh:

Die Segel sind allerdings nicht wie auf dem Bild zu sehen reinweis, sondern schön einerschalenleichtockertönig.
Möchte auch nicht mehr nachdraken, hab viel zu viel bammeln, da noch was zu versauen...

Übrigens gibts noch ne einfachere Lösung als Blasen:
Bei Drakes Madre nachschauen. Danke großer GAGO für dein tolles Modell!

Und deshalb korrigier ich mir:

Die Geitaue sind straff auszuführen.

Somit hängen nur die Schoten und am Hauptsegel noch die S(ch)pruten durch.
Das "ch" bei den Spruten hilft mir bei der Eselsbrücke: SCHoten und SCHpruten hängen SCHlaff darnieder :D
Alle anderen Taue scheinen mir mehr oder weniger unter Zug zu stehen.
Ich freu mich schon auf die Kleisterorgie. Das gibt ein schönes Gematsche an den Tauen bis die richtig stehen und hängen.

Allerdings hab ich da noch das Problem mit den Schoten des Blindesegels. Wohin damit?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

192

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 00:57

Moin Jürgen! :wink:
Sehr schön, Deine Segel! :ok:
Zunächst mal: An der Blindenrah brauchst Du keine Brassen anbringen, die gab's da nicht. Es gab nur Drissen bzw. Konterbrassen, also die Taue, die am Stag ansetzen. Die Schoten solltest Du tatsächlich an einem Ring, der in einen Augbolzen greift, in der Höhe der ersten (hintersten) Wanten beginnen lassen. Von dort liefen sie dann durch den Block und irgendwo mittschiffs entweder durch ein Loch (Scheibgatt) nach binnenbods an in Kreuzholz/ Klampe/ Nagel. Wenn Du das aber nicht möchtest: Damals belegte man auch einfach stumpf binnenbords, ohne ein Loch durch die Bordwand. das ginge auch. Straff sollten eigentlich fast alle bis auf die genannten Taue gefahren werden, jedenfalls mehr oder weniger. Am Modell sieht straff aber zumeist immer besser aus: Der normale Durchhang eines Fadens entspricht eben nie dem eines realen Taus, es sei denn, man heißt Roland! Und das sind die wenigsten hier. ;)
Deine Pläne für die Bounty: Du bist nicht vergessen, ich versuch morgen die Pläne schon mal abzuholen und werd sie Dir dann umgehend zusenden, okay?

Viele liebe Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



193

Sonntag, 26. Dezember 2010, 17:04

Hallo zusammen!

Wie siehts denn auf eurer Werft so an Weihnachten aus? Alles voller Geschenkpapier und Plätzchenkrümel?

Ich hab heut mal wieder ein paar Taue eingezogen an meiner Maria. Und da das eine - zumindest für mich - sehr langsame Beschäftigung ist, gibts heut nur ein paar wenige Bilder. Ich glaub, das Blindesegel hab ich jetzt komplett vertäut.

Übrigens, Drake: Brassen, Drissen, Konterbrassen... :nixweis: keine Ahnung, ich lerns wohl nie.

Bei mir im Segelplan steht "Brasse". Und gemeint ist das Tau, dass an Rahnock mit einem Block befestigt ist und wohl dafür zuständig ist, die Rah zu drehen und auf Position zu halten.

Also die Taue ganz aussen an der Rah.

Hier mal in der Gesamtansicht:



Also von aussen nach innen aufs Deck zulaufend:
Brasse?
Geitau (vom Schothorn nach oben an die Rah und auf einen Belegnagel)
Toppnant
Und auf der Steuerbordseite das gleiche in umgekehrter Reihenfolge
Ach ja, am Schothorn setzen dann natürlich noch die Schoten an.
Und alles schön mit Tapetenkleister versteift. Ist ein irres Zeugs.

Hab ich wenigstens ein paar Taue richtig benamst? :cracy:

Hier nochmal eine Schote? im Detail - an der Bordwand ein kleines Loch gebohrt, Augbolzen rein und das andere Ende des Taus über die Reling an nen Belegnagel. Geht das so in Ordnung?





Hängt das Tau jetzt zu stark oder zu falsch durch?



Die "Tauschnecken" auf dem Vordeck (im ersten Bild zu sehen) hab ich übrigens auch mit und im Wundermittel Tapetenkleister gedreht und dann nach dem Trocknen auf der Heizung mit nem kleinen Klecks Holzleim am Deck befestigt. Sieht gleich ein bisschen wohnlicher aus.

Und nochmal für Chris: Bitte lass Dir Zeit! Meine Maria will ja noch fertig getakelt werden. Und bis ich mich an die Bounty wage... das ist ein ganz anderes Kaliber!

Nebenbei mal ne Frage: Die Maria setzt mittlerweile eine recht eigenwillige Patina (um nicht zu sagen Staub) an. Ich pinsel den im Moment noch wo es geht ab. Bis sie fertig ist und in ne Vitrine kommt, wird das immer wieder passieren. Wie haltet ihr denn eure Modelle staubfrei?

In diesem Sinne wünsch ich euch allen noch einen schönen Restfeiertag und werde nu mein Kopfweh weiter pflegen!
Trotzdem würd ich gerne eure Meinung zu meinem ersten ernstgemeinten Takelversuch hören.

Viele weihnachtliche und verschneite Grüße
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

194

Sonntag, 26. Dezember 2010, 17:17

Hallo Jürgen,

ob sachlich ganz richtig oder nicht- ist ja nicht meine Epoche -, kann ich nur eines sagen:

Bockstark! Typisches Anfängerstück wie hier öfters im Forum halt ;-)

Was macht dein Bart???

Lieber Gruß, versuchs mal mit Taubenmist und Honig!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

195

Sonntag, 26. Dezember 2010, 17:52

Moin Jürgen! :wink:
Sieht saugut aus! Keine Beanstandungen! Und das mit den Fachbegriffen wird doch allmählich! Die Brassen (und der Rest natürlich auch!!)sehen schön aus. Ich weiß nur nicht, ob da welche waren? Meines Wissens nicht, aber lass sie so, es sieht ja nicht falsch aus. Die Tauschnecken sind auch ein schönes Detail, vor allem, weil Du sie so sauber hinbekommen hast! Respekt! Ich mach zumeist keine, da ich denke, überschüssiges Tauwerk wurde über die Nägel belegt und nicht so an Deck gelagert, da es sich m. E. stumpf verheddert hätte. Aber vielleicht irre ich mich diesbezüglich auch...?!

Zu Deiner bzw. der Maria ihre Patina/ Staub: Ich verwende einen ganz weichen Fächerpinsel aus dem Künstlerbedarf. Der macht nix kaputt und man kann gut abstauben damit. Meine zweite "Geheimwaffe" ist 'ne Dose Druckluft aus dem Elektronikbedarf. Mit dem mitgelieferten kleinen Aufsteckröhrchen kann man gut alles staubfrei bekommen, vor allem dort, wo man nicht hinkommt. Aber hierbei sollte man etwas vorsichtig sein: Der "El Ninjo-Effekt" stellt sich sonst sehr bald ein!!!

Wie gesagt: Sieht alles sehr schön und sauber gebaut aus. Auch Deine versteiften Taue hast Du gut hinbekommen, der Durchhang erscheint mir natürlich und gelungen! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

p.s.: Die Pläne hab ich tatsächlich noch nicht abgeholt, aber Du kannst Dich auf mich verlassen! Ich weiß ja, dass Du derzeit noch an der Maria schraubst!
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



196

Montag, 27. Dezember 2010, 11:27

Mahlzeit!

Nachdem ja mein Anfängerstück doch gute Kritiken bekommt (vielen vielen Dank!!!), werd ich natürlich noch weiterbauen.

Ich suche die ganze Zeit schon hier und auch an anderen Stellen im Netz Detailbilder von dem einen oder anderen Rahfall.
Ist schon klar, dass das irgendwie per Blockkombi an Deck gezurrt wird, aber bitte: WIE??? :nixweis:

Ähnlich wie mein Stagzurring am Fockmast?

Aber ich denke, ein Fall müsste doch viel "mobiler" sein. Das Stagzurring hab ich ja durch ne Wicklung zwischen den Blöcken festgemacht.
Geht das beim Fall auch? Oder sollte das Fall eher durch die Blöcke an nem Belegnagel enden?

Hat hier jemand konkrete Bilder für mich? Mondfeld und Hoeckel hab ich jetzt schon zweimal durch und bin zu keinem guten Ergebnis gekommen!

Vielen Dank für eure erneute Hilfe!!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

197

Montag, 27. Dezember 2010, 14:42

Moin Jürgen! :wink:
Schiffe wie die Santa Maria hatten noch relativ einfache Falls, vor allem am Vormast. Schau doch mal bei meinen Replicabildern aus Palos, da erkennt man zumindest das Wesentliche:
Palos
Im Prinzip ist hier lediglich eine einfache Blockkombination zu erkennen: Am oberen Block setzt der Läufer an, führt durch die Blöcke und wird an einer Klampe an Deck belegt. Denkbar wäre allerdings auch ein Nagel oder eine Klampe am Mast. Auf einem anderen Bild siehst Du das Großfall in Form eines Knechtes. Ein Knecht ist im Prinzip ein Balken, der mehrere Öffnungen besitzt, in dem sich Rollen befinden. Der Läufer setzt seitlich am Knecht an einem Augbolzen an, führt durch den darübergelegenen mehrscheibigen Block (Kardeelblock) und endet wieder am Knecht, wo er mit halben Schlägen oben am Kopf des Knechtes belegt wird. Beim Abfieren des Großsegels fährt der Kardeelblock nach oben Richtung Mars. Im Prinzip also ein Flaschenzug.

Bei einigen meiner "Santissima Madre" Bilder kannst Du das am Modellerkennen, so hab ich as auch gelöst. Knechte kannst Du Dir relativ einfach aus Vierkantleisten herstellen. Problem ist eigentlich nur die Bohrungen anzubringen, die auf beiden Seiten parallel in einer waagerechten Linie verlaufen müssen.

Bei Nachfragen helf ich Dir gerne weiter! :hand:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



198

Montag, 10. Januar 2011, 20:01

Kuckuck - kennt ihr mich noch?

Ja, genau der bartlose Irre, der hier gern mitmachen würde und sich eine Santa Maria zusammenzimmert...

In den letzten zwei Wochen sind viele Kleinigkeiten passiert, die ich euch hier komprimiert vorstellen möchte.

Als erstes hatte ich gedacht, ich häng am 28.12. (Urlaub!!) das Focksegel komplett an den Mast.
Als ich mir früh dann das Vordeck angesehen hab, gefielen mir die vielen Schnecken tauiger Art gar nicht mehr. Und fürs Focksegel würden es ja noch mehr werden. Totale Stolperfallen für meine Besatzung.

An die Belegnägel (die eh nicht zeitkonform sind) kann ich da kein Platz auch nicht viel hängen. Also andere Lösung:

Zahnstocher, Rundfeile, 0,5mm Bohrer, entsprechenden Draht, Farbe und ein paar Kleckse Sekundenkleber - raus kam das:



Und die ersten Teilchen am Modell:
(ganz vorne im Bug für die Halsen des Focksegels und unscharf zu erkennen am hinteren Ende des Bugspriet für die Blinde-Topnanten)



Dann hab ich mich über der/die/das Fockfall gemacht - ich liebe es mit Tapetenkleister zu matschen:



Und ein bisschen kleiner fürs Fockrack (ich hoffe, ich bring nicht wieder die Begrifflichkeiten durcheinander)



Dazwischen wurden alle möglichen Taue ans Focksegel geknüpft: Geitaue, Bullins usw...



Und hier dann das Segel aus verschiedenen Perspektiven am Mast:





Und im Detail die "Aufhängung"



Und hier das Deck nach der Seilschlacht - einige der Blinde-Taue hab ich auch einfach in die Nagelbänke gehängt um Platz an Deck zu schaffen
Fockfall und -rack sind ebenfalls per Zahnstocher-Klampe? an Deck befestigt.



Als nächstes kommt jetzt das Großsegel dran.

Für das hab ich mir für die Kleisterversteifungsorgie eine Unterlage aus Kissen, Handtuch und Alufolie gedreht:



Das kam dabei raus:



Und hier nochmal im Vergleich mit dem Plasteteil... welches ist welches?



So - das wars erstmal von meiner Baustelle und ihr seid auf dem neuesten Stand.
Unterm Strich muss ich sagen, dass ich anstatt den einen geplanten Tag (28.12.) so mehr als eine Woche am Focksegel incl. aller anderen Decksmodifikationen gesessen bin :D leichte Terminüberschreitung nennt man das wohl...

Ich denke aber, es hat sich gelohnt. Oder, was meint ihr dazu?

Was auf den Bildern noch nicht zu sehen ist, sind die Halsen und Schoten am Focksegel. Erstere "hängen" mittlerweile (Belegstellen hab ich ja schon gezeigt), letzere kommen erst nach dem Großsegel und der Decksausstattung dran.

Gruß
Jürgen

Ich freu mich auf eure Antworten
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

199

Montag, 10. Januar 2011, 20:14

klonk-klonk-klonk

Hallo du Bartträger ehrenhalber,

jetzt hatte ich noch ein paar Mal scrollen müsen: Du hattest doch ein Anfängerplastikschiffchen begonnen? Wo hast du denn das exquisite Holzmodell plötzlich her??? Schöner als Echtholz was du hier ablieferst!

Lieber Gruß und
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

200

Montag, 10. Januar 2011, 20:18

sehr, sehr geil..... :wink:

201

Montag, 10. Januar 2011, 20:27

Hallo Dafi,

als ich das letzte mal rangepocht hab, war da immer noch Plaste :D ich find ja, dass eure Holzimitationen (sind doch welche, oder??) um einiges besser aussehen als mein Anfängerbötchen (oder -böötchen??)

Bei meiner Maria liegts wohl auch ein bisschen an der natürlichen Patina. Man muss dem Modell einfach Zeit zum atmen und einstauben geben :abhau:
Im Moment pinsle ich glaub ich öfters den Staub ab als das dich produktiv baue.

und Danke!!!

Gruß
Jürgen
(immer noch ohne Bart)
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

202

Dienstag, 11. Januar 2011, 18:18

Jürgen! :wink:
Großartig, echt!! Wie man sieht, bist Du mitlerweile Herr der Lage und hast Dich in die Materie richtig reingefuchst. Das wird ein superschönes Schiff. Auch die Segelwölbungen sehen sehr realistisch aus, ebenso die Takelage. Die Idee mit den Klampen ist auch richtig gewesen. Ich bin entzückt! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



203

Dienstag, 11. Januar 2011, 19:28

Hallo Chris!

Zitat

Ich bin entzückt!
Ein Zitat aus Wickie und die Starken Männer - wenn mich nicht alles täuscht, war das Gorm, der das immer rief, oder?

Ein Wikingerschiff hätt ich übrigens auch noch auf Halde. Als angebrochenen Holzbausatz (Helling ist gebaut) von Billing-Boats. Leider hatte ich nicht auf den Maßstab geachtet. Das Schiffchen wird glaub ich so um nen schlappen Meter lang :|

Als "Herr der Lage" würd ich mich jetzt keinesfalls bezeichnen. Es geht schön langsam vorwärts und ich lerne ganz viel fürs nächste Modell. Z.B. sollte man die Belegpunkte für das eine oder andere Tau schon lange voraus planen und auch schon in einer früheren Bauphase bohren und vorbereiten.

Hoffe, es geht so weiter mit dem Bau. Bin eigentlich damit zufrieden. Und wenn die Bartträger unter uns hier gute Worte für mich finden, bin ich schon ein bisschen stolz auf meine Bauerei...

Nu hab ich aber auch noch ne Frage zur Takelage:

Es ist ja jetzt das Großsegel dran. Da brauch ich natürlich auch die Bulins fürs Segel.
Im verschiedenen Takelplänen werden diese vom Segel am Focksegel vorbei an den Fockstag geführt.
Problem:
Das Focksegel ist einfach zu breit, der Winkel für die Großsegelbulins also viel zu flach um am Fock vorbei an den Stag zu kommen.
(Übrigens auch bei ner Teststellung mit den Plastesegeln der Fall - sogar eher noch schlimmer)

Also wohin mit den Tauen?
Übers Großmaststag auf eine Belegstelle an den Bordwänden am Hauptdeck?
Oder - bautechnischer viel aufwändiger und sehr eng - UNTER dem Focksegel durch an den Bugspriet, so in Höhe der Klampen der Topnanten des Blindesegels könnte es mit dem Tau funktionieren (?? noch verständlich ??)

Was meint Ihr dazu?

Danke für eure Hilfen!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

204

Dienstag, 11. Januar 2011, 20:00

Hi Jürgen, :wink:

erstmal einen MEGA :respekt: für Deine Arbeit !!! Sieht echt TOLL aus was Du da ablieferst! Frage mich so langsam, warum ich meine nicht erst fertig gestellt habe, bevor ich den nächsten Pott in Angriff genommen habe. Aber einmal mit einem Holzmodell begonnen, kommt man davon einfach nicht mehr los. Außerdem entschädigt mich Dein sehr lebendiger Baubericht ja auch ein bischen. Ich kann in Deiner Maria ja erkennen, wie meine vielleicht mal aussehen sollte / wird . Desweiteren habe ich jetzt ja den Vorteil, das,wenn es einmal mit meiner Maria weiter geht, ich eine optimale Problemlösungsquelle zur Verfügung habe.
Zu Deinen Detailfragen, frag mich nicht. :nixweis:

Einen lieben Gruß und weiter so, bin extrem gespannt

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

205

Dienstag, 11. Januar 2011, 23:58

Hi Jürgen! :wink:

Zitat

Z.B. sollte man die Belegpunkte für das eine oder andere Tau schon lange
voraus planen und auch schon in einer früheren Bauphase bohren und
vorbereiten.
...das meinte ich mit "Herr der Lage"!! :D

Zu Deiner Frage:
1.Möglichkeit (besser!): Unter dem Segel durch an zwei Blöcke am Bugspriet (soweit wie möglich vorn, ohne Segelberührung).
2. Möglichkeit: Auf dem dicken Mondfeld ist es abgebildet: zwei Blöcke am Vormast, ca. im oberen drittel zwischen Deck und Wanten. Vom Großsegel durch die Blöcke und an Deck.

An die Stage würde ich die nicht leiten, zumindest kenne ich diese Variante nicht, was aber nix heissen mag...

Nacht! :schlaf:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



206

Mittwoch, 12. Januar 2011, 09:53

Oooh, die Segel sind aber schön geworden. Fehlen nur noch die Taue, aber die wolltest du ja weg lassen, wenn ich das bei Holger seinem Bericht richtig gelesen habe. Die Wölbung der Segel sehen aber echt gut aus. Ich sollte mich auch mal mit dem Kleister beschäftigen. Verrät mir einer vielleicht mal das Mischungsverhältnis?

Gruß Jan

207

Mittwoch, 12. Januar 2011, 10:06

Zum Mischungsverhältnis / Aussehen / Konsistenz gabs in irgendeinem tollen Baubericht schon eine angeregte Diskussion :baeh:
Vielleicht kann ja einer unserer Bartträger sich erinnern? Wars bei Drake, bei Dafi oder ?? Leute, ich werd alt!

Die Taue sind an den Segeln eigentlich alle dran - hoff ich. Auch die Liektaue, die wir gerade bei Holger besprechen. Nur die Mühe mit dem Annähen der Liektaue hab ich mir nicht gemacht.

Oder hab ich noch was vergessen??

Gruß

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

208

Mittwoch, 12. Januar 2011, 16:34

Hi Jürgen! :wink:
Die einzigen Taue, die tatsächlich noch fehlen würden (würde man jetzt mal kurz den Korinthenkacker-Modus bedienen wollen!), wären die Gordings (Sprutgordings an beiden Seitenlieks am Großsegel, am Focksegel wohl eher nicht) und Bauchgordings. Das sind die senkrechten Taue aun der Segelvorderseite zum Hochziehen des Segels. Die Falltalje am Fockmast hast Du vor den Mast und über die Rah gelegt- ich hätte es wohl hinter dem Mast angesetzt. Hast Du das bewusst gemacht, bzw. hast Du einen genaueren Takelplan, wo das so gezeichnet ist? interessante Variante!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



209

Mittwoch, 12. Januar 2011, 16:36

Nochmal ich zu den Bulins vom Großsegel (das wirklich heftig groß ist)

Danke dir Chris für deine Meinung.

Die Variante mit der Umleitung über den Stag hab ich mir nur ausgedacht, weil ich an der Beting hinterm Fockmast keinen Platz mehr hab (wieder die Notiz fürs nächste Modell: Belegstellen planen!!). Daran scheitert dann auch die Mondfeld-Variante mit Blöcken (sh. auch Seite 341 oben) am Fockmast nach unten. Käme ich ja wieder auf der besagten Beting raus. Und am Hauptdeck wäre halt noch Platz.

Also werd ich wohl den langen spitzen Bohrer rauskramern und mich nochmal in den Bugspriet bohren. Vielleicht ohne Blöcke direkt auf ne Zahnstocher-Klampe?

Übrigens muss ich mir auch nochmal Gedanken über die Leiter hoch in den Mastkorb machen. Die, die ich vor langer Zeit mal geknüpft hab, gefällt gar nicht mehr. Und der Stag vom Besan ist ja auch im Weg.
Diesmals werdens wohl Holztritte werden. Die Frage ist nur, rund oder eckig und wie stellt man die her?
Die Bausatz-Plasteleiterstufen haben ne Stufenbreite von 1 cm und eine Höhe / Tiefe von je 1 mm. Das ca. 30 mal. Da gehn mir die Zahnstocher aus :abhau:

Mal sehen, ob mir noch ne Erleuchtung kommt. Habt ihr eine?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

210

Mittwoch, 12. Januar 2011, 16:44

Wenn Du die Variante "an den Fockmast ran" wählst, könntest Du nicht die Gordings irgendwo an den Wanten oder am wantennahen Schanzkleid innenseitig belegen? Dort könntest Du eventuell noch Klampen anbringen.
Zu der Jakobsleiter: Ich denke es gab wohl beide Varianten- rund und eckig, wobei ich rund irgendwie schöner finde. Eckig ist für mich immer ein Fallreep (Strickleiter an der Bordwand) Die Stufen waren vermutlich auch mit Webleinenstegen eingebunden. Heute sind die Sprossen zumeist durchbohrt, dort läuft das Seil durch und die Sprosse ruht auf einem einfachen (Stopper-)knoten. War das die Frage eigentlich??

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung