Moin Roland!
Nein, Du dechiffrierst mich schon richtig- "brennen" tu ich in Bezug auf das Maiglöckchen noch nicht so richtig, das ist wahr!

Und aus eigentlich auch eben diesen, von Dir aufgeführten Gründen! Andererseits: Der Appetit kommt ja oft beim Essen. Sie ist eben ein stinknormaler Frachtsegler und in der Revellversion wahrscheinlich sogar sehr dicht am historischen Vorbild. Und daran würde ich mich dann auch halten wollen, was nicht heisst, dass man sie noch hier und dort verbessern könnte.
Allerdings wohl ohne ausgerannte Kanonen, die waren unter Deck und haben vermutlich nie das Tageslicht gesehen außer beim Verladen...?
Sollte ich sie bauen, werd ich selbstverständlich versuchen sie zu verbessern (wenn's hinhaut!)und auch von der Farbgebung her würde ich sie ein wenig verändern. Aber "brennen" ist was anderes.
Aber ich hab einfach auch keine Lust mehr auf solche fitzeligen Maßstäbe, an denen ich das, was mir wichtig ist, nicht so umsetzen kann, wie ich will. Insofern kommt für mich z. B. keine Vasa oder SotS oder Prince in Frage, da muß man zuviele Kompromisse eingehen,
finde ich. Und dann bleibt einfach auch nicht mehr viel übrig auf dem Markt.
Die Imai Mayflower ist definitiv hübscher (bei gleicher Größe, aber die gibt's kaum irgendwo), die Trumpeter geht von ihren Proportionen her gar nicht,
finde ich.
Ich bin bereits seit ein paar Tagen am "Beschnüffeln" des Bausatzes, vielleicht werden wir ja mit der Zeit doch noch warm??
P.s.: @Jürgen: Neenee, da hat Roland schon Recht!! Deine Maria ist einfach jetzt schon der Beweis, das man aus einem relativ unspektakulären "Gebrauchsschiff" ein sehr sehr schönes Modell machen kann. Eben das sehr schöne Modell eines
"Gebrauchsschiffes". Alles andere wär auch verkehrt, man kann aus einem Huhn keinen Adler machen, nur indem man den Schnabel krumm nietet! Aber man kann und sollte auch ein Huhn realistisch darstellen- eben als Huhn!
Schöne Grüße
Chris