Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 4. Januar 2011, 13:28

Servus Sven,
ja , hat sehr geholfen :)

Der Lufteinlass ist nun auch nochmal nachlackiert worden. Auf der rechten Seite unterhalb der Naht hat sich leider eine Farbnase gebildet, denke das ich die mit polieren wegbekomme.

Bilder dazu...





und weiter gehts...

Grüße, Patrick

32

Dienstag, 4. Januar 2011, 16:06

Während der Lufteinlass so vor sich hin trocknet, gings an einer anderen Baustelle weiter. Mit der Bereifung. Wie immer bei mir, lackiert mit Pinsel und Gunze H77 Flat Tire Black.
An ein/zwei Stellen ist es etwas unsauber geworden, aber das lässt sich noch leicht korrigieren. Spätestens wenn ein leichtes Ölfarben Washing drauf kommt.
Die Räder sind schon beidseitig bemalt, mit Ausnahme des Bugrades, dort befinden sich zwei Auswurfmarken die noch zugespachtelt werden müssen. Weiß der Teufel was die dort zu suchen haben.






Grüße, Patrick

33

Dienstag, 4. Januar 2011, 17:40

Der Bugfahrwerkschacht ist nun auch eingebaut und fertig zur Lackierung.
Nebenbei müssen noch ein paar Spalte geschlossen werden. Ist aber nicht wirklich der Rede wert.
Fast hätte ich mir mit dem Bugfahrwerkschacht ein Eigentor geschossen. Der Schacht wurde nachdem die beiden Rumpfhälften die für die Aufnahme des Lufteinlasses zuständig sind, nur von hinten eingeschoben. Ein paar Sekundenklebertropfen in die Mitte und rein mit dem Ding. Nur, blieb er auf halbem Weg stecken, so das ich ihn fast nicht mehr losbekommen hab . Aber mit etwas Geduld und Spucke liess er sich dennoch lösen. Jetzt sitzt er richtig.



Grüße, Patrick

34

Mittwoch, 5. Januar 2011, 18:18

Heute will ich mich mal dem Hauptfahrwerkschacht widmen.
Das ganze besteht aus Haupfahrwerkschacht und der oberen Hälfte des Luftansaugkanals des Lufteinlasses. Beide Teile werden aufeinander gesetzt und bilden den kompletten Kanal.
Das Aires Set passt allerdings noch nicht ganz hinein, also Dremel raus und wegschleifen was stört.

Und so sieht das ganze im einzelnen aus..

die benötigten Teile..


mal probeweise zusammengesteckt




und hier mal mit dem unteren Rumpfteil, auf der oberen Seite befindet sich auch so ein Einschub wie hier auf dem Bild zu sehen. Der untere Einschub muss weggefräst werden, ebenso ein Teil des Resin Bauteils


Dann werd ich mal den Dremel vorbereiten :)

Grüße, Patrick

35

Mittwoch, 5. Januar 2011, 18:54

Das überstehende Material wurde nun entfernt. Danach habe ich gleich mal eine Passprobe gemacht, und was soll ich sagen? Alles passt wie angegossen.
Bei den Spalten, die jetzt noch auf den Bildern zu sehen sind, bitte nicht nervös werden :D So groß sind die eigentlich nicht. Wenn alles verklebt ist,
dann ist es gleich um die Hälfte weniger. Glaube nicht das ich bei dem Bausatz so sehr viel Spachtelmasse brauchen werde !

Auf dem Träger für die Center Aussenlasten muss noch ein Loch gebohrt werden. Da soll später noch eine Flachkopf Niete rein. Damit man den Centerline Tank
mit dem ECM-Pod tauschen kann. Aber dazu später mehr.









Grüße, Patrick

36

Donnerstag, 20. Januar 2011, 18:42

Nein, ich habs Basteln nicht hingeworfen, hab mir mal eine kleine Modellbaupause gegönnt. Heute habe ich aber den Karton nochmal hervorgekramt.
Fahrwerkschächte, Lufteinlass und das untere Rumpfteil wurden verwurstet.
Passt alles hervorragend, bis auf ein paar winzige Ausnahmen. Morgen gehts mit dem auffüllen der Lücken weiter. Dann wird schon mal der Fahrwerkschacht lackiert und es werden noch einige Leitungen aus Kupferdraht, der dem Aires Fahrwerkset beilag, verlegt.





Grüße, Patrick

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 20. Januar 2011, 19:16

nur nichts überstürzen. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. ;)

Die Eingeweide Deines "kämpfenden Falken" machen ja schon ordentlich was her und wenn das alles erst lackiert ist-wunderbar :thumbsup:
Ist nur schade das man am fertigen Modell so wenig davon sieht :heul: -außer Du stellst es auf einen Spiegel :idee:

liebe Grüße Sven :wink:

38

Donnerstag, 20. Januar 2011, 19:54

Hi Sven!
das stimmt wahrscheinlich. Aber ich wollte es mal probiert haben, wie man mit diesen Materialien arbeitet, und ob sie das Geld und den Aufwand überhaupt wert sind. Bisher muss ich sagen, für Kampfjets im 1:48er Maßstab ist es teilweise schon fitzelarbeit. Gerade für Grobmotoriker wie ich einer bin. Ich denke das ich diese Detailsets nur noch dann verbauen werde, wenn die Bausatzteile gar keine Details haben. Das ist zum Beispiel bei meiner A-10 von Italerie der Fall. (Siehe auch meine Bausatzvorstellung)
Z.B. das Cockpit der A-10, das Kit-Pit hat absolut keine Armaturen, sondern werden nur durch Decals dargestellt. Das sieht so Kacke aus. Dafür wird ein Cockpitset wohl nötig sein.
Zugegeben, für die F-16 die ich gerade am bauen bin, wäre es nicht nötig gewesen. Aber man muss es ja mal versucht haben. Wobei ich mir den Vogel nocheinmal kaufen werde, und ihn dann aus der Box bauen will. Wer eine F-16 in diesem Maßstab bauen will, dem kann man diese von Tamiya nur empfehlen. Allein schon wegen den ganzen Details.

Patrick

39

Donnerstag, 20. Januar 2011, 21:44

Moin Patrick

Gratuliere, toller Baubericht :ok: . Sogar ich verstehe, was Du erklärst. Bisher habe ich selbst noch keine Deteilsets verbaut, habe also keine Erfahrung damit. Von daher kann ich hier was lernen.

Gruß, Torsten

40

Freitag, 21. Januar 2011, 13:47

Die Löcher sind nun gestopft.
Durch das Makro der Kamera sieht es natürlich gröber aus als es wirklich ist.





Noch zu unsauber, oder gibts noch Verbesserungsvorschläge?

Grüße, Patrick

41

Sonntag, 23. Januar 2011, 13:18

Weisz nicht warum, aber heute habe ich nach Studium von Vorbildfotos dazu entschlossen, den Hauptfahrwerkschacht noch um ein paar Leitungen zu erweitern.
Benutzt wurde dazu 0,25mm Golddraht. Dieser wurde teilweise verdrillt.

Hier das Ergebnis. Nicht ganz originalgetreu, aber ich bin zufrieden.







Grüße, Patrick

42

Montag, 24. Januar 2011, 20:12

Hhhmmm.. eigentlich wollte ich heute so richtig viel machen, aber die Faulheit hat gesiegt :D Und da ich mir ja so richtig Zeit lassen kann/will, gabs heute eben wenig zu basteln.
Deshalb wurden heute nur die Vorbereitungen zum Lackieren der Fahrwerkschächte und des Bugrades gemacht. Beim Bugrad galt es, noch zwei Auswurfmarken zu beseitigen. Ging recht fix. Weisz der Geier warum die gerade am Rad zu finden waren.
Dann wurden noch die Fahrwerkschächte lackiert. Das geschah mit Tamiya XF2 matt weiss.
Am Bugfahrwerkschacht hab ich dann noch zwei Spalten auf der Längsseite gefunden... natürlich nach dem Lackieren :bang: Das mir das nicht vorher aufgefallen ist.

Die Vorbereitungen zum lackieren, alles schön abkleben. Zuvor wurden die Fahrwerkschächte mit Druckluft vom Schleifstaub befreit.



Die beiden Auswurfmarken am Bugrad



Dann gings ans lackieren der Schächte






Das wars für heute. Vielleicht gibts morgen mehr.
Grüße, Patrick

43

Dienstag, 25. Januar 2011, 13:40

Moin zusammen!
Nachdem ich gestern den Tip bekommen habe, den Fahrwerkschacht vor der eigentlichen weissen Lackierung, mit schwarz zu grundieren, und dann mit weiss drüber zu nebeln, hab ich das gleich mal anhand des Original Bausatz Fahrwerkschachtes ausprobiert. Das ganze soll dem Schacht etwas mehr Tiefe verleihen. Gesagt getan.
Hier ist das Ergebnis:









Kann man einen Effekt erkennen?

Grüße, Patrick

44

Dienstag, 25. Januar 2011, 17:12

Als letzte Tat für heute, habe ich vorgenommen den Hauptfahrwerkschacht etwas zu detaillieren. Mit Hilfe von ein paar Original Vorbildfotos, wurden einige Verkabelungen, die Batterie, Verschlüsse etc. mit Pinsel und Kanüle bemalt. Durch die Makrofunktion der Kamera siehts zu meiner Rettung :D auf den Bilder krummer aus als es eigentlich ist. Aber für heute ist Schluß. Man muss schon ganz genau und konzentriert hingucken. Nun tut mir der Schädel weh und ich brauche eine Pause. Das ganze hat bis hierhin 2,5 Stunden gedauert.
Aber so ganz ohne Bilder will ich Euch damit nicht lassen.

Hier der momentane Sachstand:











Grüße, Patrick

45

Dienstag, 25. Januar 2011, 22:52

Ja, das kenn ich auch. Irgendwann ist einfach Schluß, da flimmert es regelrecht vor den Augen. Saubere Arbeit! :ok:
lieben Gruß
Frank

46

Mittwoch, 26. Januar 2011, 07:57

Hallo!



Sieht ja sehr sauber aus und gibt dem Modell noch eine zusätzliche Aufwertung. Bin gespannt wie es hier weiter geht. Was ich nicht verstehe ist die Lackiererei. Möchte keine Diskussion auslösen, aber wäre es umgekehrt nicht besser gewesen. Ichfür mein Teil baue die Haupkomponenten erst mal zusammen und lackiere das Modell, klebe die Radschächte ab und lackiere diese dann. Ich denke gerade bei den geraden Kanten wäre es so einfacher gewesen, als nun den ganzen Inhalt so abzukleben, das Du das äußere lackieren kannst. Ist so natürlich nicht an jedem Modell anwendbar, aber ich meine es wär eeinfacher gewesen. Wie macht der rest das so? Gruß, Jabo31.

47

Mittwoch, 26. Januar 2011, 08:48

Guter Einwand Udo. Ehrlich gesagt, ich weisz es nicht :D Vielleicht weil ich das Cockpit noch nicht fertig habe, und das wird nun mal benötigt damit ich die Rumpfhälften verkleben kann. Da kommt noch unangenehme Spachtelarbeit auf mich zu, da es noch gar nicht so recht passen will, und ich allem Anschein nach zuviel weggeschnitten habe.
Aber die Schächte abzudecken ist nicht das große Problem. Behaupte ich jetzt mal.
Aber danke für Deinen Denkanstoss.

Sag mal Udo... hast Du eine Idee, wo man Technische Zeichnungen, also diese Bilder wie sie früher in den Aero Heftchen drin waren, herbekommen kann. Da wurde das Flugzeug abgebildet und man konnte quasi in das Flugzeug hinein sehen, mit Nummerierung der einzelnen Komponenten. Oder heissen die Explosionszeichnungen ??? Als PDF etc..
Ich suche ausser Bildern noch Vorbildmaterial zu modernen Jets.

48

Mittwoch, 26. Januar 2011, 11:34

Ist so natürlich nicht an jedem Modell anwendbar, aber ich meine es wär eeinfacher gewesen. Wie macht der rest das so? Gruß, Jabo31.
Hi,

also bei meinen F-16´s baue ich soweit fertig wie es geht, was bei den Revell-Modellen meißt bedeutet, dass bereits wirklich jedes Teil außer den Außenlasten dran ist. Dann wird alles in Weiß grundiert, schwarzes vorschattieren an den Panellines. Auch die Fahrwerksschächte werden dann vorschattiert, so nebel ich dann den Anstrich auf den die F-16 insgesamt bekommt, dabei brauchen die Schächte nicht unbedingt abgeklebt werden, da man sie ja nicht voll mitnehmen muss. Und zum Schluss klebe ich dann die Fahrwerksschächte ab, was natürlich sehr gut geht wegen den geraden Öffnungen bei der F-16 und lackiere ihn dann in weiß. Danach kriegt alles Glanzlack, dann Washing, Alterung, etc. und zum Schluss Seidenmatt. Fertig.

Dazu muss ich sagen das mir das Bauergebnis hier bisher super gefällt, die Zurüstteile für die Fahrwerksschächte sind ja erstklassig detailliert. Baue meine Falcon´s sonst in 1:72, da wird man schon neidisch :D.

Weiterhin viel Erfolg beim Bau, ich würde nun mit Maskol den Fahrwerksschacht abkleben und dann den Rest lackieren.

Gruß
Mike.

49

Mittwoch, 26. Januar 2011, 16:07

Zuerst einmal Danke für Eure Kommentare ! Ist wohl doch kein Monolog :)

Heute gings dann auch gleich mal weiter. Der Hauptfahrwerkschacht sollte nun fertig bemalt sein. Ein leichtes Ölwashing kommt zu späterer Zeit, wenn auch die Fahrwerke dran sind. Der Bugfahrwerkschacht ist noch in Bearbeitung.
Die Verkabelung wurde mit einem 10/0 Pinsel gemalt. War gerade noch fein genug.
Und so sieht das Teil nun aus:





Dann gings an anderer Baustelle weiter. Hinteres Rumpfteil und das vordere Rumpfteil wurden vereint. Hier ist alles geklebt, nix gespachtelt.



Auch die Abdeckung für die Bordkanone passt hervorragend



Nach einem Zigarettchen gings dann mit kleineren Bauteilen weiter. Die Aufnahmeösen für das Seiten- und Höhenruder wurden verabeitet. Im Kit waren dazu ein kleiner Schraubenzieher, Flachkopfnieten und einige Kunststoffnaben enthalten.
Hier das Werkzeug aus dem Bausatz:

Öse und Kunststoffnabe


Schraubendreher, Nieten und die dazugehörigen Schrauben


Im eingebauten Zustand sah das dann so aus..


Sinn des ganzen ist, dass das Höhenruder beweglich und verstellbar bleibt. Eine kleine Passprobe, und es ist sogar richtig stabil


Und da ich mich schonmal am Heck befand, wurde das Seitenruder gleich mit verarbeitet. Auch hier das gleiche in grün. Nur hier verschliesst sich mir der Sinn.
Warum muss ich ein Seitenruder abnehmen können? Egal, wird später wohl eh verklebt.



Zu guter letzt wurde das Cockpit noch mit dunkelgrauer Farbe grundiert. Eine hellere Deckschicht kommt in kürze drauf. Ich erhoffe mir davon etwas Tiefenwirkung zu bekommen.



Das wars erstmal für heute.

Grüße, Patrick

50

Mittwoch, 26. Januar 2011, 16:22

Hallo Patrick!

Zum Modell gibt es später mehr aber ich könnte Dir schon ein paar GigaByte an Flugzeug Daten, bzw. Büchern und Heften als PDF zur Verfügung stellen. Wenn Du mit Detail & Scale, In Action, Monografie, Walk Around usw. was anfangen kannst, dann kann ich Dir ein paar CD`s brennen. Mehr dann per PN. Gruß, Udo.

51

Mittwoch, 26. Januar 2011, 16:25

Wäre Super ! Danke schonmal !
Patrick

52

Montag, 31. Januar 2011, 09:25

Hallo Patrick !

Wow, das sieht echt gut- So ein Aufrüstsatz macht wirklich was her.
Schade ist nur, daß man ja kaum etwas davon sieht, wie mopf100 schon erwähnt hatte. Da ist eine Präsentation auf einem Spiegel ja schon fast ein Muss.

Bin sehr gespannt, wie es weitergehen wird und vor allem, ob es mit dem Lackieren so funktioniert, wie du es dir vorgestellt hast.

Gru Thorsten

Beiträge: 4 101

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

53

Montag, 31. Januar 2011, 11:24

Hallo Patrick.

Schöner Bau bisher, die Aires-Teile werten enorm auf, auch wenn ich die Bausatzteile auch für ausreichend detailiert gehalten hätte.

Was deine Frage wegen Aufrißzeichnungen angeht -> Nr.1, Nr.2, Nr.3;


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


54

Montag, 31. Januar 2011, 18:22

Geil Daniel !!!

Sowas habe ich gesucht , Danke!

@ Khuros, danke für das Kompliment. Denke schon dass das hinhaut. Werde mir aber Zeit lassen dabei.

Gruß, Patrick

55

Mittwoch, 2. Februar 2011, 18:14

Nach einer kleinen Baupause, nochmal ein Update.
Das Aires Cockpit ist soweit lackiert. Als Grundfarbe nahm ich Gunze H307. Die Konsolen wurden mit Tamiya XF-1 geschwärzt. Knöpfe und Schalter sind mit Gunze H57 eingefärbt worden. Als Hilfswerkzeug hab ich dafür einen Zahnstocher, an dessen Spitze etwas Pata-Fix angebracht war. In das Pata-Fix wurde etwas dünner Draht reingesteckt, mit dem nun die Knöpfe eingefärbt wurden.
Zum Schluss etwas matten Klarlack drauf, und so siehts nun aus...
Auf ein Ölwashing werde ich wohl drauf verzichten, da man, wenn der Schleudersitz und das vordere Armaturenbrett eingebaut ist, so gut wie nichts mehr von den freien Stellen im Cockpit sieht.









P.S.: Das Haar auf der linken Konsole , bitte ignorieren !

Grüße, Patrick

56

Donnerstag, 3. Februar 2011, 18:04

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Es gibt immer nur kleine Fortschritte. Entgegen meines Vorhabens , habe ich dem Cockpit doch ein kleines Ölwashing verabreicht.
Auch wenn man es später nicht mehr sehen wird. Ich wollte es aber mal ausprobieren.



und hier mit den Seitenteilen der Bordwände



Hier habe ich versucht Abnutzungsspuren der Pilotenstiefel darzustellen.



Grüße, Patrick

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

57

Donnerstag, 3. Februar 2011, 21:22

Saubere Arbeit im Cockpit-kommt sehr schön rüber :ok: wenn da jetzt noch der ACESII Sitz eingebaut ist-perfekt


liebe Grüße Sven :wink:

58

Montag, 7. Februar 2011, 12:50

Das Cockpit ist nun um den Aces II Schleudersitz erweitert worden. Das Sitzpolster ist in Schwarz gehalten. So habe ich das mal in Spangdahlem auf der Airbase gesehen, und so wurde es auch gemacht.
Naja, wie dem auch sei, so ganz überzeugt mich das ganze aber noch nicht. Der Sitz wurde teilweise mit der Airbrush lackiert, Sitzfläche und kleinere Details wurden mit Pinsel und Nadel bemalt.
Das ganze gestaltete sich nicht so ganz einfach, und teilweise sind unter dem Makro krumme Linien zu sehen, die man mit dem Auge so nicht sieht. Bin ich zu penibel????
Wills halt besonders gut machen.
Aber urteilt selbst. Bin dankbar für offene und konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge, die ich auch sofort versuchen würde umzusetzen.
Habs mal unter verschiedenen Lichtverhältnissen fotografiert.












So, und nun zereisst mich :D
Grüße, Patrick

59

Dienstag, 8. Februar 2011, 11:39

Da das Cockpit nun endlich fertig ist, galt es nun das ganze mit dem Rumpf zu verbinden.

Zunächst eine Passprobe
Wie schon auf der vorherigen Seiten gezeigt, blieb hier ein Spalt übrig. Der war jedoch nicht so groß wie zunächst angenommen.



Um zu sehen, ob sich das ganze Rumpfteil durch den Einbau des Aires Cockpits nicht verzieht, erfolgte eine Passprobe mit dem unteren Rumpfteil. Dadurch dass das Cockpit etwas breiter ist, bzw. ich vielleicht zu wenig an den Seiten weggeschliffen habe, bildete sich an der unteren Rumpfhälfte ein kleiner Spalt. Sollte jedoch keine Probleme bereiten.





Wer den Baubericht von Beginn an verfolgt hat, der kann sich noch an diese übrig gebliebenen Spalten erinnern, die daher rühren, das ich im vorrauseilenden Gehorsam den Cockpitrahmen etwas großzügig ausgeschnitten habe.



Um den darauffolgenden Spachtel und Schleifaufwand zu minimieren, kam mir die Idee, die Spalten soweit wie möglich mit etwas Plastiksheet aufzufüllen.
Das Plastiksheet wurde zurechtgeschnitten und in die Löcher geklebt, was dann am Ende so aussah.





Jetzt gehts an verspachteln und schleifen.
Bis hierhin bleibt zu sagen, das sich ein Aires Cockpit meiner Meinung nach für dieses Modell nicht lohnt. Weder vom Aufwand, noch vom Nutzfaktor her. Alle nun auftretenden Problem und Nacharbeiten sind hier in diesem Falle durch mich
selbst verschuldet worden. Ich glaube nicht, das die Spalten am unteren Rumpf durch den Einbau des Bausatz Cockpits entstanden wären. Der Bausatz an sich hätte wohl bis nach dem Einbau der Tragflächen und dem zusammensetzen der Rumpfhälften
ohne Spachteln und Schleifen ausgehalten.

Grüße, Patrick

60

Dienstag, 8. Februar 2011, 13:16

Und weiter gings. Obere- und untere Rumpfhälfte, sowie die beiden Unterseiten der Tragflächen und beide Luftbremsklappen sind verklebt. Alles passte wunderbar.
Die Höhenruder und das Seitenruder sind abnehmbar, und momentan einfach nur angesteckt.
Aber es sieht jetzt schon mal nach einem Flugzeug aus.



Grüße, Patrick

Werbung