Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
NATO Helicopter NH90 TTH 1:72 Revell
So da Weihnachten ein ein netter kleiner Baussatz unterm Baum lag und ich es nicht verantworten kann, dass dieser verstaubt habe ich mich an den Bau gemacht.
Ich werde das Modell wahrscheinlich nicht in den Ferien fertigstellen können und danach werden die Updates meistens am Wochenende kommen.
Ich freue mich immer über Kommentare, Tipps und sonstiges zu und über dieses Modell.
Hier schonmal die Bodenplatte mit einigen Pedalen:
Gruß Johannes
Ich: Wo ist mein Skalpell
Sie: Ähm du hast gerade damit die Farbe umgerührt
Ich: Mist nicht schon wieder
Moin Johannes !
Bloß nicht hetzen, Zeitdruck versaut jedes Modell, wie ich schmerzlich erfahren musste.
Bin auf alle Fälle gespannt, was du uns so präsentieren wirst.
Bisher kann man ja noch nicht wirklich was sagen.
Gruß Thorsten
Servus Johannes,
alles schön in Ruhe. Modellbau soll Spaß machen und kein Zwang sein ein Modell so schnell wie möglich fertig zu bekommen.
Ich freue mich auf weiteres von Dir
liebe Grüße Sven
Hier Tag 2:
das Cockpit ist fertiggestellt, die Zwischenwand eingefügt und der Fußboden im Transportraum aufgeklebt.
Heute Abend oder morgen werden die Sitzbänke bemalt und evtl. die Decke gebaut, da diese nicht im Bausatz enthalten ist und es mir doch schon sehr ungewöhnlich erscheint, dass man der Laderaum keine Decke hat.
Und keine Sorge, das vorhin klang zugegeben schon etwas hektisch, so wird aber nicht gebaut man will ja schließlich keine häßlichen Modelle haben.
Gruß Johannes
Ich: Wo ist mein Skalpell
Sie: Ähm du hast gerade damit die Farbe umgerührt
Ich: Mist nicht schon wieder
Servus Johannes,
na, das sieht doch alles schon prima aus.
Das mit der "fehlenden Decke" ist schon ärgerlich, vor allem wenn die Option "geöffneter Laderaum" in der Bauanleitung angeboten
wird.
Die Decals machen einen super Eindruck-weiter so mit Deinem Baubericht.

-liebe Grüße Sven
Naja die Decke wird aus einer Tragfläche gebastelt und dann wird das schon, ich habe bisher nur noch keine anständigen Bilder der Decke zwecks Farbgebung herbekommen.
Ich: Wo ist mein Skalpell
Sie: Ähm du hast gerade damit die Farbe umgerührt
Ich: Mist nicht schon wieder
Dank der Tragflächen kann doch die Version mit geöffneten Türen und Laderaum dargestellt werden.
Bilder vom Rohmaterial (fragt mich nicht welcher Bausatz es war)
Weiterverarbeitet zum vorderen Teil der Decke vom Cocpit bis zur Motorhalterung
und nach weiten Minuten mit Fräse und Skalpell war auch das hintere Stück ans Modell angepasst
Gruß Johannes
Ich: Wo ist mein Skalpell
Sie: Ähm du hast gerade damit die Farbe umgerührt
Ich: Mist nicht schon wieder
So hier kommt wieder mal was,
erstmal danke mopf für die tollen Links und Bilder, viel hab ich in der ZwischenZeit noch nicht geschafft, habe einfach zuviel um die Ohren und die Lust etliche Sitze zu bemalen hält sich bei mir auch in Grenzen.
Stattdessen wurde eine kleine Bauplanänderung vorgenommen und zwar soll das Modell offen dargestellt werden. Dafür muss die Heckklappe im Stile der Bodenplatte lackiert werden, da dafür kein Decal vorhanden ist. Die Abklebarbeiten wurden erledigt, Lackiert wird morgen. Weitere Bilder folgen dann.
Bis dahin Johannes
Ich: Wo ist mein Skalpell
Sie: Ähm du hast gerade damit die Farbe umgerührt
Ich: Mist nicht schon wieder
So nach kleiner Auszeit von dem Modell kommt mal wieder was...
Wie man sieht ist der Innenraum fertig und die beiden Hälften schon miteiander verklebt, was dank guter Passgenauigkeit keine größeren Schwierigkeiten bereitete. Einzig das verkleben der beiden Auspuffrohre erfordete etwas mehr Fingerspitzengefühl da hierbei kein genauer Anschlag vorhanden ist und nach Gefühl gearbeitet werden muss.
Sonst sind die meisten Anbauteile schon befestigt lediglich die Verglasung sowie das Fahrwerk fehlen noch, die Teile werden aber vorraussichtlich erst nach der Lackierung montiert.
Gruß Johannes
Ich: Wo ist mein Skalpell
Sie: Ähm du hast gerade damit die Farbe umgerührt
Ich: Mist nicht schon wieder