Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

121

Dienstag, 23. November 2010, 16:50

Beleuchtung für Marwede

Hi Holger,

als erstes auch meinerseits ein großes Kompliment für Deine exzellente Bauweise! Macht Spaß den Bericht zu lesen.
Sehr weit vorne fand ich Deine Frage, ob Du die Marwede mit Beleuchtung versehen sollst. Hierzu meinerseits ein klarstes JAAA!
Beleuchtung wertet ein Modell immens auf. Dieses gilt sicherlich nochmals stärker für Funktionsboote.
Durch den Einsatz winziger SMD-LED's gibt es heutzutage die Möglichkeit diese nahezu unsichtbar zu verbauen und mannigfaltige Lichteffekte (indirekt etc.) zu kreieren.
Wichtig ist die genaue Wahl der Lichtfarbe. Hier gibt es verschiedenste Warm-Weiß-Töne (auch "True Light").
Eine gute Bezugsquelle ist 3-2-1 Shop ledbaron. Eine Leuchtstelle mit Widerstand kommt auf < 25 Cent.

Ich erlaube mir mal an einem Beispiel zu zeigen, was wie einfach möglich ist. Mit Deiner Akribie wirst Du das auch als Nicht-Elektroniker locker stemmen:

Tolle Farbtupfer sind natürlich stets Positionsleuchten und Scheinwerfer:



Die LED's befestige ich mit Sekundenkleber. An den Anschlüssen sitzt Kupferlackdraht von etwa 0,1 mm Durchmesser.
Diesen klebe ich an den winzigen Masten in exakt parallelen Bahnen. Nach ein paar Lackschichten sieht man es nicht mehr.
Die Leitungen gehen dann durch ein Loch im Zentrum des Bauteilsockels:


Hier noch einmal von unten:



Anschließend erfolgt eine klassische "Aufputz-Verdrahtung", bei der die einzelnen Leitungen mit einem Hauch Sekundenkleber fixiert sind:



Hier finden sich auch die Innenleuchten:



Man kann die LED's an den unmöglichsten Stellen verbauen - mit zum Bauteil planer Oberfläche:



Die geschickte Wahl der Positionen erlaubt eine indirekte Beleuchtung der Modelloberfläche so wie in diesem Fall beim Achterdeck.
Ganz wichtig jedoch stets: Immer unter der LED zuerst schwarz lackieren(!!!) - ansonsten scheint der Lichtkegel durch das Material.
(Hier sichtbar vor der endgültigen Lackschicht)



Ich schalte die Leuchten meist in 3 Gruppen: Außenlicht, Innenlicht und Positionsleuchten mit Masten. Hier hast Du natürlich völlig freie Wahl.
Zum Schluss noch ein Bild auf die normalerweise nicht sichtbare Außenbeleuchtung, die direkt unter dem Zwischendeck sitzt:



Als Letztes: so ein Gefummel geht absolut nur mit einem SMD-Lötkolben (z. B. ERSA), einer Leuchtlupe o. äh. und ner Flasche Rum für die Nerven...

Hoffe es hilft ein klein wenig. Viel Spaß noch bei der Marwede!
Johannes

122

Samstag, 1. Januar 2011, 17:00

Klasse Buabericht. Frue mich schon auf eine Fortsetzung
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

123

Mittwoch, 16. September 2015, 19:05

Wow, über 22 000 mal wurde mein Baubericht seit dem Beginn der Berichterstattung am 10.10.2007 (also vor fast 8 Jahren) aufgerufen, so etwas hatte ich nicht erwartet als ich mich damals dazu entschloss meine Arbeit hier mit euch zu teilen! Schon einmal ein herzliches Dankeschön an alle Leser und Schreiber! :thumbsup: :ok: :respekt:


Derletzte Beitrag von mir ist nun auch schon so lange her, dass die Bilder schon alle gelöscht sind und wahrscheinlich die Meisten von Euch bereits ahnen, dass es hier keine Fortsetzung geben wird. :( ;( :nixweis:


Inden letzten Jahren hat sich in meinem Umfeld nämlich sehr viel getan, u.A. ein Studium, zwei Arbeitgeberwechsel, drei Umzüge, ein Hauskauf, (m)eine Hochzeit, und das beste kommt zum Schluss: im Mai 2013 kam mein Sohn zur Welt. :D

Ihr könnt euch denken, dass ich seit Jahren aufgrund meines Jobs und meiner Familie keine freie Zeit mehr habe um an dem Schiff weiter zu bauen, und auch in absehbarer Zukunft dies nicht der Fall sein wird.

Da die Bestimmung dieses Schiffes es nicht sein soll, auch die nächsten Jahre noch unangetastet im dunklen Keller ein trauriges und halbfertiges Dasein zu fristen, habe ich mich nach sehr langer Überlegung, viel emotionalem Hin- und Her letztendlich dazu entschlossen, jemanden zu finden, der die gleiche Leidenschaft für dieses Schiff teilt wie ich, und es in meinem Sinne zu ende baut.
Kurz gesagt: ich möchte das Komplettpaket gerne an jemanden verkaufen, der die von mir investierte Arbeit zu schätzen weis, sie fortsetzt und die von mir (ursprünglich an mich selbst) gestellten Ansprüche an Detailtreue, Verarbeitung und einem gewissen Maß an Perfektionismus versucht aufzunehmen.

Ich möchte betonen, dass diese Entscheidung mir nicht leicht gefallen ist, ihr konntet an meinen Berichten sehen, mit welcher Leidenschaft ich bei der Sache war und wie viele unzählige Stunden ich bereits daran gesessen habe. Jetzt ist aber ein Zeitpunkt gekommen, an dem ich sehe, dass es wichtigeres im Leben gibt (Dieses Wichtigere fängt langsam an die ersten Sätze zu sprechen :thumbup: ).

Ich werde mein Hobby nicht aufgeben, dafür bedeutet es mir zu viel. Wenn eines Tages wieder die Zeit dafür da ist, werde ich sicherlich wieder ein ähnliches Projekt starten und Euch daran Teilhaben lassen.

Da wie gesagt die Fotos schon alle weg sind werde ich nochmal die wichtigsten hier einstellen, damit Ihr euch nochmal ein Bild von meiner bereits geleisteten Arbeit machen könnt.
Bei einem Verkauf kommt für mich kein Postversand in Frage, zum Einen wegen der Gefahr der Beschädigung, zum Anderen möchte ich denjenigen, der das Schiff erwirbt auch sehr gerne persönlich kennenlernen. Wie ein Treffen zustande kommen könnte (auch bei weiterer Entfernung) kann man dann sehen, wenn es soweit ist.


Nun zum Umfang des Pakets:

  • Das begonnene Modell auf Holzbox mit eigens angefertigten Messingständern (siehe Fotos)
  • Komplette Eduard Fotoätzteile (Schiff und Heliport), zum Teil schon verbaut
  • Ein fast kompletter zweiter Bausatz des Schiffes (einige Teile brauchte ich als Ersatz, daher habe ich mir ein zweiten Bausatz gekauft, eventuell könnte dieser noch weiter verkauft werden, denn es gibt diesen Bausatz nicht mehr im Handel!!!)
  • Komplette Dokumentation (alle Bauanleitungen von Revell und Eduard, auch in einem Ordner kombiniert als eine Bauanleitung)
  • Mehrere Hundert Fotos vom Original, viele seltene Detailfotos (auf CD oder USB Stick)
  • Die originalen Schiffsmodellbaupläne von der DGzRS mit Farbkarte
  • Einen Chip für die Blinkfunktion des Blaulichts
  • ca. 50 Micro Glühlämpchen, davon einige schon verbaut
  • 20 farbige Schiffslampen, passend für die Micro Lämpchen, für alle farbigen Signalleuchten an Heck und im Mast (Positionsleuchten schon funktionsfähig verbaut)
  • Kupferlackdraht für die Verkabelung des Mastes
  • ca. 25 SMD LEDs Bauform 0402, weiß
  • Ein Resin Außenbordmotor für das Feststoffrumpfschlauchboot

Der reine Materialwert der oben genannten Dinge beläuft sich auf ca. 500 EUR. Den genauen Wert kann ich nicht mehr ermitteln, da es einige Teile schon nicht mehr gibt.
Ich werde keinen Preis ansetzten sondern erwarte Preisvorschläge von Interessenten.

Bei einem Preisvorschlag sollte nicht nur der Materialwert berücksichtigt werden, sondern auch meine bisher geleistete Arbeit, auch wird der hohe ideelle Wert, den das Schiff für mich hat, für mich mit ausschlaggebend sein.

Bei Interesse schreibt mir bitte eine PN, postet keine Preisangebote hier in dem Thread.

Im Nächsten Post von mir kommen dann gleich noch Fotos......

Viele Grüße,
Holger

124

Donnerstag, 17. September 2015, 14:16

Hallo Holger,

Hupps !! beim reinschmöckern habe ich festgestellt, dass die Bilder in deb
ersten Beiträgen nicht mehr da sind .
Schade.
Kannst du dass reparieren ??

125

Donnerstag, 17. September 2015, 20:53

Hallo, nein leider nicht..... Dafür sind die Beiträge zu lange her und inzwischen vom account automatisch gelöscht worden. Ich werde morgen ein paar Bilder hochladen.
Viele Grüße

126

Freitag, 18. September 2015, 16:39

Hallo zusammen! :wink:

Hier nun wie versprochen ein paar Bilder, da die Bilder aus dem Beitrag nicht mehr verfügbar sind:





Man sieht hier, dass das Deckshaus schon fertig mit der Außenbeleuchtung versehen ist.



Der Rumpf steht auf speziell angefertigten Messingständern.
Am Rumpf selber wurden folgende Modifikationen vorgenommen:
  • Nachbildung der Fender
  • Nachbau der Kühlwasserauslaufkästen
  • Nachbau der hinteren Scheuerleiste an der KWL










Es sind insgesamt sechs Schalter im Holzsockel integriert, um alle Funktionen unabhängig voneinander schalten zu können.







Die Ankerkette habe ich mir extra besorgt...











Die Positionsleuchten sind originalgetreu nachgebildet und beleuchtet.








127

Freitag, 18. September 2015, 16:54





Die Verkabelung des Deckshauses:



Während des Baus:







Um einen Einblick in die von mir angefertigte Brückeneinrichtung zu bekommen, habe ich die Türen der Brücke geöffnet:



Äußerer Fahrstand mit Fotoätzteilen:



Leider mussten diese wegen eines lackierfehlers nochmal entfernt und entlackt werden, sind aber alle noch vorhanden.



Die von mir angefertigte originalgetreue Brückeneinrichtung:







Die Winde mit Fotoätzteilen und extra angefertigtem Tau:





Auf zwei dieser Messingständer steht das Schiff:



Die Seematz Suchscheinwerfer wurden ebenfalls so mit LED Beleuchtung
versehen und das Äußere Erscheinungsbild dem Original angepasst (daneben
der Scheinwerfer wie er von Revell umgesetzt wurde):






128

Freitag, 18. September 2015, 17:06

Aus den Bauanleitungen von Revell und Eduard (Ätzteile) habe ich eine gemacht:



Die originalen DGzRS Modellbaupläne:



Die Fotoätzteile:



Der Bausatz mit einem fast vollständigem Zweiten!





Der Außenbordmotor aus Resin für das Schlauchboot:



Die Schiffslampen in 1:72 für den Mast:



SMD LEDs:



Micro Glühbirnchen:



Der Chip für die Blaulichtfunktion:



Ich hoffe ich konnte allen Interessierten ein Bild von meiner Arbeit und dem Zustand und Baufortschritt des Schiffes geben. Bei Fragen stellt diese bitte, per PN oder hier....

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Holger

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung