Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. Dezember 2010, 20:54

Arado 196 A-3 in 1:32 von Revell

Hallo, ihr Lieben




Ich werde mich mal an der neuen Arado von Revell versuchen. Nach dem ich den Bausatz schon eine ganze Woche bei mir habe, kann ich ihn einfach nicht mehr liegen sehen.
Zum ersten Eindruck: TOLL! Das Modell macht einen wierklich guten Eindruck.

Dann will ich euch auch gleich die ersten Bilder zeigen.
Der Pilotensitz mit der dahinter liegenden Funkausrüstung:



Cockpitteile, zum Teil noch lose zusammengesteckt.





So, dann habe ich schon mal mit der Höhenflosse weiter gemacht.



So viele Klammern wären vielleicht nicht nötig gewesen, ich bin aber nunmal ein Fan von den Dingern :D .

Für heute wars das erstmal, bis dahin

Gruß, Torsten

2

Samstag, 25. Dezember 2010, 21:36

Hi Torsten,

bei dem BB bleib ich dran. Der Vogel steht nämlich auf meiner "will ich haben Liste" ganz weit oben.
Sieht ja schon nach einem richtig guten Bausatz aus.
Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

3

Samstag, 25. Dezember 2010, 22:26

Der Baubericht ist abonniert :ok: Sehr gute Modellauswahl :thumbsup: :thumbsup:
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

4

Sonntag, 26. Dezember 2010, 09:27

Kitvorstellung und Bericht einfach Klasse !!!

Hallo Torsten

nach Deiner 109, nun den Brocken von Revell , ich freu mich einfach nur drauf , mein Händler hat mich am 24.12 angerufen :ok:

aber wie so vieles wird sie den weg in´s Lager finden , ich schaue wohl besser zu :sleeping: :lol: :lol: :lol:

viele Grüsse aus dem verschneiten Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

5

Sonntag, 26. Dezember 2010, 15:33

Moin zusammen

Danke für das interesse. Ich habe da auch gleich mal eine Frage zur Führerraumlackierung. Mir ist bekannt, das der Führerraum bis 1941 in RLM 02 und danach in RLM 66 lackiert werden sollte ( L.Dv 521/1). In der HM-Mitteilung Nr. 7/42 für Landflugzeuge wird dies in Punkt 8 noch einmal ausdrücklich festgelegt: "Führeräume erhalten an Stelle der bisherigen zwei Anstriche nur einen Anstrich im Farbton 66." Gilt diese Regelung auch für Seeflugzeuge? Die Arado 196 A-3 Serie wurde ab 1941 produziert. Revell gibt für den Cockpitbereich den eigenen Farbton Nr. 45 an, welcher in etwa RLM 02 entspricht. Ich bin halt nur nicht sicher, ob das stimmt. Vieleicht weiß jemand etwas genaueres? Ich bin für Hilfe dankbar.

Gruß, Torsten

Beiträge: 594

Realname: Kay Osterholz

Wohnort: 21337 Lüneburg

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 26. Dezember 2010, 15:46

Moin moin ,
alle zeitgenössischen Fotos, die ich kenne und auch so halbwegs den Innenraum erkennen lassen,zeigen einen hellen Innenraum .Also denke ich mal ,es handelt sich um RLM02.
Werde diesen Baubericht natürlich beobachten -- die Maschine ist nämlich auch auf meiner Wunschliste.

lg Kay
" Flucht ist der beste Teil der Tapferkeit --- und nichts in der Truppe ist schneller weg ,als ein Luchs "


In Arbeit : 1/35Dingo 2 GE A3.3 Patsi

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 26. Dezember 2010, 18:13

Hallo Miteinander,

ich habe gerade meine 48er Arado von Italeri hervorgeholt und nachgesehen, da steht auch RLM02.

Mann ist der Revellbausatz super 8o :thumbsup: aber leider eine Nummer zu groß für meine Vitrine ;(

ich bleibe Dir als Leser :kaffee: erhalten-Torsten- viele Grüße Sven :wink:

8

Sonntag, 26. Dezember 2010, 21:56

Hallo Kay und Sven

Danke für eure Mühen. Da ich bissher auch nichts neues gefunden habe, wierd RLM 02 wohl richtig sein.

@Sven, Von wegen zu groß für deine Vitriene, die Flügel kann man anklappen! Das ist echt platzsparend. :ok:

Gruß, Torsten

9

Montag, 27. Dezember 2010, 21:44

Moin zusammen

Der Innenraum wurde in RLM 02 lackiert. Doch zuvor mußten noch ein paar Auswerfermarken verspachtelt werden.



Das ist schnell gemacht. Als ich die Rumpfhälften so in der Hand hielt, ist mir noch folgendes aufgefallen:



Dort, wo der Kreis ist, sollte sich eigentlich ein Verbindungsstift befinden. Da ist aber keiner. Wurde wohl aus spargründen weggelassen :P . Das stellt aber beim Zusammenbau kein Problem da.
Desweiteren wurde mit der Deteilbemalung begonnen.



Der Bausatz bietet ja die Möglichkeit ein Bordflugzeug der Tirpitz dazustellen. Da ich auch ein Foto in meinen Büchern gefunden habe, werde ich diese Maschine auch bauen.



Das wars erst mal fürs erste.

Gruß, Torsten

10

Dienstag, 28. Dezember 2010, 07:35

Rvell überascht doch immer wieder

Hallo Torsten ,

Klasse Bilder , schön das man nun die Details auch genauer sehen kann , einfach nur goil was da Revell wieder gemacht hat

mich juckt es ja auch , aber , aber :lol: :lol: :lol:

gestern lief in n-tv mal wieder der Bericht , die Tirpitz liegt ja in ca 5000 Meter, bischen weit um ein Orginal zu sehen , so bleibt ja nur die eine erhaltene in Ungarn oder Bulgarien ,

an einen Nachbau wie bei der Bf 109 oder der FW 190 ist ja wohl kaum zu denken.



Ich bleibe deinen Bilder aber sicher treu , einfach nur ein wunderschön gemachter Kit :ok: :ok: und was du daraus zaubern wirst , da habe ich absolut keine zweifel



Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

11

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 17:21

Hallo zusammen

Es gibt ein paar neue Bilder, nicht viel, aber immerhin.





Die Teile im zusammengebauten zustand. Die Passgenauigkeit ist gut :ok: .



So, dann werd ich mal weiter basteln.

@JensG: Du meinst bestimmt die Bismarck, die in großer Tiefe im Atlantik liegt. Die Tierpitz ist bei einem Luftangriff an der norwegischen Küste gekentert. Sie wurde dort auch abgewrackt.

Gruß aus dem verschneiten Ledde,
Torsten


12

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 17:40

einfach nur legger :)

das macht einfach spass zu sehen was Revell da auf den Markt gebracht hat , und was du daraus zauberst :



mhhhhh , klar hast du recht , ein deutsches Grosskampfschiff , allein die Bilder faszinieren immer wieder , aber Grösse war ja dann doch nicht alles

wenn ich deine Arado sehe , dann juckt mich doch wieder alles die Trumperter Sword zu machen ,einfach so als Gegenstück ;) allerdings nicht so anspruchsvoll wie du zauberst

ich bleibe aber drann , macht wirklich freude deine Sachen wachsen zu sehen



Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

13

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 19:57

Moin Jens
Sooo anspruchsvoll baue ich auch wieder nicht. Eigentlich fast immer oob mit ein ganz paar verfeinerungen aus dem Haushalt. Ich betrachte mich eher als "Durchschnittsmodellbauer".Da gibt es viiiiel bessere, von denen ich auch hier noch eine menge lerne. Deine Mig 3 zB gefällt mir gut, da brauchst du Dein Licht garnicht so weit unter den Scheffel zu stellen.
Noch mal zur Arado, das Instromentenbrett verfügt zwar über die Rundinstromente, diese weisen aber keinerlei Zeiger usw auf. Entweder man hat noch Decals dafür oder man muß halt zu Farbe und Pinsel greifen. Ich tat letzteres. Wenn ich mich recht entsinne, war das bei der Ju88 genau so. Da kam dann ein PE-Satz von Eduard raus, der später auch von Revell vermarktet wurde. Könnte mir vorstellen, das es hier genau so laufen wird. Aber so lange kann ich nicht warten :D .

Gruß, Torsten

14

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 20:20

Instrumente

Hallo Torsten



lass mal den Zuspruch zur Mig , ich heb noch ab :lol: :lol: ne ernst , danke , das schmeichelt mir dann doch , ist balsam für die Seele



zu den Instrumenten , bei meiner Black Hawk habe ich die Decals mit einer Lochzange ausgestanzt und dann verteilt , wenn nichts im Kit sein sollte , Instrumente sind sich ja sehr ähnlich , vieleicht findet sich ja was in der Restekiste

die kompletten Decalkits habe ich kaum mal verwendet , die Lochzange hat ja für fast alle Durchmesser das passende



gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 21:42

Servus Torsten,

toller Baufortschritt und absolut prima Arbeit :respekt: liebe Grüße Sven :wink:

16

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 18:42

Moin zusammen

So, ein kleines update. Nach dem Michael auch angefangen hat den Flieger zu bauen, wird es richtig interessant. Das finde ich klasse. So, nun aber weiter.
Ich habe dann auch mal die Schwimmer zusammen gebaut. Revell gibt an, die Schwimmer in den Spitzen mit jeweils 30 gramm zu beschweren. Also habe ich mit UHU-Hart etwas Blei eingeklebt. Natürlich geht auch Weißleim usw. Ob es 30 gramm waren, kann ich nicht sagen. Habe einfach ewas Blei genommen und eingeklebt.Bevor man den Deckel aufklebt, sollte man die beiden Löcher in die Schwimmer bohren, wenn man das Modell auf der Präsentierscheibe setzen will, die Revell mit liefert. (Zu sehen bei Michael)



Auf dem Bild sieht man das stück Blei im Schwimmer, der obere ist bereits geschlossen.

Hier noch zwei Bilder vom Motor. Der zusammenbau lief bei mir problemlos. An den Zylindern war jedoch teielweise zuviel Material. Ein teil der Zylinder war OK, der andere Teil mußte etwas zurecht geschnitzt werden.



Das die Zündkabel nicht ganz optimal sind, ist mir garnicht aufgefallen. Nach dem ich Michaels Bilder gesehen habe, vielen mir jedoch die Tomaten von den Augen. Allerdings find ich die Kabel nicht zu kurz.



Hier noch ein Bild von dem zusammen gesteckten Rumpf. Da bin ich mal gespannt, wie ich den zusammen bekomme.





Nun den, so will ich mal weiter ans Werk gehen.

Gruß, Torsten

17

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 18:52

Hallo Torsten,

also das sieht doch alles richtig gut aus und irgendwas ist doch immer bei den Bausätzen. :grins:

Meine AR 196 hat der freundliche Postbote heute Vormittag geliefert. Mal sehen wie lange ich meiner Planung mit den Modellen treu bleibe.
Gruß Micha

aktuelles Bauprojekt:
ZSU 23/4 Dragon 1:35

18

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 18:54

Moin Micha

Nur zu, das macht Spaß! im ernst, tut auch garnicht weh :D .

Gruß, Torsten

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 20:12

Servus Torsten,

Dein Motor ist ja schon ein Kleinstkunstwerk :ok: :respekt: was für Metallfarbe hast Du denn für die Zylinder verwendet?


liebe Grüße Sven :wink:

20

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 20:17

Moin Sven, ganz simpel: Revell 91 und 99.
Gruß, Torsten

21

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 21:05

Hallo zusammen

Ich habe mich mal ein wenig um den Auspuff gekümmert. Zu erst wurde eine reihe Löcher in die breite Auspufföfnung gebort. Hier der Anfang.



Die Lochreihe komplett.



Anschließend weden die Löcher mit hilfe eines Messers miteinander verbunden/erweitert.



Das sieht doch schon besser aus, oder?
Folgende Werkzeuge wurden dafür verwendet.



Ein 0,5mm Bohrer, das Bastelmesser und etwas 400er Schleifpapier.

So, das wars für heute, gruß
Torsten

22

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 21:13

Hammer der Bau , aber auch das Tempo

Moin Moin , das gelicht ja wirklich einem Rennen , das kommt einem die F 1 wie ein Taxi für Rentner vor



ich finds aber klasse wie das so läuft , echt immer wieder schön zu sehen wo, und wie du dich ins Zeug legst :respekt:

Gruss aus Ahrweiler

Jens
((( ړײ).......Nein, ich mache keine Sachen
.(▒.)..kaputt!!
.╝╚...Ich verändere nur die Gebrauchfähigkeit

23

Freitag, 31. Dezember 2010, 15:09

Moin zusammen

Ich habe nun den Motor weiter kompletiert. Zuvor habe ich mich noch mal mit den Zündkerzenleitungen beschäftigt. Hierzu ein paar Bilder.



Auf dem ersten Bild erkennt man (hoffe ich jedenfals), das ich ein Loch in das überflüssiege Material gebohrt habe.



Dann habe ich das Loch nach unten vergrößert, siehe Pfeil.



Vieleicht erkennt man es aus der Perspektieve besser.
Nun noch zwei Bilder mit der Komplettierten Auspuffanlage.





Schön zu sehen sind die Auspufföffnungen.
So, das wars für dieses Jahr. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes 2011.

Euer Torsten

24

Freitag, 31. Dezember 2010, 16:07

Hallo

ja....DAS sieht Gut aus :ok: da guck ich doch Gern zu denn, die muß auch noch ins Regal.

vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

25

Freitag, 31. Dezember 2010, 18:03

Moin Torsten,

hervorragende Arbeit :respekt: ich wünsche Dir und Deinen Lieben auch einen guten Rutsch-liebe Grüße Sven :wink:

26

Sonntag, 2. Januar 2011, 13:58

Moin zusammen

Wir hatten einen guten Rutsch ins neue Jahr, Ich hoffe ihr auch. An Silvester gab es bei dem Modellbauhändler meines vertrauens Berliner und Glühwein. Mmmm, das war lecker. Doch solches nur nebenbei.
In der Zwischenzeit habe ich mich ein wenig um die Tragflächen gekümmert. Zuzerst um die Landeklappen und die Querruder. An den Querrudern mußten ein paar Auswerferstellen verschliffen werden.
Hier sind die Übeltäter.



Das war schnell erledigt. Als nächstes wurden die Tragflächen aus dem Rahmen getrennt und versäubert. Dabei vielen mir diese Löchen auf. Die sind nur auf der Innenseite der Halbschahlen für die Tragflächenunterseite.



Keine Ahnung wofür die sind ?( . Für eine weitere Version, die irgend wann mal raus kommt? Na egal weiter gehts. In die Flügel wierd ein Verbindungsstück eingeklebt. Dafür sind in der unteren Tragfläche mehrere Rillen eingelassen. Benötigt wird die vordere Rille. Ich habe sie mal mit einem Bleistift Grau gekennzeichnet.



Und nun mit dem besagten "Verbindunsdings" drauf gelegt.



Jetzt noch die Halterung für die Landeklappen einkleben, Flügeloberseite drauf und vertich. Es passt alles ordentlich zusammen.
Nach dem die Flügel verklebt waren, viel mir ein Spalt am Ende der Aussparung für die Querruder auf. Auf dem Bild links ist der Spalt bereits verspachtelt, rechts noch offen.



So, ich hoffe, man konnte mit den Bildern was anfangen. Als nächstes werde ich mich wohl wieder um den Rumpf kümmern.
Doch zuerst geht es jetzt zum diesjährigen Angrillen! Wir haben schon den 2.1. und der Grill ist immer noch kalt, das kann so nicht weiter gehen. Fazit, bei uns ist die Grillseison eröffnet :prost: .

Bis dahin, Torsten

27

Montag, 3. Januar 2011, 21:37

Moin zusammen

Die Grillerei ist gut überstanden, es kann weiter gehen. Die Tragflächen sind zusammengeklebt und verschliffen. Auch die beiden Rumpfhälften sind verklebt. Dafür habe ich erst das "Innenleben" in die rechte Rumpfhälfte geklebt und das ganze über Nacht trocknen lassen. Nach dem alles gut durchgetrocknet war, habe ich die beiden Hälften zusammen geklebt. Hierbei machte sich dann doch der eingangs beschriebene vehlende Paßstift bemerkbar. Mit ein paar Klammern und sanfter Gewalt ging es dann doch einiegermassenen. Trotzdem lagen die Teile nicht überall bündig an.



Die Klebenaht an der Unterseite passte doch besser als erwartet.



Hier und auf der anderen Seite gab es einen kleinen Spalt. Wahrscheinlich habe ich beim Zusammenbau des Cockpitgerüstes irgentwo nicht genau genug gearbeitet.

Als ich mal probehalber die Tragflächen an den Rumpf stecken wollte, hakte es irgentwo. Beim betrachten der Verbindungsbolzen vielen zwei Auswerfermarken auf. An jeder Fläche einer.



Mit dem Messer waren die Überstehenden Dinger schnell entfernt.

Dann habe ich den Vogel mal probeweise zusammen gesteckt.



Wenn man, wie ich, die Flügel in angeklappter Position darstellen will, sollte man ruich etwas mehr Gewicht in die Schwimmerspitzen bringen. Der Vogel ist doch ganz schön Hecklastick.



Durch das Anklappen der Flächen wird auch ein 1:32 Modell sehr Regalfreundlich ;) . Das Entgraten der Schwimmerverstrebung ist übrigens ne heiden arbeit. Als Michael davon berichtete, hatte ich mir das nicht so aufwendig vorgestellt.

Nun denn,
Gruß, Torsten

28

Dienstag, 4. Januar 2011, 00:03

Also so Halb Zusammen gesteckt....GEIL das Ding :thumbsup:
Ein sehr Imposantes Teil....ich glaub die Muß ich haben :)

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

29

Dienstag, 4. Januar 2011, 14:08

Moin Torsten,
Du hattest gefragt
Moin zusammen
Das war schnell erledigt. Als nächstes wurden die Tragflächen aus dem Rahmen getrennt und versäubert. Dabei vielen mir diese Löchen auf. Die sind nur auf der Innenseite der Halbschahlen für die Tragflächenunterseite.

Keine Ahnung wofür die sind ?( . Für eine weitere Version, die irgend wann mal raus kommt?


Genau so scheint es zu sein: Die Arado 196B hatte einen zentralen Schwimmer und unter jeder Tragfläche einen Stützschwimmer - und der war mit zwei zentralen Streben sowie 4 Hilfsstreben befestigt - und dafür würden die Löcher exakt passen!

Das würde dann auch die separate zentralen Unterrumpfschale erklären - beim Zentralschwimmer müssen die Strebenaufnahmen unterm Rompf völlig anders angeordnet sein.

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

30

Dienstag, 4. Januar 2011, 14:19

Hallo Torsten!



Lieber spät als nie. Ich muss Dir bezüglich Deiner sauberen Arbeit schon mal jetzt den Respekt Preis überreischen, gefällt mir sehr gut, besonders wo dann schon farbe ins Spiel kommt. Ich bleibe dran und mal schauen, eventuell liegt der Bausatz ja bald in meinem Lagre, obwohl ich von den großen Fliegern eigentlich weg wollte. Prima Arbeit, weiter so. Gruß, Jabo31. :respekt:

Ähnliche Themen

Werbung