Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

151

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 08:44

irgendwie haben mich andere Kits abgelenkt. Ach, aber wenn wir die Sonntag zueinander stellen, wird man schon was sehen können.

...Das mit dem "von anderen Modellen ablenken" kenn ich gerade. Mein Wohnwagen ist in einer Warteschleife bis zur Initialzündung ;( . Da sind dan der ein und andere Vorzügler dran :)

Wenn die drei zusammen stehen: BITTE BILDER MACHEN :hey: :hey: (Zur not auch mit den Erbauern zusammen :D )

Entscheidend ist das du die Teile und Farbe vorwärmst.

...das wollte ich Dir auch sagen Karsten.
Ich laß die Farbdose und das Modell (auf'm Lackierständer) einen Tag auf der Heizung aufwärmen und Lackiere dann. Zum Trocknen wieder auf die Heizung. Bis jetzt hats immer geklappt.
Ich lackiere dann auch draußen in der "Scheune", in der Regel bei 0-1Grad.

DominiksBruder

unregistriert

152

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 08:47

Da sieht man mal, was passiert, wenn man rund 20 Minuten an seinem Beitrag feilt ;)

@Karsten
Deine Befürchtungen mit dem winterlichen Lackieren habe ich auch (gehabt) aber Martin hat uns da die Angst genommen. Die selbe Aussage habe ich auch von Dominik bekommen, als ich ihn Anfang November besucht hatte (und hier zwischenzeitlich schriftlich). Er hatte auch die Dose und das Modell aufgewärmt, lackiert und wieder bei der heizung zum Trocknen platziert. Die Lackierung wurde super. Das muss und werde ich machen müssen. Spätestens zwischen den Feiertagen bei meinen Eltern.

@Dominik
Bilder müssen gemacht werden - auf jeden Fall!

Was den Abguss angeht.
Würde ich auch gerne einen machen wollen. Bei meiner CorvMad sehe ich nur das Problem, dass das Fahrgestell ebenfalls verlängert wurde. Da müsste ich ernsthaft darüber nachdenken, die Karosse beim Abguss zu kürzen, damit der Boden des Nomad drunter passt. Ebenfalls müsste das Amaturenbrett und die Sitze geändert / mit gemacht werden.

In eigener Sache
Die Sitzbank werde ich komplett selbst irgendwie bauen. Der Unterschied zu meinem verlinkten Bild ist zu stark. Das fängt bei der Rückenlehnenaufteilung an und hört bei den fetten Chromleisten auf. Das soll ja auch so werden. Klappbar? Versuche ich mal.

DominiksBruder

unregistriert

153

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 08:52

Nochmal ich.

Karsten. Ich habe zu Hause Sheetstreifen mit 0.25er Dicke und 0.5er Breite. Wäre das was für Deine Fensterrahmen? Wenn Du Dir echt die Arbeit nochmal machen magst? Die wollte ich auf meine Heckzierleisten obendrauf machen um eine kleine Struktur zu schaffen - war mir aber zu friemelig

DominiksBruder

unregistriert

154

Sonntag, 12. Dezember 2010, 22:11

Samstag, PLZ: 45xxx Modellbaustammtisch in Recklinghausen trifft sich zur Weihnachtsfeier:

Und darauf haben wir auch gewartet:




[EDIT 14.12.2010]
Um einen Doppelpost zu vermeiden... Heute habe ich die Kiste grundiert.

Hier die Anbauteile. Die Karosse habsch doch nicht geknippselt. Blöd: der schwarze Streifen kam durch. Hmm. Was tun?

DominiksBruder

unregistriert

155

Freitag, 17. Dezember 2010, 22:12

Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Diese Woche habe ich echt nicht viel gemacht. Ich habe das erste mal einen Innenraum beflockt. Bin einigermaßen zufrieden. Mit Revell weiß bepinselt und dann hellgraues Flocking drüber gemacht.


Dann habe ich heute meine Airbrushklamotten rausgekramt um die Innenausstattung zu lackieren. Da habe ich wohl den falschen Farbton erwischt - am Ende gefällt es mit gar nicht :( Nach erneutem Bilderstudium werde ich das noch einmal machen. Das geht gar nicht :du: !




Dann die schlechten Zeiten
Heute war Nassschleifen angesagt. Ich habe ihn mit dem Corvair schleifen wollen (im Endeffekt habe ich ihn ja noch geschliffen) und da segelt er mit vom Waschbecken runter :bang: . Schlägt ordentlich mit dem Corvair zusammen auf den Fließen auf. Klar, fällt er Nase voran und trifft mit dem Dachrahmen auf und - knack. Beide A-Säulen gebrochen :( Super...

Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

156

Samstag, 18. Dezember 2010, 01:06

Hi Christian,

na dass ist natürlich sehr ärgerlich......lässt es sich denn relativ problemlos fLicken?

Ansonsten gefällt mir das Projekt saugut, auch wenn mir die Vorbilder nicht soooo zusagen. Sehr sauber und professionell umgesetzt. Meine Umbauten beschränken sich derzeit aufs cleanen, tieflegen und andere Felgen aufziehen :D aber wer weiß, irgendwann wirds bei mir auch mit solchen Umbauten klappen :)

Gruß,
Dennis

Veritas Aequitas

157

Samstag, 18. Dezember 2010, 08:46

:heul: Nein! Ich bin ja schon länger für die Aufhebung der Schwerkraft! Oder Modellbau in Bodennähe, aber auf die Dauer geht das ganz schön auf den Rücken...
Naja, Rückschläge hat man immer wieder. Von sowas sollte an sich nicht aufhalten lassen. Der ist ja schon zu 90% Scratch, da kommen jetzt noch die A-Säulen dazu.
Aber Du hast mein aufrichtiges Mitgefühl, wenn ich mir vorstelle, mein Baby segelt zu Boden und ist dann Grütze, das würde mir auch gehörig den Tag versauen.
Gruß und "Stay Strong"
Karsten

Kammerfeger

unregistriert

158

Samstag, 18. Dezember 2010, 08:55

@Christian

mein Mitgefühl haste .... :trost:

@Sniper

bitte Rechtschreibung überprüfen ( 1. Satz, 2. Teil --> Jugendverbot ;) )

:wink:

DominiksBruder

unregistriert

159

Samstag, 18. Dezember 2010, 12:13

Danke an euch :)

@sniper
OT: Dein Avatar hat mir schon immer gefallen ;)
Die A-Säule ist genau am Übergang zum Kotflügel gebrochen. Habe ich gestern Abend noch gefLickt ;)

@Kaschudo
ebenfalls OT: Neues Avatar? Finde ich auch cool
Und die Schwerkraft hasse ich auch!

Das Ausmaß des Schadens
Heute Morgen habe ich mir die CorvMad bei Tageslicht und trockener Karosse betrachtet. Ich wolte eigentlich die Oberfläche begutachten um die Lackierung des Dachs vorzubereiten. Dann sind mir Risse an den umgebauten Teilen ins Gesicht gesprungen! Das alles nur von einem Herunterfallsn :( An dem Übergang zu der Flosse:

Um den Auspuffaustritt und ein wenig am Radlauf:


Dann habe ich entdeckt, dass man die Anbaustellen an der Front erkennt und da bin ich nun wirklich erschrocken:
Dazu gesellt sich noch ein ca. 10mm langer Riss


Aber das kommt noch schlimmer. Ich habe die Türen eingesetzt und es passt nichts mehr. Sicherheitshalber habe ich die Karosse noch mit der Bodengruppe verbunden und es wurde nicht wirklich besser :heul:
Die Fahrertüre steht im unteren Bogen der B-Säule an, schließt nicht mehr richtig und steht oben ab


Die rechte Türe sitzt noch strammer. Dazu steht das Schwenkfenster raus und die Türe ab wie links

Die Türen bleiben nicht von alleine zu und wenn ich sie zudrücke ist das nicht gerade leicht. Sitzen schon stramm :( Es macht den Eindruck, alsob der Vorderbau nach unten hängt
Anscheinend stand die gesamte Karosse vorne so unter Spanung, dass nur die A-Säule die Passung der Türen aufrecht erhielt. Und nu :nixweis: ? So weit gekommen und dann kurz vor Schluss so ein Mist :bang:

Lösungsansätze:
a) Die Türen zukleben, alles neu richten und nächstes Jahr fertig stellen
b) Einen Abdruck der Karosserie und Anbauteile machen und eine Karosse in einem Stück machen zu lassen, kann ich aber nicht
c) Neuanfang hapert an beiden Karossen und habe ich nicht wirklich Lust darauf. Aber hier und da könnte ich was anders machen
Ich habe keine Ahnung, es ist einfach scheiBe :heul:

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

160

Sonntag, 19. Dezember 2010, 09:57

Ohhhh Christian ;( ;( :heul: :heul: :heul:
Des darf it war sin! :trost: :bussi: :lieb:
Du machst ja sachen :(

Wenn ich mal ergänzen darf...
Lösungsansätze:
a) Die Türen zukleben, alles neu richten und nächstes Jahr fertig stellen
b) Einen Abdruck der Karosserie und Anbauteile machen und eine Karosse in einem Stück machen zu lassen, kann ich aber nicht
c) Neuanfang hapert an beiden Karossen und habe ich nicht wirklich Lust darauf. Aber hier und da könnte ich was anders machen

d) einen Scheunenfund daraus machen, mit halb offen stehenden Türen :D :grins:
-> Die Geschichte dazu? Bitteschön:
Nach der Präsentation der drei Prototypen sind sie irgendwo in den weitläufigen Hallen von GM weg gestellt worden. Im Laufe der Zeit dachte keiner mehr an die hervorragenden Fahrzeuge. Eines Tages, ja eines Tages stolperte Christian völlig unverhofft in den tiefen einer aufgegebenen Halle über gerade jenen Prototypen. Die Wirtschaftskrise machts möglich. Jeder glaubte, das sie das selbe Schicksal wie viele anderen Prototypen ereilt hat: Die Schrottpresse oder demontage. Dem ist aber nicht so gewesen, da wurde geschlampt! Relativ gut die Zeit überstanden, erblickt sie wieder das Licht der Welt - so wie sie ist: völlig ungeschminkt :)

Das wäre meine Variante :pfeif: Am "einfachsten" umzusetzen. Da kannst Du z.B. einen anderen Farbton wählen, das die Risse nicht soooo stark auffallen, Mattieren, ein bischen mit Flugrost / Dreck kaschieren, evtl. noch hier und da Kampfspuren der Zeit... ;)

zu c) Wenn Du einen Neuaufbau machen willst, sag bescheid. Noch hab ich den Nomad hier und eine Corvette ebenfalls :ok:

Kammerfeger

unregistriert

161

Sonntag, 19. Dezember 2010, 13:33

@Christian

unangenehme Sache mit den Verformungen :trost:

vielleicht kannst versuchen die Karosse unter leichter Wärme-Einwirkung entsprechend zu Formen ( Reparatur)?
Notfalls bleibt ja noch das Angebot von Dominik über eine komplette Neuentwicklung.

Würde mal über die Feiertage ausspannen, mich anderen Dingen widmen, und nach mehrmaligen Drüberschlafen dann in Ruhe entscheiden, was mit der Umsetzung des Projekts geschehen soll.
( manchmal gewinnt man nen besseren Überblick, wenn man sich "kurzfreistig" von der Sache trennt)

Denke du wirst sicher ALLE Möglichkeiten richtig umsetzen. ;)

:wink:

DominiksBruder

unregistriert

162

Sonntag, 19. Dezember 2010, 14:00

@Dominik
Ok. Das Angebot mit den beiden Bausätzen ist nicht schlecht. Wenn Du sie zurück halten magst?

Danke Michi. Ich denke die nächsten Tage über eine Lösung nach. So spontan gehe ich nicht an die Geschichte ran. Werde mich definitiv meinem Corvair widmen sowie meinem Wichtel-Dodge Charger oder anderen Modellen, die auf ihre Fertigstellung warten. Ich brauche von dem 'Unfall' ein wenig Abstand. Einfach Zeit zum Nachdenken, was von a) - d) gemacht wird.

Heute habe ich die Idee, beide Schweller im Türbereich auseinander zu schneiden, anhand der Türen auszurichten und dann eben zusammen machen. Es ist riskant und dazu muss ich mir die Karosse noch einmal sehr genau anschauen. Ich weiß nämlich, dass die Karosse der Corvette ca. 1-2mm schmaler ist. Das war die Hauptschwierigkeit an der Nase. Man sieht es auch, wenn man sie direkt von oben anschaut, dass sie ab der -A-Säule leicht schmaler wird.
Die Risse sind relativ einfach gemacht: mit dem Dremel / Proxxon vergrößert und dann mit Modellbauspachtel wirder verschließen. Das ist Kleinkram. Nur vorne sie Sinkstellen der Verlängerung machen mir mehr Sorgen. Durch die Zierleisten wird das Schleifen schwieriger.
Mit Wärme da ran zu gehen. Hmm. Weiß es nicht.

Die d)-Lösung hört sich gut an. Ist zwar nicht die Goldrandlösung aber eine gute Idee. Muss dann 'nur' noch ein Dio drum herum gebaut werden. Nicht unbedingt mein Favorit aber ich könnte dann einfach weiter machen...

Frage: was passiert mit Modellspachtel, wenn man die Karosse in Dovanol legt?

Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

163

Montag, 20. Dezember 2010, 13:44

Hi Christian,

die Lösung mit dem Scheunenfund fände ich persönlich recht ansprechend, da kann man ja die lustigsten Sachen anstellen, vom Huhn im Motorraum bis zur Maus im Tank :D

Ich bin jedenfalls gespannt wie du die Vette letztendlich rettest.

Gruß,
Dennis

P.S.: Ich sollte es echt vermeiden im müden Kopp Kommentare zu schreiben :D

Veritas Aequitas

DominiksBruder

unregistriert

164

Dienstag, 21. Dezember 2010, 20:40

Kleine, neue Schritte
Ein paar Nächte darüber geschlafen habe ich den Entschluss gefasst, dass ich es weiter versuche, die CorvMad ordentlich zu bauen. Über die Farbe schwebt aber noch ein Fragezeichen. Ich wollte hellblau aber es ist abhängig von der Lackiervorbereitung. So 'ne schicke Unifarbe wie Hellgelb gefiele mir auch :)

Heute habe ich Schadensbegrenzung betrieben. Erst habe ich die Türen eingepasst. Warum die Karosse zersäbeln, wenn man die Türen anschleifen kann? Eben! Also schliff ich die Türkanten, damit sie stimmig in die Öffnungen passen. Abgehakt.

Dann begann ich die unschönen Risse und Vertiefungen auszudremeln.




...und danach gespachtelt. Punkt. Dann wird eben wieder geschliffen... Beachte die Türe ;)

165

Dienstag, 21. Dezember 2010, 21:00

Mensch Jungs, Ihr machts Euch aber wiklich nicht leicht !!

Trotzdem, Riesenrespekt vor soviel Arbeit.
Ihr seid`s ja wahnsinnig !! - Gerhard Polt

www.grandnationalstockcars.de.tl/

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

166

Dienstag, 21. Dezember 2010, 21:05

Hallo Christian,

ich bin natürlich auch nicht drumherum gekommen euren tollen Bericht Schritt für Schritt zu verfolgen.
Als ich deine Schadensmeldung gesehen habe dacht ich auch - OH mein Gott, die arme Sau! Soviel Arbeit und dann das!
Aber deine Geduld hat sich bezahlt gemacht, sieht ja nach der Reperatur wieder richtig dufte aus.

Ich hoffe nur für dich das die Mengen an Spachtel keine anderen Probleme mehr bereiten.

Viel Glück beim weiteren Bau!

MfG :wink:

DominiksBruder

unregistriert

167

Dienstag, 21. Dezember 2010, 21:16

Thankx ;) Nein, wie Modellbauer haben es nicht leicht ;)

Ich hoffe auch, dass die Masse nicht einsinkt. Bisher habe ich an keiner Stelle Probleme. Ich vermute, dass das vorne regelrecht am Licht lag. Als ich wieder im Keller war, fielen die Vertiefungen nicht mehr so auf wie auf den Bildern. Das Aufschleifen macht man bei Häusern ja auch um die Spannung raus zu nehmen. Wenn es bei Häusern hilft....
Bei den Vertiefungen am Kotflügel habe ich lediglich die Farbschichten runtergeschruppt dmait die Masse haöt findet. Die Oberfläche war ja zum Lackieren vorbereitet und somit ziemlich (schön) glatt. Ich befürchtete, dass die Masse nicht halten würde.
Auf das Schleifen (übermorgen) freue ich mich schon. Vor allem da am Kotflügel jetzt die Zierleiste dran ist. Mist.

Kammerfeger

unregistriert

168

Dienstag, 21. Dezember 2010, 22:31

:ok: schön, dass du dich doch zum Weitermachen entschlossen hast.

:wink:

169

Dienstag, 21. Dezember 2010, 22:53

Moin,
Meeeensch, ich bin soooo Froh!
Nochmal mit nem blauen Auge davon gekommen! Ich bau ab jetzt auf dem Boden. Oder in der Nähe. Mal sehen, was meine Bandscheiben dazu sagen :grins:
Auf ein Neues und eine neue Weiterentwicklung, wenn wir die nächstes Mal nebeneinander stellen.
Gruß
Karsten

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

170

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 01:12

Ich bau ab jetzt auf dem Boden

Das mach ich schon die ganze Zeit :abhau: :abhau: Kenn mich ja....was ich heut alles wieder aufheben mußte... :abhau:

So, Christian. Ich hab mich schon soooo auf den Scheunenfund gefreut.... :will: ....Toll....Spielverderber.... :baeh:
Aber: ich freu mich, das es nach dem Schock verdauen doch "so einfach" geht :ok:

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

171

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 11:26

Hi Christian,

also ich hab mir nochmal die Bilder vom Anfang angeschaut und es sieht so aus, als wenn du sehr dünnflüssigen Spachtel benutzt. Desweiteren nehme ich mal an, dass du 1K Spachtel benutzt. Beides dürfte wohl der Grund sein, warum der Spachtel eingesunken ist... Je flüssiger er ist um so mehr dünstet der Spachtel aus und sinkt zusammen.

Ich wünsch dir trotzdem viel Erfolg für den Weiterbau.

Gruß Daniel

DominiksBruder

unregistriert

172

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 14:07

Es scheint so. Das Einsinken bemerkt man schon, nachdem es ausgetrocknet ist. Mittlerweile habe ich es im Griff und kann abschätzen, wie und wo ich nachlegen muss ;)

@Dominik
Scheunenfund? Reizt schon. Geht es jetzt schief, wird er es werden.

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

173

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 19:10

Hi Christian,

dann würde ich an deiner Stelle aber eher auf 2K Spachtel umsteigen, ich hab seit dem Umstieg fast gar keine Probleme mehr mit einsinkendem Spachtel gehabt, zudem dieser auch sehr schnell trocknet und weiterverarbeitet werden kann.

Gruß Daniel

DominiksBruder

unregistriert

174

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 21:17

OK. Das ist das erste Mal, dass ich solche Vertiefungen entdecke. Bei meinem Micra habe ich keine Probleme gesehen. Hmm.
Morgen bin ich eh in meiner Halle dem Käfer eine Standheizung zu verbauen und da bring ich mir ne Dose mit. Heute habe ich nichts daran geschliffen.

DominiksBruder

unregistriert

175

Samstag, 25. Dezember 2010, 00:04

Weihnachten ist kein Grund um nicht zu basteln!
Auch wenn Weihnachten ist, war ich am CorvMad. Die Spachtelstellen habe ich geschliffen und muss wieder sagen: ich bin schon gut. Zwei Poren vorne noch und sie geht wieder zum Lackierer - sozusagen. Dann ist aber Ende Gelände!
Weiterhin habe ich mir in den letzten Tagen noch Bildmaterial zu Gemüte geführt, wie die Innenausstattung auszusehen hat. Die Sitzbank wird nochmals komplett geändert und die Farben mit dem Lackieren der Karosse richtig gestellt :)

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

176

Samstag, 25. Dezember 2010, 00:38

Weihnachten ist kein Grund um nicht zu basteln!


Das unterschreibe ich - aber sowas von :ok:

Ich freu mich, den CorvMad wieder anzuschauen.

DominiksBruder

unregistriert

177

Montag, 3. Januar 2011, 23:40

Bissi schleifen
Ich hatte am vorderen linken Kotflügel zu schleifen. Wenig, aber es muss getan werden. So tat ich das. Weil ich eh am Schleifen für meinen Stakebed war. Konrtolliert: :ok: Abgeklebt wie im richtigen Leben bekam die CorvMad noch eben eine Teilfüllerschicht. Gut so.


DominiksBruder

unregistriert

178

Mittwoch, 5. Januar 2011, 21:52

Erster Lack
Ha! Heute habe ich die CorvMad an den neu gefüllerten Stellen nass geschliffen. Zur Sicherheit aber auch die komplette Karosse erneut. Nachdem die ganzen Teile getrocknet und schön angewärmt waren, habe ich die erste Schicht Lack aufgetragen. Weiß :) Ich dachte, das sei in Ordnung und als Basis erst recht. So sieht sie also nun aus


Die Anbauteile selbstverständlich auch ;) Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die Nachgearbeiteten Stellen machen eine guten Eindruck. Lediglich an der linken hinteren Seitenwand habe ich nicht ordentlich genug das nachträglich gefüllerte Stück verschliffen. Der Übergang ist zu sehen. Kleinkram.

Was aber gar nicht gut ging, war die Heckklappe. Was war da passiert :nixweis: ? Sieht so aus, alsob da überall kleine Löcher und Luftblasen sind. Also muss ich da noch einmal ran. Von mir aus :pfeif:

179

Mittwoch, 5. Januar 2011, 21:54

@ Christian,
das mit dem Lackieren, da tauchen immer und immer wieder kleine Problemchen auf.
Warum soll es dir anders ergehen als mir.:pfeif:
Gruß
Karl

DominiksBruder

unregistriert

180

Mittwoch, 5. Januar 2011, 22:22

*lol* Und schließlich macht die Übung den Meister ;) Da es an der Heckklappe ist, sehe ich da locker darüber hinweg. Wenn alles schief läuft, wird sie noch einmal neu gemacht. Das ist nicht so tragisch ;)

Werbung