Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 3. April 2010, 13:53

F-14A Black Tomcat in 1:144 von Revell

Ein kleines Zwischendurchprojekt sollte sie werden, aber dank meiner menschenfreundlichen Arbeitszeiten und dem Geräuschpegel meines Kompressors, der nächtliche Sprühaktionen für sämtliche 47 Einwohner des Dorfes unerträglich macht, fummele ich da auch schon Wochen dran rum. Aber das soll ja nun alles anders werden. Nahziel ist jedenfalls, dass der Vogel spätestens Ostermontag die verbleibenden Hasen auf's Korn, äh... HUD nimmt (hatte die A eigentlich schon eins?)

Optisch Reizvolles zeigt bereits der Karton:




Darauf werde ich auch meine Priorität legen: Sie wird fliegend dargestellt und soll vor allem geil aussehen, auch wenn es insbesondere bei der Bewaffnung farblich nicht korrekt sein wird. Ich tendiere auch eher zu hochglänzend, aber das sehen wir dann... Los ging es wie immer beim Cockpit:




Einen Satz Piloten hat Kollege Stryker beigesteuert. Auf die bestellten von MIA Österreich warte ich schon seit Anfang Februar.




So sehr ich mich auch bemühte, aber die kleinen Männchen wollten nicht ins Cockpit passen, zumindest nicht mit ihrem Mk.3, aber auch die Beine mussten irgendwann dran glauben (Details in diesem Thread).


Der Blendschutz, der in die Cockpitinnenfarbe übergeht, wurde schon mal aufgebracht...




...und die inzwischen farblich gestalteten Herren platziert:





Der Blendschutz wird bei der Endlackierung dann wie auf dem Karton zu sehen vor der Kanzel U-förmig angedeckt.


Zum Bau selbst gibt es nicht viel zu mösern. Die Details sind für diesen Maßstab hervorragend ausgearbeitet und die Paßgenauigkeit ist spitze. Natürlich gibt es ein paar Stellen, an denen einige Tropfen Spachtelmasse angebracht waren, aber der Bau ging ruck zuck und problemlos vonstatten. Die Tragflächen sind beweglich, weshalb ich sie mit Alclads Gloss Black Base grundiert habe. Zum einen sollen Spoiler und Vorflügel ohnehin in poliertem Aluminium strahlen, zum anderen wird die Endlackierung ein wenig schwierig bei einem Schwenkflügler, zumindest wenn man sich die Arbeit spart, die Tragflächen vor dem Einbau komplett farblich zu gestalten. Bei diesem Maßstab erschien mir das übertrieben, denn der glänzend schwarze Grund wird das ausreichend kaschieren können und ein paar "Scheifspuren" wird es im Rahmen der Alterung an dieser Stelle ohnehin geben:






Die Kanzel schon man lose aufs Cockpit gesetzt: Passt! Die Piloten werden zu sehen sein:




Die Triebwerksdüsen habe ich auch schon mal gestaltet (und ich hätte vor dem anbringen des Leitwerks vielleicht an den Rest des Triebwerks denken sollen, aber das kriegen wir schon hin), denn für die Bewaffnung habe ich mir was überlegt, das ich gerne mal ausprobieren wollte und daher sowieso gerade mit dem stinkenden Alclad Zeugs zugange war, um die dafür erforderliche "Grundierung" aufzubringen:





ja genau, das ist die "Grundierung"... abwarten, mal sehen, ob es was wird...


Dann wurde es doch ein bisschen fummeliger... Ich habe mir vorgenommen, die gelben Linien der Cockpitkanzel darzustellen, denn die finde ich ziemlich cool. Zunächst habe ich mir dann mit 0,4mm breitem Abdeckband eine "Hilfslinie" gezogen und auf die übliche Weise mit Tamiya Abdeckband Stückchen geklebt. Die Hilfslinien wollte ich dann zunächst wieder abziehen, schwarz lackieren, dann wieder aufkleben und gelb lackieren. Der im Bild zu erkennende Spalt wäre dann die gelbe Linie geworden:




Das scheiterte dann aber wegen der winzigen Dimensionen im vorderen, stark gebogenen Bereich. Also zog ich etwa einen halben Quadratmilimeter Parafilm auf Kanzelgröße :D




Dabei sollten mir die diesmal 1mm breiten Abdeckstreifen wieder als Hilfslinien zumindest an den Querträgern des Rahmens dienen, die ich nach dem Schneiden des Parafilms abziehen und wie oben dann schwarz lackiert mit einem 0,4er Streifen versehen wollte, um gelb drüber zu sprühen und dann die Masken abzunehmen. Ich bin aber wahnsinnig geworden, denn diese winzige Kanzel fand in meinen Wurstfingern einfach keinen Halt, ohne dass ich beim Schneiden den Parafilm an anderer Stelle wieder einen sichtbaren Mikrometer verschoben hätte. :motz:


Mir blieb also nur, die Kanzel schon aufs Cockpit zu kleben, wobei ich Klarlack verwendet habe. Das ist gestern Abend passiert, er sollte also inzwischen trocken sein, denn die kleine Tomcat lehnt sich solange an die Schulter ihres großen Bruders EF-2000 ;)




Das ist doch ein schöner Größenvergleich, oder? ;)

Zum Schluß noch ein Bild, auf dem man in etwa die darzustellende Flugbahn erkennen kann. Vielleicht hat jemand eine Idee oder Erfahrung, wie man das realistisch und stabil darstellen kann. Irgendwie wird das wohl auf einen Abgas- oder Kondensstrahl hinaus laufen, aber sicher nicht mit Schaschlikspießchen. Ideen willkommen...


lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hati39« (3. April 2010, 14:07)


2

Montag, 12. April 2010, 01:28

Ostern kam dann natürlich mal wieder anders, als geplant, aber im Laufe der Woche habe ich dann doch geschafft, die Kanzel zu maskieren und den Flieger nochmal zu schwärzen.




Danach habe ich die Kanzelrahmen (1mm) nochmal mit dem 0,4mm Tape in der Mitte maskiert und die übrig bleibenden 0,3mm breiten Stellen mit verdünnter und mit Trocknungsverzögerer versetzten Vallejo Model Color 953 flat yellow lackiert.


Es war nicht leicht, diese winzigen Streifen sauber auf dem glänzend schwarzen Untergrund zwischen der ebenfalls glänzend schwarzen Maske zu maskieren und beim Auftragen der Farbe habe ich auch gleich gemerkt: das wird nix!


Man konnte mit dem gelben Kontrast sofort sehen, dass die nicht 100% gleich "dick" sind und winzige Unregelmäßigkeiten der Masken sich deutlich auswirken. Also blieb mir nichts anderes übrig, als die Masken schnell zu entfernen und mit reichlich Wasser und einer weichen Zahnbürste die gelben Linien wieder runter zu schrubben. Wäre natürlich fatal gewesen, wenn ich Lösemittel hätte benutzen müssen. Ein Foto ist daher auch nur von den Resten der Masken entstanden :D




Ist ganz gut wieder runter gegangen. Auf dem Foto mit Blitz sieht man, dass vorne links etwas Gelb unter die Kanzel gelangt ist und eine Menge Wasser ist nun im Cockpit, aber das ist wieder hinzukriegen. Blöd nur, dass ich jetzt schon die Masken ab habe, bevor der Klarlack drauf ist. Und schade, dass ich jetzt doch keine gelben Streifen am Cockpit habe. Daher ein


AUFRUF:
Könnt ihr mal schauen, ob ihr noch von irgendeinem Modell geeignete Decals übrig habt, bei denen etwa 0,2mm breite, gelbe Streifen bei sind?


lieben Gruß
Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hati39« (12. April 2010, 01:31)


3

Montag, 12. April 2010, 09:06

Hmmm.... habe leider keine derart schmalen gelben Decals, soweit ich weiß. Aber vielleicht einen Tip:
Kauf Dir einen Bogen handelsübliche, weiße Decalfolie zum Selberbedrucken für Tintenstrahler oder Laser, sprüh da einen Teil gelb an und schneid Dir die Streifen selbst raus. Das sollte eigentlich ganz gut funktionieren.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

4

Freitag, 16. April 2010, 10:53

Das ist schon mal gescheitert. Mein Tintenstrahler verweigert sich, die Folie sauber genug zu bedrucken. Ich habe aber Decals gefunden, die allerdings viel zu breit sind. Will mal sehen, ob ich die mit einem Skalpell sauber so dünn geschnitten und aufgelegt bekomme.
lieben Gruß
Frank

5

Freitag, 16. April 2010, 11:14

Das meinte ich doch nicht... Du sollst die Decalfolie nicht bedrucken, sondern einfach einen Teil der Decalfolie mit normaler Airbrushfarbe gelb sprayen und dann Streifen raus schneiden. Wäre dann dasselbe, wie bei den zu breiten Decals.
Ich weiß, das es Leute gibt, die auf die Art ihre Kabinenrahmen bei Kanzeln erstellen, die sprayen die Decalfolie einfach in der Tarnfarbe und schneiden dann passende Streifen raus.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

6

Freitag, 16. April 2010, 11:18

:bang: :abhau:
ok, kapischke. Und geile Idee... Test folgt, aber heute Büro und dann das ganze WE wieder durchackern... Mal sehen, vielleicht heute Abend...
lieben Gruß
Frank

7

Freitag, 16. April 2010, 11:55

Bin gespannt, selber ausprobiert hab ichs auch noch nicht. Weia, WE Arbeit ist wirklich nervtötend. Drücke die Daumen, das Du auch wat Spaß hast!
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

8

Dienstag, 27. April 2010, 01:08

Inzwischen ist eine ganze Menge passiert bei mir. Ich werde demnächst meinen Arbeitgeber verlassen. Das vergangene Jahr war das schlimmste der 13 Jahre, die ich dort bin, und es hat sich nicht nur negativ auf meine Produktivität in Sachen Modellbau ausgewirkt, sondern auch auf meine Gesundheit und ich sehe es nicht länger ein, Nächte lang und ganze Wochenenden zum Wohle unserer Kunden zur freien Verfügung zu stehen, ohne dafür entweder entsprechend entlohnt zu werden oder alternativ wenigstens die Freiheit zu genießen, meine Freizeit dann in Anspruch zu nehmen, wenn der Rest der Firma arbeitet. Ewige Diskussionen darüber, warum ich in einer Woche mit 2 zusätzlichen Nachtschichten und einem verbratenen Wochenende nicht an den anderen Tagen pünklich um 8:30 auf der Matte stehe, bin ich leid. Weit über 500 Überstunden, die ich mir allein aus den letzten 2 Jahren inzwischen an die Backe nageln kann und pro Jahr 5-10 verschenkte Urlaubstage, das ganze zum Lohn eines Müllwagenfahrers sind irgendwie langsam genug, denke ich. Kleine Firma und Wirtschaftskrise hin oder her: ich bin auch nur ein Mensch.

Das nur mal als Erklärung für diejenigen, die gelegentliche meine Texte lesen und sich vielleicht fragen, wann es denn mal endlich mit größeren Schritten weiter geht mit meinen ganzen Baustellen: bald, Jungs und Mädels, bald... :)

An der kleinen Tomcat ist trotzdem zwischendurch ein bisschen was passiert. Die gelben Streifen gebe ich erst mal auf. Am besten aussehen tun die in 0,2 mm Breite. Ich hab alles gegeben, aber ich bin nicht in der Lage, mit dem mir vorliegenden Werkzeugen derart schmale Streifen zu schneiden. Abweichungen, die sich im Mikrometerbereich bewegen müssen, sind bei dem harten gelb/schwarz Kontrast deutlich zu sehen. Was sag ich? Die springen einen förmlich an! Die exakt geraden Streifen in der Mitte oder am unteren Rand sind dabei noch einigermaßen vertretbar, aber die Kurven vorne... denkt nicht drüber nach.

Ich hab ja noch ein neues Projekt angefangen und den Ford will ich auch in den nächsten Tagen wieder raus kramen, hab also genug zu tun, und so warte ich vielleicht noch mit Fertigstellung Wettringen ab. Möglicherweise hat ja dort jemand eine Idee oder Lösung oder ich finde ein geeigneteres Werkzeug als mein Stahllineal mit Skalpell oder meine CutCat, die aber auf solche Minimaße absolut nicht ausgelegt ist und lediglich ungleichmäßige Schweineschwänzchen produziert.

Jedenfalls kam es, wie es kommen musste... Durch die ganze Fummelei bin ich dann irgendwann irgendwo hängen geblieben, ich hab es nicht einmal gemerkt, jedenfalls ist die Tomcat nun ohne Spitze. Der Werdegang ihres Ersatzes folgt gleich in Bildform. Nun ist sie noch zu kürzen und irgendwie gerade zu befestigen, ohne dass ich den Lack beschädige oder noch mal schleifen muss. Mal sehen, wie ich das hin kriege...



lieben Gruß
Frank

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 27. April 2010, 01:33

hallo frank!

von den kurven vorne kann ich ein lied singen. schade, daß das mit den gelben streifen nicht geklappt hat. hatte es bei mir aber schon von vornherein ausgeschlossen.

gefällt mir alles sehr gut bis jetzt was du uns zeigst!

gruß wanja :wink:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

10

Dienstag, 27. April 2010, 22:39

Moin Frank,

wegen der gelben Dichtungen kann ich Dir auch nicht helfen - ich tät´s gerne..

Wegen des Schaschlikspießes schon: Nimm doch einfach eine Acryl-Schleuderstange (die für Vorhänge zum weg zum Ziehen!) aus dem Tedox oder woher auch immer. MIt nem Fön kriegst Du die halbrund und schon hast Du nen schönen Stab zum F-14 dran befestigen können tun!

Michael
"Haben Sie keine Angst vor Büchern - ungelesen sind sie harmlos!"


Modellbau-Freunde-Lingen

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 28. April 2010, 04:03

hallo frank!

ich hätte da vielleicht ne idee wie du das mit den dichtungen doch hinbekommen könntest, da ich die kanzel ja auch genauestens kenne. also ich versuchs mal zu erklären:

du klebst die kanzel nochmal mit tape ab. dabei lässt du einen spalt zwischen farbe und dem tape, der in etwas die breite der dichtung hat. und jetzt wirds ganz verrückt: du nimmst dünnen (demnach seeeehr dünnen!) gußast (am besten vielleicht gleich gelben) und klebst diesen einfach auf den vorher gelassenen spalt zischen farbe und tape. das tape könnte somit gleich als anschlag dienen. da ich die kanzel kenne denke ich wäre das möglich. kannst ja den gußast relativ lang lassen und dann vorsichtig mit dem skalpell abtrennen. und wenn die farbe nicht gefällt, dann kannst immer nochmal vorsichtig mit nem pinsel nachziehen.

ich hoffe, daß ich das einigermaßen verständlich erklären und dir helfen konnte

gruß wanja :wink:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ede77« (28. April 2010, 04:05)


Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 28. April 2010, 04:06

sorry. hatte das hier versehentlich nochmal gepostet.
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ede77« (28. April 2010, 04:10)


13

Dienstag, 21. Dezember 2010, 13:21

So, machen wir es kurz: Sie ist fertig! :kaffee:

Mehrere Versuche, die gelben Linien sauber ans Cockpit zu bekommen, sind fehlgeschlagen. Aber irgendwann muss ich sie ja mal fertig machen, also sch**** drauf 8)

Leider ist das auf den Fotos nicht so gut zu erkennen, aber ich will mal versuchen, zu zeigen, was ich mit der Alclad-Aluminium-"Grundierung" der Waffen bezweckt habe. Auf diesen beiden Bildern, einmal ohne, einmal mit Blitz, kann man es erahnen:


Nach dem Alclad habe ich transparentes Blau aufgesprüht, das gibt einen wunderschönen, vom Lichtfall abhängigen, samtigen Effekt. Bei den Sidewindern habe ich das mit transparentem Mahaghoni an den hinteren Flügeln ebenfalls gemacht, was einen abgenutzt rostigen Eindruck hinterlässt.
Die Lackierung der Maschine erfolgte in der schwarzen Hochglanzgrundierung von Alclad. Hielt ich für eine tolle Idee, um mir das "tarnern" (Insider) zu sparen. Allerdings ist das Zeug doch sehr empfindlich was Fingerabdrücke usw. angeht. Auch nach wochenlangem Trocknen wurde sie immer noch weich und klebrig, wenn man sie länger zwischen zwei Finger hielt. Mit einem Alkohol getränktem Wattestäbchen ließ sich das aber wieder einigermaßen richten.
Für die Spitze habe ich eine sehr dünne Spritzennadel verwendet und die Spitze einschließlich Übergang zum Rumpf einmal in Testor Model Master Chrome Silver getaucht. Sah perfekt aus! Hier das einzig brauchbare Foto vor der Klarlacklackierung, bei dem man die Spitze einigermaßen erkennen kann:



Leider ist mir beim Klarlack ein Mißgeschick passiert :bang:

Ich habe den Flieger mit Schaschlickstäbchen fixiert, was aber etwas locker saß. Beim Drehen in eine andere Position ist mir das Ding dann (pitschnaß vom Lack) auf den Boden gefallen und frei nach Murphy NATÜRLICH voll auf die Spitze, um dann auf dem frisch lackierten Rücken liegen zu bleiben :cursing:
Hier die Vorrichtung, schon nach dem Sturz:


Wie auch immer: Ich hab gerettet, was zu retten war. Die Spitze kommt neu. Dezente Verschmutzung habe ich mit stark verdünntem Vallejo Smoke-Mahaghoni-Gemisch gemacht, die Lackierung aller nicht-schwarz-Flächen ebenfalls mit Vallejo Farben. Die Endlackierung habe ich mit Gunze Top Coat Glossy erledigt. Ich werde noch eine kleine Vignette basteln und die Tomcat mit dem linken Flügel als "Ständer" im Gips versenken, so dass es aussieht, als käme sie gerade im Steigflug mit leichter Kurve aus den Wolken. Sie wird dann vorwiegend ihre Unterseite präsentieren, aber in Augenhöhe aufs Regal gestellt trotzdem noch einen Blick ins Cockpit gestatten, etwa so, wie auf den ersten beidem Bildern zu sehen

Hier nun die Bilder, die ich eben rasch im Schnee auf meinem Autodach geschossen habe:



















Der Bericht ist damit beendet. Wenn Spitze und Vignette fertig sind, gibt es nochmal bessere Bilder für die Galerie.
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 21. Dezember 2010, 15:41

Servus Frank,
auch ohne gelbe Streifen ist Deine SnowTomcat ein "kleines" Kunstwerk geworden-sehr schön :respekt: :dafür:
Ich bin immer wieder begeistert, was Ihr in dem Maßstab hinbekommt. :thumbsup:Mit meinen Pranken
ist bei 1/72 Schluß :Dviele Grüße Sven

15

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 10:47

Deine Worte könnten von mir sein :rot: Ich habe mal im Wahn (Karstatt hatte Lagerräumung und 144er Revell Modelle zum für Teil 0,95€ im Angebot) einen ganzen Stapel gekauft. Die werde ich sich auch mal weg bauen, aber eins habe ich gelernt: mein Maßstab ist DAS nicht! Zumindest, was diese Fliegerklasse angeht. Bei ner Boing 747 sähe das sicher anders aus ;)
lieben Gruß
Frank

16

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 12:44

Schöne Bunny, aber eine Frage: Wieso haben die Sidewinder rote Steuerflächen und die Phoenix einen blauen Gefechtskopf?

17

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 13:22

weil's geil aussieht :baeh:

Ich bin bei meinen Recherchen auf so viele verschiedene Lackierungen gestoßen und wollte mal ein bisschen mit dem Alclad rumspielen (z.B. auf dem Alclad ein "Fenster maskieren" oder es als "Grundierung" für transparente Farben zu nutzen, was ja auch erwartungsgemäß einen schönen Samteffekt gebracht hat), dass ich mich für diese künstlerische Freiheit entschieden habe. Die Idee mit dem Blau kam von hier (scroll down bis etwa to the Mitte, please). Laut Anleitung sollen die Steuerflächen der Sparrows in Revell 75% eisen metallic 91 + 25% rost matt 83 gestrichen werden, was dem transparenten mahagoni auf Alclad nahe kommt. Die Sparrows hatte ich schon komplett in Blau gemacht, was total genial aussieht, also hab ich mich an den Sidewindern ausgetobt. Sie waren für meine Patschehändchen einfach zu fiddelig. Ursprünglich sollten die auch blau werden, ähnlich wie hier, aber ich war zu ungeschickt im Handling, was ich dann mit dem Pinsel in Weiß kaschiert habe. Dazu sahen aber die silbernen Steuerflächen sch**** aus, also mahagoni drauf. Live sieht das übrigens deutlich besser aus, als auf den Fotos, ähnlich samtig wie bei dem Blau und nicht so ungleichmäßig lackiert.
lieben Gruß
Frank

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 21:00

Also, ich muss mich leider wieder meinen Vorrednern anschließen :will: G***e Tomcat :respekt: :dafür: :) , aber auch für meine Wurstfinger zu klein - wär nich gerade nervenberuhigend für mich

@Paddington: Da ja die meisten hier Pazifisten sind hat er an seine Tomcat halt nur Übungraketen gehängt - zumindest würd ich das mal sagen, hab das glaub ich irgendwann irgendwo gelesen. und jeder der mal das "Glück" hatte seinen Wehrdienst zu leisten, wird mir bestätigen können, dass die Platzpatronen blau warn
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

19

Freitag, 24. Dezember 2010, 01:18

Cool, wusste ich als Kriegsdienstverweigerer auch nicht, nehme ich jetzt als Ausrede, wenn einer fragt, geht schneller :abhau:
lieben Gruß
Frank

Werbung