Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

91

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 16:06

moin,

bin jetzt erst auf diesen Bau aufmerksamm geworden und finde Deinen Schuppen garnicht so schlecht.
Einige Sachen werden zwar so nicht im Original gemacht
z.B. Warum sollte man die Bretter für die Dacheindeckung auf Sparrenlänge zerschneiden????
ich denke hierfür gibt es absolut keinen Grund.

Was mich aber hauptsächlich zum Posten berufen hat war die Frage,
Du hast geschrieben das Du die Ziegel zurückgeschickt hast

moin,
... Die Dachziegel sind gestern gekommen, und werden sofort wieder zurückgeschickt ...

Was war den mit den Ziegeln?

92

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 16:20

moin,
das mit den Brettern hat mir so optisch am besten gefallen, das ist der einzige Grund warum ich das so gemacht habe.
Die Ziegel haben nicht zum Maßstab gepasst. Die waren viel zu groß, das größte Problem war mit der Ziegeldicke von 4 mm. Die Schräge, die man dafür braucht, damit das vernünftig aussieht,hat dieses Dach leider nicht gehabt. Das sah dann nur nach murks aus.
Carsten

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

93

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 16:32

moin,

aha...

Ein Tip noch drücke mit einer Nadel oder mit einem Körner leichte Nagelstellen in die Enden der Bretter.
Irgendwie müssen diese ja an den Sparren befestigt sein!

94

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 16:39

moin,
werde ich noch machen, danke
Carsten

95

Samstag, 18. Dezember 2010, 22:09

moin,
danke an den Admin für das Umstellen der Überschrift.

So. Jetzt habe ich aufgrund von einigen Ideen mein Thema umgestellt. Die Planung ist ein 40 x 80 cm Dio an die Wand zu bekommen mit einem (wenn es geht) befahrbaren Gleisstück im Maßstab Gn15. Dann soll dieses Gleis der Wand entlang laufen und auf ein zweites kleines Diorama treffen. Hierzu muß ich dann nur noch meine Frau breitschlagen, das Sie mitspielt. Der bereits fertig gestellte DAF XF 105 wird mit eingebunden wie auch logischerweise der bereits beschriebene Schuppen. Alles andere kommt dann hier später. Damit hat auch mein eingehender Vermerk "Langzeitprojekt" noch mehr Aussagekraft. Das wird noch länger dauern, als vorher geplant. Mal schauen was ich noch weiter alles umwerfe.
Carsten

96

Sonntag, 19. Dezember 2010, 18:42

Moin,
so, nachdem ich mich dazu durchgerungen habe, ein Feldbahnmodul an die Wand zu bekommen, und meine bessere Hälfte zu 99 % abgenickt hat, mal eine grobe Planung, wie es aussehen soll (könnte). Links das Modul 1 mit ca 50 cm Baulänge, und dem Ende der Feldbahn, auf der rechten Seite das Modul 2 mit dem Anfang der Feldbahn, einem Stück Straße mit der DAF Sattelzugmaschine und dem bisher erstellten Schuppen. Dazwischen ein schmales Verbindungsmodul welches durch ein selbstgebaute Brücke unterbrochen wird. Gesamtlänge des Bauvorhabens ca. 330 cm. Mal schauen was daraus wird.
Carsten

PS: Wortmeldungen zu Überlegung und Ausführung (eventuell mit Tipps zur Ausschmückung bzw. Veränderung sind sehr gerne willkommen.


97

Montag, 20. Dezember 2010, 22:21

moin,,
noch mal zu meiner Planung,
blöd ist, das der Maßstab doch recht groß ist, und meine ursprüngliche Planung über den Haufen geworfen ist.
folgendes habe ich jetzt ausgedacht

das ist das auf der Zeichnung genannte Modul 1
hier soll ein langes Gleis geführt werden, welches imginär noch weiter geht, mit einer Verladerampe und einem kleinen Lager. Rechts unten ist ein Parkplatz anzulegen, auf dem die viel zu große Sattelzugmaschine (für diesen Zwiachenhalt) abgestellt ist. Möchte sie aber halt gerne, wennes geht, dabei haben. Der abgebildete Triebwagen, wird hier maßstabsgemäß aber nicht eingesetzt, der ist zu klein.

auf der rechten Seite ist ein weiterer (End-) Haltepunkt. Hier wird der große Schuppen eingebaut. Mit einer Weiche gibt es einen Abzweig. An den Enden werden noch Prellböcke eingesetzt, Am Abzweig wird auch eine Verladerampe angesetzt.

In der Mitte verbleibt die geplante kleine Brücke, das rollende Material wird auch selbst gebaut.
Das einzige was hier zwingend vorgeschrieben ist, das die Märklin M Gleise weiter benutzt werden. Bei dem, was bei meinem Vater vorhanden ist, bekomme ich keine Freigabe für Alternativen im Gleisbereich.

Jetzt bitte ich euch mir alles, was euch zu diesen Überlegungen (im Bezug auf Änderungen bei der Stellfläche auf den beidne Modulen mir mitzuteilen.
Danke im Voraus
Carsten

Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

98

Dienstag, 21. Dezember 2010, 08:37

Ich würde sagen das dein Schuppen und dein LKW im Vergleich zu den Gleisen ein wenig groß ist, oder?
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

99

Dienstag, 21. Dezember 2010, 09:17

moin,
bei einer Feldbahn hast du ein sehr schmales Gleis mit einen verhältnismäßig normalen Aufbau. Bitte nicht verwechseln mit der normalen Eisenbahn. Der Maßstab GN15 hat im Original eine Spurweite von 600 mm. Von daher paßt das mit den Gleisen. Das fahrbare Material soll ja auch selber hergestellt werden. Der Aufbau auf dem kleinen Fahrgestell ist dann im Maßstab 1/24 passend zum LKW und Schuppen.
Carsten

100

Samstag, 25. Dezember 2010, 21:06

moin,
so der Grundriss steht, auf dem Modul rechts ist der Anfang der Ladestation (imginär werden die Gleise noch weiter geführt) von einem Tagebau. Wie gesagt die Strecke wird auf 600 mm Schmalspur betrieben. Als nächsten werde ich versuchen den ersten Waggon selber herzustellen. Die im Augenblick noch zu sehende Lok ist von Märklin und dient nur der Funktionskontrolle.
Mitte des Moduls ist eine Weiche verlegt, die die Strecke in 2 Gleise unterteilt. nach links wird dann das Gleis zur Verladestation weitergeführt. Dieses wird dann nach Beendigung des Modul 2 weitergebaut. Das Interessante ist auch dabei, die Gleise so zu "dekorieren", das man möglichst wenig von dem (Metall) Gleis sieht. Jetzt geht es erstmal weiterhin in Recherche um die Ausstattung möglichst naturgetreu hinzubekommen. Oben links soll der Anfang eines Berges dargestllt werden. Vielleicht hat jemand hiermit Erfahrung und kann mir einen Tip geben, mit welchem Material das man am besten angeht. Anbei noch ein Bild der endgültigen Streckenführung auf dem Modul 2
Carsten
PS. Das häßliche Metalgleis habe ich genommen, weil mein Vater ehemaliger Märklinbahner ist, und der noch jede Menge von dem Zeug hat. So können auch die vorhandenen Loks ab und zu mal bewegt werden.


101

Freitag, 31. Dezember 2010, 10:23

moin.
jetzt geht es hier auch langsam weiter, erstmal wird die Erhöhung hinten rechts in Angriff genommen, hier habe ich aus Kapa Fix Platten die Grundform des Grundgerüsts aufeklebt. Als nächstes folgen die Verstärkungen und das Gitter. Der Vorteil an den 'Kapa Fix Platten ist, das Sie superleichts sind, und sehr stabil.
Carsten


102

Freitag, 31. Dezember 2010, 16:40

moin,
hatte eben noch ein bisschen Zeit, die Querverstärkungen sind eingesetzt und das Grundgerüst liegt jetzt auf.
Carsten






103

Montag, 3. Januar 2011, 16:03

moin,
so die Erhöhung rechts oben hat seinen Überzug bekommen (Busch, Geländebaumörtel). Das graue trocknet noch aus und wird dann ganz hellgrau, damit man das Material mit Farbe und Dekostoffen in die Richtung hinbekommt, wie man es haben möchte. Hier ist gedacht, da es sich ja in die Einfahrt in eine Abraumhalde handelt, den Hügel mit Sand und Lehm zu bearbeiten, und zwischendrin ein paar Grasflocken. Weiterhin ist daran gedacht einen Trampelpfad nach oben anzulegen, aber da muß ich mal schauen, wie ich das umsetze. Anbei ein Foto der Planungszeichnung und des Hügels im aktuellen Zustand.
Carsten




Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

104

Montag, 3. Januar 2011, 17:58

Hallo Carsten.

Langsam nimmt dein Dio ja Gestalt an. :ok:
Das mit den hässlichen Gleisen hast Du ja schon erwähnt.
Ohne das Metalbett könnte man sie dann aber besser ein Schottern.
Wegen dem Trampelpfad hättest Du beim Auftragen des Mörtels direkt eine Spur legen sollen. :)
Zum Beispiel mit einem Stück Holz die Spur etwas an drücken und nach oben ziehen.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

105

Montag, 3. Januar 2011, 19:00

moin Michael,
das mit dem Trampelpfad schaue ich mal. wie das klappt, den Mörtel kann man nachträglich noch hervorragend bearbeiten.
Von den Schienen sollten (hoffentlich) nur noch die Schienen und Leiter später zu sehen sein.
Mal schauen, wie es weitergeht.
Carsten

106

Dienstag, 4. Januar 2011, 18:11

Moin,
so da der Hügel irgendwie immer moch trocknet, habe ich mal testweise angefangen und mich um das verschwinden des M Gleis zu kümmern. In den Zwischenraum wie auch an den Seiten haben ich Kapa Fix Platten zum Ausgleich geklebt, und danach mit Holzleim eingestrichen. Danach das Streugut aufgetragen. Wenn das jetzt abgetrocknet ist, werden ich die Mittelleiterkontakte vorsichtig saubermachen, und mit der Testlok eine Runde drehen. Das funzt mit dem Fahren reibungslos, habe ich bereits vorsichtig getestet. Das häßliche MGleis ist auf jeden Fall verschwunden, auch wenn das eine immense Arbeit ist.
Carsten




107

Mittwoch, 5. Januar 2011, 23:35

moin,
so, das Gleis ist fertig beschottert, am Ende findet dann der Übergang zu schwarzem Schotter statt. Der obere Innenraum zum Hügel hin ist auch fertig. Das MGleis sieht man wirklich nicht, die kleinen Ungenauigkeiten beim roten Streu werden nich nach und nach ausgemerzt. Der Hügel ist endlich trocken, und kann dann als nächstes bearbeitet werden.
Anbei nochmal ein Bild des aktuellen Fortschritt.
Carsten


108

Freitag, 7. Januar 2011, 07:10

moin,
gestern habe ich nur den Übergang ins grüne für die Anschlußstücke getreut.
Carsten


109

Freitag, 7. Januar 2011, 18:58

Umstellung auf Versorgungsbahn (Feldbahn) im Maßstab 1/87

moin,
so, nachdem ich jetzt eine Woche rumüberlegt habe, so im Bereich Diorama Größe und was man umsetzen kann, bin ich zu folgendem Entschluß gekommen.
Auf einer Modellänge von 3 Meter = Maßstabsgemäß im Original 72 Meter, oder Hügellänge von 30 cm = Originalmaßstab 7,20 Meter kann man nichts halbwegs vernünftiges machen.

Ich werde jetzt diesess Feldbahnmodul im Maßstab 1:87 weiterbauen, passiert ist ja noch nicht viel, den Schuppen und den LKW gegen andere Sachen austauschen und dann weitersehen.
Immerhin ergeben sich hier Original Maße von 261 Meter Streckenlänge bzw einer Hügellänge von 26 Meter. Da kann man dann doch auf dem beschränkten Platz viel mehr anfangen.

Das Grundthema Feldbahn wird so halbwegs gleich bleiben. Dargestellt werden soll eine kleine Versorgungsstrecke in einen Wald hinein. Hierbei werde ich (wenn ich es vernünftig hinbekomme) eine Brücke und eine Überführung mit einplanen. Hierfür werde ich jetzt doch einen neuen Thread erstellen.

@ Michael: Aufgrund dieser bereits im Kopf rumschwirrenden Überlegung hatte ich auch keinen Trampelpfad angelegt ( wobei im Originalmaßstab bei knapp 4Meter dieser auch mit 4 Schritten überbrückt würde).

Alles andere hat für mich modellbautechnisch leider keinen Sinn (wobei das sich ja auch noch recht spannend anhört)

Carsten

Werbung