Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dein Ergebnis mit dem Reparaturmörtel ist top. Aber ich bin mit meiner zuletzt gewählten Lösung (Acryl-Spachtelmasse) seit gestern Abend ebenfalls sehr zufrieden, zumal ich da nichts anmischen muss, sondern die fertige Masse aus dem Behälter nehmen kann.@ Käfermodellbauer: Siehste, das wär jetzt so'n Fall von Styropor mit Reparaturmörtel. Und er ist immer noch irgendwie flexibel wegen dem Untergrund... Und bröselt kaum. Hat geklappt, auch wenn ich echt skeptisch war... Aber auf Styrodur ists mit Sicherheit weit besser. Hab nur keins in 1cm-Dicke, daher erstmal ein Versuch auf 1cm-dickem Styropor.. Aber so werd ich dann wohl wirklich mein Häusle bauen. Durchaus ne Technik, die mir irgendwie zusagt. Bissl zusammenmixen, draufschmieren, fertsch.![]()
P.S.: Ich hätte ein leicht "schräge" Anordnung auf der Grunbdplatte gewählt, wirkt "dynamischer", wie ich persönlich finde.
Bzgl. Brücke (Stein?) entweder aus der erwähnten Modelliermasse oder die Gips-Gieß-Ritzmethode
![]()
Dein Ergebnis mit dem Reparaturmörtel ist top. Aber ich bin mit meiner zuletzt gewählten Lösung (Acryl-Spachtelmasse) seit gestern Abend ebenfalls sehr zufrieden, zumal ich da nichts anmischen muss, sondern die fertige Masse aus dem Behälter nehmen kann.![]()
Mit dieser Knetmasse würde sich wohl so einiges recht bequem herstellen lassen.. Scheint ja eine recht grosse Packung zu sein.. Hmm.. Weil Fimo-paste wär da ja echt zu teuer.. Hmm.. Muss ich doch gleich mal im Baumarkt und Bastelläden vorbeischauen in nächster Zeit...![]()
Deine Idee gefällt mir sehr gut und ich kann mir auch vorstellen, dass der Baum mit so einem Bodendekor sehr schön in die Landschaft und vor allem in die Zeit passt.Und irgendwie ging mir ein Bild durch den Kopf:
In der Mitte würde dann schlussendlich ein Baum stehen. Die "Erde" ist nur Vogelsand, in der endgültigen Version bestünde das dann natürlich aus Erde, die dann auch danach aussieht. Muss natürlich auch noch weeeit dunkler werden. Nicht silbern sondern doch eher bräunlich. Aber... Das hab ich hier auch mal weggelassen. Wollts einfach mal ausprobieren. Dürfte im Modell dann - wenn ichs tatsächlich nutze - etwas grösser werden insgesamt, dann sollts auch einfacher sein mit dem Einschneiden der ganzen Schlitze.
Hab dazu einfach nur ein Kartonstück genommen, zurechtgeschnibbelt und mit einem Cutter die Schlitze & Hauptöffnung in der Mitte reingeschnitten. Der Schreibtisch hat jetzt zwar einige Kratzer mehr, aber das macht nichts. Die hatte er auch schon vorher.
Was die realistischere Farbgebung angeht - ich dachte daran, das erst silbern zu grundieren wie auf dem Bild oben, und anschliessend mit einem entsprechenden schwarz/braun-Farbgemisch drüberzupinseln... Etwas verdünnt, damit es nicht zu100% deckend ist..
Ich könnte mir vorstellen, dass sich Islandmoos sehr gut dafür eignen würde. Einige dieser Fasern hatte ich für mein Diorama benutzt, um hier und da etwas Grün sprießen zu lassen. Gekauft habe ich es hier: Architekturbedarf.deWerd mal versuchen, ob ich Algen tatsächlich vernünftig hinbekommen kann. Hab aber schon eine Idee... Irgendwas mit feinen, eingefärbten Fasern o.ä...
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH