Morgen Männers!
Um auch von meiner Seite für Klarheit zu sorgen: Ich habe auch nichts gegen die
technisch anachronistischen überteuerten Eisenhaufen aus Milwaukee! (Sorry, das war jetzt ein Scherz auf diese Steilvorlage, ehrlich!!) Jeder soll sich begeistern, wofür er möchte, ich steh nun eben mal auf die wiederbelebte Motorradleiche Triumph

, von der man ja sagt, dass ein Großteil des Öls, das die Nordsee belastet, von der Insel ins Meer runtergesifft sei, als der Tommy überall auf seinem Wohnfelsen seine inkontinenten Schüttelfeilen ohne Lappen drunter abgestellt haben soll (wie ihr seht, auch Triumphfahrer können über sich selber lachen!

)
Aber nun zurück zum Thema:
@Jürgen: Die Löcher habe ich mit einer dicken Stopfnadel und einem "Zahnarzthaken" (das ist das fiese Gerät, womit der Dentalquäler nachsondiert, ob Ihr vielleicht nicht doch irgendwo Karies habt und Euch durchaus noch haltbare Amalgamfüllungen versucht, rauszuhebeln!), den ich auf dem Flohmarkt gekauft habe, "reingepierct". Durch den Stoffversteifer erhält man sehr schöne runde Löcher oder "Gatchen", die dauerhaft im vertärkten und somit steifen Stoff bleiben. Die Legel sind einfache Garnschlingen, die ich "U"-förmig durch die Löcher mit einem Einfädeler gezogen und mit ganz wenig Sekundenkleber fixiert habe. Aber ganz wichtig: Die Löcher habe ich alle erst nach dem Anbringen der Liektaue (ebenfalls mit Sekundenkleber angeklebt, aber in "Gel"-form! Sonst verläuft das nämlich, gibt hässliche Flecken und klebt gleich alles andere inklusive Finger zusammen!) gestochen. Durch die harte Kante am Segelliek, die so entsteht, kann man so sehr dicht an den Rand des Segels gehen, ohne dass es ausreisst.
Beim "Piercen verwende ich einen Korkuntersetzer aus dem schwedischen Möbelhaus als Unterlage, eine Kombizange (zum Rausziehen des Piercebestecks bei dicken Säumen) und einen Fingerhut (gaaanz wichtig, sonst tut's irgendwann schweinemäßig weh!) zum Reinstechen.
Achja zu meinem nächsten Projekt: Ich kann es noch nicht genau sagen, aber wahrscheinlich wird es zur Abwechselung ein Segelschiff sein, ich dachte da vielleicht sogar mal an eine
Galeone?!?

Ich halte ja weiterhin nach der "Golden Hind von Ertl/ Aoshima Ausschau. Vielleicht wird die ja auch mal ohne Weiteres in Deutschland vertrieben...
Zielgerade stimmt zwar, aber das ein oder andere muß ja noch gemacht werden, bevor sie denn dann fertig sein wird (Schneewittchensarg, Revisionen, Displayschild etc.)
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen?
Schöne Grüße
Chris