Sie sind nicht angemeldet.

391

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 18:20

:wink: :wink: :wink: HALLO CHRIS :wink: :wink: :wink:

Hmmmmmmm, was soll man da am besten sagen. Das alles sieht doch wirklich äußerst profihaft aus. Das nehm ich einfach mal so und erspare mir das große drumherum reden.

was die lummeligen Taue betrifft hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Im Grunde gibt es doch nicht wirklich viele Optionen.

Entweder...

man lebt einfach damit, das die eine oder andere Schnur einfach nicht wie aus'm Hi-Tech-Maschinchen ausgeworfen aussieht. Es sind nun mal Modelle die von Menschen zusammen gebaut wurden und die gerade durch diese nicht ganz perfekten Eigenheiten lebendig und schön werden.

oder.....

Man versucht alle Taue auf denen andere angebunden sind derart zu spannen, das auch die daran befestigten noch kräftig zu spannen sind. es fragt sich nur ob das praktisch umsetzbar ist oder ob dann irgendwann alle Masten sagen-----und Tsüüüüüüüüüß, ich verabschiede mich dann mal!

Ich finde wir bleiben bei Nr 1 oder? wir sind doch auch so die größten- allesamt!!!

GRUSS MATTHIAS :pc:




:pc: ********************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi:die Bilder :ahoi:

:pc: ********************************************************** :pc:

392

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 18:35

Nabend Matthias! :wink:
Ich finde, Du hast wohl gesprochen! Ich ärgere mich insgeheim auch immer noch ein bisschen, wenn ich sowas bemerke (was wohl kaum ein anderer Betrachter berken dürfte...). Und oft genug sag ich mir ganz bewusst "Ach was soll's, warum reg ich mich eigentlich drüber auf??" Es ist nämlich Handarbeit, nicht irgendwas maschinell gefertigtes. Und eigentlich hat es doch gerade dadurch auch eigenen Charme.
Anderes Beispiel: An meiner Triumph sind die Zierlinien auch per Hand aufgemalt (man sieht noch die Pinselstriche!)- wenn man jetzt mal von oben auf den Tank guckt, ist die eine viel länger als die andere und auch sonst asymetrisch! Also akzeptiere ich eben jetzt auch meine "lummeligen Leinen". Danke Dir!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



393

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 18:52

So - jetzt mal ernsthaft...

Das ist unglaublich, was Du da jedesmal aufs neue zeigst.
Diese kleinen, minimalen "Unsauberheiten", die Du da immer noch findest sind wirklich nur der Beweis, es ist handgeknüpft. Und wer sieht das denn? Ausser Du, weil Du es weißt, und jetzt wir, weil Du es uns gesagt hast. Und wir verraten es nicht weiter!

Und pfeif auf Mondfeld (ist das Gotteslästerung?) - wir haben einen neuen Gott - GAGO!

Dein Modell (es ist doch eins, oder?) ist mittlerweile zu gut für jede Ausstellung oder für ein Museum.

Obwohl ichs gerne mal im Original sehen möchte. Allerdings erst, wenn Du es hinter Glas hast. Sonst besteht die Gefahr, dass ichs vollsabbere.

Gruß
Jürgen

p.s.: Nur gut, dass dir unsere Lobeshymnen noch nicht zu Kopf gestiegen sind :wink: aber es gibt halt wirklich nix zu kritisieren (ausser letztens mal die Flagge)
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

394

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 19:10

Dein Modell (es ist doch eins, oder?) ist mittlerweile zu gut für jede Ausstellung oder für ein Museum.


da stimme ich absolut zu.

sagmal hältst du davon, wenn du mal an dem Modellbauaward von Revell teilnimmst????


mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

395

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 19:19

"p.s.: Nur gut, dass dir unsere Lobeshymnen noch nicht zu Kopf gestiegen sind aber es gibt halt wirklich nix zu kritisieren (ausser letztens mal die Flagge)"

An der Flagge gab´s ja eigentlich auch nicht viel zu kritisieren, das war nur um ihn runterzuholen damit er nicht abhebt weil er es so gut macht ;-)

Verrat´s ihm aber nicht :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

396

Samstag, 4. Dezember 2010, 16:22

hi chris, auch ich bin der meinung, dass ist alles GAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAANZ grossartig.
dass du mit deinen spruten und den 'gestärkten' strippen noch nicht ganz zufrieden bist, kann ich indes
verstehen. ich glaube, dass das vor allem am morope garn liegt. (sieht zwar geiler aus, ist aber störrischer in der
verabeitung). ich mache ja die (mit kleister) gestärkten taue wieder feucht und ziehe sie zurecht, falls ich merke,
dass sich was verzogen hat.
keine ahnung, ob das mit der wäschestärke auch geht. von daher bin ich mir ziemlich sicher, das ich das hinkriegen würde......
(BTW, ich habe an meinen schoten und halsen die letzte zeit sicher 20mal neu nass gemacht und gebogen, jeder
'verbeisst sich halt woanders.......)
aber ich bin auch der meinung, dass das nicht wirklich sein muss......
so jetzt genug getippt......mein finger wird lahm.......
schöne grüsse :D
der roland

397

Samstag, 4. Dezember 2010, 17:36

Hallo an alle! :wink:
Erstmal Danke an Euch für Eure erheiternden Kommentare! :five:
@dafi: Nee, bei der Flagge hast Du mir echt den Tritt in die richtige Richtung gegeben! Richtig zufrieden war ich vorher auch nicht, wusste es aber auch ehrlich nicht besser. Das war großartig und wieder mal ein Beweis, was hier für Expertenpotential im Forum drinsteckt!

@Roland: Stimmt, das Morope ist störrisch wie ein Maulesel! Ich mag es aber- neben der Optik- aber auch ganz gern, da es nicht fusselt und extrem stabil ist. Übrigens, falls ich's noch nicht erwähnt habe: Ich verwende mitlerweile zum Versteifen der Taue auch nicht mehr ausschliesslich meine "Wäschestärke", wie Du sie nennst, sondern auch Dein "Kleister-Viagra". Das geht nämlich auch sehr schön damit, trotz das Morope aus Polyesther ist. Und als ich Dein Posting gelesen habe, habe ich mich doch nochmal gleich an die Madre gesetzt, die Spruten vorsichtig damit eingepinselt und mit eine spitzen Pinzette versucht, noch etwas in Form zu biegen. Und siehe da: Da die ganze Konstruktion jetzt ja etwas unter Spannung steht (wenn auch nur ganz minimal), hat es doch glatt hingehauen! 8o Jetzt sind sie nahezu so, wie ich mir das gedacht hatte. Problem war nämlich: Bei der "Erstbehandlung" am nur eingesteckten Besanmast, den ich quasi als "Spannvorrichtung" zum Trocknen verwendet hatte, hatte ich selbigen doch sehr verzogen, ebenso die rückwärtigen Großwanten. Dadurch hat die Trocknung mit etwas Verzug stattgefunden, so dass sie hinterher nicht mehr richtig passten. Hinzu kam, dass ich Hirsch den Sprutenblock, also den umgearbeiteten Einfachblock mit zusätzlichen Bohrungen mit Sekundenkleber an den Spruten fixiert hatte. Ich dachte, dass die ganze Konstruktion damit eine "Verstellfehlerquelle" weniger hätte: Aber Pustekuchen! :motz:
Merke: Macht das nie!: Blöcke, die man vorschnell fixiert, rächen sich später fast immer irgendwie! Das weiß ich jetzt, hoffe auch, dass ich das irgendwann mal konsequent bleiben lasse. Ich hab diese Erfahrung nämlich bereits öfters gemacht- aber den Fehler auch immer wieder schön wiederholt. :bang:
So, ich freu mich jetzt noch kurz an meinen Spruten, dann muß ich mich erstmal der Instandsetzung der eigenen Hütte widmen!

Schöne Grüße und heute Abend widme ich mich weiter meinem Besansegel und überlege noch, ob ich das jetzt schon an den Mast bringe oder erst den Bonaventuramast eintakele. Beides hat Vor- und Nachteile. Ich werde Euch berichten.

Achja, @ Stefan: Danke für Dein Zutrauen. Aber ein Lee- Modell auf einer Revellcompetition?? Ich glaub, die lassen mich da gar nicht rein. Das ist ja wie mit 'ner Triumph auf ein Harleytreffen zu fahren... ;)

Jetzt aber...

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



398

Samstag, 4. Dezember 2010, 19:29

hi chris...na super, dass es geklappt hat. ich war mir auch SOWASVONSUPERSICHER, denn das hat schon 1994 bei
meiner soleil hingehauen.....
bis bald,
grüsse
der roland

399

Samstag, 4. Dezember 2010, 19:53

Und Danke nochmal an den einarmigen Banditen, der mir hintenrum durch die Brust ins Auge nochmal zu verstehen gegeben hat, dass ich da vielleicht nochmal beigehen sollte!

Dir nach wie vor gute Besserung! Warum eigentlich "sieht aus wie 'n Knutschfleck"? Sagtest Du das nicht?? (Vielleicht war's gar kein Hexenschuss sondern ein Psychopath :cracy: mit Schneefegerantipathie und Gummigeschossen? Krass!! :verrückt: )

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



400

Samstag, 4. Dezember 2010, 20:21

Achja, @ Stefan: Danke für Dein Zutrauen. Aber ein Lee- Modell auf einer Revellcompetition?? Ich glaub, die lassen mich da gar nicht rein. Das ist ja wie mit 'ner Triumph auf ein Harleytreffen zu fahren... ;)

naja dachte blos. ich persönlich würe alle modelle zulassen :D

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

401

Samstag, 4. Dezember 2010, 21:03

Ein Lee- Modell auf einer Revellcompetition?? Ich glaub, die lassen mich da gar nicht rein. Das ist ja wie mit 'ner Triumph auf ein Harleytreffen zu fahren... ;)
Hallo Chris.

Die Ideen haben zwar beide was, aber ich glaub' mit Deiner Madre würdest Du sowohl für mehr Aufsehen bei Revell sorgen, als auch mehr Zuspruch bekommen als mit Hinckley Belle bei nem Harleytreffen... Da würde man Dich wohl eher nicht als wahren Könner der Szene sehen sondern eher den "Artfremden" belächeln, der mal "richtige Moppeds" sehen will ... was?
Und ein echter Könner biste (im Modellbau) allemal - schließlich wurde eine Arbeitstechnik nach Dir benannt :D

PS: Um hier keine falsche Stimmung aufkommen zu lassen: ich hab' nix gegen Harley-Fahrer - ganz im Gegenteil!

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

402

Sonntag, 5. Dezember 2010, 02:03

PS: Um hier keine falsche Stimmung aufkommen zu lassen: ich hab' nix gegen Harley-Fahrer - ganz im Gegenteil!


Danke Jens, Danke
You never know where the edge is............`til you step over

403

Sonntag, 5. Dezember 2010, 12:20

MoinMoin!

Bevor ich jetzt mal Sonntagsmittagspausen geh, noch eine Frage, die uns zurück führt zum Thema und zu Drakes genialen Segeln.
Sorry, dass ich das nochmal rauskramer.

Hab mir deine Fotos grad nochmal alle angesehen, ich bin ja auch grad am Segelknüpfen.

Hast Du für die Legel und alle anderen benötigten Strippen Löcher in die Segel gestanzt? Sieht irgendwie so aus. Oder täuscht das?
Und wenn ja, was hast Du dafür benutzt und hast Du die dann irgendwie noch verstärkt?

Wie sieht denn dein nächstes Projekt aus? Deine Madre scheint ja so langsam auf die Zielgerade einzubiegen. Oder täuscht das?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

404

Sonntag, 5. Dezember 2010, 13:04

Morgen Männers! :wink:
Um auch von meiner Seite für Klarheit zu sorgen: Ich habe auch nichts gegen die technisch anachronistischen überteuerten Eisenhaufen aus Milwaukee! (Sorry, das war jetzt ein Scherz auf diese Steilvorlage, ehrlich!!) Jeder soll sich begeistern, wofür er möchte, ich steh nun eben mal auf die wiederbelebte Motorradleiche Triumph :lieb: , von der man ja sagt, dass ein Großteil des Öls, das die Nordsee belastet, von der Insel ins Meer runtergesifft sei, als der Tommy überall auf seinem Wohnfelsen seine inkontinenten Schüttelfeilen ohne Lappen drunter abgestellt haben soll (wie ihr seht, auch Triumphfahrer können über sich selber lachen! ;) )

Aber nun zurück zum Thema:

@Jürgen: Die Löcher habe ich mit einer dicken Stopfnadel und einem "Zahnarzthaken" (das ist das fiese Gerät, womit der Dentalquäler nachsondiert, ob Ihr vielleicht nicht doch irgendwo Karies habt und Euch durchaus noch haltbare Amalgamfüllungen versucht, rauszuhebeln!), den ich auf dem Flohmarkt gekauft habe, "reingepierct". Durch den Stoffversteifer erhält man sehr schöne runde Löcher oder "Gatchen", die dauerhaft im vertärkten und somit steifen Stoff bleiben. Die Legel sind einfache Garnschlingen, die ich "U"-förmig durch die Löcher mit einem Einfädeler gezogen und mit ganz wenig Sekundenkleber fixiert habe. Aber ganz wichtig: Die Löcher habe ich alle erst nach dem Anbringen der Liektaue (ebenfalls mit Sekundenkleber angeklebt, aber in "Gel"-form! Sonst verläuft das nämlich, gibt hässliche Flecken und klebt gleich alles andere inklusive Finger zusammen!) gestochen. Durch die harte Kante am Segelliek, die so entsteht, kann man so sehr dicht an den Rand des Segels gehen, ohne dass es ausreisst.
Beim "Piercen verwende ich einen Korkuntersetzer aus dem schwedischen Möbelhaus als Unterlage, eine Kombizange (zum Rausziehen des Piercebestecks bei dicken Säumen) und einen Fingerhut (gaaanz wichtig, sonst tut's irgendwann schweinemäßig weh!) zum Reinstechen.

Achja zu meinem nächsten Projekt: Ich kann es noch nicht genau sagen, aber wahrscheinlich wird es zur Abwechselung ein Segelschiff sein, ich dachte da vielleicht sogar mal an eine Galeone?!? 8o Ich halte ja weiterhin nach der "Golden Hind von Ertl/ Aoshima Ausschau. Vielleicht wird die ja auch mal ohne Weiteres in Deutschland vertrieben...
Zielgerade stimmt zwar, aber das ein oder andere muß ja noch gemacht werden, bevor sie denn dann fertig sein wird (Schneewittchensarg, Revisionen, Displayschild etc.)

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



405

Sonntag, 5. Dezember 2010, 16:38

Danke Chris!

Ich liebe diese direkten und klaren Aussagen.
Also werd ich meine Segel wohl auch mal piercen. Und die Bonnets annähen... Was hab ich mir dabei gedacht.

Dein nächstes Projekt hat mich doch schon überrascht :D ne Galeone? Darauf wär ich nie gekommen :D
Die Hind ist immer noch bei mir im Hinterkopf... wir schaffen das! Nur meine nicht. Obwohl ich mit der Bounty ja wahrscheinlich jahrelang zu tun habe...

Welche Galeone schwebt dir vor? Die von IMAI/LEE haste ja jetzt schon. Gibts was besseres und größeres? Ich hätte noch die von Revell (ist gestern aus England eingesegelt, Jäger und Sammler ^^ und am Mittwoch fahr ich zum Zoll, mein Weihnachtsgeschenk abholen :pfeif: {keine Hind}).
Oder machst Du mal eine komplett Scratch?

Übrigens, mal off-topic: mich wunderts immer mehr, dass ich hier mitmachen darf. Da: weder Bart, noch Rockmusiker, noch Harley oder Triumph ich hab :(

Und zum Thema "kommst Du südlich": Mein nächstes schwedisches Einrichtungshaus wohnt 112 km von mir entfernt... wie gesagt: A...DerWelt! Ipro ist angesagt!

Noch nen schönen Abend euch allen - und nicht mit den Kerzen (heut sinds 2) spielen, sonst brennt die Takelage ab!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

406

Sonntag, 5. Dezember 2010, 17:11

Hi Jürgen! :wink:

Zitat

Nur meine nicht.
Das habe ich mir gedacht, dass das wie ein Wink mit einem kompletten Jägerzaun rüberkommen könnte, sorry :D . So war das nicht gemeint. ;)
Was das zukünftige Projekt anbelangt: Komplettscratch auf jeden Fall nicht auch noch kein Holzmodell, soviel weiß ich schon mal. Welche Galeone (Sagte ich bereits, dass ich diesen Schiffstyp wahrscheinlich präferiere..? Ja?? Ach so? Naja dann...ich dachte, ich sag's vorsichtshalber noch mal! :abhau: ) es letztlich sein wird, keine Ahnung. Auf jeden Fall nicht sowas kleines, wie die ganze Airfix Serie (Wasa, SotS, Prince...). Ich hatte schon mal Bock auf die "Sao Gabriel", da Gamas Flaggschiff. Die hab ich hier noch rumfliegen. Oder vielleicht auch die große "Mayflower" von Revell?? Die liegt auch noch hier neben meinem Pc-Tisch. Komischerweise findet ja die halbe Modellbauwelt die M. grottenhässlich und langweilig- ich so gar nicht. Und das Modell ist echt schön und auch schön groß. Außerdem hatte mir Holger ja netterweise die Begleitlektüre für einen Mayflowerbau von Hackney als Dauerleihgabe zugeschickt. Also hätte ich schon mal ein unschlagbares Exemplar Begleitlektüre.

Hast Du oder der Rest vielleicht noch Anregungen? :nixweis:

P.s.: Auch wenn man ein unmusikalischer, bartloser Autofahrer sein sollte, sollte man hier ausnahmsweise herzlich wilkommen sein. Aus-nahms-wei-se!! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



407

Sonntag, 5. Dezember 2010, 17:18

Hallo Chris

Du fährst Thriumph :thumbsup: ! Ne richtige schöne :love: oder so ne neumodische mit Plastik dran :!! ?

Ich hab ne Bonneville T120R Baujahr 1972 :baeh: . Alles aus Eisen. Und Öl darf die ruhig spucken. Das gehört sich so bei diesem Modell :verrückt: .

Zu deinem Schiffchen sag ich was wenns fertig ist :trost: .

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

408

Sonntag, 5. Dezember 2010, 17:35

Hi Holger! :ok:
Naja, "neumodisch mit viel Plastik dran" würde ich jetzt nicht gerade sagen, aber auch nicht sowas geiles altes wie Dein Teil:
Baujahr '98, 60.000km grad vollgemacht. Okay, ist eher Retrooptik als echt alt, aber ich liebe den Hirsch. Außerdem ist sie sowas von standfest. Sie heisst übrigens "Hinckley Belle", weil sie im schönen Hinckley/ England geboren wurde! :love:



"Am achten Tag schuf Gott die Triumph- und die Schöpfung war vollendet!"

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



409

Sonntag, 5. Dezember 2010, 17:40

Goil und ne schöne Farbe :respekt: . Meine Bonnie ist seit Erstzulassung in Familienbesitz und 100% original :) . Ich hätte sonst wohl nen japanischen Joghurtbecher :bang: .

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

410

Sonntag, 5. Dezember 2010, 18:34

Da sieht man mal, wie wichtig Familie ist. Und auch gleich ein Beispiel für "frühkindliche Prägung"!

Zitat

Ich hätte sonst wohl nen japanischen Joghurtbecher :bang: .

Is ja nochmal gut gegangen! :trost:

Aber ich will jetzt auch nicht gegen diese Fraktion lästern! Soll jeder glücklich werden wie will er!

P.s.: Aus Eisen ist an meiner übrigens auch fast alles, was bei anderen Moppeds heutzutage aus Plastik ist: Seitendeckel, Kotflügel, Lampen, Blinker- alles aus Metall- eigentlich fast alles bis auf Sitzbank und Reifen...
Aber natürlich wiegt das alles auch über 240 kg. Aber dafür hat mir das Empire ja einen drehwilligen Motor mitgeliefert, damit man das alles nicht schieben muß. Ja, die Tomatenfarbe find ich auch geil- und die weiblichen Rundungen (hat schon was von Galeonen!! :) Womit ich jetzt mal versuche, die Kurve zurück zum Thema zu kriegen :abhau: )

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



411

Sonntag, 5. Dezember 2010, 19:29

Hmmm... wie sitzt sichs denn auf nem Eisensitz? Oder ist der dann doch gepolstert?? :baeh:

Schickes Maschinchen haste da, und hübsche Rundungen hat sie wirklich. Werd mich trotzdem nie auf so ein Teil setzen :du:

Das mit dem Modelltipp fürs nächste Schiff ist nicht so einfach.
Ich würd sagen, versuchs mal mit ner Galeone. Die sollen ganz schick sein :abhau:

Irgendwie sind die Revellmodelle ja alle aus der gleichen Form. Hind, Galeone (die spanische), Man o' War, ...

Oder Du gehts ein Jahrhundert oder so zurück. Ich hätte die Santa Maria nochmal im Lager. Von IMAI und sogar mit Stoffsegeln (aber alt und fleckig - die Segel).
Nur wirst Du wohl damit nicht glücklich. Gibt nicht viel zu takeln...

Ansonsten würd ich gern ne Mayflower sehen (was ist daran langweilig?) - obwohl ich die auch auf meiner Do-To-Liste hätte, und im direkten Vergleich mit Deiner keine Chance hab. Allerdings aber auch ne Menge lernen könnte. und es soll ja kein Wettbauen werden.

Und groß willst Du ja auch bauen... das schränkt die Modellwahl ja noch mehr ein. Was gibts denn da noch so?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

412

Sonntag, 5. Dezember 2010, 23:41

Nabend Freunde :wink: ,
ich dann nochmal mit dem Zwischenstand der wochenendlichen Aktivitäten!
Ich habe mich doch für die Variante entschieden, erst das Besansegel zu setzen und alle hierfür notwendigen Taue (die ich alle vorher bereits am Segel angebracht hatte und im Vorabversuch getestet hatte, ob alle überall glatt durchlaufen, nichts verziehen und optisch/ proportional meinen Vorstellungen entsprechen) an den von mir vorgesehenen Nägeln zu belegen. Danach erst widme ich dem Einwanten des letzten Mastes.

Alter Schwede, ein Besansegel ist noch mal ein ganz anderer Schnack als ein Rahsegel, da man in Schiffslängsachse und beidseitig arbeiten muss. Das hat alles ganz schön lang, sprich: eigentlich das ganze Wochenende, gedauert! Aber nun ist es fertig.

Die Erfahrungen, die ich beim Besan gesammelt habe, kann ich dann gleich frisch für den letzten Mast, den Bonaventura, weiterverwenden. Anschließend habe ich alle Belegstellen mit gefakten Tauwickeln kaschiert, was eigentlich schade ist, da alle Taue mit mehreren achtförmigen Buchten belegt wurden und abschließend einen halben Schlag erhielten (Popel, Du bist der Hit, i.l.y.!!). Das sieht man jetzt natürlich nicht mehr ohne Weiteres, aber anders ging’s nicht. Die Belegung habe ich, wie angekündigt, größtenteils unter dem Besansegel hindurch auf der gegenüberliegenden Seite durchgeführt. Das war zwar friemelig, ging aber ganz gut soweit.

Hier die Ergebnisse in Form von Bildern:




Hier das Halstau. Die einfache Talje ist mit einem „S“-Haken in einem Augbolzen hinter dem Großmast „eingeklinkt“.



Hier die doppelzügige Schot, die ebenfalls so wie die Hals „gelagert“ ist.


Hier ein Blick hinter den Besanmast auf die Rackstrecktalje sowie das Besanfall mit Talje, die an einen seitlich vom Mast befindlichen Knecht läuft. Für die Belegung z. B. der Strecktalje hatte ich schon zu diesem Zweck vor Urzeiten Klampen am Mast angebracht.


Hier mal ein Blick auf die Dirk. Diese läuft über einen Leitblock an der Saling, durch die Mars hindurch und zu einer weiteren Mastklampe.





...und hier noch mal zwei Detailbilder vom Kampanje- oder Halbdeck mit Blick auf die Belegstellen. Sieht nicht ungemütlich aus, find ich.



Und so sieht die „Madre“ jetzt mal auf die Schnelle in der Totalen aus.
Eigentlich ist es ja schon komisch: Da hat man in einem Jahr echt so was wie eine „Art Beziehung“ zu seinem Modell aufgebaut, und arbeitet einerseits straight Richtung Fertigstellung, weil man ja sehen will, wie sie fertig aussieht- und andererseits weiß man eigentlich schon jetzt, dass sie einem auch fehlen wird, wenn es dann soweit ist und sie fertig ist. Modellbau ist manchmal irgendwie auch ne seltsame Geschichte, oder?!

So, das waren die Wochenendwasserstandsmeldungen, Euch natürlich exklusiv, ofenwarm und noch mit fast nicht abgebundenem Klebstoff serviert.

Schöne Grüße und bis bald! :five:


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



413

Montag, 6. Dezember 2010, 06:09

Hallo Chris :wink:

Viel kann ich da nicht schreiben, da sollte ein Wort reichen für.

:ok: :ok: GENIAL :ok: :ok:

Und was die komische Geschichte angeht, Du bist ja noch nicht fertig mit der Madre, Du hast immerhin noch ein Mast einzubauen. :baeh:

LG

:ahoi:

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

414

Montag, 6. Dezember 2010, 08:31

Ich schliess mich an: GENIAL mit nem Schuss Irrsinn!

Und zur Geschichte: Nach dem letzten Mast kommt ja noch der Stapellauf. Hoffe, er klappt besser als damals bei der Vasa. Die ging ja tiefer als sie überhaupt fuhr ...

Das wär doch ein ein hübsches nächstes Projekt (im Zustand über Wasser!!!) - aber gibts da gute Modelle von?

Gruß

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

415

Montag, 6. Dezember 2010, 11:24

Hallo Chris, einfach nur g..enial :ok:
Ich hätte da doch nochmal eine Frage: Du verwendest ja das Morope-Takelgarn, oder? Welche Garnstärken wofür und in welcher Menge (m) brauchst Du denn
für das ganze laufende Gut? Ich wollte ja eigentlich für mein Projekt (wenn ich irgendwann mal zum takeln komme :roll: ) selber Taue schlagen (eine kleine Reeperbahn
habe ich mir schon vor längerer Zeit gebaut, nur aus Spass an der Freude um zu probieren, ob das klappt: tut es, ist aber zeitaufwändig), überlege jetzt aber doch,
zumindest das helle Garn für das lfd.Gut zu kaufen und nur das schwarze für´s stehende selber zu schlagen, da ich mehrere Rollen schwarzes Häkelgarn habe, aber
den Faden für´s helle auch erst kaufen müsste.

Gruß Andreas
Gern hangl´d i am Grosstoppnant, wann i mit meiner Wamp´n kannt :D

Gruss Andreas

416

Montag, 6. Dezember 2010, 15:53

Hallo! :wink:
Danke Euch, Sergio und Jürgen!
Stimmt: Noch ist sie ja noch nicht fertig, ein bisschen hab ich ja noch zu tun. Jürgen- wie meinst Du denn das jetzt mit dem "Schuß Irrsinn"? ;)
An Wasa Plastikmodellen gibt's soweit ich weiß nur die von Airfix (Gute Rumpfdetailierung, miese Decksaussattung/-optik, Passgenauigkeit okay)
@Andreas: Ich habe für das stehende Gut rechts und links geschlagenes Takelgarn verwendet in den Größen

  • 0,25mm
  • 0,4mm
  • 0,6mm
  • 0,8mm

für das laufende Gut helles rechtsgeschlagenes in

  • 0,1mm
  • 0,15mm
  • 0,25mm
  • 0,4mm
  • 0,6mm

allerdings größtenteils 0,25mm.
Wieviel ich letztlich verbraucht habe, weiß ich nicht genau, da ich immer nachbestellt hatte, wenn es auszugehen drohte. Ich musste dreimal nachbestellen, insgesamt hat der Spaß mit Porto aber ca. 60-70€ gekostet. Schon 'ne ganze Menge Kohle aber ich hatte mich jetzt entschieden und wollte nicht auf halben Weg das Garn wechseln.
Was die Stärken anbelangt und welche ich wofür verwendet habe: Ich hab mich als Referenzquelle am Taustärkenrechner (der hier verlinkt zum Download eingestellt ist) orientiert. Ich sage extra "orientiert", da mir manches Mal der realistisch errechnete Wert am Modell nicht gefiel. Also habe ich vieles auch einfach nach Gefühl gemacht. Grobe Faustregeln dabei von mir sind/waren:

1."Unten stärker als oben!"
2."Mastreihenfolge nach Taustärke absteigend gestaffelt: Großmast, Fockmast, Besanmast, Bonaventuramast." und
3."Große Blöcke, stärkeres Garn. Kleine Blöcke, schwächeres Garn."
Damit konnte ich ganz gut leben, auch wenn es historisch nicht 100%ig genau ist. Aber das ist meine künstlerische Freiheit, die ich mir einfach gern rausnehme.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



417

Montag, 6. Dezember 2010, 19:28

Hallo drake,

Man kann sich eigentlich nur immer wieder bei dir wiederholen. Mit diesen nahezu unmenschlichen Mengen an laufenden Gut und diesen Blockkonstruktionen die ich noch nie gesehen habe ist dir schon jetzt ein Hingucker allererster Güte gelungen - da kannst selbst die historische "Unexaktheit" nichts ändern :) :respekt: :respekt:

lg

418

Dienstag, 7. Dezember 2010, 11:28

he chris,
du magst es doch knapp von mir....
passt!!!!
auch der einarmige findet nix mehr......
grüsse, der roland

419

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 15:38

Hallo! :wink:
Vielen lieben Dank! :rot:
@ J.Cook:
Die von mir verwendeten Quellen (neben Internet, diversen Büchern und Mondfeld) sind vor allem Hoeckel's "Modellbau von Schiffen des 16. und 17. Jahrhunderts" und seit Neuestem Peter Kirch's "Galeonen". Da erfährt man nebenbei viel Interessantes und die beigefügten (Takel-)pläne sind eine gute Referenz für mich, wo man eben nochmal schnell nachschauen kann beim häufig auftretenden "Hä?? Wie jetzt?!".
Wichtig ist vor allem aber auch die Planung: In welcher Reihenfolge mache ich was, um mich nicht "einzuweben". Toitoitoi: Bislang hat eigentlich alles mehr odere weniger so hingehauen, wie ich es auch wollte. Auch habe ich keine Augbolzen an Deck, Bordwand, Rüsten etc. vergessen, die ich hinterher nicht mehr hätte anbringen können.
Deshalb mein wohlgemeinter Tipp: Mühe vor allem bei der Planung geben und alles nochmal in Ruhe durchgehen, bevor man hochmotiviert drauflosbaut und -takelt um dann festzustellen, dass man einige wichtige Passagen übersehen hat oder nicht mehr so ohne Weiteres umsetzbar sind!! :bang:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



420

Montag, 13. Dezember 2010, 23:05

Schönen guten Nabend! :wink:
Im Moment habe ich etwas weniger Zeit, daher heute nur mal eben schnell ein kurzes Update. Auch ich bin am vergangenen Wochenende nicht untätig gewesen, sondern habe mich der Einwantung und Verstagung des letzten, des Bonavenbturamastes, gewidmet. Dieser ist nun auch soweit fertig und kann demnächst getakelt werden. Im Prinzip war es auch bei dem kleinen Kerlchen (von Deck aus 15cm!) business as usual, außer, dass alles ziemlich eng und friemelig war. Und- dass der Kollege zwar deutlich Trimmung nach hinten haben soll, aber trotzdem nicht gleich völlig zum schrägen Vogel wird. Deshalb musste ich beim Wantenspannen etwas vorsichtig sein. Gerade soviel, dass er stabil steht aber auch nicht zuviel, um ihn nicht zu weit nach hinten zu verziehen. Hier die Ergebnisse des Wochenendes:



...hier von Backbord...

...und hier von Steuerbord:



Am schweirigsten war eigentlich, das Stag vernünftig zu spannen, da ich das Auge um die Mikromaus legen musste und dort zusammenbändseln und kleiden musste. Aber nun steht der Mast stabil, das Stag hat ausreichend Spannung!

So, und 'ne Flagge hat er auch schon spendiert bekommen, einfach nur, damit er nicht mehr so nackt aussieht. ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung