Sie sind nicht angemeldet.

DominiksBruder

unregistriert

121

Dienstag, 16. November 2010, 18:48

@Dominik
Brauchst Du nicht bestellen. Schau mal auf die Website: https://www.architekturbedarf.de/Shop/Mo…kunststoff.html (Evergreen Profile). In Osnabrück hat ein Laden fast das ganze Sortiment. Die Preise habe ich aber nicht im Kopf. Aber das könnte ich alles dann mal beschaffen was Du brauchst oder zumindest schauen was er alles hat. Schreib mir einfach mal die Hersellernummern (zB 240 - das ist das, welches ich für die Leisten genommen habe) und ich schau am WoE mal nach, was das alles kostet.

122

Dienstag, 16. November 2010, 21:17

Hallo

ist ja erstaunlich was Ihr hier so alles treibt, echt spitzenmäßig.
ich bleib dran.
Gruß
karl

123

Dienstag, 16. November 2010, 23:35

Hallo zusammen,

schon alleine die Idee mit dem Teamprojekt finde ich super. :ok: :ok: :ok: Aber was ihr da mit den Modellen auf die Beine gestellt habt, lässt mich nur wortlos vor dem PC sitzen. 8o Euer handwerkliches Geschick verdient meinen größten :respekt:

Ich bin auf die Endergebnisse schon sehr gespannt und wünsche euch weiterhin gutes Durchhaltevermögen. Ihr schafft das!!! *tschakkkkkkkkkaaaaaa* :ok:

DominiksBruder

unregistriert

124

Freitag, 19. November 2010, 17:24

:hand: Danke schön :)
Das ist mein erster Umbau und wenn man mal länger dran sitzt, geht es immer leichter bzw. einfacher. Das solltet ihr auch mal versuchen ;)!

Kleinkram...

Die letzten Tage habe ich hier und da am Feinschliff gearbeitet. Mehr sieht man eh erst, wenn die erste Farbschicht drauf kommt - hier meine ich natürlich den Füller ;) Aber ich habe mit dem Armaturenbrett begonnen. Erst wollte ich das Inlay der Corvette unter den Deckel des Nomad verbauen. Verbreitern und an die Bögen anpassen. Habe mich dann doch umentscheiden und passe das Corvettearmaturenbrett an die Nomadbreite sowie Frontscheibenform an. Die Seitenbreite passt soweit und in der Tiefe an den Seiten stimmt die Länge auch schon. Nun nur noch unterfüttern, spachteln, schleifen etc.


Heute gefüllert. Die linke Seite ist ganz passabel geworden. Am Auspuffaustrittsloch hinten muss ich noch mal den vorderen Bogen machen

Das Heck gefällt mir ganz gut. Hier und da ein stecknadelspitzengroßes Löchlein was es zum Füllen gibt

Die rechte Seite ist nicht so gut geworden. Hier erkenne ich noch Übergänge an den Radläufen hinten und an den Trennnähten der Front :(

Naja. Der Übergang zur neuen Front fällt ziemlich auf

Und die Anbauteile.


Weiter schleifen :| !

DominiksBruder

unregistriert

125

Freitag, 26. November 2010, 19:09

Ganz kurz...

Gestern habe ich die Karosse mal eben an den unschönen Stellen geschliffen und hier und da das Feingespachtelte weg geschliffen. Noch einmal gefüllert und nun bin ich schon ziemlich begeistert. Habe gerade noch ein paar Minilüftblasen (?) gesehen, die ich wiederum fein spachteln muss. Dann geht es weiter.

Eigentlich hätte ich mit dem Fahrgestell anfangen können oder am Armaturenbrett weiter machen. Nein, hab och nicht. Habe mich dagegen zum Bau meines Chevrolet Corvair hinreißen lassen... Muss auch mal sein.

DominiksBruder

unregistriert

126

Montag, 29. November 2010, 22:26

Ts. Wieder drei Tage her
Poren verspachtelt und sonst nichts gemacht....

127

Dienstag, 30. November 2010, 06:55

....stecke an der selben Stelle fest und mach ständig an anderen Modellen herum. Feinschliff ist ätzend :heul:

Toretto

unregistriert

128

Dienstag, 30. November 2010, 09:44

Hallo Ihr Corvettenkapitäne,

Hallo Karsten,
Dein Umbau gefällt mir immer besser, bis auf eine Ausnahme, die Leisten um die Scheiben sind mir etwas zu dick geraten, die würde ich dünner machen.
oder die Scheibenrahmen nur gravieren, so wie ich es bei meinem Supra gemacht habe.
3 Stecknadelspitzen in unterschiedlicher Höhe mit Sekundenkleber zusammen kleben. Eine zum Gravieren, eine als Abstandhalter und eine als Führung im Scheiben Ausschnitt.

Hallo Christian,
Auch dein Nomad sieht wirklich bombig aus, sehr sehr stimmig das ganze.
Die zu öffnenden Türen und die Heckklappe..... :respekt: :respekt: :respekt:
Beim Tankdeckel würde ich den Kunststoffdeckel entsorgen, ihn aus dünnem Kupferblech machen und einen kleinen Drahtbügel anlöten.
Und das mit dem Feinschliff wird auch noch.

Gruß Kai

129

Dienstag, 30. November 2010, 17:20

@Kai: Super-Idee! Mal sehen, vielleicht setz ich das noch um, so ein "Tool" hat mir genau gefehlt. Die aufgeklebten Leisten müssen auf jeden Fall noch etwas geschliffen werden, damit sie nicht so auftragen, da hast Du völlig Recht. Mir fehlte nur der Richtige Ansatz, aber den hab ich jetzt ja.

Gruß
Karsten

130

Dienstag, 30. November 2010, 22:08

Servus Corvette-Kollegen,
leider muss ich mein Projekt in diesem Baubericht erstmal sehr weit hinten anstellen, da ich Universitätsbedingt überhaupt nicht mehr zum Bauen komme.
Das einzigste was ich noch baue sind gerade Architekturmodelle
Nur damit Ihr Bescheid wisst...................................aber verschoben heißt nicht aufgehoben!!!


Beste Grüße Moritz

PS: Eure Fortschritte sind grandios
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

131

Dienstag, 30. November 2010, 22:27

Das was ihr macht, DAS ist Modellbau. Ich freu mich ja schon, wenn ich (wie aktuell) eine Schaltung, die für Rechtslenkung gedacht ist, auf Linkslenkung umbauen kann. Aber euch zuzuschauen, das ist einfach riesig. Und vor allem ungeheuer motivierend!! :)

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii
Bücherregale :ok:

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

132

Dienstag, 30. November 2010, 22:36

@Uli: Danke, Danke. Wie schon Gesagt, sich trauen ist der schwerste Schritt, der Rest ist keine Zauberei und es kommen ja auch immer Gute Vorschläge dazu.

@Moritz: Nur kein Stress, bald sind Semesterferien :grins:

Gruß
Karsten

DominiksBruder

unregistriert

133

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 07:00

Kann ich nur bestätigen: der erste Schritt ist der Schwierigste ;)

Architektumodelle? Dann bist Du ja für Dioramen der richtige Mann! Ich bräuchte da mal so einen Straßenzug.... ;)

Kammerfeger

unregistriert

134

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 11:42

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Mann oh Mann IHR seid der helle Wahnsinn. Diese Umbauten und das in DEM Mini-maßstab.

Bedanke mich auch für die vorzügliche Anleitung, da lassen sich viele Möglichkeiten abgucken für nen Nachbau. :ok:

Werde das Geschehen weiterhin verfolgen.....

:wink:

DominiksBruder

unregistriert

135

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 20:29

:) :) Hat schon was und macht mich auch ein klitzekleines bisschen stolz ;). Was meinst Du, wenn ich mal an meinen 1/8 Camaro gehe? Ob da der Bär tanzt? Er reizt immer mehr.

Fahrwerksarbeiten

So. Nach weiteren kleinen Schleifarbeiten dieser Tage bin ich mit dem Endresultat soweit zufrieden. Bilder habe ich jetzt keine angehängt, weil sich nichts geändert hat - außer ein paar geschliffene Stellen rundum. Nach dem weiteren Grundiervorgang werde ich wohl wieder Bilder der Karosse zeigen. Ich denke, das war es mit der Karosserie.

Gestern habe ich das Fahrwerk begonnen zusammenzubasteln. Naja. Warum AMT die Hinterachsteile verchromt ausgeführt hat, ist immer wieder ein Rätsel. Bescheuert :verrückt: Jedenfalls ist die Hinterachse an ihrem Platz und die Vorderachse ebenfalls. Zur Erinnerung: der Vorderbau der Corvette wurde ca. 3 mm verlängert. Was das bedeutet? Genau. Die Achse steht somit nicht mittig im Radkasten. Bild? Hier:

Krass, oder? Zudem ist die Spur mit gesteckten Rädern genau so Breit wie die Radläufe. Also: Korrekturen sind angesagt!

Knallhart habe ich den Rahmen ab der Spritzwand abgesäbelt

So. Jetzt kann man arbeiten.

Bis die Räder mittig im Radkasten (und mit passendem Tiefgang) standen, musste ich die Lücke für die Achsschenkel im Innenkotflügel nach vorne hin verlängern und ich nahm noch 2mm an der Höhe weg, damit die Kiste vorne tiefer kommt :). Fix mit Kreppband fixiert, ein paar Sheetstreifen fix eingekleistert und schon stand er fix und fertig auf seinen Reifen. Nicht einmal wackelig :ok:


Als Bonus habe ich noch am Frontblech unterseitig sowie in den Radkästen am Innenkotflügel Material abgenommen, damit auch die Räder freigängig sind, wenn der Fahrer mal um die Ecken flitzen muss.

Das Chaos der Rahmenverlängerung muss selbstverständlich noch verschliffen werden. Von oben:

Und von unten so:



Cool, oder?

Nächster Schritt: der Motor muss irgendwie auf den Querachsträger aufgesetzt werden / angepasst werden, damit a) die Haube schließt (er steht superhoch schräg im Motorraum) und b) der Kühler noch Platz hat und schließlich c) die Antriebswelle verlängert werden kann. Es bleibt spannend... :cracy:

136

Mittwoch, 1. Dezember 2010, 23:16

Ohoh, stimmt ja, den ganzen Rahmen hast Du ja auch noch als Bonus, da bin ich fein raus. :grins:
Aber der Sitzt sehr stimmig, die Höhe gefällt und die zusammengeschnippelten Übergänge sind ja fix kaschiert, also wieder mal gut gelöst!
ICh selbst hab immer noch Schleifblockade und friemel solange an einem Nascar Pickup rum, der wird aber dann wenigstens zur Weihnachtsfeier fertig.
Gruß
Karsten

137

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 08:29

Arrrrrrrrrrr ihr Kapitäne.

Das sind coole Umbauten und ich hoffe doch, dass ihr sie zur Weihnachtsfeier mitbringt, damit man sich das mal aus der Nähe anschauen kann.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

DominiksBruder

unregistriert

138

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 08:54

Den bringe ich mit - logo ;) Wer weiß, wann wir uns wieder treffen!?

Will ja ein wenig angeben und das durchwegs positive Feedback ist ganz toll! Dafür bedanke ich mich hier an dieser Stelle bei allen, die am ball sind!

DominiksBruder

unregistriert

139

Freitag, 3. Dezember 2010, 20:32

Merket auf: Schleifarbeiten abgeschlossen ...an der Karosserie

Danke, danke, danke :) Ich habe die Kiste heute ein letztes Mal gefüllert und muss sagen: ich bin ein toller Typ ;) Bilder, zwei an der Zahl:


Klar, muss noch der Nassschliff vor dem Grundieren erfolgen aber Spachteln ist hier vorbei. Der Rest ist Lackiervorbereitung :tanz:

Zu dem habe ich den vorderen Rahmen grob verschliffen und verspachtelt, damit die Oberfläche (nach dem Schleifen) fertig zum Lacken ist. Denke ein mal schleifen reicht da locker. Der Motor ist auch an den Vorderachsträger angepasst, das Getriebe wird später mittels QUerhalterung an seiner Position gehalten, die Auspuffanlage an den Originalen am Boden ebenfalls angepasst und eine neue Kardanwelle (natürlich selbst gefeilt) hat ihren Platz gefunden


Als letztes habe ich die Sitzbank und das Armaturenbrett noch gespachtelt. Keine Bilder davon gemacht. Erst wenn verschliffen ist...

DominiksBruder

unregistriert

140

Dienstag, 7. Dezember 2010, 18:31

Fahrgestelll: fertig
Das Tagesziel war eigentlich zu schnell erreicht. Eine Stunde mit Rahmen, Amaturenbrett, Sitzbank zum Ersten und ein paar Kleinigkeiten beim Innenraum schleifen. Das Fahrgestellt schwarz matt gemacht, das Amaturenbrett / Sitzbank nochmals gespachtelt und: Daumen hoch ;)!

von unten
von oben :)

Toretto

unregistriert

141

Dienstag, 7. Dezember 2010, 19:36

Hallo Karsten,
Freut mich das dir der Tip mit der selbstgemachten Graviernadel gefällt.

Hallo Christian,
:respekt: :respekt: :dafür: Den Rahmen hast du gut hinbekommen, und die Karo ist saumäßig gut so wie sie jetzt ist.
Weiter so.....

Gruß Kai

142

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 08:11

Ich kann immer nur staunen, wenn ich eure Baufortschritte sehe. :respekt: :respekt: :respekt: Könnt ihr mit den Modellen nicht in Serie gehen? Ich möchte sie auch alle haben. :will:

Lieben Gruß

Nicki :wink:

143

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 16:04

Hallo zusammen,

@ Christian, joooo sehr schöne Flächen jetzt :thumbsup: , bin mal auf den Lack gespannt, wünsche Dir weiterhin so einen Lauf. :)

@ Kai, Stecknadeltrick ist schon auf der Festplatte gespeichert, habe ich mir lange einen Kopf um so was gemacht (und die wildesten Ideen entwickelt) und das Gute liegt wie immer so nah. :ok:

@ 3 Vettenkapitäne, "weitermachen" ich bleib dran :)
:wink:
Gruß Andreas

DominiksBruder

unregistriert

144

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 21:17

Besten Dank für das feedback :) Es sind zwar immer kleine Schritte aber ich sehe sowas von ein Licht am Ende des Tunnels :) Ich lege mir täglich ein Ziel vor und wenn ich das erreicht habe, mache ich Schluss. Eigentlich sollte ich dann an meinem Corvair weiter basteln aber mit dem Lackieren ist es nicht so einfach in einem Mietshaus im Keller. Ein wenig kalt ist es auch - auch bei mir im unbeheizten Keller...
Aber es wird fertig :)

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen weiter

Als erstes habe ich mir den Boden angeschaut und abget. Optisch völlig in Ordnung, schöne Farbschicht und den Auspuff bemale ich erst am Schluss, wenn der Motor an seinem Platz ist und dieser ein wenig Farbe abbekommt.

Dann habe ich das Amaturenbrett geschliffen und muss sagen: ich hab es einfach drauf :D . Oder in den Fingern? Wie auch immer ;) Jedenfalls habe ich das Amaturenbrett gleich gefüllert und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Vorne an den Kanten sieht es mit dem verdaen Macro nicht so schön aus. Das muss ich mir nochmal anschauen und evtl. was ändern. Höchstwahrscheinlich...



Weiter baute ich ja aus der zweiteiligen Rückenlehne der Sitzbank eine Einteilige. Geschliffen sah das recht gut aus und dann wollte ich ja wieder ein Muster reinritzen, wie es die Rückbank auch hat (da weichte sogar das Original ab - AMT hat da zwei verschiedene Muster in den Rückenlehnen!) Das gelang mir nicht so gut.

Also bin ich an dem Punkt, wo mir Resin gut helfen könnte. Warum? Ich würde die Schenkelauflage abnehmen wollen und ein Stück selbst gießen. Dieses dann in die Rückenlehne einpassen. Da bin ich aber mit meiner handwerklichen Fähigkeit am Ende. Das kann ich (noch) nicht. Hmm. Ich hab noch keine Ahnung, was ich machen soll. 8|

So. Und weil ich die Karosse zum Grundieren vorbereitet habe, konnte ich es mir nicht nehmen lassen und steckte die 'Kiste' CorvMad zusammen ....



.... um euch, werte Leser, einmal den direkten Vergleich der Karosserieänderungen zu zeigen. Ich denke im direkten Vergleich erkennt man alle Umbauten besser. Bitte schön, ohne Kommentar:








Man, die Seitenwände gefallen mir - so schön glatt :)

Kammerfeger

unregistriert

145

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 22:28

@Christian

geht GELB auf Weiss auch ? :D ( oder ist der nicht stabil genug? :baeh: )

im ERnst:

Wahnsinn wenn man den direkten Vergleich so sieht. :ok:

:wink:

PS: tut der Entspannung gut, wenn man sieht was doch alles geht, während man sich selbst (vorerst unbefriedigt) abmüht. ;)

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

146

Mittwoch, 8. Dezember 2010, 23:44

@ Christian:
Hey Brüderle, es gefällt mir, wie die CorvMad aussieht. Du kannst das ja immernoch mit der Lackierung versauen :abhau: ...jaaa genauu.... :verrückt: .....mein Brüderle, der schon immer besser lackieren konnte wie ich..... :abhau: .....

Ein Punkt hab ich noch am Anmaturenbrett:

die Gieskante zwischen den beiden Huckeln:
machst Du die noch weg? würde nicht schaden - dann wäre auch die Fusel am linken Huckel weg :D
[OffT on]ich denke, das ich mit meinem Corvair schneller bin als wie Du :D [OffT off]

@Karsten:
Deine Corvette macht auch schöne Fortschritte - sieht bislang sehr schnieke und stimmig aus. Hab ich das schon erwähnt? :ok: :ok: :ok:
Hast Du schon was an den Fensterrahmen gemacht? Etwas zierlicher gestaltet, damit sie sich schön an die Form anpassen?

147

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 00:03

Hallo Leute !

Hab ich wohl total übersehen bis jetzt eure Plastikschnitzerei!!!! ;) ;) ;)

Wahnsinn was ihr euch hier für Arbeit macht. Die Fortschritte schauen schon sehr gut aus und bin auf das Endergebnis schon sehr gespannt !!!

mfg Jürgen

148

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 07:41

Hallo,
hach, is datt schööön...
@Christian: Wirklich ein Quantensprung, Du hast dich aus der schleifschleife befreit! Gratuliere. Ich häng da noch fest, daher will ich auch nicht mit Bildern langweilen, auf denen an einer Stelle ein paar My abgetragen wurden, was man gar nicht sieht.
Die Fenster werd ich bei diesem hier nicht mehr gravieren. Es zeigt sich, dass der Mix aus Sekundenkleber, Sheets. PS-Platten und Original AMT-Kunststoff in sich zu unterschiedliche Eigenschaften vereint, an einer Stellen spröde wie Glas, an der anderen Butterweich. So krieg ich kein einheitliches Bild hin, sondern mach mir das nur kaputt. Aber daraus lerne ich zwei Dinge.
1. Bei Modellierungen keine Werkstoffe mit so unterschiedlichen Eigenschaften verwenden. Erleichtert das schleifen und Gravieren ungemein.
2. Auf jeden Fall im Sommer bauen. Aktuell wird durch die Aussentemperatur bei mir der Fortschritt ganz schön ausgebremst, weil ich die Grundierungsschichten zwischen den Schliffen nicht aufzutragen wage.
(Ich denke, in der nächsten Saison werde ich mir mehrere Karos für die Winterpause vorlacken, dann hab ich das Problem nicht. Für diesen Winter muss ich mir noch was überlegen.)
Die Sheets, die die Fenster umrahmen, habe ich noch etwas ausgedünnt, Gravuren wären schöner, scheitern aber wie gesagt am Materialmix.
Untenrum bin ich auch kaum weiter, irgendwie haben mich andere Kits abgelenkt. Ach, aber wenn wir die Sonntag zueinander stellen, wird man schon was sehen können.
Gruß
Karsten

DominiksBruder

unregistriert

149

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 08:09



@Michi
Ar ;) Spässle g'macht! Passt gelb auf weiß :abhau: Die CorvMad ist hellgrau, Du Nase! Dann passt dat nämlich.

@Jürgen
Ab und zu hab ich auch den Eindruck, dass was an mir vorbei geht. Da grabe ich doch ab und an und da tun sich Welten auf :huh: Danke für das Lob!

@Dominik
Was soll ich dazu sagen Klar, die Befürchtung habe ich ja auch: Lack drauf, Kiste versaut. Aber dazu bin ich einfach zu gut ;)
Bei der Kante bin ich hin und her gerissen: lassen oder weg. Weg sieht natürlich schicker und glatter aus (feinschleifen muss ich eh noch)


[EDIT]
Glatt machen, Rückspiegelloch schließen. Türverkleidungen müssen ja auch mal angepasst werden - siehe Originalbuildl! Da sieht man auch die Polsterung
und die Sitzbank (Rückenlehne)
Das ist mein Vorbild vom ersten Schnitt an ;) Quelle: https://waldorfnomad.com

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

150

Donnerstag, 9. Dezember 2010, 08:22

Hallo Karsten und die anderen,

ich bin hier auch schon die ganze Zeit Mitleser und eure Werke sind echt beeindruckend. Solche "Gruppenprojekte" die hier ab und an mal laufen find ich toll (Schande über mich, ich muss noch meinen Rennmicra bauen...)

Karsten, was deine Befürchtungen zum Lackieren im Winter angeht - da kann ich dich beruhigen. Ich habe bei meinem TGA die ganze Zeit bei kalten Temperaturen lackiert und habe keinerlei Probleme, kannst ja mal reinschauen.
Die aktuelle letzte Farbschicht hab ich im Schnee stehend lackiert bei ca. 0°C Außentemperatur. Entscheidend ist das du die Teile und Farbe vorwärmst.

Auf jeden Fall werden eure Flitzer echt feine Teile von denen sich sicherlich viele einen Abguss wünschen würden...

MfG :wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung