Sie sind nicht angemeldet.

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

121

Mittwoch, 17. November 2010, 15:15

Alles klar, vielen Dank!!! Aber falls es dir ausgehen sollte, vergiss nicht auf das Foto :) ;)

:rrr: ...maaan sch...ß Kälte !! Kann nicht schon wieder Frühling sein? :rrr: :kaffee: :party: :schlaf: :D
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

122

Mittwoch, 17. November 2010, 15:26

Wo hasste diese Variante denn her?

Bei Orazio Curti heißt es:
Das Wasserstag, das zum ersten mal auf zwei Gemälden französischer Schiffe aus dem Jahre 1690 und an dem Modell der Royal Louis aus dem Jahre 1692 errscheint, hatte den Zweck, die Kräfte des Fockstags und des Vorderstags aufzunehmen.
Es bestand aus einem einfachen, in ein Loch im Oberteil des Gallionsschegs geschorenen Block und einem weiteren, unter den Bugspriet geschroppten Block.
An diesem Stropp des einfachen Blocks wurde das Wasserstag festgemacht, das, indem es über die Scheiben der Beiden Blöcke ging, den Bugspriet entlang hinunterlief und an einem Augbolzen auf dem Vordersteven steifgesetzt wurde.

"Nur lächeln und winken, Männer."

123

Freitag, 19. November 2010, 05:26

Hallo Sascha :wink:

Vielleicht hilft Dir der Link hier weiter https://www.google.ch/imgres?imgurl=http…ved=0CB0Q9QEwAQ

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

124

Freitag, 19. November 2010, 08:36

Servus Leute!!

Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Jetzt ist alles klar :idee:

...werde heute Nachmittag mal den ersten Versuch starten und dann ein Bildchen reinstellen.....

schönen Tag noch @ all, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

125

Freitag, 19. November 2010, 08:45


"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

126

Freitag, 19. November 2010, 09:19

Super DANKE !!!!!!
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

127

Freitag, 19. November 2010, 10:07

Achtung, in dem ersten Link geht der Wasserstag vor das Blindesegel!!!

Das geht ja gar nicht ;-)

Der zweite Link ist "unser" Nornbert :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

128

Freitag, 19. November 2010, 10:11

Sieht aus, als wenn Norbert sogar 2 Stags angeschlagen hat.

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

129

Freitag, 19. November 2010, 10:41

...ich habe da nen Link von mem Kollegen aus dem Mb bekommen (Christian- alias"Jolly Roger"):

https://www.modellmarine.de/index.php?op…eil_2&Itemid=55

hier sind ebenfalls 2 Stags zu sehen....hmm...
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 66

Realname: Jan Gelbrich

Wohnort: Moheda, Schweden

  • Nachricht senden

130

Freitag, 19. November 2010, 12:50

Hab dir ne PM geschickt.

Klar, Wasserstag würde ich auch machen. Aber soweit ist meine SR Takelage noch nicht ... genauer gesagt meine ist noch ganz ohne :roll: - ich will mehr Zeit für mein Hobby haben :bang:

//Jan
Sjuhundrasjuttisju sjösjuka sjömän på skitskeppet Shanghai
(schwedischer Zungenbrecher)
= siebenhundertsiebenundziebzig seekranke Seeleute auf dem Scheißschiff Schanghai

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

131

Samstag, 20. November 2010, 17:04

Ahoi Leute :wink:

Erstmal vielen, vielen Dank an alle, die mir bei dem "Problem Wasserstage" so hilfreich mit Tips und Bildern weitergeholfen haben :five: :ok:
Da ja "Glomox" in seinem BB der SR heute Mittags bereits mit seinem Stage fertig geworden ist und die Hintergründe, sowie die Bauweise bereits bestens beschrieben hat, werde ich mich etwas kürzer fassen...
Ich habe mich allerdings für eine "doppelte Version" (danke an dieser Stelle an Dafi und Intruder für die Bilder!) entschieden :

hier von unten:

Wie "Glomox " auch, habe ich, nachdem ich ein Löchlein in den Scheg gebohrt hatte, dort einen 5mm einfach-Block und einen 5mm doppel-Block mit dem Takel verbunden.Steifgesetzt habe ich die beiden Wasserstages an einem selbsgebauten, aus 1mm Messingdraht hergestellten, Klampe am Ende des Bugspriets.Das Takel durchläuft zuerst das jeweils unterste Loch des Leitkragens- welche offenbar (lt.Heller zummindest) keine Belegungen hatten...wenn dennoch 2 Löchlein abgehen sollten ist noch Platz dafür vorhanden um nachträglich die zusätzlichen2 Löcher anzubringen..


nat. ist dies vorerst nur ne provisorische Variante die Takel so steifzusetzen, um mal zu sehen was ihr davon haltet ;)

bis dann und glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

132

Samstag, 20. November 2010, 17:23

p.S.: die unteren Besan-Wanten sind zwischenzeitlich auch fertig geworden- es kann also los gehen mit dem "spannenden" Knüpfen der Webleinen ;( ...


bis dann und glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

133

Samstag, 20. November 2010, 17:26

Hallo Sascha!

Das sieht SEHR FEIN aus!
Vor allem die Klampe gefällt mir!
Wie hast Du die so fest bekommen, dass die den Zug aushält?
Oder andersrum gefragt - ist die so fest, das sie auch versehentliche Rempler im Laufe der noch ausstehenden (Takel)Arbeiten am Vorschiff überlebt?
Wäre doch schade, wenn es bei so einem kleinen Unfall (ich renn z.B. mit (leider) schöner Regelmäßigkeit gegen den Sprietmast)
die Klampe entschärft und Du dann die gefühlten 100 Taue, die dann natürlich schon fertig sind,
nochmal beiseite bekommen musst um die Klampe wieder festzubekommen...
Wäre es Dir nicht ggf. möglich die Klampe so zu bauen, dass sie quasi einen Dorn an ihrem Fuss hat, der in einem klitzekleinen Loch im Bugspriet fixiert ist?
Das müsste dem Ganzen noch mehr Halt geben...
Mir war so ne Klampe zu heiß, da ich meine ungeschickten Pfoten kenn. Deshalb hab ich das Tauende ja einfach um's Schegknie gewickelt...
Umso toller find ich Deine Idee, zu der mir einfach derm Mumm gefehlt hat.

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

134

Samstag, 20. November 2010, 17:28

Hallo Sascha

Ja, die können sich sehen lassen, saubere Arbeit :ok: :ok: :ok:, mein Kompliment. Du hast hoffentlich an die Blinde und die Rah gedacht und die Stage dahinter ( Richtung Galion ) angebracht.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

135

Samstag, 20. November 2010, 17:49

Servus Leute!
vielen , vielen Dank für die lobenden Worte :five:
@Jens: ich habe die "KLampe " mit nem speziellen 2-Komponenten Kleber angebracht, der hält wie Sau - aber ich werde deinen Ratschlag betreffend zusätzlichem "Fuß"noch durch den Kopf gehen lassen...hmmm ich glaube ich habe da schon ne Idee...
@Sergio: klar habe ich an die Blinde und die dazu gehöhrende Rah gedacht :D ...das Wassertakel liegt genau unter dem Fockstage und dieses wiederum ist noch gute 4 cm vom öhh- wie heiss das jetzt-...naja dem "Knie" am Ende des Bugspriets entfernt- ada passen noch mehrere Blinden hin, wenn sein muss :lol: aber danke für den Hinweis!
glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

136

Samstag, 20. November 2010, 19:33

Hi Sascha

Saubere Arbeit. :respekt:

Wie hasst du das Abrutschen des Stag´s gelöst?
Gibts Bilder davon?

Gruß
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

137

Samstag, 20. November 2010, 20:10

Hallo Stef!
Danke für dein Lob!

...die beiden oberen Blöcke sitzen genau zwischen dem Fockstage und nem Zurring- die sitzen so bombenfest und rühren sich keinen MIllimeter :)
hier mal ein Detailbild von schräg unten (Maaaan ich hasse es mit Kunstlicht zu fotografieren- sieht alles komplett anders aus als in natura- farblich meine ich):


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

138

Samstag, 20. November 2010, 21:53

Den Wasserstag doppelt ist ja ok, aber vierfach ?(
Ich hätte es an Deiner Stelle bei der einfacheren version gelassen. Hast Du dafür auch eine Quelle?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

139

Samstag, 20. November 2010, 22:03

Hallo Sascha,

da bin ich auch drübergestolpert. Hast du vielleicht das "doppelt" falsch interpretiert? Doppelt bezog sich auf den Block/Flaschenzug der verwendet wurde und nicht, dass da zwei Stage waren ???

Lieber Gruß, sieht trotzdem bockstark aus ;-)

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 21. November 2010, 16:05

Ahoi ihr Männer zur See!

@Jens: betreffend deiner Frage gestern, ob die Klampen den Zug aushält, habe ich nun die perfekte Lösung gefunden:
ich habe an sämtliche Stellen, wo das Tau unter Zug stehen kann (also bei sämtlichen Öffnungen der Blöcke, den Öffnungen des Leitkragens, usw..) mit ner sehr dünnen Nadel (Soffiernadel) ein wenig Superkleber-Gel angebracht (das härtet komplett klar aus und gibt keinerlei Verfärbungen- weder am Holz der Blöcke, noch am Garn) und wärend ich mit der einen Hand das Stagetau unter extermer Spannung hielt, habe ich mit der Anderen den Kleber mit Hilfe der Nadel in die Öffnungen gegeben- das Ergebnis ist, dass ich die Wasserstage nun so fest bekommen habe, dass sogar das Plastik des Bugspriets zeitweise kurz "aufgeknirscht" aht. Unter dem Motto " Mann, Alter, jetzt ist aber genug"..wenn das Gel trocken ist (so ca.nach ner Minute) kannst du das Ende des Taus getrost wo auch immer festzurren- und die "kleine Spannung" die ich jetzt an meinen Klampen habe, ist nicht der Rede wert- gerade nur soviel, dass das Tau ordentlich gespannt ist...

@dafi und nobiumPunctatum_:
... nein, ich habe da nix falsch verstanden ;) nachdem Curti in seinem Buch "Masten, Rahen und Takelwerk", sowie unser guter Mr.Mondfeld schreiben, dass es durchaus gängig war ,bei größeren Schiffen 2 St.Wassertakel abzubringen (manchmal sogar 3 !!)
sowie- wenn das noch immer nicht reichte um genügend Stabilität auf den Bugspriet zu geben- ein zusätzliches Borgwasserstage angebracht wurde....kam ich auf diese Variante....
Nun, da keiner von uns weiß, wie die SR nun wirklich aussah, ob sie ein, zoder zwei- Wasserstages hatte oder viell soger gar keines bleibt wohl für immer ein Geheimnis. Ich für meinen Teil bin mehr als zufrieden mit dieser Lösung! Der Bugspriet ist nun dermaßen fixiert, dass es beim weiteren Takeln kaum noch Schwierigkeiten iun Bezug auf "verziehen des Bugspriets" kommen wird- im Gegenteil, dass Ding ist nun so "festgeknallt", dass ich heute das Focktstagel wirklich unter Zug so angespannt habe, dass mir der Fockmast (inkl. der unteren Wanten und der Seitentakel) ein wenig in Richtung Bug gewandert ist :D-

Ich habe heute mal sämtliches bereits verbautes stehendes Gut nachgespannt und das Ergebnis ist in Bezug auf "Festigkeit" sehr gut ausgefallen...des Weiteren habe ich heute mal die Marsen fertigbemalt unbd begonnen den Sprietmast vorzubereiten...am Abend gehts dann mit den Webleinen los...hier mal ein paar Eindrücke der heutigen Fortschritte:







...schönen Sonntag an alle, glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

141

Sonntag, 21. November 2010, 17:02

Hallo Sascha

Gseht guet us :ok: wiitermache so. CH->DE ( Sieht gut aus, weitermachen so)

Der Sprietmast wird vermutlich noch eine Verstärkungseinlage im Kern brauchen, wird aber nichts mit Spiesschen essen gehn, dafür ist der Mast zu dünn. :D
Den würde ich aus Holz nachbauen, also doch grosses Spiesschen essen gehn. :abhau:
LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

142

Sonntag, 21. November 2010, 17:07

"... bei größeren Schiffen 2 St.Wassertakel abzubringen (manchmal sogar 3 !!) ... "

Hallo Sascha,

beim doppelten oder dreifachen Wasserstag sitzen die Stage übereinander, in der Regel auch in drei Löchern im Scheg und nicht nbeneinander. Nur übereinnder macht dies konstruktiv Sinn, um die Zuglast gleichmäßiger über einen größeren Ansatzraum zu verteilen. Bei der Lösung "nebeneinander wäre genauso gut ein 6facher Flaschenzug in Frage gekommen.

Du hast ein Bild des Scheg der Victory als Mail bekommen, um zu sehen, was ich meine.

Lieber Gruß, Daniel

PS @ Sergio. Bei meiner SL hatte ich nach einem "knacks" gleich Edelstahldraht in der gleichen Stärke genommen. War ein gute Entscheidung, denn wie heißt so schön beim Militär: "Und da rührt sich nix, und wenn der Himmel ..."

:-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 23. November 2010, 12:26

Hallo alle miteinander!

Ich habe gestern Abend die Unterwanten der Steuerbordseite des Fockmastes mit den mit ersten Webleinen vervollständigt- juhu- wenigstens mal ein kleiner Teilerfolg beim "spannenden Webleinenküpfen" ;)
Naja 3,5 Stunden hats gedauert und zum Schluss haben meine Augen Kreuzgeschnapst :cracy: - aber nun ist`s vollbracht...
Ich habe für die Webeilnen des Fockmastes ein 0,5mm Garn - welches jedoch NICHT schwarz, sondern in "natura" gefärbt ist, verwendet. Ich will die Webleinen nicht in schwarz darstellen-
dies hat 2 Gründe: erstens gefällt mir das "pure Schwarz"nicht sonderlich (ich weiss, dass die Webleinen geteert waren, aber es gibt da Alternativen ;) ) und Zweitens habe ich viele Webleinen in nem "naturbelssenen" Farbton bei div.Modellen gesehen und diese Variante hat mich eigentlich immer angesprochen - deshalb wollte ich dies auch mal so machen..dieser "Naturton" wird aber nachdem ich dann allle Wanten fertig habe noch ordentlich"gealtert"! Soll heißen, da kommt noch ne Farbmischung aus Schmutz, Blut, Teer usw..dran- dieses sieht dann zum Einen authentischer aus und nachdem meine SR im Gefecht dargestellt wird, ist es auch logischer, dass da div."Flüssigkeiten" und "Spuren" des Kampfes an den Wanten kleben- versteht ihr was ich meine?
als "Abstandsschablone" habe ich ein simples kariertes Papier verwendet und alle 5mm mit nem Fineliner die benötigten Linien nachgezogen...5 mm passen perfekt-ich habe von nem Kollegen im MB einige Figuren bekommen
(siehe vorigen Eintrag, da liegen sie in einem Beiboot) und da ist eine Figur dabei, die offensichtlich (sieht man anhand der Körperhaltung) gerade dabei ist die Wanten zu erklimmen....
hier mal ein Bild der ersten Webleinen inkl. Schablone:

so und hier das fertige Ergebnis an den Fockwanten:


....die Bilder stammen gleich nach Fertigstellung gestern Abend- da wird nat. noch ein wenig an dem "Durchhängen" nachgearbeitet( da muss ich noch ein wenig verdünnten Leim anbringen und dann "hängt" dann alles schön- wie es sich gehört :D )
und wie gesagt farbliche Veränderungen kommen auch noch....
aber ich denke das erste Resultat ist durchaus annehmbar :) oder?
bis dann und glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

144

Dienstag, 23. November 2010, 12:33

tach sascha :five:

sieht klasse aus ... sauber geknüpft :ok:

bin mal gespannt, wie am schluss der gesamteindruck ist - mit hellen wanten hab ich noch kein modell gesehen :ahoi:


roustabout

145

Dienstag, 23. November 2010, 12:36

hi sascha, hast du vortrefflich gemacht. bin gespannt, wie das aussieht, wenn du den farbton der webleinen noch
etwas mit blut und teer modifiziert hast. :abhau: ich persönlich finde bei den wanten zwar eine EINFARBIGE variante besser aber
das liegt daran, dass da mein grafikerauge sagt, ist sonst zu 'unruhig'.
aber wie schon gesagt bombenjob und wie so oft gilt ABWARTEN, wie das ganze aussieht wenn es wirklich fertig ist.
ansonsten bin ich ja wegen der angesprochenen 'drogen' heute auch nicht ganz zurechnungsfähig. :verrückt:
bis bald, LG roland

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

146

Dienstag, 23. November 2010, 12:52

Hi

Die Idee mit der Schablone find ich klasse.
Was aber die Webleinen angeht möchte ich Kptn.Kid zitieren, der damals auf er Götheborg gesegelt ist:

"die echten Webleinen zum Raufklettern sind nämlich sehr dünn, nur ca. 1 cm. Die Wanten sind dagegen so dick daß meine Hand sie nicht ganz umgreifen kann.
Man hält sich immer an den dicken Wanten fest und nie an den dünnen Webleinen, denn die können reissen"

Was bedeutet, dass deine Webleinen viel zu dick sind.
Gut, 0,1mm ist schwer zu bekommen aber 0,25 sollte es doch schon sein.

Aber die Technik find ich gut, sogar die Knoten stimmen.

Gruß
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

147

Dienstag, 23. November 2010, 13:13

..danke für die netten Worte Leute!!
@ Stef: Ich weiss, dass die Webleinen eigentlich zu dick sind- ABER- im Gesamtbild des Modelles (wenn ich noch in diesem Leben damit fertig werde, seufz) sieht das Alles ganz anders aus...das Problem ist, dass wenn ich hier bereits ein 0,25mm Garn verwende - was mache ich dann ne Etage höher- und bei der 3.Etage??....ich will keine "Haare " verbauen (obwohl die Idee an sich super ist!!) ...mein Plan ist folgender: Unterwanten 0,5mm am Fock- und Großmast) 0,3mm am Besanmast. ein "Stockwerk" höher kommt 0,3 mm am Fock und Großmast, 0,2 mman den Besanmast (hab icha aus Italien bekommn-Sondergröße) und zu guter letzt 0,1 mm für die höchsten Wanten, bzw. für den Spritmast....das gibt ein sehr schönes Bild, wenn du quasi pro "Stockwerk" immerkdünner wirst, verstehst du was ich meine?
@Roland: ich hoffe wirklich, dass es dir bald besser geht!!!! am besten wird sein, du legst dich mal hin und versucht ein wenig zu schlafen, ok? meine besten Genesungswünsche und "Daumendrücken" für`s schnell wieder fit werden haste :hand:

bis dann und glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

148

Dienstag, 23. November 2010, 13:27

Also wenn man mich gefragt hätte, aber mich fragt ja keiner, hätt´ ich den dünnsten Faden für alles genommen. Bei mir war´s dann der Nähfaden aus dem Nähgeschäft um die Ecke, noch mal dünner als des Takelgarn und gibt es in allen Farbschattierungen, auch in Naturfarben (warum muss es immer das teure Takelgarn sein?)

Aber zum Glück fragt mich keiner, deswegen muss ich ja zum Glück auch nichts sagen ...

Außerdem find ich die Überstehenden Enden dann doch etwas gewöhnungsbedürftig, wo hast du dafür die Referenz gefunden?

Gruß und bin nicht da, hab auch nie was geschrieben, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

149

Dienstag, 23. November 2010, 13:33

Hi

Ich weiss was du meinst.
Aber warum sollten die Webleinen nach oben dünner werden?
Krabbeln unten die Großen Seemänner und oben die Kleinen? ?(

Ich hab dir mal ein Bild rausgesucht, wo du sehen kannst, das die Webleinen überall gleich waren.


Das Bild ist von der Götheborg, als einem Bericht von Holliday

Wenn du ja 0,1mm da hast, würde ich den für alles nehmen.

Gruß
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

  • »vati« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

150

Dienstag, 23. November 2010, 13:38

Also wenn man mich gefragt hätte, aber mich fragt ja keiner, hätt´ ich den dünnsten Faden für alles genommen. Bei mir war´s dann der Nähfaden aus dem Nähgeschäft um die Ecke, noch mal dünner als des Takelgarn und gibt es in allen Farbschattierungen, auch in Naturfarben (warum muss es immer das teure Takelgarn sein?)

Aber zum Glück fragt mich keiner, deswegen muss ich ja zum Glück auch nichts sagen ...

Außerdem find ich die Überstehenden Enden dann doch etwas gewöhnungsbedürftig, wo hast du dafür die Referenz gefunden?

Gruß und bin nicht da, hab auch nie was geschrieben, Daniel


...frag dich eh net :baeh: :D ...was hast du gegen meine "plüschigen" Enden- sehen doch "spacig" aus, oder? :D :D :D - die Knoten waren gestrn noch nicht trocken- deshalb kommen die Enden erst heute weg :)
glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung