Ahoi ihr Männer zur See!
@Jens: betreffend deiner Frage gestern, ob die Klampen den Zug aushält, habe ich nun die perfekte Lösung gefunden:
ich habe an sämtliche Stellen, wo das Tau unter Zug stehen kann (also bei sämtlichen Öffnungen der Blöcke, den Öffnungen des Leitkragens, usw..) mit ner sehr dünnen Nadel (Soffiernadel) ein wenig Superkleber-Gel angebracht (das härtet komplett klar aus und gibt keinerlei Verfärbungen- weder am Holz der Blöcke, noch am Garn) und wärend ich mit der einen Hand das Stagetau unter extermer Spannung hielt, habe ich mit der Anderen den Kleber mit Hilfe der Nadel in die Öffnungen gegeben- das Ergebnis ist, dass ich die Wasserstage nun so fest bekommen habe, dass sogar das Plastik des Bugspriets zeitweise kurz "aufgeknirscht" aht. Unter dem Motto " Mann, Alter, jetzt ist aber genug"..wenn das Gel trocken ist (so ca.nach ner Minute) kannst du das Ende des Taus getrost wo auch immer festzurren- und die "kleine Spannung" die ich jetzt an meinen Klampen habe, ist nicht der Rede wert- gerade nur soviel, dass das Tau ordentlich gespannt ist...
@dafi und nobiumPunctatum_:
... nein, ich habe da nix falsch verstanden

nachdem Curti in seinem Buch "Masten, Rahen und Takelwerk", sowie unser guter Mr.Mondfeld schreiben, dass es durchaus gängig war ,bei größeren Schiffen 2 St.Wassertakel abzubringen (manchmal sogar 3 !!)
sowie- wenn das noch immer nicht reichte um genügend Stabilität auf den Bugspriet zu geben- ein zusätzliches Borgwasserstage angebracht wurde....kam ich auf diese Variante....
Nun, da keiner von uns weiß, wie die SR nun wirklich aussah, ob sie ein, zoder zwei- Wasserstages hatte oder viell soger gar keines bleibt wohl für immer ein Geheimnis. Ich für meinen Teil bin mehr als zufrieden mit dieser Lösung! Der Bugspriet ist nun dermaßen fixiert, dass es beim weiteren Takeln kaum noch Schwierigkeiten iun Bezug auf "verziehen des Bugspriets" kommen wird- im Gegenteil, dass Ding ist nun so "festgeknallt", dass ich heute das Focktstagel wirklich unter Zug so angespannt habe, dass mir der Fockmast (inkl. der unteren Wanten und der Seitentakel) ein wenig in Richtung Bug gewandert ist

-
Ich habe heute mal sämtliches bereits verbautes stehendes Gut nachgespannt und das Ergebnis ist in Bezug auf "Festigkeit" sehr gut ausgefallen...des Weiteren habe ich heute mal die Marsen fertigbemalt unbd begonnen den Sprietmast vorzubereiten...am Abend gehts dann mit den Webleinen los...hier mal ein paar Eindrücke der heutigen Fortschritte:
...schönen Sonntag an alle, glg, Sascha