Sie sind nicht angemeldet.

DominiksBruder

unregistriert

91

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 14:27

Das hoffen wir doch alle *daumendrück*! Viel Erfolg bei allem, was Du gerade anpackst - und keinen Stress machen ;)

Toretto

unregistriert

92

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 15:34

Hallo Christian,

Jetzt passt der Vorderwagen perfekt. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
Aber mir ist noch etwas aufgefallen beim Vergleich mit Originalfotos.
.........

.........

.........

.........

.........

.........

.........

......... Mir ist aufgefallen, das der jetzt zu 100 % wie das Concept Car aussieht.

Gruß Kai

Beiträge: 1 708

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

93

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 17:37

Das sieht ja mal klasse aus , Mal drann gedacht ne Form zu machen ?Dann Abgießen. Wär was für meine Sammlung. So Concept + Future Cars sind mein ding . :)

Gruß
Pumuckl/ Fredl

DominiksBruder

unregistriert

94

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 22:25

Mit dem Abdruck lassen wir uns doch mal durch den Kopf gehen ;) Muss ich mal ran gehen und experimentieren ;)

Ich hänge wohl in einer Zeitschleife fest. Oder ist es ein schwarzes Loch?

Jedenfalls will/wollte ich die Türscharniere dem Original anpassen. Ich habe gegooled und festgestellt, dass die Türen nicht am Drehpunkt nach innen gehen, sondern nach außen.

"Gut!" dachte ich mir. Macht es einfacher und meine A-Säule ist ja schon richtig vorbereitet dafür...

Also hielt ich mich grob an die alten Revell-Modelle der BelAirs oder AMT's 57er Ford Fairlane und baute mir Scharniere.

Schnitt sie auseinander,

...und hatte schon eine Stunde später ein Paar für eine Türe.
Damit dann alles gleichmäßig aussieht, habe ich mir doch noch extra Befestigungsplatten gezimmert.


Und dann ging die ganze Schose los. Anpassen, einpassen, abändern etc. und nichts hat so ausgesehen, wie im Original. Entweder stimmt der Bogen nicht oder die Länge der Scharniere oder oder oder. Ich habe keine Ahnung. Es geht einfach nicht. Mit Drehpunkten funktioniert das System so nicht.

Was hilft? Fluchen. Löst das Problem nicht wirklich aber es beruhigt. Gestern habe ich mich dann doch umentschlossen und baue die Türen so, dass sie zumindest für einen Teil nach innen schwenken. Dazu habe ich die A-Säule bearbeitet und bastelte 2 1/2 Stunden da daran rum und? Kein Erfolg. Auf dem (anscheindend) richtigen Weg. Es geht bissi besser, die Türe öffnet noch nicht so weit wie ich mir wünsche aber ich bin ja noch dran. Feinarbeiten rechts und dann 'nur' noch auf links übertragen. Sollte ja dann ein Kinderspiel sein....
Bilder gibt es dazu erst, wenn der 'Mist' funktioniert ;)

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

95

Freitag, 22. Oktober 2010, 00:12

Hey Christian!
An der Optik der Scharniere hats auf jedenfall nicht gelegen - die sehen sehr gut aus! :respekt:
Ich mach Dir nen Vorschlag bzw. ein Tipp: Schiebetüren :abhau: :ok: *zwinkerzwinkerstupfstupf*
Und wenn Du jetzt lächelst, dann hab ich mein Ziel erreicht - geht schon wieder, oder? Das klappt schon noch. :trost: :trost: :trost:

Beiträge: 1 708

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

96

Freitag, 22. Oktober 2010, 12:56

Hi
Formen machen und abgießen könnt ich die auch :pfeif:

Gruß Fredl

97

Freitag, 22. Oktober 2010, 22:49

Hi Christian,

Zitat

An der Optik der Scharniere hats auf jedenfall nicht gelegen - die sehen sehr gut aus!
Ich mach Dir nen Vorschlag bzw. ein Tipp: Schiebetüren *zwinkerzwinkerstupfstupf*
Und wenn Du jetzt lächelst, dann hab ich mein Ziel erreicht - geht schon wieder, oder? Das klappt schon noch.


..geeenaaaauuuuu :ok: :five: ....das gibts echt nicht, habe erstmal geguckt, wer da jetzt die Scharniere gepostet hatte, Du oder Dominik. Sehr geil, die kriegste noch zum Laufen :) und wenn nicht machste halt ein paar Neue, iss ja kein Ding mehr :respekt: :five: .
:wink:
Gruß Andreas

98

Sonntag, 24. Oktober 2010, 17:26



Hallo,
auch hier gehts weiter. Das Dach hat nun seinen vorläufigen Finalschliff hinter sich und mittels der neu angeschafften Minikreissäge wurde nun von unten der original Kofferraum bis zum Heck entfernt.






Anschliessend hab ich mir ein stück Riffelblech zurechtgeschnitzt und ein eingeklebt. Die Musterung bei der echten Corvair ist anders, aber da da noch Kennzeichen und Kennzeichenbeleuchtung reinkommen, fällt das hoffentlich nicht so ins Gewicht. Unten wird das noch mit einem Sheet verschlossen und abgespachtelt und das Grundgerüst steht. (Hier auf dem Herrn der Ringe auf DVD)



Mehr gabs nicht, aber ich sehe einen Lichtstreif am Horizont
Gruß
Karsten

99

Montag, 1. November 2010, 15:58


Hallo,
auch hier gings weiter. Beim Parallelbau mehrerer Corvetten muss man grade bei den Bildern in den Frühstadien höllisch aufpassen, nicht die falschen Bilder in den falschen Thread zu stellen. Meine Lösung: Weiterbauen, so sind Verwechslungen nahezu unmöglich. Also weiter im Text:
Den Fenstern habe ich einen Sheetrahmen gegönnt.







An der Rohkarosse sieht das jetzt noch ziemlich krass aus, nach dem Grundieren wirds besser. Unsicher bin ich mir, ob ich auch noch Streifen an den Unterkanten der Fenster setzen sollte. Was meint Ihr?

Eine letzte graue Grundierschicht:



Und schon passen sie sich etwas ein.

Ab jetzt wird weiss grundiert, der Farbton, den die mal bekommen soll ist ziemlich hell.

Beim Unterboden und Rahmen auch kleine Fortschritte. Die Auspuffrohre liegen, der Kühler ist nur angesetzt, damit die Schläuche an der richtigen Position trocknen.



Den Boden der Innenwanne bemalt und verklebt, mittels sanftem Druck und Superkleber:



Und der Kühler sitzt auch:




Den Motor werde ich nicht groß detailieren, da die Haube nicht sehr weit aufgeht und man ihn damit sowieso nicht allzu gut präsentieren kann.

Rück-, Seiten- und Vorderwand des Innenraums bekommen Farbe - ja, das Grün an der Tür wird die Vette komplett bekommen.




Das Ganze Flugs zusammengeschmissen:











An der Karo wird wohl noch ein Wenig rumgeschliffen, die eine oder Andere Unebenheit kann man noch sehen, aber viel mach ich da nicht mehr. Danach kommt Lack, dann BMF und dann Klarlack.
Die Innenraumwanne will noch nicht so recht an ihren Platz passen, kann sein, dass ich der noch zu Leibe rücken muss. Ach, mal sehen, kommt Zeit kommt Wanne an ihre Platz. Keine Hektik.

Gruß
Karsten

P.S. @ Christian: Ich hab im US-Wikipedia gelesen, dass nicht der Nomad der Vette das Heck geliehen hat, sondern dass der aus dem Concept Car, dass Du grade baust erst der Nomad entstanden ist. Cool, was? Du baust nicht den Nachbau, sondern quasi den Prototypen!

Beiträge: 1 708

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

100

Montag, 1. November 2010, 16:23

Hi Kaschudo

Der gefällt mir immer besser :thumbsup: .Auch haben will. ;) .. sind das die Reifen aus dem Bausatz ? :nixweis: Weil die hinteren kommen mir a bissel zu groß vor.

Und sorry falls ich mich aufdräng,aber da gehören Ätzteile noch hin,grad die Embleme.,Kühlergrill,... ;)

Gruß Fredl

DominiksBruder

unregistriert

101

Montag, 1. November 2010, 16:29

Das sind ja schöne Fortschritte! Ich wäre auch gerne schon so weit, dass ich Grundieren kann. Meine Scharniere schleppen sich. Rechts habe ich zumindest den ersten Versuch gestartet und gestern noch verklebt. Muss ich mal nach schauen...

Jedenfalls zu Deinem. Die Dachpatie sieht so schon ganz toll aus! Neidisch bin ich auch darüber, weil Du Deine Corvette schon zusammenstecken kannst ;) Sieht toll aus zusammengesteckt. Macht Dich stolz wie Harry, hä? Deine Farbwahl -denke ich- ist bissi schwimmbadmäßig wenn ich das richtig erkenne. Bin ich ja mal gespannt.


Dass die CorvMad wohl der Prototyp ist, habe ich mir schon gedacht. Liegt daran, dass der 1955er BelAir Nomad ja 1 Jahr später vorgestellt wurde ;) Ich sehe schon, ich muss weiter machen.

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

102

Montag, 1. November 2010, 16:50

Servus Karsten :wink:

:respekt: für den großen Schritt und das sieht auch noch sehr gut aus! :respekt:

Mehr sach ich jetzt nich, weil sie mir bislang sehr gut gefällt :ok:

103

Montag, 1. November 2010, 21:02

Hallo Karsten :wink:
Das wird ein tolles Modell
:respekt: :dafür:

DominiksBruder

unregistriert

104

Mittwoch, 3. November 2010, 17:26

Schrott....

Nicht das Modell von Karsten, sondern meines. Keine Panik, nur diese Scharniere habe ich gekickt. Mit denen war es nicht möglich, die Türen so flexibel zu machen, dass sie schließen oder ordentlich öffnen. Also habe ich mir Neue gebaut. Ich habe mir da das Muster an den alten Revellbausätzen (57er BelAir)

... genommen und was Eigenes angefertigt. Und siehe da, das geht besser:


Eine Seite ist geschafft. Nun habe ich natürlich an der A-Säule ein paar Öffnungen drinnen, die ich jetzt wieder verschließen kann :motz: Auf zur linken Seite. Kann ja nur noch einfacher werden ;)
Ich versuche natürlich die Scharniere für evtl. die Motorhaube zu verwenden. Mit Klebeband schon mal fixiert sieht es vielversprechend aus. Könnte klappen.

105

Freitag, 5. November 2010, 08:31

Hi Karsten,

das sieht ja grundiert richtig gut aus. 8o Das Teil macht ja richtig was her und ist bestimmt ein schicker Hingucker, wenn die Vette mal fertig ist. Habe ja den Umbau mitbekommen und muss sagen, dass hast du echt gut umgesetzt bekommen. Ich war ja neugierig, wie du das umsetzen willst und muss sagen: :respekt: :dafür:

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

DominiksBruder

unregistriert

106

Mittwoch, 10. November 2010, 22:04

Endlich: Türscharniere geschafft...

Die linke Seite ging bissi schneller. 2 Stunden später sind die Türen probehalber eingehängt und der Boden montiert.
Rechte Seite:
innen
außen
Hier muss ich nochmals die A-Säule schleifen, weil ich im Experimentenstadium einen senkrechten Schlitz reingefräst habe. Ich wollte, dass die Türe ein wenig nach innen aufdreht. Ging ja nicht...
Und den Übergang Nomad - Corvettefront habe ich nochmals feingespachtelt.

Linke Seite:
innen
außen
Links muss ich nun einen Schließkeil anbringen, weil die Türe an der B-Säule an der Fensterkante ein wenig absteht. Naja. Hatte ich eh vor. Den Spalt an der A-Säule muss ich mir nochmal anschauen ob der so akzeptabel ist oder ob ich da noch was ändern kann. Die Türe war zum Scharniereverkleben jedenfalls (wie rechts) mit Klebeband ordentlich eingepasst und fixiert.
mal geöffnet


Damit bin ich zufrieden. Annähernd original. Ja, innen gewinne ich keinen Preis ;)!


Nächster Halt: Motorhaube. Dann endlich grundieren

DominiksBruder

unregistriert

107

Donnerstag, 11. November 2010, 20:50

Motorhaube war ein klacks ;)

Aber ich habe ja noch mehr zu tun. Die ToDo-Liste für die Karosseriearbeiten:
Endrohrauspuffaustrittslöcher
Grill verbessern
Tankdeckel wieder einbauen
Zierleisten seitlich und hinten
Heckklappenscharniere
Kennzeichenrahmen
Chromringe um die Endrohaustrittsöffnung
...und die Innenausstattung (Sitze, Amaturenbrett) sind auch noch zu machen. Danach der Rest: Bodenplattenkomponenten, Vorderachse weiter nach vorne setzen etc...

Ich habe heute mit dem Grill angefangen. Der sieht einfach nicht so prall aus:
:du:
Das muss anders sein. Also schliff ich das ganze Material weg, bis der Grill offen war
:ok:
Und eingesetzt in die Front schaut es schon viel besser aus :)
:thumbsup:

Nächste Baustelle: Tankdeckel
Beim Ersetzen der Heckflossen schnitt ich zufällig sauber diagonal durch den Tankdeckel. Also dachte ich mit: "Hey! Den schneide ich erst mal raus, dann kann ich sauber einen einpassen". Gesagt, getan! Damit nicht genug. Ich versuchte ihn zum Öffnen zu machen :) Also Plan im Kopf ging es los.
Nut in den Deckel von innen gefräst und den zukünftigen Draht befestigt

Was dann weiter passierte: Kästchen für innen gebaut, Tankeinfüllstutzen gebastelt und das passend von hinten verklebt. Bitte schön:
geschlossen
geöffnet :D
Das Material ist natürlich dicker im Maßstab. Wenn es mir nicht gefällt kann ich den immer noch zukleben.


Und auf der linken Seite sieht man auch die Austrittsöffnung für das Endrohr. Die Form wird natürlich noch schicker ausgearbeitet und der Chromrand fehlt auch noch. Der Unterboden muss noch abgeändert werden, weil dieser exakt mittig durch das Oval läuft...

Ich glaube der Rest wird wohl flotter von der Hand gehen. Obwohl ich für das Heckklappenscharnier nur eine Lösung im Kopf habe und hoffe, dass es so auch am Ende funktioniert. Erst wenn die Heckklappe verbaut ist, bekommt die Heckklappe und das Abschlussblech ihre senkrechten Zierleisten sowie Kennzeichenrahmenleisten. Vorher macht es keinen Sinn, weil sie schließlich fluchten sollen.


Bis dahin: :wink:

108

Freitag, 12. November 2010, 19:07

Hallo Miteinander :wink:
Das ist große Klasse was ihr hier macht :ok:
Wird sicher Oberspitzensuperklasse wenn alle Fix und Fertig auf einem Gruppenfoto sind

DominiksBruder

unregistriert

109

Sonntag, 14. November 2010, 00:10

Ja, ich würde die Drei auch später dann zusammen sehen :) Am Besten wäre noch ein kleines Diorama mit der Motorama damals. Das wäre toll :)

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!

Heute habe ich die Heckklappe geschafft. Die Scharniere sollten ungefähr dort sitzen, wo sie beim Origianl auch sitzen. Natürlich nicht so wie beim Nomad-Bausatz außenliegend sondern schön versenkt. Ich habe mich hier aber nicht an das Original gehalten und die Scharniere nicht in die Heckschürte gesetzt sondern in die Heckklappe. Jetzt, wo ich das hier schreibe, müsste es genau so auch in der Heckschürze funktionieren. Hmm....

Egal. Was habe ich gemacht. Erst habe ich die Scharniere in das Abschlussblech geklebt und zuvor mit einem Langloch versehen. Langloch deshalb, weil die Heckklappe einen Bogen macht und deshalb mittig anstehen würde. Keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll. Jedenfalls muss die Klappe beim Aufschwingen am Rand mehr Abstand zum Abschlussblech bekommen. Also dachte ich, erst nach oben und dann aufklappen sollte gehen. Das feststehende Teil:

Und dann in die Heckklappe einen feinen Schlitz gefräst, damit die Klappe hier beweglich wird

Von innen dann ebenfalls einen Sicke gefräst, wo der Draht sitzen wird, der im Langloch steckt. Später sitzt die Innenverkleidung drüber und man sieht das nicht ;)

Als Nächstes natürlich die Passprobe. Hier schon die Zierleisten des Nomad entfernt. Das sieht superglatt aus. Mag man gar keine Leisten mehr drauf kleben ;) Kommen aber wieder drauf. Deshalb sind die Striche auch noch drauf, wo die Leisten wieder drauf kommen. Ist aber schon cool.


Dann habe ich wieder an den Türen gebastelt. Die Bereiche / Abschlüsse zur A-Säule standen auf dem Programm.

..und mal eben die Türverkleidungen aufgelegt. Diese haben noch Arbeit in sich. Sehen einfach nicht gut aus. Fensterkurbeln, Seitentasche, Türöffner etc nur schwach angedeutet :thumbdown:


Und als letzes: den Fußraum angepasst. Die kickpanels korrigiert, damit es nicht so schäbig ausschaut. Das Armaturenbrett kann nun auch endgültig an die Türverkleidungen angepasst werden. Glaube, da gibts noch Arbeit... Der Übergang Armaturenbrett zu den Türverkleidungen ist 'unschön'

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 14. November 2010, 01:52

Hey Christain :wink:
also die Scharniere gefallen mir sehr sehr gut. Du hast garnicht geschrieben, ob die Hecklappe so funktioniert :hey: :nixweis:
oder hast Du dranherumgespielt weils funktioniert und wills uns das vorenhalten :abhau:

weiter machen!

111

Sonntag, 14. November 2010, 02:13

Hi,
die Fortschritte sind ja beträchtlich! Also Deiner wird dem Spieltrieb deutlich mehr gerecht, bei mir wird grad mal die Haube aufgehen. Mal ne Doofe Frage: Warum schleifst Du die senkrechten Leisten ab, um sie nachher wieder draufzukleben?
Dein Scharnier gefällt mir sehr gut. Ich habe noch 2 Nomads hier stehen, bei denen ich geneigt bin, diese Methode zu klauen, zumal die 1:16 sind und da finde ich, sollte zumindest das auch funktionabel sein.
Und nochmal eine Anregung, schau doch mal, wie die Armatur der Vette in Deinen Innenraum hineinpasst. Ich glaube, dass wäre eine Alternative, da die ja doch etwas anders aussehen. Nur ne Idee.
Das ausgefräste Gitter hat auch was. Bei anderen Modellen hab ich das auch so gemacht, bei Dieser allerdings nur geschwärzt. Deine Methode ist authentischer, meine schneller. Vielleicht leg ich noch nach, allerdings ist mir der Blick in den Motorraum bei dieser nicht so wichtig, der Vettemotor ist schon arg schlicht.
Ach, hast Du schon entschieden, welcher Motor bei Dir reinkommt? Im Prinzip passt ja jetzt vermutlich der vom Nomad am Besten.
Den zu öffnenden Tankdeckel finde ich einfach im positiven Sinne Bekloppt, also Super. :dafür:
Morgen schreib ich mal, wie es bei mir weiterging. Freu mich aufs Lackieren, leider bin ich davon aber noch ein Lichtjahr entfernt.
Gruß
Karsten

112

Sonntag, 14. November 2010, 08:15

Moin zusammen,

bin beeindruckt von Euren bisherigen Leistungen :ok: und immer mehr aufs Endergebnis gespannt. :)

@Christian: ...wooaaaah da haste aber nen Lauf gehabt, sehr g* :) :) :) :)

@ Karsten: Deiner "so zusammengesteckt" gefällt mir auch schon richtig gut :ok:

Zitat

Vielleicht leg ich noch nach, allerdings ist mir der Blick in den Motorraum bei dieser nicht so wichtig, der Vettemotor ist schon arg schlicht.
und möchte Dich, aufgrund Deiner gelungenen Karosseriearbeiten :thumbsup: annimieren, das nachzumachen :) ;) :pfeif:


Ich bleib weiter drann.
:wink:
Gruß Andreas

113

Sonntag, 14. November 2010, 12:25

Hallo,

also ein paar Fortschritte im Corvettenland.
Als erstes hatten mich die "Kiemen" beschäftigt, die hinter die Heckfenster gehören. Mit Tamiyatape habe ich auf der Karo ein Feld abgeklebt, dass der Form des Kiemengitters entsprach. Auf der Karo, damit ich Linien wie die Fensterober- und hinterkante aufgreifen und eine Form bekommen kann, die Parallel dazu sitzt. Dann habe ich dreiecksprofile auf einen weiterren Streifen nebeneinander geklebt.





und zwar auf die Hypothenuse :grins:
Mit der Schablone aus Tamiyatape konnte ich jetzt die Form abnehmen und zwei Spiegelverkehrte Ausschnitte aus den parallelen Sheets machen.
Hier liegts mal drauf:



...und hier ists schon aufgeklebt:






Vorne nun das nächste Problem: Drei Öffnungen, die Rechteckig untereinander liegen. Mein Problem: Wie bohrt man ein rechteckiges Loch? Aber bei drei untereinander liegenden doch lösbar. Erst habe ich normal gebohrt:


Die Stege dazwischen hab ich dann ausgeschnitten und den entstandenen Schlitz mit einer kleinen Feile Eckig gefeilt. Mit Zuschnitten aus Strips wurden dann eckige Unterbrecher wieder eingeklebt und schwupps war das runde Eckig.







Hier frisch neu grundiert, man sieht noch schatten, ein Feinschliff und noch ne Schicht sind unabdingbar:






Ansonsten hat man mich überzeugt: Ein bisschen Gekabel am Motor:



So, als nächstes kommen Lufteinlässe auf die Haube und alles wird dann endlich Eisgrün (oder Minzgrün?)
Ach egal
Gruß
Bis die Tage
Karsten

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 14. November 2010, 13:16

Hallo ihr Beiden.

Das sind ja auch mal wieder sehr Interessante Umbauten die ihr da macht. :respekt: :dafür:
Das Modell von Karsten konnte ich ja schon ein paar mal im Chat bewundern.
Ich werde jetzt wohl mal etwas Intensiver euren Beitrag verfolgen. :)

Gruß Micha.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

DominiksBruder

unregistriert

115

Sonntag, 14. November 2010, 15:32

Danke für die Kommentare :)! Ja, anscheinend hatte ich einen Lauf. Ich war mal ziemlich lange am Stück am Basteln - das passiert nicht oft. In der Regel sind es immer so 2-4 Stunden in der Woche nur gestern saß ich alleine 4 Stunden dran :) Da kommt man schon ein Stück weit. Langsam muss sie auch mal fertig werden. Andere Ideen wollen auch umgesetzt werden.

@Karsten
Die Karosseriekleinarbeiten sind ja sagenhaft! Mir sind die Löcher vorne bei der Vorlag noch nicht einmal aufgefallen! Gut gelöst!
Deine Lösung mit den Schlitzen in der C-Säule hast Du gut gelöst. Da habe ich immer ein wenig Schwierigkeiten: symmetrie im Modellbau ;) Du solltest aber noch die Oberkante links nacharbeiten. Der vierte Streifen sieht höher aus und ragt über die obere Dachkantenlinie hinaus. Weißt Du, was ich meine? Auf der rechten Seite verlängert sich die Dachkantenlinie über die Schlitze und links "holpert" es

Und nun mal die Fragen beantworten
Bei den Scharnieren der Heckklappe würde ich es noch einmal anders herum versuchen: das feste Teil an der Klappe anstatt am Abschlussblech. Sollte genauso funktionieren. Was meine erste Idee aber als ich begonnen hatte, war ich nicht davon überzeugt, dass es funktionieren würde. Und ja, Dominik: die Klappe funktioniert ;)

Die Zierleisten habe ich abgeschliffen, weil ich kein 100%ig passendes Material zur Verlängerung der Leisten habe. Ich habe gestern (bevor ich sie entfernte) meine Ministreifen probiert, hätte aber dann am den 7 Leisten den Übergang bearbeiten müssen. Darauf habe ich keine Lust ;) Also klebe ich die Leisten komplett neu und trenne sie dann an der unteren Habenkante. So habe ich dann auch einen fluchtenden, sauberen Übergang. So die Idee.
Für die seitlichen Leisten nehme ich dann das selbe Material und habe so ein stimmiges Rundumbild.

Das Armaturenbrett übernehme ich aus der Corvette, da das Original dieses verbaut hat. Vom Nomad bleibt lediglich der Deckel erhalten (wegen der Breite und der Frontscheibenform - die sind unterschiedlich)

Als Motor habe ich einen Reihensechszylinder vorgesehen. Doninik spendierte mir einen. Der V8 kam ja nicht von Anfang an sondern erst um 1955 ;) Den Motor muss ich 'nur' anpassen und hoffe auch, er passt überhaupt in den Motorraum (mit dem Kühler)

Ein wenig Sorge machen mit diese doofen Auspuffaustrittslöcher in den quarter panels. Die rechte Seite ging daneben. Viel zu groß. Nacharbeit, Nacharbeit, Nacharbeit...

Die Sitzbank vorne muss auch noch erstellt werden, da die Form der CorvMad ebenso anders ist. Dummerweise habe ich noch kein Bild der Rückbank gefunden. Ich nehme an, sie ist mit der Vordersitzbank identisch.

@Kartsen in eigener Sache
Deine Corvett ist zumindest schon grundiert! Da bin ich noch weit weit weg von. Von dem Fahrgestell gar nicht zu sprechen. Kein Handschlag gemacht.

DominiksBruder

unregistriert

116

Montag, 15. November 2010, 20:36

So. Karosserie fast fertig
Nach dem Arbeiten schnell in den Keller und die Zierleisten gebastelt. Erst die Heckleisten zugeschnitten, abgerundet

...und am Heck angebracht. Danach die Klappe aufgeschnitten und die Enden abgerundet etc. Die mittlere Leiste passt aus dem Winkel nicht richtig. Warum? Die ging mir ab, als ich die Enden zufeilen wollte. Musste ich neu machen.


Die Seiten Zierleisten nach dem selben Schema. Ablängen...

...und ankleben, am Türfalz durchschneiden und abrunden. Zusätzlich noch diese senkrechte, sportliche Spitze angebracht. Den Übergang zwischen Zierleiste und Spitze noch verspachtelt und gut (noch nicht verschliffen).


Das war es fast mit den Karosseriearbeiten. Die Auspuffaustritte muss ich nochmal nacharbeiten. Ungleichmäßig wird nicht geduldet :!!
Dann kann endlich grundiert werden. Es wird Zeit. Es reicht!

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

117

Dienstag, 16. November 2010, 00:48

So Ihr beiden (von dreien fleißigen) :D
Karsten. Deine Corvette sieht grundiert ja schon fast fertig aus! Die Idee mit den Löchern (die auch mir bei der Vorlage nicht aufgefallen sind) ist merkenswert und abgespeichert. Auf den Bildern scheinen die Kiemen etwas "unparallel" zur Fensterlinie zu laufen? ?( Kann auch täuschen, da ich nicht denke, das Du nach den X Versuchen und Verbesserungen der Dachpartie hier unsorgfältig arbeitest :ok: Gefällt mir auf jeden fall. Vor allem die Heckpartie mit den schnieken Flossen hat es mir angetan :ok: :ok: :ok:

Christian. Die Zierleisten sehen hinten einwandfrei aus! Auch die Kennzicheneinfassung mit gemacht. sieht gut aus, die Heckpartie :ok:
An den Seitenleisten scheint es, das die Türleiste nen kleinen Durchhänger hat :huh: ? Was hast Du da für Flachmaterial genommen ?

Cool, wirklich cool, was Ihr treibt! Über Karosserieabgüsse solltet Ihr Euch wirklich gedanken machen!

118

Dienstag, 16. November 2010, 07:01

Hi,
@Christian: OK, verstanden. Jetzt wo ich sehe, wie die Streifen an der Klappe neu gemacht kommen, bin ich absolut dafür. Deine Scharnierlösung gefällt mir immer Besser. Danke für den Hinweis wegen der "tanzenden" Linie, ich habs glaub ich korrigiert, da war ein Strip beim Kleben wieder hochgerutscht. den hab ich gekürzt und die Oberkante eh noch etwas verschliffen. Bilder folgen.
Sachlich ist die Verwendung eines Reihensechsers wohl eher richtig, aber da ein Jahr Später der V8 bei der Corvette eingeführt wurde, kann man bei Prototypen einfach mal ein bisschen rumspinnen. Ich meine, warum sollte die Corvair zwei Lüftungsschlitze im Abstand des v8-Blocks in der Haube haben und dann einen Reihensechser drunter? Aber da die Infos hierzu eh mager sind, verbuche ich das unter modellbauerische Freiheit. Es ist zumindest vorstellbar, dass 1954 ein Prototyp mit der Konfiguration vorgestellt wird, die 1955 Standard wurde.

@Dominik: Danke für Lob und Kritik. Also, wenn Du nicht auch die eine Lamelle meinst, die Christian schon ansprach, muss es am Blickwinkel beim Knipsen liegen. Ich hab grad noch mal nachgesehen und finde, parallel zur Heckkante des Fensters sind die schon.

Was ich allerdings schon im Griff behalten muss, ist jetzt nicht aus Ungeduld doch ungenau zu arbeiten, da ich die Schleiferei sowas von Satt habe. Es nervt! Diesbezüglich bin ich froh, nicht mehr viel zu tun zu haben. Und reisse mich am Riemen, jetzt keinen Patzer durchgehen zu lassen. Der nächste Umbau vergleichbaren Umfangs wird garantiert noch etwas dauern!
So
Und weiter gehts
Gruß
Karsten

DominiksBruder

unregistriert

119

Dienstag, 16. November 2010, 09:45

da ich die Schleiferei sowas von Satt habe. Es nervt! Diesbezüglich bin ich froh, nicht mehr viel zu tun zu haben. Und reisse mich am Riemen, jetzt keinen Patzer durchgehen zu lassen.
Das unterscheibe ich ohne mit der Wimper zu zucken! Ich will die Karosseriearbeiten auch endlich abschließen. Der Rest wartet ja auch noch auf mich :!!
Ich habe bei Dir auch erst gedacht, die Kiemen links sind nicht parallel. Sieht bei dem letzten und grundierten Bild aber nicht mehr so aus.
Den R6 habe ich gestern mal in die Bucht gehalten und gesehen: "Junge, das geht ganz schön knapp her da drinnen!" Wenn die Achse sitzt, prüfe ich noch einmal.
Das ist das einzige Bild, welches ich zum Motor gefunden habe und man erkennt vor lauter blingbling nicht so viel:

Der V8 wird letztendlich auch gebaut, verkabelt und in Petto gehalten, falls alle Stricke reißen.

@CorvMad & Dominik
Ja, die eine Leiste hat einen Durchhänger. Sah ich heute morgen als ich im Keller war, meine 1000e runtergefallenen Kennzeichen mit zu nehmen, um sie wieder zu sortieren :bang:
Die entferne ich wieder und mach sie natürlich neu. Das geht so nicht. Auch diese senkrechte Spitze rechts muss ich nochmal nacharbeiten. Sie ist vielleicht 1/2 mm breiter als links und sieht schon nicht mehr so toll aus. Aber dann wird gelackt :)
[Nachtrag]
Material. Das ist so Streifenmaterial von Evergreen. Halbrund mit 1mm Breite (also 0,5mm hoch). Ergänzend dazu wollte ich noch einen weiteren Streifen auf die Leisten kleben mit 0,25mm Stärke, 0,5mm Breite um eine weitestgehende Struktur der Leisten hinten zu bekommen. Das war aber ziemlich wackelig und zum Versauen prädistiniert. Das bleibt dann so.

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 16. November 2010, 13:34

Servus Karsten :wink:
Ich hab grad noch mal nachgesehen und finde, parallel zur Heckkante des Fensters sind die schon.

Ich habe bei Dir auch erst gedacht, die Kiemen links sind nicht parallel. Sieht bei dem letzten und grundierten Bild aber nicht mehr so aus.

Stimme Euch zu. Hab Deine Bilder nochmal genauer und ruhiger angeschaut und es paßt :ok: :ok: :ok: Das war auch das Klebeband zum fixieren, was mich etwas zu einer krummen Optik verleitet hat. Böser Augenstreich, pfui!
Ich mach ja auch nicht immer "Extremumbauten" oder mit Gimmicks behaftet (so wie momentan mein Volvo). Da sind dann wieder oob-bauten dabei. Muß sein, damit man wieder zur Ruhe kommt und neue Ideen umsetzen will. Idden hab ich genug :cracy:
Die versuchung, nach ewiger Schleiferei endlich ein Ergebnis zu sehen kann ich nachvollziehen. Aber, wie sagt man so schön:
In der Ruhe liegt die Kraft!
Ihr (damit meine ich Euch drei!) schafft das schon :trost:

...und an mein Brüderle: 1mm-Halbrundes Material also...gut. Muß ich mal schauen, das ich mir das mal bestelle :D

Werbung