Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 5. November 2009, 15:49

U 552 auf letzter Fahrt_______1/350

Hola caballeros,
heute stell ich Euch mal meine Tauchtonne in 1/350 vor.
Es handelt sich hierbei um U-552 auf der letzten Patroullienfahrt vom 16.02.1944 - 28.04.1944 von St.Nazaire nach Danzig geführt von Kaleu: Klaus Popp.
Das Abzeichen des Bootes war: "die zwei tanzenden Teufel", einer trägt die Fackel des Lebens der andere die der Zerstörung.
Ihr seht hier das Model welches ich noch in Harz eingiesen werde um das Boot bei Tauchrohrtiefe darzustellen...
Bevor das dann doch schiefgeht dachte ich mir zeig ich mal den bisherigen Zustand
Solltet Ihr Fragen zum Original haben...bitteschön

...so nun mal ein paar Bilder...
(das erste ist etwas unscharf dient ja nur zum Grössenvergleich)












und so sieht dann die Farbveränderung etwa unter Wasser aus...






eins hab ich noch....
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hulkster« (5. November 2009, 16:02)


2

Donnerstag, 5. November 2009, 18:33

RE: U 552 auf letzter Fahrt_______1/350

Moin Holger

Die vordere Strippe muß nicht vorne unten an der "Säge" angebracht werden, sondern an dem oberen ende. Ansonzten ein schönes Boot.

Gruß, Torsten

3

Donnerstag, 5. November 2009, 23:26

Hallo Holger,

eine Frage habe ich, soll das eine realistische Darstellung von U-552 werden, oder hast Du Dir da freie Hand gelassen? Ich frage nur, weil die U-552 wird auch mein nächstes Projekt (allerdings in 1:72, bei dem Maßstab würde ich wahnsinnig werden, hier erst mal :respekt: :dafür: ) und nach meinen Recherchen hatte U-552 nie eine Netzsäge. Bei meinem Modell werde ich sie allerdings auch montieren denke ich, denn ich finde das detailliert das ganze besser.

Gruß
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »silence« (5. November 2009, 23:26)


hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

4

Freitag, 6. November 2009, 00:48

Gugug!

Ich find die Idee, das Teil in Harz einzugießen echt klasse, viel Glück dabei und bitte Bilder davon! :)

Tipp: Ich würd die Rettungsringe noch ein wenig orange einfärben, aber reine Geschmackssache!

Edit: Wenn dus komplett unter Wasser "gießt" würde ich persönlich die Rohre einfahren...

@silence: Meines Wissens waren diese Netzsägen im 1. Weltkrieg verbreitet, wurden im Laufe des 2. aber nach anfänglichem Einsatz wieder abgeschafft. Die U-Boote pflegten sich aufgrund dieser "Sägen" nämlich ironischerweise in den Netzen zu verfangen, Leck zu schlagen und abzusaufen. Baust du eine späte Version die absolut zeitgetreu sein soll, lass die Säge weg!

Cute and cuddly, boys!!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hasi« (6. November 2009, 00:50)


5

Freitag, 6. November 2009, 09:22

hola :wink:
tja das mit de Netzsäge ist tatsächlich nur ein optischer Gimmik. Die Spezialisten haben latürnich Recht das es das bei diesen Modellen nicht mehr gab. Da das kleine Boot nun nicht vor Highlights strotzt habe ich sie trotzdem angeklebt. Bei einem grösseren Massstab würde ich es auch weglassen... :ahoi:

Ergo ist auch die 'Strippe' richtig und die Säge falsch...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hulkster« (6. November 2009, 09:24)


6

Freitag, 6. November 2009, 09:52

Morgen,

@hasi: Richtig die Netzsägen waren im WW1 verbreitet im WW2 hatten nur noch ganz wenige Boote die Säge dran, das waren dann aber wohl vor allem Typ VIIB Boote Typ VIIC mit Säge waren noch seltener. Ich tendiere aber zur frühen Version der U-552, aber das Thema kommt später...

@hulkster: Find ich gar nicht schlimm, auch wenn es nicht authentisch ist, dann würde ich aber echt noch mal überlegen ob Du das Kabel dann nicht doch an die Netzsäge anbringst und am Heck würde ich es auch bis auf das Bootsdeck führen.
Ansonsten die Idee mit dem Harz find ich auch super, wegen des Periskop hattest Du ja geschrieben, das Du das Boot auf Seerohrtiefe darstellen willst, also von daher passt das ja.
Ich bin sehr gespannt und warte auf Bilder :ok:

Gruß
Martin

7

Freitag, 6. November 2009, 13:59

Ah, endlich mal wieder eine Tauchröhre!!

Hast Du fein hinbekommen, vor allem vor dem Hintergrund des Maßstabes. Schöne Fummelarbeit, die Du aber gut umgesetzt hast.

Meines Wissens nach hatten frühen VII C Netzsägen. Rein theoretisch auch die U552 in den fürhen Jahren mit den 2 roten Teufeln.

Was mich lediglich wundert ist die Anbringung des vorderen Antennendrahtes. Der müßte eigentlich, wenn die Säge schon dran ist, dann oben befestigt werden an der Netzsäge. Die Variante mit Säge und Draht am Rumpf befestigt kenne ich nicht.

Aber dennoch :ok: :ok:

Bin gespannt auf Bilder im Harz. Nein, nicht das Mittelgebirge!! :abhau:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


8

Freitag, 6. November 2009, 17:19

Hi,

bin auch gespannt, wie das Boot im Harz aussieht. Kannst ja gerne mal dein Harz vorstellen und wie du dies verarbeitest.

Dabei wäre ein offenes Torpederohr und ein gerade abgeschossenes Torpedo im Harz noch das Highlight.

Ciao,

PS: Wie Daddel schon schrieb, nicht im Gebirge. :baeh:
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

9

Donnerstag, 11. November 2010, 13:01

so die versprochenen Bilder vom eingegossenen Modell bin ich Euch noch schuldig...

zunächst mal ein paar Innenaufnahmen...









und jetzt draußen...













salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

10

Donnerstag, 11. November 2010, 13:42

Einfach nur geil genial.
Das sieht absolut Hammergenial aus. :respekt:
Allein die Idee mit dem Eingießen find ich schon gut, - die Umsetzung ist echt klasse :ok:

Also nochmal :dafür: :respekt:
Diplomatie ist, mit dem Schwein freundlich aber zielorientiert über die Notwendigkeit des Sonntagsbratens zu verhandeln.

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 11. November 2010, 13:44

Absolute Spitzenklasse! Wie zum Teufel hast du die Schraubenverwirbelungen so hinbekommen! Das schreit nach einem Workshop! :ok:

Cute and cuddly, boys!!!

12

Donnerstag, 11. November 2010, 20:56

Das ist absolut mal etwas komplett anderes. So Unterwasser ein U-Boot habe ich auch noch nicht gesehen :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

13

Freitag, 12. November 2010, 07:34

Hallo Hulkster

So etwas sehe ich auch zum ersten Mal, sieht genial aus :ok: :ok:, mein Kompliment.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

14

Freitag, 12. November 2010, 20:35

Hallo Hulkster

Was hast Du für ein Harz verwendet ?



LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

15

Samstag, 13. November 2010, 10:40

Hola Sergio,

das ist normaler 2K.Epoxyd-Gießharz der Firma BREDDERMANN. Einfach mal googeln...
:wink:
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

16

Mittwoch, 17. November 2010, 15:14

El Grande

Moin moin Signore Hulkster,

ein doppeltes Kompliment!

Das Boot sieht für den Maßstab erstaunlich gut aus, wow,
aber wahrhaft grandios ist die Kombination mit dem Harz! Gerade bei Sonnenlicht siehts dann verteufelt echt aus!
Im ersten Moment dachte ich, die Schraubenwelle sei ein rückwärtig abfeuerter Torpedo... was auch ne feine Sache wäre.
Auch ich frag mich, wie du die Verwirbelungen und Lufteinschlüsse hingekriegt hast...Neid...bekanntlöich die höchste form der Anerkennung.
Weiter so + Ahoi!!

johannes

17

Donnerstag, 18. November 2010, 08:31

ach ja die Schraubenverwirbelung: - das ist ein Stück Frischhaltefolie! welches gezwirbelt und mit Sekundenkleber fixiert wird(funktioniert auch in größerem Maßstab). Tja und dann muß es nur eingegossen werden. Die 1.Schicht nur bis zur Höhe der Verwirbelung und die 2.Schicht dann komplett. :idee:
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

18

Donnerstag, 18. November 2010, 19:04

WOW........... 8o 8o 8o 8o 8o

DAS ist ja wohl mal Geil gemacht.

Hut ab....SUPER :ok: :ok: :ok: :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

19

Freitag, 26. November 2010, 13:15

Moin Chef!

Mal eine Frage zum Harz. In was für eine Form hast Du das gegossen?? Und, wieviel benötigt man von dem Zeug. Ich habe ja noch meine verrostete 1.72 Variante herumliegen. Die in sowas eingegossen hätte etwas. Wird aber halt ein ganz schön großer Block werden mit gut 1 mtr. Länge.

Aber, sieht schon sehr schick aus. :ok: :ok:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


20

Sonntag, 28. November 2010, 16:55

also für das 1:72er Modell brauchst Du schon ein paar Liter. Wie Du schon richtig bemerkt hast wird das ein großer Brocken...
man kann die benötigte Menge vorher mit Quarzsand auslitern...kommt also auf die Form an;

Ich hatte mir eine Silikonform erstellt und darin abgegoßen...
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

Werbung