Nabend alle zusammen!
Vielen Dank Timo!
So, nachdem unser aller Roland sich nun einmal mehr in die Karten hat schauen lassen und einen allgemein bislang wohl noch unbekannten Tipp zum Faken von bretthartgespannten und deshalb geraden Takelagekomponenten abgegeben hat, habe ich zu Haus jetzt mal mythbustermäßig den Tipp im Selbstversuchsaufbau simuliert und auf seine praktische Anwendbarkeit überprüft. Um es vorwegzunehmen:
1:0 durch technischen K.O. für Roland!! Man kann! Er hat verdammt nocheins recht gehabt! Hier die Ergebnisse im Bild:
Hier sehen wir das geteilte Besanstengestag, welches über Spruten (wie bereits hinlänglich erwähnt) an die letzten Großwanten angreift! Da der Besanmast ja noch so überhaupt nicht steht, hab ich ihn nur gesteckt und nach hinten provisorisch abgestagt, so dass er sich in ungesunder aber vorübergehend erträglicher Weise nach hinten verzogen hat. Diese Gegenspannung brauchte ich jedoch, um die Spruten richtig auf Spannung zu kriegen.
Dann habe ich, nachdem alles ausgerichtet war, erst mit Tapetenkleister (leider den falschen!) eingjaucht. Das hat bei mir jedoch nicht hingehauen, da ich Moropetaue aus Polyester verwende und diese den Kleister anscheinend nicht ausreichend aufgenommen haben. Deshalb habe ich die Versuchsanordnung etwas abgewandelt und meinen Stoffversteifer verwendet, der sich herzlich wenig um Materialien zu kümmern scheint. Dann alles unter Spannung über Nacht trocknen lassen. Und am nächsten Morgen die Stunde der Wahrheit:
Et Voila!!
Was hier wie ein Gemäldeausschnitt eines surealistischen Daligemäldes aussieht, das die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft zu setzen scheint, ist das feierliche Ergebnis: Schöne gleichmäßige und gerade Spruten, die sich später ohne viel Zug am Besanmast verbauen lassen. Sieht seltsam aus, ist aber echt der Hammer! An der Farbgebung muss ich nochmal nacharbeiten, da durch den Versteifer die Spruten nicht mehr ihre gedrakte Tönung haben. Da werde ich nochmal vorsichtig versuchen, was drüberzupinseln. Aber ansonsten ist dieser Versuch, wenn auch in etwas abgewandelter Form, zur Nachahmung voll und ganz zu empfehlen, geht wohl auch für andere takelageteile, die man nicht so stark spannen kann, damit sich nichts verzieht!
Das wollte ich Euch keinesfalls vorenthalten!
...Und Danke nochmal an Roland!
Schöne Grüße
Chris