Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

DominiksBruder

unregistriert

61

Donnerstag, 23. September 2010, 10:50

:S hmm. Sieht auf dem Bild schon komisch aus. Werde ihn mir heute Abend anschauen und handeln ;) Die Nase jedenfalls liegt nicht auf dem Boden auf, wenn die Karosse auf den Schwellern steht. Da habe ich knapp 2mm Luft. Auf den Bildern habe ich das Klebeband um die Ecken gezogen. Das täuscht vielleicht. Aber sehe ich heute Abend.
Ich befürchte, da kommt ein ordentlicher Schnitt auf mich zu und erneutes Anpassen der Motorhaube. Vielleicht verschleife ich den Kram erst um das mal zu sehen.
Aber in der Tat sieht es am Bild anders/komisch aus.

Meine Trennscheibe ist so dick wie ein Kugelschreiberstrich - geschätzte 0,2mm mit einem 20mm Durchmesser. Ich liebe diese Scheibe :)



[EDIT meint]
Nase ab. Also mache ich das noch einmal. Habe ihn mir länger angeschaut und sie fällt ab. Nicht so stark wie es auf den Bildern erscheint, aber sie fällt ab. Ich habe mir die Konstruktionszeichnung noch einmal angeschaut und sie sollte waagerecht sein. Also muss ich den ordentlichen Fräserdremelkopf auspacken und die ganzen Verstärkungen innen entfernen (und auch die verspachtelten Radinnenkästen :()

DominiksBruder

unregistriert

62

Samstag, 25. September 2010, 18:37



Gestern habe ich dann wieder die Nase abgeschnitten und begradigt. Gleichzeitig wurde sie so oben 1mm kürzer. Macht nix. Sieht nach den Bildern, die ich habe, korrekt aus.


Und die Haube ist auch wieder eingepasst


Dann verschliff ich eben mal die Radläufe und bin sehr zufrieden.

Die Feilspuren werden noch feingespachtelt

Gleichzeitig passte ich die Schweller an. Sie gehen ja bekanntlich unten nach innen - wie bei der Corvette ursprünglich (das gelbe Referenzfahrzeug ist ein 55er Nomad - was denn sonst ;))

Erkennt man nicht so gut, oder? Aber die Kante ganz am Ende der Schweller ist Geschichte.

Dann ging ich gestern an die hintere linke Ecke - 3 Stunden benötigte ich und die Ecke war corvetteähnlich. Heute verschliffen sieht sie so aus:


Wie habe ich das gemacht? Die Ecken an der Corvette ausgeschnitten, das Unterteil (ein Extrateil) mit 2mm Sheetstreifen dazwischen angeklebt und danach an der tiefsten Stelle am Heck der Corvette raus geschnitten. Die Innenseite habe ich dann verschlossen um die Flosse ordentlich anbauen zu können. So sieht die Ecke dann aus:

Und von der Innenseite:

Danach muss lediglich 'nur' noch das passende Stück aus dem Nomad heraus getrennt werden

... und das Neuteil kann eingeklebt und verspachtelt werden

Die Querverstrebung kommt wieder raus. Die war nur drinnen um die korrekte Breite des Hecks beizubehalten.

Eigentlich recht einfach. Die linke Seite habe ich das zweite Mal verspachtelt um die Bögen (die Form) der Corvette beidseitig anzugleichen. Unverschliffen macht es schon einen guten Eindruck. Die Tankklappe wird selbstverständlich später eingesetzt.


Auf die Frage, was denn von der Corvette übrig bleibt, habe ich das einfach mal wie bei einer Autopsie hingelegt und abgelichtet ;)

64

Samstag, 25. September 2010, 20:47

eigentlich wollte ich nur sagen: Super aufgelöst! Das passt astrein und wird ein Spitzenheck. Klar viel Schleiferei, aber wir wollen es ja nicht anders. :grins:
Gruß
Karsten

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

65

Sonntag, 26. September 2010, 11:25

Christian, du begeisterst mich immer ein bischen mehr, wie Du den Umbau vorantreibst und umsetzt!! Das hätte ich nicht gedacht... :ok:

Das haste aber sauber Umgebaut! RESPEKT, Brüderle! Die Nase sieht so wieder besser aus. Fällt zwar noch ein bischen ab, sieht aber passender aus.
Warte mal
.
.
.
.
.
.
den noch dafür: :respekt:

DominiksBruder

unregistriert

66

Sonntag, 26. September 2010, 13:06


*hihi* Danke ihr zwei :rot:
Der Umbau läuft besser als ich erwartet habe. Die Schleiferei hält sich ziemlich in Grenzen und geht auch recht zügig von der Hand. Die Spachtelmasse lässt sich hervorragend schleifen. Kommende Woche werde ich vorraussichtlich das erste Mal füllern um die Feinarbeiten vorzunehmen. Das Dach will ich aber nicht füllern. Nur die Seiten und die Front
Die Front muss ich zudem noch zusammen kleben (das Unterteil) und auch hübsch verschleifen damit man keine Sicken sieht - da ist die Corvette wirklich nicht so toll verarbeitet bzw. passgenau.


Als Extra habe ich gestern die Türen heraus getrennt. Das will ich auch gleich mal versuchen: Türen zum Öffnen. Dann laufe ich zudem nicht gefahr, dass die ganzen Türkanten nicht mehr richtig zu erkennen sind. Spannend, spannend ^^

Toretto

unregistriert

67

Sonntag, 26. September 2010, 18:22

Hallo Ihr 3 Corvettenkapitäne,

Habe mir eben nochmal genüsslich den ganzen Bericht angesehen und bin mal wieder total begeistert.

@ Karsten
Deine Karo sieht schon verdammt gut aus.
Am Anfang habe ich ja noch gedacht wie soll aus dem Klumpen Spachtelmasse ein so filigranes Fahrzeug werden ?
Aber ich wurde eines besseren belehrt.
Die Form der Karosserie gefällt mir außerordentlich gut und wenn man fertig ist hat man was in der Vitrine stehen was nicht jeder hat.
Mach weiter so.....

@ Christian

Ich bin begeistert mit welcher präzision du bei diesem Umbau an die Arbeit gehst.
Hier geschnitten, da geschnitten, dort geschnitten, Kleber drauf und alles scheint auf Anhieb zu passen.
Die Karo sieht schon aus wie aus einem Guß (Wenn man sich schon die Grundierung drauf denkt)
Bin schon gespannt wie es weiter geht.

@ Moritz

Dein Motor und die Innenausstattung sehen wirklich klasse aus.
Nur hätte ich den Teppich nicht mit Mehl sondern mit roten Viskose Flocken dargestellt.
Außerdem finde ich die Kabel an der Spritzwand etwas zu dick.
Was mir am Motor noch besonders positiv aufgefallen ist, sind die Ventildeckel.
Die sehen aus als hättest du eine sehr sehr ruhige Hand beim bemalen. :respekt: :dafür:

Da ich jetzt auch wieder mehr Zeit habe werde ich auch wieder öfter hier reinschauen.

Gruß Kai

68

Sonntag, 26. September 2010, 23:21

Hallo Kai,
ja, am Anfang war das Krass. Ich hab selbst gezweifelt, dass es die gewünschte Form annehmen könnte. Aber nachdem ich den Manta-Extrem-Umbau und Gallardos Golf V hier gesehen hatte, wusste ich ja, dass sowas grundsätzlich geht.
1000%ig zufrieden bin ich mit der Form immer noch nicht, aber ich denke, so ca. bei 89%. Ein bisschen rumfeilen muss ich hier und da noch, evtl. kommt auch noch ein Schüppchen drauf.
Andere Probleme kommen jetzt erst zum Tragen: Woher nehm ich die Scheiben? Wie bau ich den Heckabschluss? (Also das Teil in dem "Fischmaul", an dem das Kennzeichen bappt?)
Naja, bisher läuft alles recht gut, daher: Locker bleiben, weiter machen.

@Christian: Großes Kino weiterhin. Ich glaube, deine Trennscheibe möchte ich auch haben, mein Dremel quengelt schon und die sauberen Schnitte ersparen einem eine Menge Arbeit. Ich freu mich schon drauf, wie es weiter geht,

@Moritz: Auch ohne größere Umbauten, läuft doch gut. Mehl oder Flocken, ich denke beides geht. Ich werde vermutlich auch keine Flocken verwenden, da ich ja das Dach habe, dass einiges verdeckt.

Gruß an alle
Karsten

DominiksBruder

unregistriert

69

Montag, 27. September 2010, 07:19


...und bei der Innenausstattung weiß ich überhaupt noch nicht, welchen Weg ich da gehen soll. Ich weiß, er hat eine durchgehende Sitzbank, aber dreiteilig. Farblich habe ich noch keine Vorstellung. Der Lack soll wohl so wie das Vorbild werden: hellblaumetallic. Schauen wir mal.

Mir gefallen die Fortschritte hier bei jedem Modell! Dein Modell, Karsten, hat es schon in sich. Vielleicht kannst Du die Innenteile (der Kofferraumdeckel) komplett heraus schneiden um von Innen das passende Teil herzustellen (Aufbauend auf dem Rest des Hecks, welches man noch sieht) Verstehst Du, was ich meine?


Ach und zum Schluss: ich knippsel mal meine Trennscheibe, um eine Vorstellung des Höllenteils zu bekommen. Es stimmt schon: wenn man einigermaßen präzise schneiden kann, halten sich die Nacharbeiten ziemlich in Grenzen ;)

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

70

Montag, 27. September 2010, 14:00

Servus Corvettenkapitäne :wink:

Woher nehm ich die Scheiben?

@Karsten: Ich hab 0,5er Plastikscheiben (wie Sheetplatten) hier. Wenn ich Dir aushelfen kann... Eine andere Idee sind noch Blisterverpackungen ;)

@Christian: Und dann noch die Türen herausgetrennt....tststs...Du wolltest doch Bilderzeigen? Wegen der Sitzbank: soll ich mal in meiner Kramkiste schauen, was ich so habe? Breite brauch ich dann. Obwohl...das ist ja BelAir-Breite, den hab ich noch hier ^^

DominiksBruder

unregistriert

71

Montag, 27. September 2010, 14:38

Bei meinem Micra nahm ich auch Teile einer stabilen Blisterverpackung


Die Türen? Sind einfach raus gefallen *lol* Bilder? Hier. Vor der Bearbeitung



Möchte noch ein Bild des Hecks zeigen - gefällt mir sehr :)


@Dominik
Die Sitze schaue ich mir noch an und melde mich dann bei Bedarf bei Dir. Momentan habe ich eine Sitzbank eines Ford Victoria hier stehe, die geschnitten werden kann. Meine Krimskramsbox habe ich noch nicht durchgeschaut und die Sitzbank des Nomad auch noch nicht angeschaut. Vielleicht muss man die 'nur' an der Rückenlehne abändern (dreiteiliger Look). Kann ich ja mal messen und vergleichen. Noch habe ich ja einen Bausatz des 55er BelAir.
Ob die Sitzbank des Coupe in den Nomad passt ist nicht sicher. Der Nomad ist ab der Fensterkante nach unten 2-3mm schmaler als das Coupe. Das Coupe ist ausladender.


Als Nachtrag: meine Trennscheibe am Dremel. Durchmesser 20mm, Schnittbreite keine Ahnung. Schätz mal ;)


72

Sonntag, 3. Oktober 2010, 23:57



Hallo,
auch hier gehts voran. Der Motor nähert sich der Fertigstellung, soweit es die Bausatzteile selbst betrifft. Ob ich den noch weiter detailieren werde, habe ich noch nicht entschieden, aber ich denke schon. So schaut er aktuell aus:



Rahmen und Innenraum wurden weiter geführt. Dabei habe ich versucht, Sinnvolle Baugruppen soweit wie möglich herzustellen, die ich noch ungehindert lackieren kann. So muss ich nach dem Lackieren nur noch wenig kleben und habe (hoffentlich) schöne Übergänge.



Seiten, vorder- und Rückwand wurden auf der Bodenplatte verklebt, ohne mit ihr verbunden zu sein. Hier noch mit einem Gummi auf Zug gehalten.



Der Rahmen ist Mattschwarz grundiert, die Räder drehen und lenken. Wegen der Lenkbarkeit hab ich die innere Hälfte der Felgen zuerst aufgesetzt. Scheint auch alles recht grade zu sein.



Die Karo hat noch weitere Schichten bekommen, die größtenteils schon wieder runter sind. Aktuell ist sie geschliffen, aber noch nicht grundiert. Man sieht sehr schön den Matreialmix aus mindestens zwei kleinen Tuben Superkleber (klar), Sheet (weiss) und Kit(grau). Sieht wieder wüst aus, ist aber glatt wie nochwas. Ich hoffe, ich habs bis auf ein paar kleinere Korrekturen.





(hmmm...die Fensterlinie ist noch nicht so ganz auf Flucht. da muss ich wohl nochmal ran)






Jetzt gibts nochmal Grundierung und dann sehen wir weiter. Eventuell muss ich noch mal mit dünnem Sheet an die Fenster und dort die Zierleisten nachbilden. Wenn ich soweit mit der Karo zufrieden bin werde ich mich aber erst mal dem Innenraum widmen, dort muss der Kofferraum und die Verbindung zum Heck neu entstehen, das wird auch noch mal Spannend.
Gruß
Karsten

@Christian: Geiler Hintern :grins: Und das sag ich wirklich nicht jedem...

DominiksBruder

unregistriert

73

Montag, 4. Oktober 2010, 13:05

Man, Du hast schon eine einheitliche Farbe auf der Karosse :) Es wird! Hast Du Dir Schablonen für die Seitenfenster gemacht? Dann ist es ja leichter anzupassen damit es gleichmäßiger wird ;)

Diese Woche mag ich auch recht fertig werden. Cool!

DominiksBruder

unregistriert

74

Dienstag, 5. Oktober 2010, 21:09



Schleifarbeiten: so gut wie abgeschlossen :) Kleinigkeiten werden nach dem Füllern zu sehen sein. Bis jetzt fühlt es sich gut an und wenn ich mit Licht und Schatten spielen, ist er glatt / eben geworden.

Türeinstiege: an die Türen angepasst und in der Innenausstattung ebenfalls erledigt. Der Übergang ist sagenhaft waagerecht zur Innenausstattung geglückt :) Nun fehlen nur noch die Lücken zwischen Innenteil und Karosse.



Heck: der Bereich unter der Klappe fehlt noch komplett. Die Scharniere sind einfach schrecklich und da muss was Glatteres ran. Die Idee existiert. Die Flossen sind schon recht gut. Auch hier wird der Füller die Restarbeiten ans Licht bringen. Weiterhin versuche ich mal die Tankklappe zum Öffnen zu gestalten. Mal sehen, ob ich das Scharnier hin bekomme. Am Ende kann ich die Klappe immer noch einkleben. Falls es nicht klappt. Die Idee keimte, als ich die Ecke hreaus geschnitten hatte und genau durch die Tankklappe schnitt. Hmm. Aufregend :)


...und mal einen Blick nach innen


Das Gesamtbild (hier vor dem letzten Schliff) passt mir schon. Aus dem Winkel sieht die Front wieder ziemlich abfallend aus...

...auch im Vergleich mit dem BelAir. Komisch.

DominiksBruder

unregistriert

75

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 21:46



Neuer Tag, neues erreichtes Ziel :)

Ich habe mich heute nicht ganz an meinen Plan gehalten und die Innenausstattung eingepasst anstatt am Heck weiter zu machen. Hab mich ablenken lassen...;) Dabei habe ich festgestellt, dass die Bodenplatte (warum auch immer :nixweis: ) nicht ganz unter der Karosse verschwindet. Also habe ich mich entschlossen, die Bodenplatte umzubauen. Dazu trennte ich den Kram komplett auseinander,

... passte Kofferraumabteil und Fußraum an und passte 'Teppiche' ein.

Jetzt gibt es einen schönen Abschluss zum Schweller. Der Mitteltunnel fehlt hier noch auf dem Bild. Am Ende will ich da mal das Beflocken testen :)

Die Türeinstiege werden als nächstes angefertigt und an der Karosserie befestigt (so wie es bei den alten 57er Bel Air von Revell gemacht wurde). Ich muss erst noch ein wenig recherchieren, wie die A-Säule auszusehen hat.

Dann habe ich mich dem Heck gewidmet - was eigentlich heute vorgenommen hatte. Drei Streifen sheet zugeschnitten, der Form angepasst und untereinander an das Heck geklebt. So, dass die Bodenplatte eingeführt werden kann, damit sie hinten und unten einen halt hat und gleichzeitig das Inlay ordentlich sitzt, denn die Führung (welche als Scharniere der Heckklappe dienen) werden wegfallen und so muss eine andere Lösung her.

Ja. Da ist noch der angegossene Auspuff auf dem Rahmen. Der muss noch weg. Die Auspuffanlage muss ja zu den Seiten raus geführt (an den quarter panels)

Dann mal eben die Öffnungen der Scharniere verschlossen, ein paar kleinere Spachtelarbeiten gemacht und das war es auch für heute


Am Ende des heutigen Tags noch neugierigerweise die Heckklappe eingesetzt



Nach dem morgigen Verschleifen muss ich noch die Kennzeichenhalterung heraus trennen und die Zierleisten anpassen. Die Endrohraustritte mache ich am Schluss. Dann ist das Heck auch Geschichte :)
Zur Erinnerung:

...und jetzt sehe ich, wie hier die Scharniere gemacht wurden. Mist.

DominiksBruder

unregistriert

76

Sonntag, 10. Oktober 2010, 17:05

Weiter geht's auch ohne jegliche Kommentare Anderer...

Am Heck habe ich die Kennzeichenvertiefung eingesetzt, den Haubengriff nebst Schriftzug entfernt und noch Kleinigkeiten verschliffen

Noch die Zierleisten verlängern und das Heck ist soweit fertig.

Dann habe ich mich den Türeinstiegen gewidmet (zusätzlich noch Fersenbretter an der Rücksitzbank angebaut). Selbsterklärende Bilder...



Die Innenausstattung passt perfekt (ich lobe mich jetzt selbst!). Ich finde es richtig cool für das erste Mal Türen öffnen ;) Jetzt muss ich noch Bilder im www suchen um die Scharniere originalgetreu wie möglich zu gestalten. Ich habe ja schon viel hier im Forum gesehen, welche Möglichkeiten es gibt Türscharniere zu bauen, aber ich meine mich erinnern zu können, dass beim 55er BelAir die Türen nicht so weit nach innen aufgehen sondern eher nach außen. Werd' ich sehen.... Deshalb auch noch keine Öffnungen in der A-Säule

Zu guter Letzt habe ich die Materialstärke der Türen um die Hälfte reduziert, damit sie richtig schließen und nicht überstehen



Danke für die Aufmerksamkeit.

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

77

Sonntag, 10. Oktober 2010, 18:17

Soso :heul:

sieht gut aus :ok: Mich wundert immer die spachtlerei :D
Kannst Du die Bodengruppe immer noch rein und raus nehmen, oder?

DominiksBruder

unregistriert

78

Sonntag, 10. Oktober 2010, 19:01

Sicher :) Die Bodenplatte ist mit der Innenausstattung verklebt. Sie rastet ein und muss nicht einmal verklebt werden. Das Amaturenbrett werde ich wahrscheinlich an der Karosse verklebt werden müssen - wegen der A-Säule.

Spachtelei? Mit dem richtigen Werkzeug und Schleifklötzchen ein Witz ;) Du weißt, wie gerne ich spachtel und doch auch perfekt - wie auch bei dem 'Großen'

79

Sonntag, 10. Oktober 2010, 23:00

Hallo

Der 'Nomad' sieht ja schon mal Klasse aus.
Da weiß ich jetzt,was irgendwann -in ferner Zukunft- auf mich zukommt.
Was mir nicht gefällt,ist die nach vorne herunterhängende Front.
Das ist mir so auf noch keinen Bildern des Vorbildes aufgefallen.

Gruß Michael

80

Sonntag, 10. Oktober 2010, 23:09

Hi,
das ist sooooo Klasse was Du hier machst!. (Mein Browser bietet mir nur 7 Smileys an, daher kann ich nur :dafür: :saufen: :und: :doof: :??? :heul: oder :grins: , und die passen alle nicht)
Leider stimmt es, die Front ist immer noch zu steil. Alles andere ist ja wirklich souverän gelöst und sieht mehr als Klasse aus, aber da musst Du entweder noch mal ran oder es als Gewollt erklären.
Beides wäre für mich OK, dass es historisch nicht richtig ist, heisst ja nicht, dass es hinterher schlecht aussieht. Wie passt die Karo und der Radstand zu der aktuellen Form? Wenn Du es anhebst und dann vorne eine Riesenlücke hast, wäre das ja auch nicht so der Bringer.
Mut! Alles Gute! Und locker bleiben...
Gruß
Karsten

Toretto

unregistriert

81

Montag, 11. Oktober 2010, 13:35

Hallo Karsten,

Deine Karosserie sieht ja mal erste Sahne aus.
Nur die Seitenscheiben sind noch sehr wellig und nicht Fluchtend an der Oberkannte.
Auch sind die Proportionen der hinteren Seitenscheiben noch sehr unterschiedlich.
Das hat man auf den Bildern sehr gut gesehen.

Hallo Christian,

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür: Dein Nomad sieht Klasse aus.
Wenn der Grundiert ist könnte man denken es ist ein Modell aus der Schachtel und keine gestückelte Spachtelbaustelle....
Aber die Front hängt immer noch sehr stark nach unten.
Möglicher weise liegt es ja an den Fotos.
Sieht aber irgend wie aus als hätte er mal einen Unfall gehabt und der Rahmen wäre verzogen.

Gruß Kai

DominiksBruder

unregistriert

82

Montag, 11. Oktober 2010, 13:51

Ahoi!
Ich trenne die Front heute Abend ab und mache sie neu. Wieder einmal ;) Ich werde sie der Fensterkante entlang gerade ausrichten. Und dann ist aber gut. Es sieht einfach komisch aus. Man erkennt es auf dem Bild von der Seite, dass der Keil zwischen den grauen Teilen (weiß, gespachtelt - verlängert) oben 1mm breiter ist. Macht an der Spitze wohl optisch viel aus. Das ist krass.

Ich hoffe nur, dass die Karosserie vorne herum stabil genug bleibt. Werde wohl alles wegschleifen und so weiter ;)

83

Montag, 11. Oktober 2010, 16:50

Hiho!
@Christian: Von allen Entscheidungen, die Du hättest treffen können, ist das sicher die Beste. Ich freu mich auf den nächsten Schritt. Und es beruhigt mich auch irgendwie, wenn Du ein Problem ähnlichen Kalibers auch so angehst, wie ich das täte. Ich muss vielleicht auch nochmal einen Schritt zurück, damit das Dach meinen Vorstellungen entspricht, und das heisst Adé, spiegelglatte Oberfläche bis demnächst! Und Samstag war ich bei Obi und habe mir eine Dremelkreissäge geholt. Könnte passieren, dass hier demnächst einige Kreissägenmassaker an Modellen stattfinden. :grins:

@Kai: Stimmt, die Heckfenster sind noch nicht OK.Ich bin auch unsicher, ob ich da nochmal mit Sheet drangehe und es unterfütter, weil ich nachher so mit Pech 1 cm Wanddicke habe. Auf der Fahrerseite muss das Heckfenster oben noch deutlich hoch, auf der anderen Seite ists nicht ganz so schlimm. Naja, heute hab ich nix vor, da kann ich raspeln, hobeln und feilen. Eventuell muss och die Form auch nochmal neu aufbauen, da an den Spitzen der Heckfenster ein kleiner Höcker ist (da, wo das Hardtopteil in das Sheet übergeht.)
Fertig bin ich da noch lange nicht.

Gruß
Karsten

84

Montag, 11. Oktober 2010, 18:02

Hallo zusammen,

huuuuuui hier wird ja gehobelt, geklebt, gespachtelt und geschliffen...echt Klasse Fortschritte, gefällt mir alles sehr gut, das wird :) :ok: :ok: :ok: :ok:

@Christian.....weißt doch aller guten Dinge sind drei :D :pfeif: :trost: , aber verdient hat es Dein Umbau, da nochmal beizugehen. :) :) :)

@ Karsten..

Zitat

Und Samstag war ich bei Obi und habe mir eine Dremelkreissäge geholt. Könnte passieren, dass hier demnächst einige Kreissägenmassaker an Modellen stattfinden.
...aber sag Deiner "Helferkatze", zur eigenen Sicherheit, sie möge bitte fernbleiben :hey: :lol: :abhau:

:wink:
Gruß Andreas

85

Montag, 11. Oktober 2010, 20:23


So, zwei Stunden aufgetragen, gehärtet runtergefeilt und wieder von vorne.
Jetzt siehts wieder aus wie vor drei Wochen, aber die Karosserie finde ich wirkt harmonischer.



Ich habe die Heckfenster verkleinert und die Seiten aufgefüttert sowie den Buckel etwas abgeschliffen. Abschliessend habe ich wieder eine Schicht Grundierung drübergegeben, damt ich sehe, wo noch was zu Machen ist. Als Führung hatte ich Sheets in die Fenster eingeklebt, aber die sind schon wieder weggeschliffen.
Nicht viel, aber etwas Fortschritt.
Gruß
Karsten

DominiksBruder

unregistriert

86

Dienstag, 12. Oktober 2010, 23:20

Ah, soso :) Hast Du das Dach jetzt noch einmal neu gemacht?


Kleinen Fortschritt....

An der Front habe ich gestern mal die Feile geschwungen und die Kotflügel gerade gefeilt. Ich hatte bemerkt (als ich ein Lineal an der Fensterkante angesetzt hatte), dass die Nase nicht so gut angebaut war. Sie hatte einen Höcker im Schnittbereich - den weg geschliffen ist es doch recht annehmbar geworden



Weiter habe ich an den Türen gebaut um mal mit den Scharnieren voran zu kommen.

Links im Bild sieht man auch noch weiße Streifen - Lücken zwischen Boden und Karosse wieder gefüllt. Da hatte ich am Boden wohl anfangs zu viel abgedrehmelt *hüstel*
Und die Türen noch mal als Einzelnes.

Die Verkleidungen sind nur aufgelegt weil a) der vordere Abschluss noch fehlt und b) das Scharnier noch gemacht werden muss.

Das war es auch schon für heute.

87

Dienstag, 12. Oktober 2010, 23:43

Hi,
na das stimmt schon mehr, absolut :dafür: Das mit Deinen Türen werde ich mir auch ganz genau ansehen, da bin ich extrem neugierig, wie es weiter geht.

Nein, das Dach ist nicht komplett neu, aber die Stellen, die mir nicht gefallen haben wurden neu aufgefüttert und werden nun wieder glatt geschliffen. An den Heckfenstern wirkte es etwas eingefallen und an der oberen Kante der Heckscheibe war ein Buckel, also hier was drauf, da was runter. Dabei hab ich die Heckfenster gleich verkürzt, weil sie mir zu weit nach hinten reichten.

Jedenfalls habe ich jetzt mehr Verständnis, dass Resinkarossen manchmal so exorbitant teuer sind. Da steckt doch, wenn die Prototypen per Hand entstehen eine Menge, Menge Arbeit drin.

Gruß
Karsten

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

88

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 00:08

Servus Karsten :wink:

ich muß ehrlich gestehen: wenn ich die Bilder Deiner Dachpartie vergleiche, tu ich mich richtig schwer, einen Unterschied zu finden :pfeif: Ich vermute aber, das ich Tomaten auf den Augen habe :motz: . Mir gefällt sie, die Form. Die Fenster tust Du noch ausarbeiten, oder? Ich bin auf jedenfall gespannt, wie sich das Einzelstück weiter entwickelt :ok: :ok: Weiter machen! Denn bisher stimmt die Formensprache :respekt: :dafür:

@Christian: JETZT stimmt der Vorderwagen :ok: :ok: :ok: Er fiel doch noch stark ab... Ansonsten? Mach mal weiter! Will Scharniere sehen und Klippklapp-Türen. Aber halte Dich zurück, wenn sie funktionieren: da kommt der Spieltrieb hervor und man muß immer dran herumspielen ( - zumindest ich bei meinem Olds, als es geklappt hat) :D

DominiksBruder

unregistriert

89

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 09:11

:) Ja, sieht besser aus. Jetzt bin ich natürlich gespannt, wie das nach dem Füllern ausschaut.

Wenn ich so diese Umbauarbeiten (Karsten) sehe, macht das shon einen Reiz aus, diese Corvette selbst auch zu bauen. Sieht gut aus! Die Ansicht von schräg hinten sieht klasse aus. Ich finde das ist die Schokoladenseite.

90

Mittwoch, 13. Oktober 2010, 12:12

Servus ihr 2 Corvettekollegen,



Eure Fortschritte sind wirklich beeindruckend!!! :thumbsup:

Ich komme mit meiner geschlossenen Version gerade gar nicht mehr voran.

Umzug, Studienbeginn etc. pp.......eigentlich komme ich gar nicht mehr zum Bauen.



Hoffe das wird demnächst wieder besser.





Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung