Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Italeri DLK

steini_96

unregistriert

1

Donnerstag, 26. August 2010, 19:55

Italeri DLK

Hallo ich habe mich entschieden mich mal an einen Fahrzeugbausatz zu wagen. Da dass für mich Neuland ist hoffe ich dass ihr mir ein paar Tipps geben könnt. Vorallem was die Lackierung betrifft.Hier ist die auserwählte:


Danke im Vorraus! :)

Beiträge: 1 315

Realname: Michael Vo....

Wohnort: Tegernsee

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 26. August 2010, 20:01

Servus,

da hast du dir ja was schönes ausgesucht. Ich hab meine im klassischen Feuerwehrrot RAL 3000 gemacht:

Restauration einer DLK 23/12 Iveco

Gruß Michi
"Lkws werden in Södertälje gebaut, der Rest sind Nutzfahrzeuge" :grins:

3

Donnerstag, 26. August 2010, 20:39

Die DLK habe ich auch gebaut. Ist ein schöner Bausatz passt auch alles gut .

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 26. August 2010, 21:46

Hallo Julian.

Da bin ich mal auf deinen Baubericht gespannt. :)
Ich habe die DLK auch schon mal gebaut und die Paßgenauigkeit ist deutlich besser, als bei der von Revell.
Dann viel viel Spaß beim bauen.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 26. August 2010, 23:48

Ui, die hab ich auch noch im Bau, leider derzeit ohne Lust weiterzumachen, da der Bausatz mich ziemlich oft ärgern wollte. Wenn du Tipps wie gesagt zur Lackierung brauchst, sie sind dir gerne gegeben! :)

Ich wünsche dir viel Erfolg! Vorab ein paar Kleinigkeiten, über die ich gestolpert bin:

1. Die Kotflügel sind rot gegossen, die Stoßstange schwarz. Beides wird weiß, damit aber auch beides gleich weiß schimmert, bitte beide Teile ordentlich und gleichmäßig grundieren! Hier hab ich schlampig gearbeitet, daher sticht durch meine Kotflügel immernoch rötlicher Schimmer hervor!

2. Es empfiehlt sich, den hinteren Aufbau erst zusammenzubauen, und dann zu lackieren! Hier vorsicht beim Abkleben, habe mir etwas silber vom Riffelblech gezogen, war aber meine eigene Dummheit! Beim Zusammenbau aber erst Heckblende mit Seiten verbinden, dann Riffelblechplatte drauf, das geht wesentlich einfacher und passt dann auch!

3. Vorsicht mit den Heckscheibchen, zuviel Kleber und sie sind Grütze, zu wenig und sie kullern nach 2 Wochen im Fahrerraum rum!

4. Den Kühlergrill vorsichtig einschieben, der bricht gerne beim "Einrasten"

5. Die Felgen waren bei mir bei den Löchern sehr gratig, aber das Plastik ist dünn. Vorsicht beim Entgraten, damits hinterher nicht verhunzt aussieht, UND die Ventile NICHT absäbeln, is mir nämlich passiert, wieder aufgrund bereits erwähnter Blödheit! :D

6. Das Fahrerhaus ist erst dann fertig zusammensetzbar, wenn der Innenraum drinne ist. Erstens würde ich die Grundplatte hinten ca 1mm kürzen, sonst passt es vorne nur "lückig", zweitens würde ich die Front noch ose lackieren, und dann nach Zusammenbau die Fuge leicht anschleifen und spachten, falls nötig. Bei mir fiel es vorher aber schon kaum auf, da die Frontblende leicht übersteht oben.

So, das waren so Sachen, die ich noch in Erinnerung hab, irgendwo hier schwirrt von mir da noch ein Baubericht rum, falls du mal Gucken willst wie das mit dem Fahrerhaus etc. im Endeffekt aussah.

:wink:

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 76

Realname: Lars Ahnert

Wohnort: Hohenstein-Ernstthal (Sachsenring)

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 19. September 2010, 10:44

Hi Julian,

Tipps für den Bausatz kann ich Dir leider nicht geben, da dieser noch ungebaut im Regal liegt. Bin aber echt auf Deinen Baubericht gespannt, vielleicht kann ich mir ja etwas abgucken. :lol:
Ich würde die DLK im einfachen Feuerwehrrot lackieren, also in RAL 3000, ich glaube das entspricht bei Revell der Nummer "30" - bin mir da jetzt aber nicht 100%ig sicher. Hast Du vor das Modell zu beleuchten, finde das macht ein Modell etwas lebendiger.
Hatte und werde in naher Zukunft den Modellbau etwas vernachlässigen müssen, aber ab und an werde ich mich schon mit melden und meinen Senf dazu geben. :schrei: Also dann bis später. :wink:
Viele Grüße vom Sachsenring - Lars :wink: :wink: :wink:
Freiwillige Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal / Sachsen :wink: :wink: :wink:

steini_96

unregistriert

7

Sonntag, 19. September 2010, 14:53

Hi ich habe eig. noch nicht vor es zu beleuchten. Der Bau wird wahrscheinl. erst ab Dezember losgehen.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 19. September 2010, 15:04

Hallo Lars.

RAL 3000 entspricht Revell 31. :ok:

Ich werde auch nochmal diese DLK von Italerie bauen, aber ich warte erst mal ein paar andere Bauberichte ab.
Da ich ja noch meinen Tiller - Ladder am bauen bin.

Der wird aber wie immer wieder Beleuchtet. :tanz:

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

Beiträge: 46

Realname: Martin Ohlrogge

Wohnort: Menden/Sauerland

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 21. September 2010, 09:07

Dann wirds wohl eine DLK für Weihnachten werden(mit Lametter und Kugeln :abhau: :abhau: :abhau: )



Scherz beiseite.Freu mich auf den Start des projektes und nehm jetzt schon mal Platz und warte bis es los geht.



Gruß

Martin



im Bau: Mack(1:50);LILLA WENEDA(Kartonbau1:100)




Es gehört nur ein bisschen Mut dazu,nicht das zu tun,was alle anderen auch tun :ok:

steini_96

unregistriert

10

Mittwoch, 22. September 2010, 21:21

Danke für die vielen Kommentare!!Ich hätte noch eine Frage:Wie lakiert ihr die Modelle? Mit der Airbrushpistole?

11

Mittwoch, 22. September 2010, 21:41

moin,
jo, richtig,
mit dem Pinsel erhält man meistens so häßliche Streifen und Nasen.
Carsten

Baumi_01

unregistriert

12

Donnerstag, 23. September 2010, 16:01

Hallo Julian
Wie Carsten schon geschrieben hatt, lackirst du am besten mit der Airbrush wenn man eine hatt. Wenn nicht kanst du dir auch im Baumarkt RAL 3000 in Spraydosen kaufen.

Gruß Markus

steini_96

unregistriert

13

Donnerstag, 23. September 2010, 20:02

Ok danke!! Wieviele Dosen würde ich denn ca. benötigen?

Baumi_01

unregistriert

14

Donnerstag, 23. September 2010, 20:34

Hallo Julian
Also ich habe bis jetzt nur 1/87 lackiert aber 1 müsste reichen. Du kanst ja auch noch eine Aluminium oder Silber für die Drehleiter kaufen.

Gruß Markus

steini_96

unregistriert

15

Donnerstag, 23. September 2010, 21:18

Könntest du mal Fotos von deinen 1:87ern reinstellen?

Baumi_01

unregistriert

16

Freitag, 24. September 2010, 14:03

Hallo Julian

Die 1/87 hab ich für ein Schul Projekt gemacht, dass dann in der Schule von Unbekannten zerstört wurde. ;(
Bilder hab ich leider keine gemacht :doof: :verrückt: .

War übrigens ein Autobahn Dio dass ich gebaut habe als wir die Geschichte der Autobahn durchgenommen haben.

Aber ein anderer, hat bestimmt ein paar aufnahmen, von Modellen die er mit der Spraydose lackiert hat.


Gruß Markus

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

17

Freitag, 24. September 2010, 14:25

Gugug!

Stöber doch einfach mal durch die vielen tollen Bauberichte hier rund ums Thema Feuerwehr, dafür sind se doch da! Da is von Dose bis Airbrush alles dabei! ;)

Edit: Ich persönlich schwöre derzeit auf Tamiya-Sprühfarben als Alternative zu meinen Airbrush-Pistolen. Sind zwar teurer als die Baumarktlacke, ich lackier aber gern mit den kleinen Dosen und die Farbe is 1a in der Qualität! ( kleiner Denny, kleine Hände... :lol: )

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 76

Realname: Lars Ahnert

Wohnort: Hohenstein-Ernstthal (Sachsenring)

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 26. September 2010, 08:50

Hallöchen,

da muss ich Denny Recht geben, die Tamiya Farben sind qualitätstechnisch echt supi,
nehme die auch gern für so kleinere Sachen, ansonsten mache ich aber fast alles mit der Airbrush. ;) ;) ;)
Viele Grüße vom Sachsenring - Lars :wink: :wink: :wink:
Freiwillige Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal / Sachsen :wink: :wink: :wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung