Sie sind nicht angemeldet.

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 22. September 2010, 00:08

Porsche 917 1:10

Hallo Leute!

Ich möchte euch hier einmal mein aktuelles Projekt vorstellen. Und zwar ist dies der legendäre Porsche 917. Ich baue die Version von Le Mans 1970 mit Gerard Larousse und Willibald Kauhsen am Steuer. Die erreichten mit ihrem Hippie 917 Langheck damals den Zweiten Platz - die beste Platzierung eines Langhecklers in der langen Karriere des 917ers.
Das Auto wird vollständig scratch und zum größten Teil aus Karton gebaut. Als Grundlage des Bau's liegt mir das Buch Porsche 917: Archiv 1968 - 1974 von Walter Näher zugrunde.
Der Wagen ist schon recht weit fortgeschritten. Ich werde euch die einzelnen Etappen hier kurz erläutern:

Der erste Teil des damals üblichen Rohrrahmens - das Grundgerüst am Boden. Dieses zu fertigen war eine etwas fragile Angelegenheit, da die Winkel und Längen der einzelnen Rohre zueinander ja sehr genau stimmen sollten, damit ich später beim Aufbau des oberen Rahmenteils und beim Einbau der diversen Teile später keine Probleme bekomme.
https://img72.imageshack.us/img72/5549/hpim3337.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Die ersten Aufbauten des Rahmens sind angebracht. Wenn erst einmal die ersten vertikalen Streben geklebt sind, dann geht es recht schnell und einfach.
https://img841.imageshack.us/img841/308/hpim3373.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Zwischendurch eine kleine Dokumentation, wie ich die einzelnen Rohre fertige:
Zuerst wird ein Quader mit der Länge des Rohres zugeschnitten, die Breite des Quaders ergibt sich aus der Dicke des Rohres (Rohr 1,5mm Dick - Quader 10mm breit; Rohr 3mm Dick - Quader 20mm breit). Dann wird ein Metalldraht (D=1,2mm) zugeschnitten, der etwa 2-3mm kürzer ist als das Rohr selber. Dieser wird an einem Ende mit dem Papierquader verklebt.
https://img707.imageshack.us/img707/4918/hpim3427.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Dann wird er Quader nach und nach um den Draht gerollt und geklebt.
https://img690.imageshack.us/img690/6169/hpim3428.jpg
By paulbischof at 2010-09-07
https://img413.imageshack.us/img413/2050/hpim3429e.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Und schlussendlich werden die Enden des Rohres noch so zugeschliffen, dass sie dann "plan" auf der das Rohr zu verklebenden Oberfläche aufliegen.
https://img444.imageshack.us/img444/6493/hpim3430.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Eine Frontansicht des fertigen Rohrrahmens.
https://img689.imageshack.us/img689/1093/hpim3442r.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Im fertigen Rahmen sin ungefähr 200 Rörchen mit einer Gesammtlänge von etwas über 7 Metern verbaut.
https://img94.imageshack.us/img94/7466/hpim3438h.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Als nächstes war der Motor an der Reihe. Dies ist eine Unteransich des rohen Blockes. Dieser ist aus Pappe und mit Wasserfarbe dick angemalt um der Konstruktion eines Gusses nahezukommen.
https://img27.imageshack.us/img27/2347/hpim3445d.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Dann wurden die 12 Zylinder eingebaut....
https://img444.imageshack.us/img444/2510/hpim3452.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Der Kühlventilator, die Lichtmaschine, die Benzinpumpe und die Anfänge der Ansaugstutzen sind montiert.
https://img192.imageshack.us/img192/6509/hpim3456.jpg
By paulbischof at 2010-09-07

Das erste Bild des fertigen Motors. Die Zündkabel und Benzinleitungen sind ähnlich aufgebaut wie die Rohre des Rahmens, nur ohne Draht und dünner.
https://img202.imageshack.us/img202/6109/hpim3479.jpg
By paulbischof at 2010-09-04

https://img175.imageshack.us/img175/8098/hpim3474.jpg
By paulbischof at 2010-09-04

Der in den Rahmen eingebaute Motor.
https://img259.imageshack.us/img259/9200/hpim3481.jpg
By paulbischof at 2010-09-04

Das eingebaute Getriebe.
https://img706.imageshack.us/img706/7431/hpim3498.jpg
By paulbischof at 2010-09-14

Das montierte Langheck.
https://img827.imageshack.us/img827/3753/hpim3499.jpg
By paulbischof at 2010-09-14

Das wars fürs erste, Danke fürs Vorbeischauen.



Grüße Paul :wink:

edit keramh:
Bilder in URL umgewandelt da viel zu Groß.
Bitte an die Forenregeln halten. max. 800x800 pix sind hier erlaubt.
Und das die Bilder von Dir sind, davon gehe ich mal aus, du brauchst es also nicht unter jedes Bild drunter schreiben.
ebenso ist es nicht nötig zwischen jedem Bild 3 Leerzeilen zu tippen, das zieht den Beitrag nur unnötig auseinander.
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. September 2010, 00:10

Hallo Leute!



Und wieder geht es etwas weiter mit meinem Porsche!



Ich habe mit der Verkleidung etwas weiter gemacht. Hier die Untere Schiene, die den Unterboden abschließt und die beiden Kotflügel miteinander verbindet.
[img width=800 height=597]https://img94.imageshack.us/img94/6434/hpim3501.jpg[/img]
By paulbischof at 2010-09-21



Die Heckverkleidung habe ich überarbeitet. Aus den Bildern und den Zeichnungen wird nicht ganz klar, wie dieses Verkleidungsteil beim 70er Langheck aufgebaut ist. Diese Erhöhung in der Mitte die man hier sieht ist alleine wegen der Auspuffanlage nötig. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob diese Wölbung sich (wie bei der 71er Version) bis an die Endplatten der Verkleidung zieht oder sie, wie in meinem Fall, nur in der Mitte ist...
[img width=800 height=597]https://img826.imageshack.us/img826/6075/hpim3502.jpg[/img]
By paulbischof at 2010-09-21



Die beiden heckwärtigen Radträger. Die Teile am linken Teil sind eine Lehre um den Träger zumontieren. Dies wird gar nicht so einfach in dem doch recht engen Radkasten. Aber irgendwie werde ich das auch hinbringen.
[img width=800 height=597]https://img684.imageshack.us/img684/755/hpim3503.jpg[/img]
By paulbischof at 2010-09-21



Und noch ein Bild vom aktuellen Stand der Dinge:
[img width=800 height=597]https://img818.imageshack.us/img818/5521/hpim3500.jpg[/img]
By paulbischof at 2010-09-21



Das wars wieder von mir, Danke fürs Vorbeischauen und bis zum nächsten Mal.



Grüße Paul :wink:

edit keramh:
ist es so schwierig einen Text zu schreiben / zu formatieren?
Wozu dienen die vielen Leerzeilen?
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 783

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 22. September 2010, 08:05

Hallo Paul,

die maximal erlaubte Bildergröße hier im Forum ist 800x800. Bitte die Bilder kurzfristig überarbeiten!

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

ksprotein

unregistriert

4

Mittwoch, 22. September 2010, 20:11

Das wird ja ein richtig heisses Gerät. Was für ein Bausatz ist das?

Gruß Karsten

5

Mittwoch, 22. September 2010, 20:54

Hi Karsten,

das ist kein Bausatz,Paul baut alles selbst und zwar aus Papier!

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

6

Mittwoch, 22. September 2010, 23:16

Hi Paul,

:respekt: :dafür: , klasse Arbeit.
Habe mich auch schon auf den Sektor gewagt, aber das ist hier ne ganz andere Liga :ok: :ok:

Schaue gerne weiter zu :) , aber stell bitte die Bilder direkt ein (hat bisher jeder geschafft :pfeif: ), weil das ewige geklicke nervt :hey: und Dein Werk hat es allemal verdient, direkt bewundert zu werden. :)

:wink:
Gruß Andreas

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

7

Montag, 14. Februar 2011, 22:48

Hallo Leute!


So, nach etwas längerer Abstinenz, in der der Bau des Porsches natürlich nicht stillstand, stelle ich mal ein Update rein:

Der größte Teil der Innereien ist fertig. Hier seht ihr die ersten (Versuchs-) Teile der Verkleidung.








Nur hier am Kotflügel sind noch ein paar ungewollte Schnittkanten. Diese sind aber nicht zu vermeiden. War aber genauso geplant, denn an dieser Stelle befindet sich sowieso ein (grüner) Streifen des Hippie- Desings. Und ich hoffe, dass ich mit diesem die gesamte Kante verdecken kann.




Hier ein kleiner Vergleich der Ersten mit der zweiten Verkleidungsversion.
Erste, noch viele Schnittkanten, Ecken ect. Diese Version besteht noch aus etwa 10 Teilen.


Zweite, alles aus eine Guss, keine Ecken, nur die Einschnitte seitlich an den Kotflügeln.




So, das wars wieder, Danke fürs Vorbeischauen.


Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

8

Dienstag, 15. Februar 2011, 12:09

schande, was für ein Gefriemel, das wär nix für mich, dann doch lieber schön Plastik in meinen Wurstfingern :D

aber Respekt, sowas muss man erstmal können und auf die Beine stellen. Bin gespannt wie es weiter geht.

Gruss

Frank

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 15. Februar 2011, 16:19

Hallo Leute!


Danke Frank!

Mit der Frontverkleidung siehts schon recht gut aus. Es läuft eigentlich wie am Schnürchen. Ein paar kleine Unregelmäßigkeiten gibts zwar schon, aber die kann man wegretuschieren. Am Vormittag habe ich die Form auf meinen "Milka" Fotokarton übertragen.


Das Ankleben an den Rahmen dauerte etwa zweieinhalb Stunden. Jetzt muss ich nur noch diese Schnittkante am Kotflügel bearbeiten.







Also bis jetzt bin ich noch hochzufrieden mit dieser wirklich recht komplexen Verkleidung!

Das wars wieder vorerst, Danke fürs reinschauen und bis demnächst!

Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 15. Februar 2011, 16:38

Gewaltig, Paul, was Du hier zeigst! Mein größter Respekt!

Mal abgesehen davon, dass das Original schon masslos begeistert, ist die Realisierung des Modells schon höchste Handwerkskunst.
Nebenbei: mit Walter Näher, dem Auto Deines Buches, durfte ich in den Neunzigern ne ganze Reihe von Jahren zusammenarbeiten. Er war ja auch mal Renning. vom legendären Stefan Bellof und dem allseits bekannten späteren Dainler-Junior-Team.

Gruß nach Graz,
Johannes

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 15. Februar 2011, 20:21

Ganz einfach.....

Wahnsinnig Genial was Du da hier baust,und alles aus Papier. Bin echt paff und ziehe meinen Hut vor dir.

kann da nichts weiter sagen nur staunen.

Bleib auf jedenfall drann.

grüsse Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 15. Februar 2011, 21:25

Hallo,

und wooooow!!!

Absolut beeindruckend was man aus "ein bisschen Papier" alles machen kann. Und dann noch so absolut detailverliebt bei Sachen von denen man später kaum noch etwas sehen wird. :respekt:

Wie läuft das dann eigentlich mit dem Lackieren? Gibt es da bei Papier eine spezielle Technik oder handhabt man das wie bei Kunststoff?

Ich bleib hier auch dran!

mfG Martin :wink:

Kammerfeger

unregistriert

13

Mittwoch, 16. Februar 2011, 11:26

:respekt: :respekt:

wäre nix für mich. bleibe da lieber bei "reissfestem" Material.

:ok:

:wink:

14

Mittwoch, 16. Februar 2011, 12:01

ich schätze er wird es nicht lackieren sondern überkleben oder?

gruss

Frank

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 16. Februar 2011, 23:15

Hallo Leute!


Vielen Dank Johannes! Du warst mal im Rennsport tätig oder wie darf ich dass verstehen, dass Du mit Walter Näher zusammengearbeitet hast?

Zu der Lackiererfrage: Kurt hat ganz recht. Also die Grundfarbe hat er ja schon. (Wem's komisch vorkommt, hier mal ein Bild von dieser nur in Le Mans 1970 ausgeführten Hippie- Lackierung KLICK.) Die zusätzlichen Aufkleber (hier diese grünen Flammen und Werbeaufkleber) werden später draufgeklebt. Ganz am Schluss wird noch geklarlackt.


Hier kann man durch die noch nicht gefüllte Öffnung für die Frontscheinwerfer die Bremsbelüftung sehen.


Die Frontverkleidung ist soweit fertig, da warte ich jetzt nur noch drauf, bis die Heckverkleidung steht, dann kann ich die grünen Flammen aufbringen und so die Schnittkanten am Kotfügel verschwinden lassen. Wenn's gut läüft, dann sieht man später gar nix mehr von denen. Das weiße Rechteck ist der Rückstand eines Missgeschickes. Da habe ich zuerst die Öffnung für die Radkastenentlüftung hineingeschnitten, bis ich draufkam, dass die ja völlig deplatziert ist. Aber naja, ganz so sschlimm ist's nicht, wiel da kommt auch eine grüne Flamme drüber (Ich habe das Gefühl, dass mich diese Flammen noch sehr oft rausreissen werden. Aber genua darum habe ich ja auch diese Version gebaut.).




Die Radkastenentlüftungen sind etwas unsauber geworden, ich muss noch schauen ob ich da noch was verbessern kann.


Weiters habe ich am Heck ein wenig gewerkelt. Die beiden Zündspulen (zumindest denke ich, dass es welche sind) habe ich, je eine pro Zylinderreihe, angebracht.


Den Ölkreislauf habe ich auch nahezu vervollständigt. Auf den großen Tank kommt noch ein Deckel drauf. Den mache ich aber erst, wenn die Heckverkleidung drauf ist, denn er sollte konzentrisch zu einem Lcoh in der Verkleidung sein.



Am Schluss hätte ich wiedermal eine Frage: Und zwar, weiß jemand, was diese Ölleitung hier soll. Sie scheint ins Freie zu führen. Aber ich verstehe den Sinn dahinter nicht. (Flugzeuge haben ja sowas in der Art um Benzin abzulassen.)

Quelle: Porsche 917: Archiv 1968 - 1974, Walter Näher


Das wars wieder von mir, Danke fürs Vorbeischauen uns bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 16. Februar 2011, 23:30

Hi Paul,

ich vermute dies ist die Auslassleitung vom sogenannten Breather tank ("Atem-Tank").
Sowohl beim Motor (Trockensumpf), als auch bei Renngetrieben werden die Entlüftugsöffnen von Kurbelgehäuse und Getriebegehäuse in einen Tank geführt, in dem einige verbleibende Öltropfen vom heißen Öldampf abgeschieden werden.
An einer obenliegenden Öffnung ist dann ein Schlauch angeschlossen, der meist am Fahrzeugheck herausgeführt wird.
Sinn der Sache ist der, dass im schlimmsten Fall (auch wenn zu viel Motoröl eingefüllt wurde) die Matsche erst hinterm Fahrzeug rauskommt und nicht den ganzen Unterboden vollsifft (dabei womöglich zu brennen beginnt).

Gruß,
Johannes

thinkbig

unregistriert

17

Donnerstag, 17. Februar 2011, 02:59

Sage mal Kurbelgehäuseentlüftung. Übrigens....tolles Projekt, vor allem mit dem Material Papier. Ziehe meinen Hut und bin mit

Cheers
Michael

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 17. Februar 2011, 10:43


Hi Paul,

ich vermute dies ist die Auslassleitung vom sogenannten Breather tank ("Atem-Tank").
Sowohl beim Motor (Trockensumpf), als auch bei Renngetrieben werden die Entlüftugsöffnen von Kurbelgehäuse und Getriebegehäuse in einen Tank geführt, in dem einige verbleibende Öltropfen vom heißen Öldampf abgeschieden werden.
An einer obenliegenden Öffnung ist dann ein Schlauch angeschlossen, der meist am Fahrzeugheck herausgeführt wird.
Sinn der Sache ist der, dass im schlimmsten Fall (auch wenn zu viel Motoröl eingefüllt wurde) die Matsche erst hinterm Fahrzeug rauskommt und nicht den ganzen Unterboden vollsifft (dabei womöglich zu brennen beginnt).

Gruß,
Johannes
Dankeschön für die ausführliche Erklärung. Ich kenne diese Tanks, aber dass der Dampf da einfach so abgelassen wird find ich lustig (ja, eine einfachere Lösung gibts nicht mehr), das wusste ich nicht. In der Formel 1 wird der Dampf durch ein Überdruckventil abgelassen.


Jetzt aber die Nächste Frage. Und zwar werde ich aus den Bildern nicht schlau, was für einen Kraftstofftank, der Langheck 917 von 1971 hatte. Hat da Jemand ein Foto davon? Ich weiß, dass die Frühen Porsches einen Quaderförmigen Tank hatten, der relativ hoch befestigt war. Es gibt aber auch Prismenförmige Tanks mit dreieckiger Grundfläche (zumindest was die wenigen schlechten Fotos hergeben), die ganz tief gelagert sind.
Kann mir da Jemand helfen?

Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

19

Freitag, 18. Februar 2011, 00:14

Hallo Leute!

Und wie steht's mit dem Auto? Tja, jetzt geht halt diese leidige Detailarbeit los. Unzählige kleine Details wie der Gaszug, die Cockpitbelüftung, der Startermotor, das Kopfpolster, die Scheibenwaschanlage, die Getriebekühlung, die Feuerlöscherbetätigung, ect, ect, ect. müssen vor dem Lackieren angebracht werden. Da muss man natürlich dann auch unterscheiden zwischen Teilen, die ich vor dem Lackerien montieren muss (quasi die gesamte Verkleidung samt Aufkleber), kann ( - aber nicht muss so wie Kopfpolster, Startermotor, ect.) und nicht darf (wie z.B. Bremsen, Lichter, Windschutzscheibe, Dichtungen, ect.). Da habe ich mir eine Liste erstellt, damit ich ja nix vergesse.
An der Frontaufhängung arbeite ich gerade. Der obere Dreieckslenker, der Stabi und die Lenkstange müssen noch montiert/vervollständigt werden. der weiße Fleck auf dem Radträger kommt übrigens von der Vorrichtung zur maßgenauen Montage des Radträgers.


Vorne habe ich den ersten Teil der Cockpitbelüftung und die Scheibenwaschangale gemacht - das ist der Schlauch, der da von unten herkommt und unter der Verkleidung verschwindet. Der Klebefaden auf dem Bild wurde mittlerweile entfernt :pffft:.


Die Aufnahmen für die Scheinwerfer habe ich auch begonnen zu montieren. Die vorderen Enden sind noch etwas unsauber, ich hoffe aber, das ich das mit der Isolierung der Lichter überdecken kann.


Und zu guter Letzt habe ich auch noch diese ominöse Ölleitung angeschlossen.
Die beiden Tropmteten, die da aus der Verkleidung herauskommen dienen der Getriebekühlung. Allerdings weiß ich noch nicht ob ich sie so lasse, da sie mir etwas zu klein vorkommen. Andererseits habe ich kaum Anhaltspunkte wie groß sie wirklich sein sollten...


Und das wars auch wieder von mir, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

20

Freitag, 18. Februar 2011, 00:40

Hallo,

verdammt, ich bin absolut begeistert! Das haut einen ja glatt aus den Socken!

Sag mal, wie lange machst du das mit Papier schon? Sowas geniales stellt man doch nicht von heute auf morgen auf die Beine!?!

Wäre interessant mehr Details zu deiner Arbeitstechnik zu sehen, bspw. wie du die Größenverhältnisse ermittelst, wie du die Teile vorbereitest usw.. Wir sind ja schließlich nicht nur zum gaffen hier oder um dumme Fragen zu stellen sondern auch um was zu lernen :ok:

Mach weiter so, ich muss erstma Sabber abwischen... :lol:

MfG Martin

DominiksBruder

unregistriert

21

Freitag, 18. Februar 2011, 09:19

Also DAS ist krass! Da fällt mir niochts mehr dazu ein :cracy:

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

22

Freitag, 18. Februar 2011, 17:28

Kurzer Zwischenbericht:

Sag mal, wie lange machst du das mit Papier schon? Sowas geniales stellt man doch nicht von heute auf morgen auf die Beine!?!

Also ich habe mit etwa 7 bis 8 Jahren mit Bastelbögen angefangen. Das ist jetzt inzwischen ca. 14 Jahre her. Scratchmodelle mache ich jetzt seit 2003, also 8 Jahre. Ich werde in den nächsten ausführlicheren Berichten ein paar meiner Arbeitstechniken erläutern.


Schnell zwei Bilder des ersten Heckverkleidungs Prototyp. In der Mitte ist es noch etwas schräg, ansonsten siehts schon recht gut aus.




Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

23

Freitag, 18. Februar 2011, 18:49

Etwas Persönliches

Servus Paul,

dass das, was Du uns hier zeigst, einsame Spitze ist, das wurde ja schon mehrfach betont.
Ich erlaube mir aber, weil ich denke, dass Du gewaltig Potenzial hast, Dir etwas Persönliches zu erzählen.

Zum einen habe ich einen Geschäftspartner, dessen Büro vollgepflastert ist mit vergleichbaren Papier-Eigenbauten, allerdings 50% Monoposti. In der Ausführung eher eine Nummer einfacher.
Er hat sie in einem vergleichbaren Alter zu Dir gebaut. Das ist lange, lange her.
Heute hat er sein eigenes Design-Studio und arbeitet u. a. für Daimler und BMW.
Aus den Papiermodellen wurden irgendwann selber designte Prototypen. (https://www.g.pollmann-gmbh.de/)

Zum zweiten gibt es da einen Adrian Newey, dem man nachsagt auf der Schulbank stets lieber Chassis und Fahrwerke skizziert zu haben, als dem Unterricht zu folgen.

Zum dritten hatte ich selber einmal ziemlich reichlich große Träume. Ich habe ganz, ganz feste daran geglaubt und verflixt hart dafür gekämpft - und sie wurden wahr.

Lange Rede kurzer Sinn: Solltest auch Du solche großen Träume haben, dann glaube an sie. Alles ist möglich! Mit dem Potenzial, sprich mit dem Verständnis für Rennfahrzeugtechnik in Deinen noch arg jungen Jahren, kannst Du mächtig was erreichen.

Wollte ich einfach mal loswerden.
Gruß,
Johannes

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

24

Samstag, 19. Februar 2011, 00:07

Hallo Leute!


Danke Johannes, sehr nett, was Du mir hier schreibst. Natürlich habe ich auch Träume und arbeite auch daran (momentan in Form eines Maschinenbaustudiums). Dass Du mir hier so ein Potential bescheinigst freut mich. Natürlich hoffe ich, dass ich das hier mit meinem (doch recht exzessiven) Modellbau Gelernten später punkten kann. Sei es in Form von besserem Verständnis für bestimmte Dinge oder was weiß ich.
Jedenfalls freue ich mich über jede Annerkennung (vor allem) von Leuten die um ein Gutes älter sind als ich (najo, viele jüngere als mich findet man in diesem Hobby sowieso leider nicht mehr)!


Jetzt aber wieder zum falchlichen:
Dann, bringma mal ein bisschen Farbe rein in das triste Milkalilablau...

Jahaha!! Sieht lecker aus oder? :D



Die Schnittkanten an den Kotflügeln sind nahezu vollständig verschwunden.


Hier noch die Lichtanlage aber noch ohne Lichter... Nebenbei habe ich auch noch die vordere Radaufhängung fertig gemacht und einige kleine Details ergänzt.



So,das wars auch wieder, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst!
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

25

Samstag, 19. Februar 2011, 19:56

Hallo,

kurz zwei Bilder zum Langheck:



Die Verkleidung schließt überall recht gut ab, nur an den Kotflügeln besteht noch erhebliches Verbesserungspotential. Die Form hält übrigens ohne Spanten.

Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

26

Samstag, 19. Februar 2011, 20:16

:respekt: :respekt: :respekt: Sieht echt toll und super schwierig aus. Sehr interressantes Projekt
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 20. Februar 2011, 00:17

Hallo Leute,


die Bemalung, oder eher Beklebung des Langhecks macht auch so seine Forschritte. Es ist gar nicht so einfach, diese "Flammen" passend proportional zu skizzieren und anzubringen, aber es wird. An der rechten Seite der Heckverkleidunghabe ich einen großen Spalt gefunden, der nicht zugehen will, da muss ich glaube ich noch etwas zaubern :rolleyes:. Bei der Bearbeitung der Verkleidung war ich wieder einmal etwas zu voreili und habe die Löcher zur Getriebekühlung direkt über den Kühlluftführungen gemacht und nicht wie vorgesehen unter die Einlässe - die neben dem Motor. Glück im Ungück, ich konnte die Startnummer drüberkleben...



Das wars wieder von mir, Danke fürs Vorbeischauen und bis demnächst.
Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 20. Februar 2011, 00:36

Sag mal Paul:
Wie bis Du eigentlich auf dieses Fahrzeug gekommen?
Die Kiste hat ja schon lange vor Dir gekräht.
Und bei einem Fabel für Porsche und Prototypen gehen doch Viele eher in Richtung 956 / 962. Diese wären aufgrund der Karosserieform zudem einfacher in Karton zu fertigen.
Erzähl doch mal.
Gruß,
Johannes

  • »Paul« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Realname: Paul Bischof

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

29

Sonntag, 20. Februar 2011, 10:19

Hallo,

Sag mal Paul:
Wie bis Du eigentlich auf dieses Fahrzeug gekommen?
Die Kiste hat ja schon lange vor Dir gekräht.
tja Johannes, das ist ganz einfach. Ich stöbere immer wieder auf amazon nach guten Büchern über die Formel 1. Inzwischen kann ich schon beim Anschauen des Artikels recht gut sagen, ob er für mich brauchbar ist oder nicht. Deshalb dauert meine Suche oft mehrere Stunden. Eines Tages war eben dieses Buch auf der Liste der Vorschläge. Erst habe ich es ignoriert, da ich nur Formel 1 Modelle baue, aber es kam wieder und wieder und da habe ich es mir einmal genau angschaut. Und es hat mich überzeugt. Von was ich rede? Von diesem Buch: Porsche 917: Archiv 1968 - 1974. Mit eben diesem Werk als Grundlage benötige ich das Internet nur sehr selten zur Informationsbeschaffung - gerade für den Motorraum und für die Lackierung habe ich ein paar Bilder im Internet gesucht...



Und bei einem Fabel für Porsche und Prototypen gehen doch Viele eher in Richtung 956 / 962. Diese wären aufgrund der Karosserieform zudem einfacher in Karton zu fertigen.
Erzähl doch mal.

Und die Antwort dazu hast Du jetzt ja schon. Mit der Karosserieform hast Du natürlich völlig recht, die wäre schon wesentlich einfacher. Außerdem hatte der 956/962 ein in Monocoque- Bauweise ausgeführtes Chassis - wie die Formel 1. Der Porsche ist mein erster Wagen in Rohrrahmenbauweise.
Ein Fabel für Porsche kann ich nicht sagen, dass ich habe, aber das kommt vielleicht noch. Wie gesagt, bis jetzt habe ich nur Formel 1 Boliden gabaut in meiner 8-jährigen Scratchmodellbaukarriere. Dort habe ich doch sehr viel gelernt über Rennwagentechnik, was ich größtenteils auch bei diesem Porsche anwenden konnte. Und nochmal zu Deiner Andeutung - eher den 956. Generell ist einfach zu sagen, dass über ältere Wagen (so im Zeitraum 1968 bis 1980~86 ) wesentlich mehr Informationen (so wie (Werks-)Zeichnungen, Detailbilder, techn. Daten) zu beschaffen sind als für Neuere. Der 956 würde da halt gerade so noch reinfallen...

Da ich meine Formel 1 Modelle erwähnt habe, hier ein kleiner Vorgeschmack. Ich werde demnächst mal ein paar Bilder in die Gallerie stellen:
Mein aktuelles (Zweit-)Projekt, der Red Bull RB6:


Mein letztes Werk, der Lotus 79 R2 von Ronnie Peterson:



Mit dem Arrows A2 habe ich auch einen Exoten:


Und auch neuere Boldien stehen in meinem Regal - der Renault R28:


Also Johannes, du siehst, ich baue mehr Autos, die lang vor meiner Zeit waren. So, jetzt bin ich aber etwas abgeschweift vom Thema.
Später gibt's wieder ein Update zum Porsche.

Grüße Paul
"Racing, competing, it's in my blood. It's part of me, it's part of my life; I have been doing it all my life and it stands out above everything else. "
The greatest! Ayrton Senna


for my english followers
http://paulsf1.wordpress.com/

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

30

Sonntag, 20. Februar 2011, 11:37

Sagenhaft!
Die bereits zuvor herunterhängende Kinnlade fällt sukzessive auf Kniehöhe...
Ein Modell besser als das andere - wobei natürlich der Lotus von Ronnie mein persönlicher Favorit ist.

Zum Thema Literatur eine Empfehlung - vielleicht kennst Du es aber schon:
In UK gibt es den Buchladen Millhousebooks (https://www.millhousebooksexhibits.com/). Die haben Unmengen an wirklicher Fachliteratur in Sachen Racing. Das Meiste aus UK und USA. Sie verfügen zudem über ein umfangreiches Antiquariat, wo man immer wieder für kleines Geld wahre Schätzchen bekommt. Absolut nichts dieser Art Literatur findet sich im deutschsprachigen Raum. Früher haben sie einem immer nach kurzer Email einen kompletten Katalog geschickt. Kontaktier sie bei Interesse halt einfach mal. Mittlerweile gibt es wohl auch viel von Millhousebooks bei Amazon.

Dann noch die absolute Bibel im Rennsport: "Race Vehicle Dynamics" von Doug Milliken (https://www.amazon.com/Race-Car-Vehicle-…6/dp/1560915269). Kostet zwar nen Hunderter, ist aber jeden Cent wert. AUf den ersten Blick ein wenig anspruchsvoll - wenn Du Dich aber durchqälst, dann weisst Du bereits mehr als 90% der aktiven Leute in der F1.

Als Letztes: Wenn Du an diesen historischen F1 Freude hast, dann schau doch mal unter <klick>. Dort gibts reichlich viele Bilder der hsitorischen F1 GP's in Monaco der Jahre 2006, 2008, 2010.

Gruß,
Johannes

Werbung