Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Sonntag, 18. Juli 2010, 00:09

DANKE! dieser Dank ist gerichtet an Euch Corvettenkapitäne :ok:
Dafür, das Ihr meinen Vorschlag "zur leichten Identifizierung des Endproduktes und Zuordnung der Bauschritte der einzelnen Bauteilnehmer" so fix umgesetzt habt! DANKE!

@kartsen: Das Dach in deiner Überblendung erinnert mich auf Anhieb an den
Ford OSI
oder "Kiemencoupe" von Opel ...
da grüblete ich schon beim Eröffnungsthread, woher ich die Form kenne. Also hat sie doch jemand aufgenommen und schicke Wägelchen damit gebaut :ok:

DominiksBruder

unregistriert

32

Mittwoch, 21. Juli 2010, 12:51

Die Idee mit der Kleberpampe ist ja mal interessant! Mords Sauerei aber interessant ;)

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

33

Samstag, 24. Juli 2010, 15:37

Hallo ihr drei Corvette-Umbauer

ein sehr schönes Projekt habt ihr euch aus gesucht. :respekt: Besonders der Nomad hat es mir angetan! :ok: :ok:

@Karsten
Der Tipp mit dem "Kleberspachtel" ist super der wird auf alle Fälle ausprobiert.

Grüße
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


34

Samstag, 24. Juli 2010, 16:26

Hallo,

erst mal Danke für die Blumen, aber die Idee habe ich auch nur mal hier aufgeschnappt. Irgendwo schlummert die noch.



Zum Ausprobieren: Diese Methode ist für großflächige Behandlungen nicht geeignet!!! Da der Kleber auch das darunterliegende Plastik angreift, kann es zu unerwünschten Verformungen kommen, also Vorsicht!!



So Leute, dass musste mal in Fett! Ich hab da leider schon die Erfahrung machen dürfen, das sinkt im Wahrsten Sinne des Wortes ein, also zum Verspachteln von Klebenähten, kleineren Macken usw. gibts glaube ich nichts besseres, aber um große Aufbauten oder flächige Verspachtelungen vorzunehmen, rate ich dringenst ab.



So, jetzt räume ich hier weiter auf, mein Arbeitsplatz hatte wieder mal das Stadium erreicht, an dem ich nichts mehr machen konnte, weil jeder cm² vollgemüllt war. Dann gehts beim Dach weiter.



Gruß

Karsten

Gruß

35

Dienstag, 17. August 2010, 23:54





Moin Leute,

ein Blick in die Alchemistische Werkstatt von Prof. Dr. Debil. Adhäsiv. Schulz

Ich habe damit begonnen, eine grobe Nachbildung des Fastback-Daches aus Sheet auszuschneiden und unter Zuhilfenahme von Reichlich Superklebers und eines Sprays, dass dessen Adhäsionskräfte sofortig wirken lässt (und mich 2 Stunden niessen) erreicht, dass das, was ich jetzt hier liegen habe der Corvette schon mal so sehr gleicht wie Frankensteins Monster dem Menschen:











Jetzt kommt nach mehrtägiger Trocknungsphase eine kosmetische Schicht, die die Ähnlichkeit verstärken soll. So banale Fragen wie Wanddicke sollen dabei mal keine Rolle spielen.

Ihr seht also, manche Dinge dauern, aber passieren dennoch!

Wie schauts bei den Mitstreitern aus?

Gruß

Karsten

DominiksBruder

unregistriert

36

Mittwoch, 18. August 2010, 08:18

Wow. Du bist ja voll der Grobschlächter ;) Liegt wohl daran, dass Du unter niesen basteln musstest ;)


Meine Corvette freundet sich schon mal mit dem Spendernomad an. Fortschritte oder überhaupt erste Schritte hab ich noch keine zum Zeigen. Mein Micra nimmt die Arbeitsfläche großzügig ein. Wenn das heute mit dem Micra wieder nichts wird (Stoßstange), dann pack ich die zwei Modelle mal an. Heh, sorrieh. Noch keine produktiver Handschlag außer den Größenvergleich und Planung gemacht :(
Und das schlechte Gewissen ist jedes Mal dabei, wenn ich in den Keller gehe - ich komme zwangsläufig an der Corvette / dem Nomad vorbei

37

Mittwoch, 18. August 2010, 17:33

Hey Christian,

kein schlechtes Gewissen! Schon vergessen: Hobby = Spass!



Ich weiss genau, dass man bei mehreren Parallelprojekten schon mal die Lust auf eins verliert, weil die Anderen grade spannender sind. Also locker bleiben und weiter gehts, wenn die Lust dazu da ist.



Grob...ja schon. Ist ja aber nur ein Frühstadium, auf dem ich aufbaue. Wenn jemand einen eleganteren Weg kennt, bin ich offen wie ein Scheunentor. Andererseits krieg ich den Rotz da auch nie wieder runter...aber vielleicht nächstes Mal...grübel....denk :idee:

Ich denke, das Verfahren hat auch seine Vorteile. So bleibt die ursprüngliche Karo unversehrt (wenn auch unter 850 g Sheet und Spachtel) und ich habe keine Probleme mit der Passung des Unterbodens und des Innenraums. Ein Modell, bei dem ich mich bedienen könnte, gibts ja auch nicht.



Gruß

Karsten

38

Mittwoch, 18. August 2010, 18:39

Hi Karsten,

super Idee das mit dem "Spachtel" . Gefällt mir schon mal sehr gut. Bin gespannt, wie's weiter geht :)

mfG Fabian :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

39

Mittwoch, 18. August 2010, 22:13

Oh ja. Das mit dem Passen des Bodens kann bei meinem ja noch richtig spannend werden.

Anders würde ich das Heck von Deinem auch nicht bauen. Alles oben drauf gebaut. Warum denn nicht? Am Ende (wenn das Heck fertig ist) kannst Du dir immer noch überlegen, ob Du innen alles mit dem Dremel ausschneidest und anpasst ;)

Sobald der Micra in die Lackierbox geht, wird die Corvette Nomad in Angriff genommen :) steht schon neben meinem "Kellertischarbeitsbereich"

40

Sonntag, 22. August 2010, 12:01

Moin moin Ihr 2 Corvette-Amigos,



nach dem jetzt meine Immatrikulation erfolgt ist und ich abgesehen von Wohnungssuche und Umzug nun wieder etwas mehr Modellbauen kann, gibts auch von mir sobald als möglich ein Update.



Karsten Deine Fortschritte sind ja richtig toll geworden :ok:



Bis die Tage Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

41

Sonntag, 22. August 2010, 22:52



Hier gehts mit Mäuseschritten voran:

Die erste Spachtelschicht wurde verschliffen.









Da ich mittlerweile einen Mix aus Spachtel, Sheet, Sekundenkleber und dem Kitkunststoff vor Augen hatte, sah ich nicht mehr, ob es glatter wird oder nicht. Also einmal geprimert:











und in aller Deutlichkeit gesehen, dass noch viel zu tun ist. 8| Gunzespachtel braucht recht lange, bis er geschliffen werden kann, also hab ich mich anderen Teilen zugewendet:







Der wartet jetzt auf eine Schicht Chevrolet Engine Red von Testors. Das ist grade unterwegs von Nimpex, dann gehts an der Maschine weiter














Das Lenkgestänge durch einen Draht zu ersetzen mag nicht ganz die feine Englische sein, aber das Original war zu lang und gab einen bösen Sturz oder X-Beine.
@Moritz & Christian: Zur Zeit bin ich froh, dass ich einen kleinen Vorsprung habe, die Spachtelei mit ihren Trockenzeiten frisst doch viel Zeit.



Gruß

Karsten

DominiksBruder

unregistriert

42

Sonntag, 22. August 2010, 23:14



Kenn ich. Die Warterei nervt ;) Ich arbeite mit so Modellspachtel. Total billig wenn man die Packung sieht und weiß ist er. Habe den Hersteller nun nicht im Kopf. Denke, ich habe ihn in OS geauft. Mach mal ein Bild morgen.

Sieht ja so von der Grundform ganz gut aus! Ist halt noch n bissi Schleifarbeit nötig ;) Danke für den Hinweis mit der Spustange! Das muss ich mir mal genauer anschauen.

Ich freue mich schon, hier mit einsteigen zu dürfen. Mein Micra geht ja auf die Zielgerade. Kommende Woche kommen die Decals dran und die Feinarbeit und dann starte ich den Nomand :) Bin mit mir selbst am Kämpfen, ob ich mit mehreren Projekten anfangen soll. Muss nur richtig Platz auf meinem 2qm-Arbeitsraum schaffen und Ablagen schaffen.

43

Samstag, 28. August 2010, 16:30



Die Entwicklung entwickelt sich sozusagen...oder der Fortschritt schreitet fort (nicht Ford!)

Eine Schicht Spachtel mehr:













Wie ihr vielleicht seht, modelliere ich mit dem Spachtel auch die Form der Heckscheibe so langsam an das Vorbild heran.





Kleiner Zeitsprung, nochmal geschliffen, grundiert und neu gespachtelt und jetzt siehts langsam so aus:









So langsam bildet sich eine "smoothe" Oberfläche, so wie ich sie will. Bei der Formgebung habe ich leider festgestellt, dass die Symmetrie minimal abweicht und mein "Maul" etwas breiter ist als beim Original, aber das werde ich jetzt so lassen. Steckt einfach zuviel Arbeit drin.

Was mich allerdings schon ne weile mopst, sind A- und B-Säule. Die sind beim Original senkrecht, da eine versenkbare Scheibe zur Ausstattung gehörte anstelle der Steckscheibe des Cabrios. Daher werde ich A- und B-Säule noch korrigieren (hab ja sonst nix zu tun)

Erst mal Keile eingeklebt:









Sobald der Sekundenkleber trocken ist, wird mittels Feile, Raspel und Cutter eine senkrechte Säule herausmodelliert. Ich hoffe, ich ruiniere keine der 4 Säulen dabei. Möglicherweise muss ich die Heckfenster noch ähnlich aufarbeiten, da sonst die Linie mit dem Heckfenster nicht stimmt und ich die Kiemen nicht mehr unterbekomme. Wir werden sehen.

Weil Spachteln und schleifen allein einen bekloppt macht, habe ich schon mal eine Farbe festgelegt. Die Vorlage dazu habe ich beim Bildergooglen im Netz irgendwann gesehen:



Das ist so eine Art Eisgrün und passt bombig in die 50er/60er.

Jetzt ist erst mal eine Woche Zwangspause weil die Ostsee ruft. Dorthin nehme ich so komplexe Baustellen eher nicht mit.

Obwohl es sicher der bisher komplexeste Umbau ist, den ich mache, machts noch einen Riesenspass.

Gruß

Karsten

DominiksBruder

unregistriert

44

Samstag, 28. August 2010, 18:46

Mensch, tolle Arbeit bis hier her! Die Farbe passt bestimmt gut :)

Schöne Erholung wünsche ich Dir!

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

45

Sonntag, 29. August 2010, 00:11

Mensch, tolle Arbeit bis hier her! Die Farbe passt bestimmt gut :)

Schöne Erholung wünsche ich Dir!


Dem schließ ich mich an - nicht nur, weil mein Bruder ist :D

Hallo Jarsten :wink:
sie nimmt langsam Form an, Schön! :ok: :ok: :ok: Gefällt mir bisher ;)

46

Sonntag, 29. August 2010, 20:16







Soooo endlich auch die von mir versprochenen Fortschritte



Der Motor ist soweit fertig gestellt, verkabelt und eingesetzt. Eine dezente Verschmutzung kommt evtl. noch hinzu...........aber nu rminimal, das ja ein Show-Car ist.





















Und die ersten Schritte des Interieurs



Böse Sinkmarks müsse noch nachbehandelt werden!!!









Nun seit Ihr dran :ok:
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

47

Sonntag, 29. August 2010, 21:19

Hi,

der Motor sieht ja mal Lecker aus. Schön verkabelt und lackiert. Meine Ventildeckel habe ich komplett rot, aber deine Variante gefällt mir sogar noch besser. Die Sinkmarken im Innenraum sind ja doof plaziert, das Teil hatte ich noch nicht n den Fingern. Da mach ich dann was dran, sobald ichs bearbeite. Ich finds sehr spannend, dass unsere drei sich auch in den Teilen, die eigentlich gleich sein müssten auch unterscheiden werden :ok:

Die Sitze gefallen mir in der Farbe richtig gut.



so jetzt noch in eigener Sache, daher nun der Avatar:



A- und B-Säule sind grade, aber noch etwas zu dick:









Und jetzt noch ein letzter wehmütiger Blick auf ein Babypopoglattes Heck:







Und ein paar schnitte und einen Sägeneinsatz später:





Das wird jetzt noch etwas breiter gefeilt, die Höhe bleibt. Und natürlich muss der darunterliegende Kofferraum jetzt definitiv doch raus.

Aber ich mags immer mehr...

Gruß

Karsten

48

Sonntag, 29. August 2010, 21:58

Hi Karsten,



erstmal Danke für Dein Lob. Freut mich, dass Dir mein Motor so zusagt ^^



Aber auch Deine Fortschritte lassen sich mehr als sehen. Sieht richtig toll proportioniert aus, Dein Heck.



Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

49

Montag, 30. August 2010, 00:11

Hallo Corvettenkapitäne :wink:

@Moritz: sehr schöne arbeit bis jetzt. Jetzt ich sehe mal wieder einen sechszylinder und fragte mich ernsthaft: "Hähh?!? Nur 6?" War doch so, oder? Ich hab da glaub ich das assoziationsdenken: Corvette = V8. Muß sagen. schöner Motor, schöne Sitze. So kannst Du weiter machen :ok:

@Karsten: coooles Heck bis jetzt! Sauber! :ok:

DominiksBruder

unregistriert

50

Montag, 30. August 2010, 00:30

@Moritz
Sehr schöner Motor und Innenasusstattung!


Muss ich eh an Beide von euch richten: ganz tolle Fortschritte macht ihr da! Bald fange ich mit dem Nomad an. Mein Nissan biegt ja in die Zielgerade ein :)

51

Donnerstag, 2. September 2010, 13:39



So und nun die neuen Baufortschritte meinerseits. Nicht viel, aber ich finde doch recht gelungen.



Tepichboden ist ,,verlegt''





Hier im Detail





Und last but not least die Brandschutzwand(heißt das so?), hier wurde jedes Kabel durch ein echtes ersetzt!!!





Lasst was hören :wink:

Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

52

Dienstag, 7. September 2010, 19:55

Hallo Moritz,

sieht echt gut und gelungen aus ! :ok: Die Farbe passt !
Wie hast Du den Teppich hergestellt ? Mehlmethode ?
Gruß
Andreas

DominiksBruder

unregistriert

53

Dienstag, 21. September 2010, 23:07


Los geht's! :) Der Nissan ist fertig und heute habe ich die ersten Schritte am Nomad gemacht. Das Hauptproblem und die Überlegungen waren:
a) der Corvette das Nomaddach aufsetzen, Radstand verlängern und alles andere auch
b) Nomad schnappen und die Front sowie das Heck der Corvette dran bauen und Innenausstattung zu Teilen der Corvette entnehmen.
Bei beiden Varianten muss das Heck eh abgeändert werden, da die Corvette Nomad zwar ähnlich ist, aber eben doch anders. Hier schön zu sehen, was geändert werden muss (Endrohre, Heckblech, Kennzeichen, Schweller, Radlauf hinten runder):

Noch ein Wort zu den Schwellern. Sie geben die Form der Corvette wieder - beim BelAir gehen sie lediglich senkrecht runter, bei der Corvette unten nach innen, Die Türen gehen nicht so weit runter wie beim Nomad. Die Zierleisten sind auch anders und die Radläufe runder:


Als Basis dienen mir die beiden Bausätze:
1955 Chevrolet Nomad FS 1/25 AMT #8320
1955 Chevrolet Corvette 1/25 AMT #31823

Ich habe mich für a) entschieden, weil ich es als einfacher empfand.


Ich fange mit der Front an. Als erstes habe ich beim Nomad bis auf die Innenradhäuser alles abgetrennt und natürlich die Corvette filetiert

...und an den Nomad angepasst



Die Corvette ist 'nur' 1-2mm schmaler. Das bekommt man aber hin ;) Als nächster Schritt wird die Haube angepasst. Die muss gekürzt werden (jetzt geht sie bis an den Fensterrahmen) und das Windleitblech der Corvette übernommen werden.
Auch gut: die Innenkotflügel passen sich sogar innen sehr gut an die Karosse an. Da muss ich nur an den Scheinwerfern nacharbeiten :ok:

54

Dienstag, 21. September 2010, 23:47

Hallo

Genau so hät ich's auch gemacht

Der Wagen gefällt mir,weiter so

Gruß Michael

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 22. September 2010, 00:11

Cool Christian. Schön, das Du am WoE die Initialzündung bekommen hast und es an Deiner Nomad-Ausführung los geht :ok: :ok: :ok:

56

Mittwoch, 22. September 2010, 00:48

Hey Cool,

dann sind wir ja nun alle am Start. :tanz:

Obwohl - viel scheint ja von der Vette nicht übrig zu bleiben. Ist ja auch richtig so, neben der Front und den Seitenblechen ist es ja schon ziemlich Nomad.

Auf jeden Fall ein Mutiger und radikaler erster Schritt, wie ich das sehe, wirds aber werden.



Ich habe mein Teil soweit auch so gut wie fertig, wollte aber jetzt nicht mehr mit jedem Einzelschliff nerven. Also werd ich jetzt wieder Fahrt aufnehmen... :ahoi:



Gruß

Karsten

DominiksBruder

unregistriert

57

Mittwoch, 22. September 2010, 19:59



Richtig. Von der Corvette sind jetzt noch die Türen und das Heck übrig. Der Rest pappt am Nomad.

Weiter geht's. Heute war ich gerade mal 3 1/2 Stunden am Werk um mein Tagesziel zu erreichen. Was habe ich gemacht? Noch einmal recherchiert habe ich gesehen (und gelesen), dass die Front der "Corvmad" um ein paar Zoll länger ist als der Chevy. Letzendlich hatte ich endlich (es ist nicht leicht) eine damalige Zeichnung von der Seite gefunden. Dort ist auch zu sehen, dass die Haube flacher abfällt als die Kotflügel. Schwer zu beschreiben und ich Trottel habe den Link nicht mehr sondern nur das Bild ausgedruckt und im Keller liegen.
Also stand heute auf dem Programm, die Nase um 3mm verlängern. Die Motorhaube ist somit am Ende nur 3mm zu Kürzen, damit sie ordentlich in die Öffnung passt.

Als Erstes trennte ich das Windleitblech raus, da die "Corvmad" das Teil der Corvette hat. Da ist kein Gitter sondern eine Lufklappe verbaut (und die Haubenecken sind ja rund anstatt eckig wie beim Nomad). Dazu trennte ich den Rest des Radlaufs raus, da dieser ja weiter vorne wieder an den Platz kommen soll. Wie geschrieben: der Radstand wird größer.

Das Windleitblech angepasst und verklebt sowie die Front verlängert und auch so angebaut, dass sie leicht abfällt.

Letzter Schritt: den Abstand von hinten mit sheet auffüllen und die Nase verstärken

Kein Bild: da die Schweller später unten nach innen geschliffen werden sollen, habe ich schon einmal die Schweller mit 1,5mm sheetstreifen verstärkt

Nächste Aufgabe: die hinteren Radläufe müssen oben rund aber nach hinten geschwungen auslaufen wie beim Nomad original (bei der Corvette fällt der Radlauf unten steiler ab). Also schnitt ich wieder bei der Corvette rum - die Radläufe raus! Die Kanten begradigt und wie bei einem Werkstattbesuch auf die "Corvmad" übertragen

... rausgeschnitten

... und einfach auf Stoß eingeklebt - wie im richtigen Mechanikerleben ;) Links wie rechts


Supergeil.

Nachdem das trocknet, passte ich noch 'eben' die Motorhaube ein

Passt das? Perfekt.

Heute hatte ich einfach einen Lauf am Modell. Super. So kann es weiter gehen.

Meine letzte Tat: Spachteln der Stellen. Ich habe auch die hintern Radläufe bissi gespachtelt, da man Kanten ja nicht vermeiden kann. Hier hätte ich eigentlich den Kleber-Plastik-Pampe-Trick anwenden sollen. Daran habe ich aber zu spät gedacht :( Jetzt habe ich ein wenig mehr Schleifarbeit vor mir. Und wenn ich an die Front denke....


Das war es für heute. Morgen lass ich die "Corvmad" durchtrocknen. Ich schaue mir mal die Innenausstattung an und ich denke über das Öffnen der Türen nach :huh:

58

Donnerstag, 23. September 2010, 00:06

Hi,

bleiben ja nur noch die Heckflossen, die sind ja eindeutig Vette. Das gefällt mir alles sehr gut, was Du da machst. Und mal wieder tempotechnisch sagen wir mal upss...nicht verhaspeln, gut ist besser als schnell!

Aber da mach ich mir keine echten Sorgen :idee:

OK, bis die Tage....





Karsten

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

59

Donnerstag, 23. September 2010, 08:46

Supergeil.

...wenn ich das mal so Kommentieren darf.
Hey Brüderle! Jetzt hast Du einen ordentlichen Schub gemacht! Aber, so wie Karsten sagt: nicht verhaspeln 8)
Die Anpassungen von Radläufen und Front ist ja mal sehr gut gemacht. Wenn ich Deine Dremelarbeiten so sehe, frag ich mich schon, wie groß denn Deine Trennscheibe ist...beeindruckend! :ok:

Nun fällt mir auf, das augenscheinlich Deine Front...

etwas mehr abfällt, als hier...

...da siehts doch eher aus, das sie gerader ist?

60

Donnerstag, 23. September 2010, 09:34

Hi Christian,

joo da hattest Du ja wirklich einen Lauf :ok: :ok: , das wird.
Dominik stimme ich zu bzgl. der abfallenden Front im Vergleich zu Deinem Originalbild, auch bei Betrachtung der UNterkanten Front und Seitenteil, da ist Original eine Stufe (Höhenunterschied / Freigang zur Strasse), Deine Nase liegt fast auf, so sieht es aus. :nixweis: evtl. nochmal den Karosserieschlosser mit der Flex herholen, jetzt ist es noch früh genug.
Bin gespannt, wie Du die Heckflossen implementieren wirst.
....ich bleib weiter dabei...

:wink:
Gruß Andreas

Werbung