Tach Leute.
Gestern abend bin ich wieder auf den schon lange im Kopf rumschwirrenden Gedanken gestoßen, eine 4 Türer Version des Bel Air zu bauen. Dieser Baubericht wird sich jedoch nur auf die Karosse beschränken, andere Projekte warten.
Ich habe mich für den AMT-Bausatz von 1989 des 55er entschieden, nicht nur, weil er eine gute Basis darstellt, sondern weil dies mein erster US Car Bausatz war, den ich 93 oder 94 gebaut habe.
Schon die Schachtel is für mich ne Augenweite. Schade, das AMT davon abgerückt ist.
Zunächst trennte ich mit einem Dremel die B-Säulen raus.
Schön glatt feilen.
Dann wurde die B-Säule in der Vertikalen zerschnitten, damit ich ein Zwischenstück einfügen konnte. Diese ist breiter als beim 2 Door Sedan.
Die Teile hier stammen von einer alten Karosse, die schon auf den Mülleimer wartet.
Mist, zu viel abgeschnitten. Nun, ein wenig Plastikstreifen und es passt wieder.
Ebenso auf der anderen Seite.
Im nächsten Schritt mussten die Türsicken im Dachbereich und an den B
und C-Säulen nachgebildet werden. Hier ist Vorsicht angesagt, denn das
AMT-Plastik is doch recht weich.
Die Säulen sind nun auch passend bearbeitet. Das alles geht schnell von der Hand aber eigentlich sollte man um diese Zeit schlafen

aber....
Bei der nächsten und schwierigsten Aktion versuchte ich, die Türsicken an den Flanken zugravieren. Keine Einfache Arbeit, ich bin aber auch so drauf, das ich mir nix markiere oder abmesse (zu faul), ich peile das lieber über den Daumen an
Macht schon eine super Figur. Karsten (Kaschudo) hat bei seinem neusten Corvetten-Projekt eine etwas andere Spachtelmethode vorgestellt. Gussrahmen kleingeschnitten und in Plastikkleber aufgelöst, diente mir das Zeug als Spachtel, denn ich verkneife mir, hier mit handelsüblichen Zeug rumzupfuschen. Mal abgesehen von 2K Spachtel würde kein Spachtel das gewünschte Ergebniss bringen. Man soll ja schließlich nach der Lackierung nix mehr von dem Umbau sehen.
Bin zwar noch etwas skeptisch, aber abwarten.
Kleiner Zeitsprung, die obigen Bilder wurden gestern nacht gemacht.
Absolut glatt und keinerlei Einsinken. Karsten, danke

,eine super Sache. Auf solch einfache wie geniale Ideen komme ich eben nicht.
Fehlen nur noch die restlichen Türsicken. Den Innraum werde ich so belassen, nur ein paar extra Türöffner und Fesnterkurbeln halten Einzug. Bei der AMT Karosse gibts jedoch noch einiges zu bemängeln. Die Front ist nicht so toll getroffen, recht klobig. Auch Blinker,Grill, etc. stimmen nicht.
Hier mal ein Vergleich. Den AMT Nomad habe ich schon umgebaut, der untere Teil der Front, Feuerwand, Kühler und die Innenkoflügel stammen vom Monogram Bel Air.
Einzig der Inneraum wird bei beiden bleiben, der Rest der AMT-Kits wandert in die Tonne. Motor, Fahrwerk, Stoßstangen, Scheinwerfer, Rücklichter Embleme, Türklinken, Wischer usw werden vom Monogrammodell übernommen.
AMT Nomad mit irgendwie plattgedrückter Front und viel zu groben Scheinwerfern. Das Chevyemblem ist einfach als Gravur auf der Motorhaube gelandet.
Und hier der Monogram Kit. Der Grill steht in der richtigen leicht nach vorn geneigten Position. Und die Stoßstangen haben die richtige Form und sogar die Aufsätze an den Ecken und zwischen den Hörnern.
So, nun aber genug