Hallo Arne
Vielen Dank. Am Wochenende bin ich um diese Uhrzeit NOCH wach.
So, nun sind die Fahrbahnen dran. Zuerst die beiden kurzen mit dem "Aufliegerbolzen" - mir fällt die richtige Bezeichnung nicht ein. Auch an der Unterseite die Grundierung entfernt, damit das Ganze gut zusammenklebt.
Das große Mittelstück ist fest.
So sollen die Fahrbahnteile mal über der Hinterachse aussehen.
Eine Passprobe aller Fahrbahnteile auf dem Rahmen.
Das Frontstück fixieren und festkleben.
Das Kotflügel-Teil ist auch fest.
Die beiden Fahrbahnenden wurden auf den Querstreben des Rahmens festgeklebt.
Die beiden vorderen langen Stücke.
So, alle Fahrbahnteile der unteren Ebene sind mit Dichlormethan verklebt und können nun in Ruhe austrocknen.
Ein Hinweis noch:
An den Stellen, an denen die überlappenden Teile der Fahrbahn aufliegen, sollte man die Fahrbahnoberfläche "glattmachen", also die Riffeln mit einem Skalpell wegkratzen. Dadurch erhöht sich die Auflagefläche und somit auch die Klebefläche. Es empfiehlt sich auch, die unteren Kanten der Fahrbahnteile abzuschrägen, damit sich auch dort die Auflagefläche der Kunststoffteile vergrößert und der Kleber besser "greifen" kann.
Wenn ich mir das bisherige Teil so anschaue, fange ich an zu überlegen, ob ich überhaupt die zweite Ebene noch draufbaue. Durch die vielen Streben des weiteren Aufbaues sieht man dann später die schönen Oldtimer gar nicht mehr so richtig. Ich glaube, ich frage mal Agneta und Al, wieviel Fahrzeuge sie transportieren wollen.
Es geht nachher weiter.
Gerd