Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 5. August 2010, 19:44

Supermarine Spitfire Mk. I 1/48

Ja hier nun zum Bau meiner Spitfire. Ich hab damals von meinem Opa nen schönens Fotobuch über alle Mk's der Spitfire Serie erhalten. Mit Cockpitaufnahmen, Aufnahmen vom Bau einiger Spitfires heutzutage etc. etc.

Naja wie dem auch sei, mir sind da gleich schon am Steuerknüppel fehler aufgefallen, die ich dann erstmal abgestellt hab. Ebenso mit der "Grundplatte" worauf der Sitz befestigt wird. Daher das der anders gehalten wird als vorgesehen von Tamiya, hab ich die Halterung rausgeschnitten und zugespachtelt um das nachher realistisch mit Kabel etc. auszustatten. Das wir ein Fest. Die Steuerpedale sind schon die von Eduard, jedoch auch noch nicht ganz fertig. Hier aber nun die Bilder.










Das bis hierhin von mir :wink:

2

Freitag, 6. August 2010, 14:10

Moin Winter112
Das fängt schon gut an. Da bleib ich dran.
Bis dahin Torsten

4

Mittwoch, 11. August 2010, 17:25

So und weiter ging es. Hauptsächlich natürlich mit der Darstellung des Cockpits. Ist halt immer der erste Schritt bei Jagdflugzeugen. Also die Teile von Eduard ließen sich eigentlich ganz gut zuordnen. Also relativ detailgenau wird es werden. Über die Spitfire hab ichmir dann auch noch eine Doku angeschaut, ind der einige dinge für mich nochmal klargestellt wurden. Jetzt muss ich sehen wie und ob ich das umsetze. Der Steuerknüppel ist mir aufjedenfall schonmal sehr gelungen, ich bekomm davon aber kein gutes bild hin, also verschwnde ich kein platz mit schlechten. Hier aber nun die neuen Bilder, und was haltet ihr davon. Besonders an den Cockpitwänden, meint ihr das soll noch hell gedrybrusht werden oder sieht das so gut aus? ich bin eher für den "used"-look ;)








So das wars von mir. Nun seit ihr an der Reihe. :)

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 11. August 2010, 17:44

Servus Winters,
also farblich finde ich es ganz stimmig,nur hätte ich vielleicht noch ein paar
Leitungen angebracht. :idee: guck mal hier: https://www.google.de/imgres?imgurl=http…%26tbs%3Disch:1
weiter so-viele Grüße Sven :wink:

6

Mittwoch, 11. August 2010, 18:27

hi
ja das ist ja das was ich meinte. und vorallem ob sich das gut umsetzen lässt, ich hab ja jede menge fotos hier zuhause. werd ich aber schon hinbekommen ;)

grüße

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 11. August 2010, 18:59

hi
ja das ist ja das was ich meinte. und vorallem ob sich das gut umsetzen lässt, ich hab ja jede menge fotos hier zuhause. werd ich aber schon hinbekommen ;)

grüße
Na wenn nicht du wer dann? :thumbsup:
Ich meine die zwei Druckflaschen waren alufarben :idee: viele Grüße Sven :wink:

8

Mittwoch, 11. August 2010, 19:51

Hallo!

Macht auf den ersten Blick einen recht ordentlichen Eindruck, auch wenn mir pers. die Farbe ein wenig zu dunkel für Britische Maschinen ist. Kann aber an den nicht wirklich tollen Bildern liegen, oder aber das Du es mit dem schwarz beim altern ein wenig übertrieben hast. Ich würde da pers. nie ein reines schwarz nehmen, eher mit braun mischen und übrigens, das geht sehr gut mit dem alten Tuschekasten aus der Schule, es muss nicht immer Öl sein. Weiter so. Gruß, Jabo31.

9

Mittwoch, 11. August 2010, 19:52

danke für den hinweis mopf ;)
nee ich hab den Grundton stark mit schwarz gemischt. Ich wollt die höhle etwas abgerockt darstellen. Ja wie gesagt ich überlege halt noch ob ich das mit drybrushen wieder aufhelle.Chipping muss ja auch noch vorgenommen werden. Also das cockpit ist noch lange nicht fertig =). also das zweite bild trifft die farbe im originalem schon recht gut. das erste ist etwas unterbelichtet. Ist ja leider immer der Blickfang eines Flugzeuges. Naja... danke für deinen Beitrag jabo.

10

Montag, 16. August 2010, 12:42

So es geht weiter hier. Das Cockpit wurde doch gedrybrusht (und es gefällt mir so auch besser.) Jabo ist das in etwa eher der Farbton den du meintest?
Das Cockpit wurde dann an eine Rumpf hälfte eingeklebt damit ich noch die eine Leitung verlegen konnte, weil eigentlich setzt man das Cockpit ein wenn beide Rumpf hälften verklebt sind, zumindest nach Anleitung.
Ja So ziemlich alle Details sind verbaut und Drähte für die Darstellung der Messing Leitungen im Cockpit wurden ebenfalls verlegt. Um die Gurte muss ich mich später detailliert kümmern, da ich die Gurte links und rechts über die Cockpit wand nach draußen hängen lassen wollte. Aber hier nun die Bilder (zuweilen nicht grad gute, aber die Kamera hab ich noch nicht so im Griff ;) )











So das wars erstmal von mir. Nun ihr ;)

Grüße

11

Dienstag, 17. August 2010, 19:47

Moin Winters112

Das Aufhellen des Cockpit hat was gebracht, find ich :ok: . Bin gespannt, wie es weiter geht.

Gruß, Torsten

12

Dienstag, 17. August 2010, 21:40

HI
danke das jemand meine Meinung teilt und mir das auch mitteilt. Bezüglich der Gurte muss ich eingestehen das mein Wissen momentan nicht ausreicht um das zu dealen das ich die Gurte links und rechts der Bordwand runterhängen lassen kann. Deswegen musste ich die nun doch fixieren. Schade. Rumpf hälften werden nun in den nächsten tagen zusammengeklebt. Bis dahin, hoff ich noch auf ein paar Kommentare.
Grüße

13

Samstag, 21. August 2010, 14:12

So von mir gibts auch was neues.
Ich hab nun das Modell eigentlich Grundlegend fertig. Rumpf hälften verbunden, Tragflächen ran und schon ist es das schönste Flugzeug der Royal Air Force. Die Kanzel ist momentan innen in Schwarz gehalten so wie ich das beim Original entnehmen konnte. Die Gurtträger wie schon erwähnt bleiben nun doch im Flieger und hängen nicht über die Bordwand. Unrealistisch aber nun gut.
Jetzt hab ich mal eine frage an euch. Also ich weiß das die Öffnungen der Bordkanonen damals mit einem Roten Stoff Tape abgeklebt waren damit beim Start von den Grasflugplätzen kein dreck in die Waffen kam. So also würde ja für mich bedeuten das ich das dann auch machen sollte. Jedoch hab ich so ne gute Idee die Bordkanonen darzustellen. Was würdet ihr mir raten oder was würdet ihr lieber sehen? ;)
Hier nun die Fotos






































So das wars nun von mir
Schönes Wochenende euch noch =)

14

Samstag, 21. August 2010, 17:42

Moin Winters112
Mit dem roten Tape auf den MG-Öffnungen ist geschmackssache. Bei meiner Trumpeter Spit(1:24) hab ich das Tape durchschossen dagestellt, bei meiner Revell Spit(1:32) ist es frisch aufgeklebt. Irgentwo hab ich mal gelesen, sobald die Mündungen frisch abgetapt waren, ist der Vogel auch aufmonitioniert. Wenn du also eine Maschiene vor dem Einsatz zeigen möchtest, ist das Tape intakt, wenn du eine Maschiene zeigen möchtest die gerade aus dem Einsatz kommt, ist das Tape durchschossen. Die Entscheidung nehm ich dir nicht ab :baeh: .
Die Rahmen der Kabinenhaube hätte ich innen in Grün lackiert. Von welchem Original konntest Du das mit dem Schwarz entnehmen?
Die Pilotenfigur passt echt gut auf die Spit. Ist die beim Bausatz dabei?
Ich freu mich auf die nächsten Bilder, dein Baubericht macht mir Spaß :ok: .

Gruß, Torsten

15

Samstag, 21. August 2010, 17:53

Hallo Torsten,
Ja dann ist ja klar das das tape nicht durchschossen ist. ;)
Das mit dem Cockpit hab ich von dieser Seite hier.Nee die Figur gehört mit zu dem Eduard Bausatz den ich hier als Baubericht zusammenfasse. Es wird ja später ein Diorama nach dem Motto "If you hear the bell, run like hell" ;) sollte wohl jeder wissen was ich damit meine =)
Gruß
Christopher

16

Montag, 23. August 2010, 18:11

Hi leute
ich hab mal eine Frage und bräuchte dringend eine Antwort. Uns zwar: Welche Farben kommen der Originalfarbe für die Jäger im Jahre 1940 am ehesten hin bzgl Revell/Humbrol/Tamiyafarben?
Danke für eure Hilfe.
Grüße
P.S. Heute den Grundieranstrich aufgetragen

17

Dienstag, 24. August 2010, 20:21

So das Pre-Schading ist hinter mir.




Als ich gestern nochmal in meine Decal Anleitung hineinschaute umd heraus zu finden wer überhaupt meine Maschine flog stieß ich ebenfalls auch auf Farbangaben die ich mir dann heute besorgte. Die wären Humbrol 23,29,163. Die Farben sehen auch gut aus ;)

So das wars von mir.

Christopher

18

Mittwoch, 25. August 2010, 08:33

Moin Christopher
Ich denke, mit den Humbrolfarben liegst du schon ganz richtig. Ansonsten gibt es noch im Sortiment von (unter anderem) Modell-Master spezielle Farben für RAF-Flugzeuge.

Gruß,Torsten

19

Mittwoch, 25. August 2010, 17:15

Hi danke für den ratschlag. Die Farben von Jägern und Bombern haben sich nicht unterschieden oder? Also der Grün und Braunton?
Grüße

20

Donnerstag, 26. August 2010, 10:53

Moin Winters!

Du bist ja schon fast vor der Vollendung, sieht bisher her ganz ordentlich aus, aber mal ehrlich, haben sich die ganzen Ätzteile wirklich gelohnt? Mit wenig Aufwand bekommt man das auch so hin. OK, Gurte müssen sein, die sehen einfach besser aus als irgendwelche Tamiya Tape Imitationen. Was die Gurte angeht. Du schreibst das wenn die Gurte auf dem Sitz liegen das in Deinen Augen unrealistisch sein soll. Wie viele Fotos soll ich Dir geben wo genau das der Fall ist. Deine Frage zur Farbauswahl erübrigt sich eigentlich. Es sind doch Normfarben (British Std.) da ist es egal von welchem Hersteller Du die nimmst. Gerade bei den Britischen Farben stimmen sie fast überall und da würde ich pers. auch eher zu Humbrol greifen, es sei denn, Du findest von Revell noch das RAF Farben Set, welches absolut genial dafür wäre. Welche Maschine soll es denn werden. Eine aus dem Bausatz, sprich einer der Decal Varianten, oder von einem anderen Bogen? Es gab bei den Briten immer ein Type A und B Tarnschema. Identisches Muster, aber die Farben vertauscht, welches das Typ B Schema ist. Bin gespannt wie es hier weiter geht. Gruß, Jabo31.

PS: In der Cockpit Tür ist so eine Art Nothammer, den bitte nicht rot anmalen, ist mir leider passiert und absolut falsch. Die waren in der Regel schwarz, oder aber grün wie der Innenanstrich.

21

Donnerstag, 26. August 2010, 16:34

Wow Jabo überforder mich nicht mit soviel Text. Bin ich gar nicht gewohnt. :D
Also fangen wir mal an. Die Ätzteile haben sich eigentlich schon gelohnt. Die paar Euro für son Zoom Set von Eduard, die hat man auch schon übrig wenn mans ordentlich machen möchte. Besonders gefallen mir die Gurte und das Instrumentenpanel.
Soweit ich das glaube hingen die Gurte doch eher über die Bordwand damit die Piloten beim "Scramble" schnell ins Cockpit kamen ohne lang noch am Rücken rumzufuchteln und die Gurte zurechtzulegen? Also finde ich logisch?!
Ähm meine Maschine wird eine von den Zurüstdecals von Xtradecal.Dort ist die Maschine in einem B Schema gehalten. Ich hatte die Decals auch im Zubehör Thread vorgestellt. Den findest du hier Meine Maschine wird die Kennung QJ-P tragen. No. 92 Sqn Biggin Hill.
Und danke für den Tipp mit dem Nothammer =)
Grüße
Christopher

22

Donnerstag, 26. August 2010, 18:34

So ich glaube ich werde die beste Lackierung jemals hinbekommen, so wie es aussieht. Schön abgerockt die Kiste.
Dazu hab ich 163 bisschen überverdünnt und bei ca 1bar aufgetragen. Ich finde das passt. Ich freu mich auf jedenfall schon darauf den Braunton aufzutragen. Eigentlich wollte ich abkleben für das Tarnmuster, aber irgendwie hab ich gesehen das die kante echt fein ist und nu werde ich Braun einfach so aufsprühen =) Was meint ihr dazu?
:cracy:












Grüße

Christopher

23

Samstag, 28. August 2010, 19:17

So auch hier ging es weiter. Ich in eigentlich soweit zufrieden mit der Lackierung. Es muss nur noch die Unterseite lackiert werden. Dazu kleb ich aber ab ;)
Ansonsten sieht es schön used aus und meine weiteren schritte werden dann die Decals sein nachdem die Lackierung abgeschlossen ist damit ich weitermachen kann mit dem Altern etc.
Was meint ihr denn bis hierhin so?


















Grüße und schönes wochenende =) :prost:
Christopher

24

Freitag, 3. September 2010, 23:27

PS: In der Cockpit Tür ist so eine Art Nothammer, den bitte nicht rot anmalen, ist mir leider passiert und absolut falsch. Die waren in der Regel schwarz, oder aber grün wie der Innenanstrich.
Oder Alufarben =) Spit is nun auch in der unteren Hälfte Lackiert. Werde dann bald mit Decals anfangen, vll Sonntagabend. Dann kommen Mo, Di neue Fotos =) und dann kann ich auch endlich mit den Figuren weitermachen.

Bis dahin

Christopher

25

Sonntag, 12. September 2010, 14:26

So hier nun die Fotos.
Decals sind alle aufgebracht und soweit bin ich mehr oder weniger zufrieden. Ein Decal hat sich verabschiedet durch diesen DecalSofter. Schon solang keine Decals mehr aufgebracht das ich vergaß wie man damit umgeht.
Naja pech. Ihr könnt ja raten welches es war ;)
Jetzt werd ich wohl noch Seidenmatt auftragen müssen, damit das schimmern weggeht. Aber hier nun die Fotos:










Was meint ihr denn so dazu?

Grüße

Christopher

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

26

Montag, 13. September 2010, 16:10

Hallo Christopher! :wink:

Ich finde deine Spit bis jetzt sehr gelungen! ganz besonders hats mir der innenraum angetan, den hast du sehr fein dargestellt! Im Gesamtbild wirkt die Maschine bisher absolut stimmig, und auch das Tarnschema gefällt mir ausgesprochen gut. Fazit: Nix zu meckern! :ok:

Achja, edit: Natürlich noch Klarlack auftragen, stimm ich dir zu! Und das fehlende Decal? keine Ahnung! Vielleicht der Name der Maschine? :)

Cute and cuddly, boys!!!

27

Montag, 13. September 2010, 16:12

Moin Christopher

Mir gefält`s. :ok: Mal ne Frage: Hast du vor dem Aufbringen der Decals die Maschiene mit glänzenden Klarlack oder Future, etc , übergezogen? Das verhindert das sogenannte silvern der Decals. Auf deinen Bildern kann ich auch kaum silvern sehen, vieleicht die Innenfläche bei dem "P" und bei einem Wartungshinweis.
Ich bin auf den Entspurt gespannt.

28

Montag, 13. September 2010, 22:47

hey
danke für eure comments. Nee hab ich nicht überzogen mit Future. Ich hatte das bei meiner Messerschmitt gemacht und war nicht so ganz zufrieden damit. Jetzt aber auch nicht. Also kA für welches System ich mich entscheide. Ich werd mal schauen wie das nach Seidenmatt aussieht. Ich glaube die Flugzeuge waren eh nicht matt oder?
Naja um das Rätsel aufzulösen: es fehlt das Decal am Tankdecal ;) das finde ich persönlich sowas von ärgerlich, ich wäre froh wenn noch jemand eins hätte für mich?? Das wäre traumhaft!

Grüße

29

Sonntag, 17. Oktober 2010, 17:47

So auch hier ging es weiter.















Ja was soll ich sagen? ich hab das Cockpit zuende bemalt und die Abgasstutzen montiert. Diese habe ich aber vorher noch aufgebohrt ;) mit einem ich weiß nich wie kleine bohrer :D sieht doch aber gut aus oder?
Der nächste schritt wird dann wohl das "chipping" sein, gefolgt vom allgemeinen Altern mit Abgasspuren etc.
Was haltet ihr so von dem Flugzeug bis jetzt?

Grüße

Christopher

30

Sonntag, 17. Oktober 2010, 18:48

Moin Christopher

Achte mal auf dein Spornrad :D .
Vor allem auf dem ersten Bild weiß deine Spit zu überzeugen. Ich bin auf das Entergebnis gespannt.

Gruß, Torsten

Werbung