Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 23. Juli 2010, 21:43

´n Abend!!



Innerlich tat ich das auch!! Weil ich es ja extra vor Schaden bewahren wollte, weil es beinahe im Auto heruntergefallen wäre. Sah richtig schick aus, so quer auf der Hutablage. Besser als ´n Wackeldackel.



@LT Nöö, habe mir nichts vorher überlegt. Einfach mal probieren war die Thematik. Außerdem war es ja ein kleines Teelicht, die werden bestimmt nicht so heiß!! ^^



Aber weiter ging es und ich habe auch schon mal die erste Schicht Rost aufgetragen.







Ich hoffe, man kann die Dellen erkennen!?







Hier vielleicht etwas besser!!







Keine Ahnung, woher der dunkle Fleck kommt, aber so schlecht finde ich ihn gar nicht. Mal schauen, vielleicht lasse ich ihn. Sieht aus wie Öl und davon gibt es hier in meiner Wohnung eigentlich keines.







So schaut es nun aus.







Hmm, und was sagt uns/mir das. Das geht mit dem Teelicht. Einfach druntergestellt, etwas gewartet und dann eingedrückt an der erwärmten Stelle. Habe dafür eine Knarre aus dem Werkzeugkasten genommen. Die sind ja am Kopf schön rund. Einfach ein wenig hin- und hergedrückt, fertig.









Witzig ist, das ich bei der aufsteigenden Hitze gar nicht gemerkt habe, daß sie der Wintergarten und die Geländer verbogen haben, bzw. geschmolzen sind. Aber, genau betrachtet, so gefällt es mir. Schön verbogen.













Bugseitig gab´s auch ein wenig Rost und ein wenig Verformung. Ist wohl über den Bug abgesunken.







Und am Heck darf es auch nicht fehlen!!







Joho, so steht es nun im Augenblick auf dem Balkon vor dem großen Schwesterchen, bei dem ich gerade am Nietenzählen bin und Schweißnaht nachbilden.



So schaut´s



Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


32

Freitag, 23. Juli 2010, 22:40

...wirkliche schicke dallen....!! haette ich nicht gedacht. klasse.
grüsse, roland

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

33

Freitag, 23. Juli 2010, 22:53

Hi Daddel, :wink:



echt stark! :ok:

Sieht aus wie U 534. Das ist nur noch ein bißchen mehr verrostet und und herunter gekommen nach einigen Jahren auf Grund.



Gruß Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

34

Samstag, 24. Juli 2010, 09:01

Also mir gefällt es ganz gut.
Aber was isst das im Hintergrund für ein riesen VIIc?

35

Samstag, 24. Juli 2010, 13:46

hi wenn du google earth haben solltest, kansnt du dir auch versunkene uboote auf video anschauen. musst die option für gesunke schiffe aktivieren und dann bisschen um die welt scrollen. sind schon hin und wieder gute aufnahme dabei.
bis jetzt find ich das auch gut was du noch draus machst, ich würd wahrscheinlich immer noch weinen xD

mfg

36

Samstag, 24. Juli 2010, 17:06

Tja dann bin ich ja nicht der einzige der Pech mit grobmotorischen Frauen hatte . Ich hatte mal ne Putzhilfe der ich ausdrücklich verboten hatte meine Modelle anzufasse .
Und was macht sie ? Sie fasst sie an um darunter Staub zu wischen , aber ganz vorsichtig .... die Passat am Bugsprit , die Tomcat am Höhenruder und den großen Millenium Falcon am Cockpit .
Hat dann jedesmal RUMMS gemacht , aber der Lerneffekt blieb aus . Dafür hab ich gelernt ohne sie auszukommen .

Aber nun zu deiner Röhre , baue ja momentan auch an einer .
Ich finde es schon extrem genial was du an Alterungstechniken drauf hast .
Wenn ich sowas sehe spiele ich glatt mit dem Gedanken auch sowas zu fabrizieren und in meinem Aquarium absaufen zu lassen .
Ist aber wohl keine gute Idee wenn man an Lacke usw. denkt .

Also weiter Klebstoff voraus

mfg

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

37

Samstag, 24. Juli 2010, 21:54

Moin auch!!



@Joninger Im Hintergrund ist der Robbe Bausatz der U-47. Den Baue ich aber anders, da U-47 ja ein VII B-Boot war mit einem hässlichen Turm. Ich baue ein VII C. Bin aber lange nicht mehr zum Bauen gekommen. Gab andere Dinge, die zu regeln waren. Beim Großen muß ich jetzt erstmal rund 1500 - 2000 Nieten nachbilden.



Aber erstmal ging es weiter beim Kleinen. Naja, klein mit gut 93 cm Länge.



@wildthing Mit dem Gedanken im Aquarium habe ich auch schon gespielt. Ist halt nur die Frage, ob die Farben unter Wasser noch so wirken. Ich weiß nicht, ob man den farblichen Effekt aufrecht erhalten kann, wenn man alles mit wasserfestem Klarlack versiegelt. Abgesehen davon, dürfte es kein Theater mit dem Wasser geben, weil ja kein Wasser an die eigentliche Lackung gelangt.



Weiß da jemand Bescheid?





Wie dem auch sei, ich habe mal wieder eine Schicht Rost aufgetragen. Joho, und wie es sich gehört, habe ich es auf dem Balkon trocknen lassen. Es geht doch nicht, über den 8. Stock. Da herrschen wohl andere Winde als 1 Stunde zu vor am Boden. Naja, ist vom Fenstervorsprung gesegelt. Langsam bekommt es Übung im unangenehmen Abtauchen.

Diesmal ein wenig Ruderanlage abgebrochen, die seitlichen Reelings und der Turm als Ganzes. Aber der ist zumindest heil geblieben, juchu!! Aber, so dramatisch ist das gar nicht, weil eh einige Teile ab sollen, wenn es schon auf Grund liegt. Werde ich verbogen wieder anbringen.



Aber nun mal kurz ein Überblick.















So langsam nimmt es die geünschte Farbe an, die ich haben will.















Geht doch so langsam!!









Ich weiß, die Fahne kommt noch weg, aber erst, wenn es auf Grund gelegt wird.













Heute so über Tage habe ich schon mal überlegt, wie ich wohl hier und da Algen darstelle. Und da kam mir der Gedanke: Man, geh´doch zum nächsten Teich oder See und besorge Dir so´n Zeug. Da schwimmen doch überall so kleine grünliche Algen und Büsche herum. Wenn man die in einem vernünftigen Maßstab auf dem Boot platziert, mit transparentem Holzleim bearbeitet, dann müßte das eigentlich passen. Ich denke da so an diesen ekligen, fisseligen Brökelkram, der immer in natürlichen Gewässern herumschwimmt. Wenn man das Zeug, noch feucht, aufträgt, dann müßte das was werden. Gerade an den Antennendrähten würde es sehr lecker herabhängen.

Mal schauen, morgen geht´s mal zum Ausflug an einen See.



Bis denn dann!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


38

Dienstag, 27. Juli 2010, 08:09

Moin Meister Daddel,

ich kann nur sagen: Genial.

Bin absolut beeindruckt von Deinen Alterungs- und Korrossionskünsten :ok: :ok: :ok:

Ganz große Klasse.

39

Mittwoch, 28. Juli 2010, 12:15

Kann mich den anderen echt nur anschließen. Der Rost ist echt genial :ok: Aber was ich als Anregung noch in den Atlantik werfen würde wäre vielleicht ein Tropedotreffer oder Riss am Rumpf, der das Schiff sinken ließ. Das macht das noch authentischer. Vielleicht ist ein Riss durch die vielen Stürze entstanden, den du noch ein wenig ausbauen kannst ;) . Mehr würde mir jetzt aber auch nicht einfallen.

Gruß Jan

40

Donnerstag, 29. Juli 2010, 00:00

Danke Euch Männers!!



Freut mich zu lesen, daß es Euch gefällt.



Im Augenblick hat es noch keine Risse im Rumpf. Der hält bisweilen alle Stürze einwandfrei aus. Aber stimmt schon, irgendwas muß den Untergang ja ausgelöst haben. Ich denke mal, einen Torpedotreffer schliesse ich mal aus. Denke da eher an einen Wasserbombentreffer oder durch Beschuss von Oben. Werde dafür wohl die andere Seite des Bootes nutzen. An Backbord habe ich noch keine Beschädigungen und somit habe ich auf der Seite noch viel Spielraum. Ich denke, ich werde einen größeren Treffer im Bugbereich anbringen. Es soll eh später so dargestellt werden, daß es buglastig auf Grund liegt mit verbogenen, vorderen Tiefenrudern. Ein wenig im Sand eingegraben.



Bin zudem generell am Überlegen, ob ich das Boot nicht in reales Wasser setze, sprich, in ein Aquarium. Mit schicker Beleuchtung hätte das etwas. Dafür bräuchte ich aber wohl auf Dauer einen Wasserfilter, damit das Ding nicht mit Algen übersät ist.

Apropos Algen. Morgen gehe ich wohl mal endlich los, und besorge mir aus einem Teich mal ein wenig grünen Schmodder. Brauche ja noch etwas glibbriges für das Holzdeck und ein paar Algenablagerungen auch dem Rumpf/Turm. Ich denke, damit sieht es am stimmigsten aus und nicht mit Farbe herumhantiert. Ich hoffe, das klappt so, wie es mir denke und ich bekomme das mit transparentem Holzleim auch vernünftig konserviert. Nicht, daß es noch gammelt, wäre ja schrecklich!! :D
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


41

Donnerstag, 29. Juli 2010, 09:41

Aus meiner Modelleisenbahnzeit weiß ich noch, dass es Streumoos gibt. Vielleicht wäre das auch noch eine Alternative. Falls du dich wirklich für das Aquarium entscheiden solltest, dann vergiß die Gubbies nicht. Mit ein wenig grauer Farbe sehen die vielleicht auch aus wie Haie :D
Gruß Jan

42

Donnerstag, 29. Juli 2010, 15:05

Deine Idee mit dem Aquarium hat was für sich .
Aber zusätzlich zum Filter würde ich noch einen UV-C Klärer einbauen . Ich habe 2 große Aquarien und durch die UVC Lampen brauche ich nur alle 3-4 Monate die Scheiben zu putzen .
Und als fischigen Algenentferner eigenen sich prima Rüsselbarben die sind silber/schwarz und ich denke mal ein besserer " Ersatzhai " als Guppys.

bin gespannt wie es weiter geht

mfg

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

43

Donnerstag, 29. Juli 2010, 22:25

Moin ihr Landratten!!



Es gab ja die Thematik, Einschuss oder Treffer, damit es überhaupt untergehen konnte.



Ich habe mich mal für einen Einschusstreffer entschieden. Habe nämlich keine Ahnung, wie sich Wasserbomben auf ein Boot auswirken.



Also mal wieder ran an den Speck.



So sah es vorher aus auf der Backbordseite.







Und da vorn am Bug ist mein Objekt der Begierde, die Bugsektion.







In den vorderen Bereich des Bootes habe ich mittels eines Gassturmfeuerzeuges, so nenne ich das Ding mal, mit dem man sich bei Sturm mit so einer blauen Flamme die Fluppe anmachen kann, ein schönes Loch in den Rumpf gesengt. Glühte erst ganz leicht und schmolz dann zu einer vernünftigen Größe auseinander.







Das fand ich schon mal ganz passabel. Keine Ahnung, was da eingeschlagen haben soll. Ist aber kaputt.



Nur so ein Lock in der Rumpfwand ist natürlich auch schäbig. Von daher habe ich das Loch nun mit bummeliger Alufolie ausgekleidet und hineingedrückt und anschließend mit Sekundenkleber fixiert.







Blöde Bildqualität, leider.







Dies habe ich dan noch ein wenig ausgeformt. Im Anschluß habe ich noch ein wenig mehr Alufolie genommen um den Einschlagrand noch ein wenig hervorzuheben. Ebenfalls einfach wieder mit Sekundenkleber auf die andere Folie geklebt. Kurz gewartet und noch ein wenig zurechtgeformt.







Ich weiß, so sieht das ja noch nach Plünkram aus, aber das wird noch.







Und schon konnte ich die erste Lage der Eisengrundierung auftragen.











Mit der Pampe schaut es wohl schon stimmiger aus.







Im Anschluß darauf, weil das Zeug so schnell trocknet, wenn es auf dem Balkon steht, habe ich das Oxidationsmittel draufgepinselt. Das war so gegen 13.00 Uhr.

Gegen 18.00 Uhr sieht das dann so aus.







Das hebt sich zwar noch gewaltig vom Rest ab, aber das wird ja noch angeglichen!!















Ich hoffe, man kann es erkennen, da meine alte Kamera nicht die Allerbeste ist.









So sieht´s mal aus.



Zwischen den Trocknungen, also von 13 bis 18 Uhr habe ich mich mal auf die Pirsch gemacht an diversen Teichen in der Umgebung. Und siehe da, nicht. Nicht, was ansatzweise grünlich oder moosig ausschaute. Schlammig brackig ja, aber nicht grünlich. Egal wo. Brücken, alte Baumstämme und was es sonst noch gibt. Und da sagte Sohnemann irgendwann: Papa, kommt das in ein Aquarion? Ich sagte: Nö, aber in ein Aquarium vielleicht!? Und da fiel mir ein, das wir hier um die Ecke so eine riesige Aquarion-Butze haben. Ich also schnell die Lütten in die Tasche gepackt und los gings zum Algenkauf.

War aber schnell ernüchtert, weil es halt alles nur normale Unterwasserpflanzen waren. Lediglich die Dekosteine mit dem Moos gefielen mir. Naja, und beim Rausgehen aus der Bude kommt ein Bekannter von mir hinein. Kurz geschnackt und die Thematik erklärt. Dann noch kurz gezeigt, was mir vorschwebt (die moosigen Dekosteine). Da sagt er: Du bist aber auch dämlich, das sind Mooskugeln und keine Dekosteine und die sind da drin um sie zu verkaufen! Verkaufen, Mooskugeln ---> gleich bezahlen und mitnehmen, YES!!



Also hin zum Fischverkäufer und 2 schicke Mooskugeln gekauft. Und so sehen sie aus.







Lecker, genauso wollte ich die haben. Schön klein und fein. Sind jeweil ein gute Hand voll. Kann man nach belieben auseinanderschnippeln.







Mal schauen, wie ich die Dinger verarbeiten werden. Wahrscheinlich nicht alles, um es farblich nicht zu überladen. Aber, Versuch macht ja klug. Meine erste Real-Moos-Alterung! ^^



Bis ich die Dinger aber verarbeite dauert es noch ein wenig. Habe sie daher erstmal in einem Gefäss gelagert, welches beim Mittag anfiel. Ein Bolognesesauceglas. Wie praktisch.







2 Fliegen mit einer Klappe: satt und luftdicht!!



In diesem Sinne!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung