Moin ihr Landratten!!
Es gab ja die Thematik, Einschuss oder Treffer, damit es überhaupt untergehen konnte.
Ich habe mich mal für einen Einschusstreffer entschieden. Habe nämlich keine Ahnung, wie sich Wasserbomben auf ein Boot auswirken.
Also mal wieder ran an den Speck.
So sah es vorher aus auf der Backbordseite.
Und da vorn am Bug ist mein Objekt der Begierde, die Bugsektion.
In den vorderen Bereich des Bootes habe ich mittels eines Gassturmfeuerzeuges, so nenne ich das Ding mal, mit dem man sich bei Sturm mit so einer blauen Flamme die Fluppe anmachen kann, ein schönes Loch in den Rumpf gesengt. Glühte erst ganz leicht und schmolz dann zu einer vernünftigen Größe auseinander.
Das fand ich schon mal ganz passabel. Keine Ahnung, was da eingeschlagen haben soll. Ist aber kaputt.
Nur so ein Lock in der Rumpfwand ist natürlich auch schäbig. Von daher habe ich das Loch nun mit bummeliger Alufolie ausgekleidet und hineingedrückt und anschließend mit Sekundenkleber fixiert.
Blöde Bildqualität, leider.
Dies habe ich dan noch ein wenig ausgeformt. Im Anschluß habe ich noch ein wenig mehr Alufolie genommen um den Einschlagrand noch ein wenig hervorzuheben. Ebenfalls einfach wieder mit Sekundenkleber auf die andere Folie geklebt. Kurz gewartet und noch ein wenig zurechtgeformt.
Ich weiß, so sieht das ja noch nach Plünkram aus, aber das wird noch.
Und schon konnte ich die erste Lage der Eisengrundierung auftragen.
Mit der Pampe schaut es wohl schon stimmiger aus.
Im Anschluß darauf, weil das Zeug so schnell trocknet, wenn es auf dem Balkon steht, habe ich das Oxidationsmittel draufgepinselt. Das war so gegen 13.00 Uhr.
Gegen 18.00 Uhr sieht das dann so aus.
Das hebt sich zwar noch gewaltig vom Rest ab, aber das wird ja noch angeglichen!!
Ich hoffe, man kann es erkennen, da meine alte Kamera nicht die Allerbeste ist.
So sieht´s mal aus.
Zwischen den Trocknungen, also von 13 bis 18 Uhr habe ich mich mal auf die Pirsch gemacht an diversen Teichen in der Umgebung. Und siehe da, nicht. Nicht, was ansatzweise grünlich oder moosig ausschaute. Schlammig brackig ja, aber nicht grünlich. Egal wo. Brücken, alte Baumstämme und was es sonst noch gibt. Und da sagte Sohnemann irgendwann: Papa, kommt das in ein Aquarion? Ich sagte: Nö, aber in ein Aquarium vielleicht!? Und da fiel mir ein, das wir hier um die Ecke so eine riesige Aquarion-Butze haben. Ich also schnell die Lütten in die Tasche gepackt und los gings zum Algenkauf.
War aber schnell ernüchtert, weil es halt alles nur normale Unterwasserpflanzen waren. Lediglich die Dekosteine mit dem Moos gefielen mir. Naja, und beim Rausgehen aus der Bude kommt ein Bekannter von mir hinein. Kurz geschnackt und die Thematik erklärt. Dann noch kurz gezeigt, was mir vorschwebt (die moosigen Dekosteine). Da sagt er: Du bist aber auch dämlich, das sind Mooskugeln und keine Dekosteine und die sind da drin um sie zu verkaufen! Verkaufen, Mooskugeln ---> gleich bezahlen und mitnehmen, YES!!
Also hin zum Fischverkäufer und 2 schicke Mooskugeln gekauft. Und so sehen sie aus.
Lecker, genauso wollte ich die haben. Schön klein und fein. Sind jeweil ein gute Hand voll. Kann man nach belieben auseinanderschnippeln.
Mal schauen, wie ich die Dinger verarbeiten werden. Wahrscheinlich nicht alles, um es farblich nicht zu überladen. Aber, Versuch macht ja klug. Meine erste Real-Moos-Alterung!
Bis ich die Dinger aber verarbeite dauert es noch ein wenig. Habe sie daher erstmal in einem Gefäss gelagert, welches beim Mittag anfiel. Ein Bolognesesauceglas. Wie praktisch.
2 Fliegen mit einer Klappe: satt und luftdicht!!
In diesem Sinne!!