Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 21. Juli 2010, 19:04

Lilienthal Normalsegelapperat in 1:5

Hallo erst mal :wink: :wink: :wink:

so es ist soweit heute ist der große Tag ich starte einen neuen Baubericht in sachen Lilienthal Gleiter :ok:

der Maßstab ist 1:5 ist der beste Maßstab wenn man nicht soviel Platz hat glaub ich :huh:

aber ich werde was entscheidenes veränderen ich werde keine Weide nehmen,wir haben die erfahrung gemacht das Weide dazu neigt sich mit der Zeit doch sehr zu verziehen wie beim Orginal sie waren halt zum Fliegen da und nicht um in der gegend zu hängen. Pettingrohr heißt das Zauberwort,es lässt sich super verarbeiten und behält seine Form.

so das wars erstmal hier die ersten Bilder :D :D






Das Pettingrohr habe ich an diesem Rundholz gebunden dadurch bekommen die Flügelrippen eine leicht gewölbte Form





Die Flügeltaschen



soweit so gut Gestellring mit Gestellkreuz und Flügeltaschen



gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

2

Donnerstag, 22. Juli 2010, 02:17

Das sieht ja schon mal gut aus. Ich hab für den Ring auch Peddigrohr genommen. Lässt sich auch im Radius enger biegen.

Hier schau ich auf jedenfall regelmässig rein.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

3

Donnerstag, 22. Juli 2010, 07:10

Ja dieses Pettigrohr ist echt Klasse man kann soviel damit anstellen... :ok:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

4

Freitag, 23. Juli 2010, 01:39

Nimmst du für alles Peddigrohr:?: Der Ring selbst hat ja keine wirklich tragende Funktion :nixweis: . Das Leitwerk geht natürlich top mit Peddigrohr.Die Tragflächenrippen hab ich aber aus Buchenholz gebogen. Das ist stabiler.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

5

Freitag, 23. Juli 2010, 07:12

ja nehme für alles Peddigrohr wenn schon denn schon :)
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

6

Freitag, 23. Juli 2010, 09:41

Welchen Durchmesser hat dein Peddigrohr? :nixweis:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

7

Freitag, 23. Juli 2010, 15:16

4mm bei M 1:5
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

8

Freitag, 23. Juli 2010, 22:55

:?: In meinem Plan steht auch 4mm aber bei 1:7 :nixweis: Ich rechne mal :pc:

Bei 1:5 sinds 20mm im Original :)

Bei 1:7 sinds 28mm im Original :)

Mir erscheinen, wenn ich auf mein Geodreieck schaue 8o , 20mm als tragende Teile, sehr dünn :nixweis:.

28-30mm scheinen da eher zu passen:nixweis:.

Aber ich schau mal auf meine Pläne vom Otto selbst 8o . Da steht was von 30mm :thumbsup: . Glück für mich :tanz:

Dann solltest du doch lieber 5-6mm Durchmesser nehmen :du: .

Du hast doch bestimmt in Anklam die Möglichkeit mal genauer zu schauen was auf den originalen Plänen steht.

Mein Kopie ist nicht gerade die beste. :motz:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

9

Sonntag, 25. Juli 2010, 12:06

das problem ist das die Apperate von Lilienthal nie gleich sind wir haben ja die Orginalpläne hier und da sind deutliche unterschiede zu sehen genau wie die nachbauten da sieht man mit bloßem Auge das da unterschiede sind. Bei den Nachbauten die wir hier haben gibt es unterschiede von 22-25 mm beim Gestellkreuz genauso verhält es sich mit dem Ring. Wenn man darüber nachdenkt ist das auch logisch er war ein Pionier also der erste der das so baute bei Handgemachten dingen gibt es immer unterschiede ich glaube das fällt beim Model nich ganz so auf.
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

10

Sonntag, 25. Juli 2010, 12:41

Ich empfinde die 4mm für die Rippen jedoch auch statisch zu dünn :nixweis: . Da wirst du die Verspannung recht stabil machen müssen und vieleicht die fertig gebogenen Teile in Klarlack tränken. Hab ich bei meinem am Leitwerk auch gemacht :) . Das hat vorher gewackelt wie der bekannte Lämmerschwanz :motz: .
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

11

Sonntag, 25. Juli 2010, 14:55

vielleicht kannst du ja mal irgendwann nach Anklam kommen ins Museum da sind ja die Gleiter Orginal nachgebaut du wirst überrascht sein wie sehr das alles wackelt es wundert mich immer wieder wie er damit fliegen konnte aber vielleicht hast du recht und ich werde das noch ändern :)
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

12

Sonntag, 25. Juli 2010, 20:41

Ich hab meinen Normalsegelapperat hier hängen. Der ist 1:7 und wackelt, trotz 4mm Buchenholz, ganz schön. Ich hab mal einen 1:1 Nachbau gesehen. Die wackeln ganz schön wenn sie nicht stramm verspannt sind. Bieg doch einfach mal eine der grossen Rippen. Dann kannst du beurteilen ob es hält.

Ich würde nur die Teile mit starkem Radius aus Peddigrohr machen. Den Rest aus Buche oder Weide. Bin jedenfalls gespannt auf deinen Bericht.

Gruß Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 1. August 2010, 18:35

Junge, Junge- Christian, wieder mal Modellbau vom feinsten.
Das ist wirklich back to the roots- Spitzenklasse :respekt: :dafür:


ich bleib am Ball-viele Grüße Sven :wink:

14

Mittwoch, 4. August 2010, 20:15

Mojn Mojn

so so :D heute möchte ich euch einen weiteren abschnitt zeigen was den Bau dieses Gleiters betrifft viel ist es ja nicht habe kaum zeit gehabt ich habe soviele Projekte am laufen.



Also hier seht ihr die Montierten Kreuzplatten














das wars erstmal
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

15

Mittwoch, 4. August 2010, 23:17

Hallo Christian

Deine Kreuzplatten sehen klasse aus :respekt: . Insgesamt sehr schön :ok: .

Nun kommt das grosse "Aber!" :hey:

Die Verbindung zwischen Rumpfring und den Rumpfstegen ist falsch :trost: . Guckst du hier:



https://wase.urz.uni-magdeburg.de/anitsch/Jumpnfly/ni.htm



Da siehst du wie die Beschläge im Original aussehen.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

16

Donnerstag, 5. August 2010, 07:10

Hey :thumbsup:
ja das habe ich schon geändert :baeh: :) aber das wirst du auf den nächsten Bildern sehen :wink:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

17

Donnerstag, 5. August 2010, 13:37

Dann ist ja gut :ok: . Das wär ja ein kleiner aber blöder Fehler gewesen. Bin gespannt wie es weitergeht.
Was ist das für ein Buch, welches du da liegen hast? Scheint sehr informativ zu sein.

Gruß Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

18

Samstag, 7. August 2010, 19:54

oh ja das ist es auch das Buch ist von Stephan Nitsch und heißt Vom Sprung zum Flug es ist meine Bibel kann man so sagen :D
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

19

Sonntag, 8. August 2010, 07:29

Kannte ich nicht :doof: . Da wir wohl den gleichen Glauben haben :grins: werde ich mich mal auf die Suche nach dem Buch machen.



Gruß Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

20

Sonntag, 15. August 2010, 19:02

Hallo Freunde heute ist es wieder soweit es folgen wieder ein paar Bilder meines Bauberichts von dem Normalsegelapperat in 1:5














hoffe euch gefallen die Bilder
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

21

Sonntag, 15. August 2010, 23:17

Sieht klasse aus. :ok: Sind die Rippen aus Peddigrohr?



Gruß Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

22

Montag, 16. August 2010, 08:04

ja sind alle aus Pettigrohr

gruß
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

23

Montag, 16. August 2010, 09:18

Wie hast du das Peddigrohr so steif bekommen? :nixweis: Ich find das total instabil.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

24

Montag, 16. August 2010, 15:29

hm keine ahnung also ich bekomme das ja so gerollt dann schneide ich grob die Länge zurecht und binde sie mittels Kabelbinder and ein Rundholz ( besenstiehl oder so )das siehst du ja auf den Bildern dann nur noch nass umwickeln mit nen Handtuch nen halben Tag so liegen lassen damit die Feuchtigkeit schön einzieht abnehmen und trocknen lassen und siehe da schon hast du schöne Flügelrippen :)
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

25

Dienstag, 17. August 2010, 00:09

Muß das mal testen. Vieleicht hab ich zum Richten und Biegen zuviel Wasser genommen :nixweis: . Jedenfalls sieht dein Apparat bisher klasse aus :ok: .

Gruß Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

26

Dienstag, 17. August 2010, 07:12

danke :) ich hoffe der macht mir nicht so einen Ärger wie der 1:3 mein Chef sagte letztens ich bin ein Meister im Modellbau da musste ich erstmal schlucken das sagte noch niemand das gab nochma lrichtig aufwind....dabei tue ich nur das was ich am besten kann :)
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

27

Donnerstag, 9. September 2010, 18:52

Hallo Forengemeinde :wink:

tja es ist wieder soweit es wird zeit euch einen kleinen Fortschritt zu zeigen :ok: leider musste ich die ganzen Tragflächen komplett auswechseln da diese nicht Stabil genug waren :bang: es sah klasse aus aber für Ausstellungszwecke wär das nichts gewesen also denke :idee: und Rundholzstäbe aus Kiefernholz erwießen sich als Perfekt nun wird es ein Gleiter aus Peddigrohr und Kiefernholz :thumbsup:

hier die neuen Tragflächen aus Kiefernholz





hier die Armtaschen

nun wird Bezogen










gruß und bis bald :wink:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

28

Freitag, 10. September 2010, 13:43

Na, da hatte ich doch richtig vermutet das Peddigrohr für die Flügel zu schwach ist :baeh: . Aber nun siehts absolut top aus :respekt: .

Und ich hab mal wieder was von dir gelernt :hand: . Auf dem vorletzten Bild ist schön zu sehen wie du das Tuch befestigst. Ich habs bei meinem ersten Modell nur vernäht statt Leisten darüber zu setzen :heul: :doof: . Werde ich bei der Nummer2 auch so machen. Klasse Arbeit von dir! :prost:



Gruß Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

29

Freitag, 10. September 2010, 19:36

Hallo Holger

ja da hast du wirklich richtig vermutet es wäre ja auch zu schön gewesen wenn das geklappt hätte aber naja so gehts auch :)

gruß Christian :wink:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

30

Montag, 4. Oktober 2010, 21:20

Hey Hey

so da bin ich wieder es wird mal wieder Zeit einen weiteren Fortschritt beim Bau meines Lilienthalgleiter zu zeigen.
Also los gehts...

die Bespannung wurde genäht und ausgerichtet

danach wurde Rippe für Rippe geklebt



eine Seite wär geschafft

Soweit so gut alles fertig bespannt und die Spanntürme stehen auch mit der verspannung

auch die Profilschienen sind montiert

das Heckleitwerk ist auch fertig genaue Bilder folgen bald


freu mich auf Feedback

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Werbung