Guten Abend,
wie schon an anderer Stelle angedroht, habe ich einen neuen Beitrag zur Pflege automobilen Kulturguts in Arbeit: Das Honda City Cabriolet von Tamiya.
[Die Bausatzvorstellung kommt demnächst. Die wollte ich schon gestern Abend machen, aber irgendwie hatte ich diesesmal Probleme mit der Bildgröße

]
Ich fang beim Interieur an. Der Bausatz enthält Teppiche auf Papier zum Ausschneiden. Die werde ich aber nicht verwenden, ich mach lieber eigene aus 0.3mm Polystyrol. Auch die Sitzbezüge, laut Anleitung einfach schwarz, passen ums Verrecken nicht zu diesem Ulk-Mobil. Da muss was lustiges, frisches rein.
Los gehts mit den Fussmatten:
Da das Material natürlich zu glatt ist, wird es mit Stoff bezogen, um etwas Struktur zu kriegen:
[OFFTOPIC]Diesen feinmaschigen Stoff hab ich mal in einem Anflug von Selbstüberschätzung gekauft, um ein Dachzelt für den Camper draus zu nähen. Dabei kann ich kaum abgerissene Hemdknöpfe annähen. [/OFFTOPIC]
Die Doorpanels (deutsch: Türpappen) kriegen auch was davon ab:
Und schließlich die Sitze, hier shcon mit einer Schicht Lack:
Soweit nichts besonderes. Aber der Spass geht ja erst los.
Als nächstes wurden Massen von Klebeband in Streifen geschnitten und geklebt geklebt geklebt...
Dann mit Smoke lackiert für einen coolen Zebra Look:
Schon ganz nett, aber reicht mir noch nicht. Also nochmal das ganze, aber diesmal quer gestreift:
Und noch mal Lack drauf, diesmal 50% Smoke / 50% Klar Orange - Fertig sind die Stoffe im Holzfäller Look:
Versuch einer Makro-Aufnahme:
Bleibt natürlich nicht so. Da muss noch Matt Klarlack drauf, und die Sitzwangen werden noch schwarz.
Thema Matt Klarlack: Da brauch ich euere Empfehlungen. Über den von Revell hab ich schon wüste Dinge gelesen (Stichwort Spinnweben)
Danke und Gute Nacht,
Bob