Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 20. Juni 2010, 13:00

Danke für den Tip.
0,4cm, das sind dann ~ 0,5mm im Modell. Da geht ja Drachenschnur ganz gut.
Dann werd ich mal die Seite von eurem Museum anschauen.

32

Sonntag, 20. Juni 2010, 16:39

hey

ja Drachenschnur ist super die mußt du aber einferben weil das Orginal hatte dunkele Bindfäden
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

33

Dienstag, 22. Juni 2010, 00:54

Klasse die Seite vom Museum. Hab nun sogar ne Vorstellung von den Metallbeschlägen. Nochmals danke für die Info. Bin noch ein wenig unbeholfen im Netz.
Klar, die Schnur muss man färben. Hab an ein dunkles Beige gedacht.
Der Vorteil ist aber das man mit nem Fön nachspannen kann. Ich werde meine Erfahrung machen.
Dein Modell ist jedenfalls klasse!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dragonjoy« (22. Juni 2010, 00:56)


34

Donnerstag, 24. Juni 2010, 07:00

Klasse die Seite vom Museum. Hab nun sogar ne Vorstellung von den Metallbeschlägen. Nochmals danke für die Info. Bin noch ein wenig unbeholfen im Netz.
Klar, die Schnur muss man färben. Hab an ein dunkles Beige gedacht.
Der Vorteil ist aber das man mit nem Fön nachspannen kann. Ich werde meine Erfahrung machen.
Dein Modell ist jedenfalls klasse!

Danke...klar du schaffst das schon :thumbsup: bin sehr gespannt auf dein Modell. Beim Bauen kommt man sich vor wie Liliethal :D
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

35

Freitag, 25. Juni 2010, 01:21

Ich hab ein wenig Erfahrung im Modellbau. Womit hast du den Stoff auf das Holz geklebt? Ich überlege gerade ob das im Original nicht sogar genäht war.Wenn ja, dann muss ich meine Nähmaschine im Keller ausgraben. Nach dem Modell könnte ein flugfähiger Nachbau interessant sein. Passt nur in keine Vitrine. :grins:

36

Freitag, 25. Juni 2010, 07:31

@ dragonjoy

also der Stoff beim Orginal wurde mit Knochenleim befestigt doch wir hier im 21.Jahrhundert nehmen ganz normalen Holzleim hatt die gleichen eigenschafften. Danach wird ja noch sogenanntes Pettingrohr geteilt und auf den Flügelrippen genagelt.Aber genäht werden muss trotzdem.Also ab in den Keller :thumbsup: Flugfähige Apperate haben wir hier im Museum auch nur es traut sich niemand damit zu fliegen :S ist ja auchgefährlich also :du:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

37

Freitag, 25. Juni 2010, 14:06

Danke für die Beschreibung. Mit Peddigrohr bin ich vertraut. Meine Frau bastelt damit.

Das mit dem flugfähigen Nachbau ist mir in gewisser Weise ernst. :) Und wenn ich etwas baue dann will ich es auch testen.

Hab ne gute Unfallversicherung

38

Freitag, 25. Juni 2010, 14:48

na ob da die Unfallversicherung reicht :D es ist seit Lilienthal niemand mehr mit so einem Gleiter geflogen dann wärast du der erste in diesem Jahrhundert wenn soweit ist sag bescheid das muss ich dann sehen :ok:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

39

Freitag, 25. Juni 2010, 23:54

Das keiner mehr, seit Lilienthal, mit so einem Gerät geflogen ist, stimmt leider nicht. Da gabs schon ein paar Verrückte. :)
https://wase.urz.uni-magdeburg.de/anitsc…/ni.htm?ni1.htm
Aber, sollte ich den Vogel tatsächlich in 1:1 bauen, dann lade ich dich gerne ein. :prost:

40

Freitag, 16. Juli 2010, 14:23

Wahnsinn

Wie geil ist das denn? :thumbsup: Ich hab an meinem Normalsegelapperat ewig gefummelt und muss dann sowas sehen. :heul:

Absoluter Hammer! :respekt:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

41

Freitag, 16. Juli 2010, 21:50

@Holger H



danke für dein Lob :wink: naja einfach war es bei mir auch nicht gerade :) 1 Jahr habe ich fast daran gesessen ist doch Komplizierter als mann denkt hmm :D
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

42

Freitag, 16. Juli 2010, 23:23

Ich hab an dem Normalsegelapperat schon 5 Monate gebastelt und bin noch nicht ganz fertig. Gut meine Krankheit hat mich gebremst aber trotzdem sieht es nicht so toll aus wie dein Schlagflügler. Nochmals :respekt:

Ach übrigens, Die Karabiner könntest du aus federhartem Messingblechmachen.

@Dragonjoy

Ich will den Normalsegelapperat auch sehen wenn er fertig ist!
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

43

Samstag, 17. Juli 2010, 10:55

@holger h

federhartem messingblech eine sehr gute idee :ok: also ich muss mal sagen ich bin echt froh das ich nicht alleine bin mit Modellen von Otto Lilienthal Gleitern :thumbsup: bin gerade in vorbereitung für den Bau des Normalsegelapperat in 1:5 also freut euch auf den nächsten Baubericht



gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

44

Sonntag, 18. Juli 2010, 01:12

In 1:5 ist der Normalsegelapperat natürlich eine Herausforderung. :respekt: Ich hab aber nur eingeschränkt Platz. Bin froh das dieses Modell ins Wohnzimmer darf. :grins: Ist ja auch schön für Nichtmodellbaufreaks. :verrückt:

Ich finde es auch gut das noch ein paar Leute hier sind die nicht nur Joghurtbecherrecycling durch Revell fördern. :abhau: Sonst gibts Holz ja fast nur bei den Schiffchenbastlern. Werd ich wohl auch mal irgendwann angehen. Ich mag neue Herausforderungen.
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

45

Montag, 19. Juli 2010, 08:02

Hallo :wink:


Und hast du schon ne Vorstellung was für ein Schiffchen es sein soll?
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

46

Dienstag, 20. Juli 2010, 13:01

Nö, hab noch keine Vorstellung was für ein Schiffchen es sein soll :nixweis: . Hat auch noch ein paar Jährchen Zeit. :schlaf:
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 102

Realname: Wolfgang P.

Wohnort: Graz

  • Nachricht senden

47

Samstag, 12. Februar 2011, 09:50

Kannst Du Noten lesen? Dann hier mal: |: Klatsch, klatsch, Klatsch : |

:ok: :ok: :ok:

Gruß,
Lupo

48

Samstag, 12. Februar 2011, 15:11

Danke,Danke,Danke :thumbsup: schön das der Flugapperat nochmal ausgegraben wurde....

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

49

Freitag, 18. März 2011, 13:33

Ich bin sprachlos :respekt: :respekt: :respekt:
Gruß Dominik

50

Freitag, 18. März 2011, 20:37

Danke Danke Dominik war garnicht so einfach diesen Gleiter zu Bauen da von ihm nur 2 Fotos existieren.

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 30. März 2011, 11:58

Hallo Christian :wink:

Habe fasziniert deinen Bericht gelesen und mußte zurückdenken vor 25 Jahren.
Damals war ich in der Fesseldrachenszene unterwegs.
Ein Freund und ich haben damals einen " Aerocurve " von Lamson nachgebaut. Wahrscheinlich sagt dir der Name etwas.
Auch wir haben an die 150 Messingbeschlagteile selbst angefertigt.
Vom Gestänge ganz zu Schweigen. Weis nicht mehr wieviel Laufmeter Nordische Fichte wir verarbeitet haben.
Die Bespannung aus Stoff, Abspanndrähte aus Klavierdraht( ca. 300 lfm )
Da ganze Gerüst mit den Messingteilen und dem Holz mit Kupfernieten ( die sehr schwer zu beschaffen waren) verbunden.
Der Aerocurve hatte eine Flügelspannweite von 4,8 m eine Länge von 3,6 m und war ca 1,2 m hoch.
Also ich kann dir mitfühlen was du für eine Leistung erbracht hast.
Mein ganz großer :respekt: :dafür: das ist Modellbau vom feinsten

Schöne Grüße aus Niederösterreich Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


52

Donnerstag, 31. März 2011, 18:50

Hallo Martin

den Aerocurve von Lamson kenne ich sehr gut...als Modell wär er sicher auch eine große Herausforderung. Diesen Drachen nachzubauen so wie ihr das getan habt verdient großen Respekt wenn ich das so lese fange ich ja gleich an zu sabbern :D vielleicht hast du ja noch en paar Fotos die du hier einstellen könntest? Gibt es den Drachen noch? Würde mich echt interessieren.

Grüße aus der Heimatstadt Otto Lilienthals :wink:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

53

Freitag, 1. April 2011, 08:13

Hallo Christian :wink:

Dachte ich mir doch das du den Aerocurve kennst.
Zu deiner Frage, ja den Drachen gibts noch.
Ein par Fotos hab ich auch noch gefunden. Entschuldige die Bildqualität, sind gescannte Fotos.

Die Vorstellung auf einem Wiener Drachenfest





Ein Foto im Steigflug



Ich hoffe er gefällt ein wenig.

Gruß Martin

P.S. Berichtigung, es war nicht vot 25 Jahren sondern nur vor 16 das wir ihn gebaut haben.
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


54

Freitag, 1. April 2011, 09:32

Hallo Martin :wink:

das nenn ich doch mal Handwerkskunst :ok: sieht echt stark aus und live bestimmt atemberaubend :sabber:

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

55

Freitag, 1. April 2011, 12:01

Boah na das ist ja ein echtes Sahnestück also dafür habt ihr sehr sehr großen Respekt verdient eine Fantastische Arbeit...ist er im Flug stabil?

grüße Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

56

Freitag, 1. April 2011, 13:02

Hallo Christian :wink:

Danke für das Lob. Werd es auch an meinen Mitbauer weitergeben.
Der Aerocurve braucht zwar einiges an Wind, da er doch viel auf die Waage bringt ( ca 18 Kg ), aber wenn er einmal oben ist dann liegt er regelrecht auf dem Wind drauf und man bekommt ihn schwer wieder zu Boden.
Böigen Wind mag er nicht besonders , da heist es aufpassen das er nicht abschmiert. Und für die Landung sind einige Helfer nötig da sonst etwas zu Bruch gehen kann.
Hoffe dir deine Frage ausfürlich Beantwortet zu haben

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


57

Freitag, 1. April 2011, 15:29

Hallo Martin

danke für die super ausführliche Antwort. Wär bestimmt mal interessant ihn in Aktion zu sehen sehr beeindruckend....

gruß Christian
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Werbung