Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. Dezember 2005, 12:46

Fokker DR-I "Richthofen" - Der Rote Baron; ca. 1:35

So, denn will ich auch mal:

Hier stelle ich mein zweites Streichholzmodell vor (Danke Uwe für den Tipp mit den Bildern!), den Roten Baron.

Manfred Freiherr von Richthofen kämpfte zu Bginn des 1. Weltkrieges zunächst in neiner Kavallerieeinheit, als sich jedoch durch verhärtete Fronten ein Grabenkrieg ankündigte, wechselte er schnell zur erst kürzlich gegründeten Fliegertruppe. Seinen ersten Abschuss erlangte er bereits 1916 mit einer Albatross D. II, 80 weitere folgten, die er hauptsächlich mit einer Fokker DR-I tätigte.
Die Fokker war ein langsames, aber sehr wendiges Flugzeug, was sich beim Kurvenkampf (gegenseitiges Umkreisen) sehr bezahlt machte.
Manfred von Richthofern starb 1918 durch die Kugel eines australischen MG-Schützen, er wurde mit voller militärischer Ehre in Frankreich beerdigt.

So, nun zum Modell:
Ich habe mich hierbei hauptsächlich an einen 1:72 Plastikbausatz von Revell gehalten. Verbaut wurden ca. 800 Streichhölzer und einige Zahnstocher, die Maße beträgt: 17*21,5*8,5. Die Proportionen sind also nicht ganz so gelungen...
Das ist der Rohbau:



Ich habe mich entschieden, das Flugzeug zu bemalen, damit es seinem Namen gerecht wird (ein holzfarbener "roter" Baron?!?). Hierfür habe ich die ganz normaln Revell Color - Farbdöschen genommen, die ich auch schon zum Bemalen des Plastikmodells genutzt habe.

Von vorne sieht das ganze dann so aus:



Die Kreuze wollte ich erst aufmalen, habe dann aber gemerkt, dass der Untergrund doch ein wenig zu uneben ist, daher habe ich die Kreuze und Schriftzüge auf Papier bzw. Folie draufgemalt und dann draufgeklebt.



Unterschied zum Plastikmodell: auf den Piloten im Cockpit habe ich dann doch verzichtet, er wäre ein wenig friemelig geworden...
Außerdem habe ich das gGeheimnis des runden Streichholzes noch nicht gelüftet, daher ist der Rumpf mehr eckig, als wie im Original gebogen, und auch die Räder sind ein wenig... naja!

Aber das war ja erst eines meiner ersten Modelle, da werde ich hoffentlich noch ein wenig dazulernen, und Uwe versorgt mich ja immer mit guten Tipps...

Grüße, Simon.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Aslan« (27. Dezember 2006, 12:22)


2

Samstag, 17. Dezember 2005, 14:45

:ok:Da bist ja endlich :ok:

Fürs erste mal ist das Teil schon ganz gelungen.
Mit rundungen und Bögen hab ich auch so meine
Probleme,das kommt mit Übung.

Freu mich nicht mehr allein zu Sein.

Gruß Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

3

Samstag, 17. Dezember 2005, 14:50

Sehr schön gebaut :ok:

Paß nur auf das sich keines entzündet :D :abhau:

4

Samstag, 17. Dezember 2005, 15:38

Das ist der Wahnsinn, die Geduld hät ich echt nicht!!
MFG Manuel Keller

www.mkmodelle.com


5

Samstag, 17. Dezember 2005, 15:57

Super Klasse , mach weiter so ,das könnte ich nicht ,habe ich echt keine gedult für. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

m.f.g. anja
MFG Anja

Was du Heute kannst besorgen das verschiebe nie auf Morgen.


Kittyhawk

unregistriert

6

Samstag, 17. Dezember 2005, 16:49

Hallo Aslan,

Also ich find super gelungen. Und wenn du sagst, es sei eins deiner ersten...dann dürfen wir wohl noch viel von dir erwarten. :respekt:
Gefällt mir. :ok:

gruß
katja

7

Samstag, 17. Dezember 2005, 20:13

Hallo Aslan,

finde deinen Dripple-decker auch :ok:

Auch ohne Farbe finde ich den schon sehr beeindruckend, sogar fast mehr als mit (meine meinung ;) ) :respekt:

Gruss Andy

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 18. Dezember 2005, 20:28

:ok:Hallo,
tolles Modell und wenn ich nur andie vielen Bauteile denke.....und alle nicht nummeriert.
Spaß beiseite.Mir gefällt es sehr gut,aber warum hast du die Trgflächen hinten nicht gerade geschliffen sondern alles so ausgefranst gelassen?
Andy

9

Sonntag, 18. Dezember 2005, 22:15

Auf den Fotos kann man das vielleicht nicht gut erkennen, aber die Tragflächen laufern hinten spitz zu. An einer Stelle habe ich das sogar versucht, als ich dann aber gleich das ganze Streichholz mit abgerissen hab', habe ich's lieber gelassen. Außerdem hatte ich nicht wirklich Erfahrung mit Schleifen, das ganze Modell ist ja so gut wie gar nicht geschliffen (bis auf die... äh... "Motorhaube"? Oder wie nennt man das?!?). Und wie gesagt, es war erst mein zweites Modell und hinterher ist man immer schlauer.

Und mit viel Fantasie könnte man das ja als Flügelbespannung deuten,... war ja auch nicht so ganz perfekt... also mit sehr viel Fantasie......... Ähm, vergesst es!

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 18. Dezember 2005, 23:00

Hi Simon,
war ja nicht böse gemeint und ich selbst bekäme das nie so hin.Also nur nicht aus der ruhe bringen lassen und weiter gebaut.
Andy

11

Montag, 19. Dezember 2005, 09:12

Zum Modell, da gibt`s überhaupt nix zum Mäkel oder sonst was, ich find das sehr schön wiedergegeben. Das man wie beim Papiermodellbau ein paar Abstriche machen muss, spielt keine Rolle.

Welche frage ich mir allerdings immer wieder stelle ist (Uwe habe ich die Frage auch schon gestellt), wie man sowas bauen kann, obwohl in eurem Kleber ja gar keine so giftigen Lösungsmittel drin sind, die einem beim Bauen etwas helfen von der irrdischen Welt wegzukommen. :D

War nicht bös gemeint, Modellbauer sind ansich schon ein komisches Völkchen, da muss ide Industrie denen kaputte Modelle herstellen, damit man sie wieder zusammenbaut. Der Mensch ist schon verrückt :abhau:.
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brummbaer« (19. Dezember 2005, 09:14)


12

Mittwoch, 27. Dezember 2006, 12:23

Habe jetzt endlich ein Arcor-Fotoalbum. Soll heißen, die Bilder sollten wieder funktionieren...
Bei mir tun sie's jedenfalls.

Werbung