Liebe Gemeinde, es wird ernst...
und dabei kenn ich Ernst gar nicht

uhh. Wasn Kalauer...
Bevor ich alle verschrecke, mal zum Thema.
Neues Forum (ich finds einfach mal Super!

) neuer Baubericht von mir.
Da meine Römische Galeere hier so gut angekommen ist und ich tierisch Spass hatte sie zu bauen (dabei sogar noch was gelernt hab), beginne ich wie mehrmals angedroht mit meiner Santa Maria. Hersteller ist IMAI, Bausatzvorstellung gibts hier schon von Holiday (anderer Hersteller, gleiche Formen) also leg ich mal los.
Holiday/Holger hat mir dankenswerterweise Kopien seines Bauplans zugeschickt ( @Holger: Wohin soll ich überweisen?) da ich in meinem Bausatz keine hatte.
Nach kurzem Studium - alles in Japanisch oder Chinesisch, die Bilder aber sind eindeutig und super - hab ich gleich den ersten "Mangel" entdeckt.
Die Jungfern und Püttings sind nicht zu gebrauchen. Wie meist in den Bausätzen.
Am Hauptmast werden die "Gummi"püttingeisen einfach mit einem angegossenen Haken in die Bordwand gehängt, am Fockmast und Besanmast (sind die Bezeichnungen richtig) werden sie ebenfalls im Deck eingehängt:
So schaut das hintere Deck (?) aus:
Und was soll ich sagen: Es gefällt mir ganz und gar nicht...
Was mach ich also: Löcher stopfen (mit alten zurechtgeschnitzten Gußästen und Sekundenkleber) und neue Löcher bohren:
In diese neuen Löcher sollen selbstgemachte Augbolzen (?) die ich in recht kurzer Zeit aus 0,6 mm Stahldraht unter Zuhilfenahme eines 2 mm Nagels und einer Zange zuammengebogen hab. Stahldraht deshalb, weil mit Messing und Kupfer zu nachgiebig waren. Die Dinger müssen ja doch ein bisschen Zug aushalten...

(Sorry wg. dem Cent, aber ohne sahen die Ösen sooo groß aus)
So sieht das hintere Deck dann von der Seite ...
und von unten aus:
Das gleiche hab ich dann mit dem Vordeck veranstaltet, für den Hauptmast hab ich auch schon die eine oder andere Idee.
Bis dessen Jungfern aber dran sind, hab ich mich um die ersten farblichen Akzente gekümmert.
Die Decks wurden zuerst mit Pinsel und Ocker grundiert, dann einzelne Bohlen mit Holzbraun und Beige abgesetzt, danach die Grätings, Mast...dingens und sonstigen erhabenen Decksangüsse mit Braun behandelt. Die Farben sind übrigens alle Revell-Aquas...
Und so sieht das dann aus:
Jetzt sind weitere Anbauteile dran, die alle auf ihre erste Ockerschicht warten.
Das irre an der Bauerei ist, mir fällt ständig irgendwas neues ein, was ich an dem Bausatz ändern könnte, weils irgendwie nicht gefällt. Und das schon bei meinem ersten richtigen Segler.
Leute, ihr habt einen unheimlich schlechten Einfluß auf mich
Jetzt die Fragen:
Was meint ihr zu den Augbolzen? Geht das so?
Und hab ich genügend Bohlen farblich abgesetzt? Und auch in der richtigen Farbe?
Möchte kein gar so "used" Schiff bauen. Also nicht bei der Ankunft in der Karibik, sondern eher so kurz nach der Abfahrt...
Bin gespannt auf eure Meinungen - also los!
Bis demnächst auf der Werft
Jürgen