Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 15. Juni 2010, 20:10

"Spiegelglatt" lackieren

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie man den Lack bzw. Klarlack so glatt hinkriegt, wie bei den Originalautos? Ich gehe normalerweise wie folgt vor:

1. Grundierung, danach evtl leichtes schleifen mit einem feinen Schleifpapier
2. 2-3 dünne schichten Lack, dann wieder schleifen mit bis zu 2500er Schleifeipapier
3. Klarlack. mehrere dünne Schichten.

Das Ergebnis ist eigentlich immer sehr gut, aber nicht 100%-ig. Die Autos glänzen immer schön und gleichmäßig. Jedoch, wenn man gegen das Licht guckt, kann man einen leichten "Wellengang" bzw. "Pfirsich" erkennen.
Man könnte versuchen noch mehr Klarlack drauf zu machen, jedoch verschwinden dann jegliche Sicken und Kanten.

Würde mich auf Antworten freuen.

Grüße

Lukas

2

Dienstag, 15. Juni 2010, 22:43

Glanz

Moin,
hatte das gleiche Problem und es lag am Verdünnungsverhältnis.
Ich habe mit dem Renovo-Lack inzwischen mit einem Mischungsverhältnis von 10 Teilen Lack und 7 Teilen Verdünnung sehr gute ergebnisse hinbekommen die nicht mehr nachpoliert wedren müssen. Es muss eine Viskosität erreicht werden die dünn genug ist um Beulen zu vermeiden aber noch keine Tropfnasen bildet.
Mehr Lack bringt da nichts.
Gruß Andreas
Den Rest mach ich morgen...

3

Mittwoch, 16. Juni 2010, 17:32

Sorry für die Frage,

aber lackierst du dann mit Airbrush? Kenne die Renovo Lacke nur aus der Dose...
Wie viel Lack brauchst du dann für eine 1:24 Karosserie??

4

Mittwoch, 16. Juni 2010, 17:40

Airbrush

Ja mit Airbrush.

Eine 1:24 Karosse so geschätzte 20ml je nach dem wie mann brusht.
Da musste ich auch erst mal lernen.

Ich benutze eine Billig-Gun mit 0,3er Düse und 1,5 Bar.

Es gibt den aber auch als Sprühlack:
https://www.dahlmann-home.de/-Farben-Lac…d-400-ml/a-418/

Mit dem habe ich aber keine Erfahrung.

Und bitte nicht für Fragen entschuldigen :ok:

Gruß Andreas
Den Rest mach ich morgen...

keramh

Moderator

Beiträge: 12 570

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 16. Juni 2010, 18:06

moin,

ich frage mich dabei ob es überhaupt möglich ist Modelle so wie original Fahrzeuge zu lackieren?
Da die Lacke ja die gleichen und nicht Maßstabsgerecht feiner pigmentiert sind, läßt sich so ein Ergebnis
meiner Meinung nach nicht auf ein Modell anwenden.

Wenn Du Original Fahrzeuge näher ansiehst wirst du immer eine leichte Orangenhaut feststellen.
Es sei denn diese sind geschliffen und extrem poliert, wie bei CustomCars oder so.
Wenn man sowas am Modell will heißt es ebend auch schleifen schleifen schleifen und polieren polieren polieren.

6

Mittwoch, 16. Juni 2010, 21:55

Original

keramh hat natürlich recht und die Originallacke sind eben für große Karossen.

Beim Klarlack sieht es aber schon sehr realistisch aus mit der oben genannten Variante.

Hie mal die Unterschiede bei Metallic-Lack.

Blau: Createx bzw. Auto Air.

Grün: Revell Aqua Color Dunkelgrün matt mit Schmincke Metallic Medium gemischt.

Gold: Revell Aqua Color leider ein etwas schlechteres Ergebnis aber ich kann damit leben.
Makroaufnahmen sind gnadenlos. :nixweis:

Beides mot Renovo hochglanz überzogen wobei der grüne noch nicht fertig ist. Beides ohne große Polierarie der grüne bisher ohne Zwischenschliff. Grundiert mit Revell Aqua Color Grau.







Gruß Andreas
Den Rest mach ich morgen...

7

Mittwoch, 16. Juni 2010, 22:14

Hallo, danke für die Antworten.
Genau sowas habe ich gemeint. Das man bei so kleinen Flächen keine 100% ideale und ebene Lackierung erreicht, habe ich mir schon fast gedacht.
Jedoch gibt es in diesem Forum einige virtuosen, die es fast zu 99% schaffen. Wie ich sehe. gehört Andreas zu den glücklichen. Respekt. Ich habe mir heute Renovo Klarlack bestellt. Ich bin mal gespannt, wie es mir gelingen wird.
Bin da bei Airbrush noch nicht geübt. Liegt vielleicht daran, dass man die Dinger stundenlang sauber machen muss, zwischen den Farbwechseln.
Aber ohne Fleiß kein Preis. Habe meine bisher zu Testzwecken 15min genutzt, und danach 45min gereinigt...
Habt ihr vielleicht irgendwelche Tipps, wie man die Dinger am Besten sauber kriegt und sauber hält?

8

Mittwoch, 16. Juni 2010, 22:25

Servus Lukas,

du kannst den Klarlack normalerweise nach dem Austrocknen noch glatt schleifen, bevor du das Modell polierst. So wird der Lack annähernd 100%ig glatt. ;)
Die Klarlackschicht muss nur dick genug (natürlich in Maßen) sein, bzw. du musst darauf achten, dass du den Lack nicht durchschleifst. ;)

Viel Erfolg!

Gruß Jonas :prost:

9

Mittwoch, 16. Juni 2010, 23:12

Brush

Ja den Frust kenne ich. Aber inzwischen läuft das so:

Farbaufträge mit Acrylfarben gleich nach dem brushen mit einmal mit ner Pipette Verdünner spülen. Nur bei Metallic den ersten Reinigungsgang 2-3 mal wiederholen.

Danach mit Wasser spülen und mit Kompressor trockenpusten.

Nach dem Klarlack nur mehrfach mit Vredünner (Renovo Aromatenfrei) spülen und zerlegt in etwas Verdünner legen.

Das dauert im Ernstfall 15-20 Minuten beim Lack.

Den Lack lasse ich sowieso schön lange (1 Woche) durchtrocknen vor dem ersten Schleifen.

Ich denke das ich diesmal nach der 3. Klarlackschicht fertig bin.

Viel anstrengender war es die Pistole dazu zu bringen nicht zu verstopfen. Dazu muss die Konsistenz stimmen. Und die Nadel muss relativ genau justiert sein.

Zu den Metallic-Farben gebe ich ein wenig destilliertes Wasser mit einem hauch Spüli oder Isopropyl-Alcohol. Wenn ich merke das die Farbe nicht richtig will wird im Becher nachverdünnt.
Anfangs habe ich den Glasbecher benutzt aber der Aufsatzbecher ist handlicher.

Wassergemisch mit Pipette aufziehen und in den Becher. Dann mit der Pipette ein paar mal den Becher leersaugen und wieder füllen. Das mischt die Farbe gut.

Die nadel justiere ich indem ich ein paar tropfen destilliertes Wasser in den Becher gebe und bei der Double-Action Pistole die Nadelschraube löse und nach hinten ziehe bis Wasser vorn rauskommt. dann ganz leicht die Nadel nach vorn schieben bis kein oder für Metallic gaanz wenig Wassernebel kommt.

Beim Brushen der 2. Metallicfarbe auf das klarlackierte Grün habe ich sicherheitshalber keinen Alkohol benutzt.

Ohne Spüli oder alcohol als Zusatz hat das bei mir nicht geklappt.

Den Renovo-Lack poliere ich dann nur noch mit einem Tuch kurz nach.

Ich drück die Daumen.
Den Rest mach ich morgen...

Beiträge: 9

Realname: Conny Schuette

Wohnort: Grabow

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 27. Juni 2010, 11:30

Flip Flop lack

hallo
also ich nehme filp flop klarlack mit Harter und ohne Verdünner
und habe eine aschglatte versieglung
MFG :ok:

ksprotein

unregistriert

11

Mittwoch, 28. Juli 2010, 19:39

Meine Meinung zum Thema: Es ist Quatsch zu versuchen den Verlauf der Lackierung 100%ig hinzubekommen.
Grund:
Es sieht unrealistisch aus, wirkt im schlimmsten Fall wie Plasikspritzguß
Ich habe Kfz-Lackierer als junge Kerl gelernt und möchte behaupten, daß ich lackieren kann.
Problem ist ganz klar, die äußeren Bedingungen, Temperatur, Werkzeug (Pistole), Qualität der Lacke
Ich benutze Dupli Sparydosen und Tamiya Acryllacke als Spray und bekomme fast immer ein gutes Ergebnis, man muss einfach den Punkt erwischen, wo der Lack zumacht-das ist alles.
Der eine tut sich leichter , der andere schwerer. Und wers nicht so gut kann, der sollte auf Sicherheit gehen und lieber eine leichte Orangenhaut riskieren.
Schaut euch mal einen VW GOLF an, wie schlecht die Dinger vom Band laufen! Das bekommt jeder mit der Sparydose an seinem Modell hin.
Es kann sein das die Duplilacke für kleine Maßstäbe 1/24 usw. nicht so doll sind.Ich baue im Maßstab 1/8, da ist es kein Problem.
Gruß Karsten

Anbei ein Bild, der wurde mit Tamiyalackspray lackiert:



12

Mittwoch, 28. Juli 2010, 21:26

1/24

Moin, im Prinzip hast Du recht aber genau der Maßstab ist bei 1:24 das Problem.
Wenn eine Orangenhaut gebildet ist dann ist die bei Sprühdosen eher groß vom Maß der Poren her.
Vielleicht würde da helfen in wärmerer Umgebung zu sprühen aber da bleibt immer ein Restrisiko.

Gerade im Maßstab 1:24 und darunter sieht das aber blöd aus. Mit Airbrush sind die Poren kleiner und da geht es eher.

Ich mag die spiegelglatte Oberfläche bei diesem Maßstab aber auch das ist Geschmacksache.

Bei deinem Rod fände ich A****glatt auch nicht passend da bei dem Baujahr auch nicht ultraglatt ging vom Lack her.

Gruß Andreaas
Den Rest mach ich morgen...

ksprotein

unregistriert

13

Donnerstag, 29. Juli 2010, 16:37

Hi Andreas, bei diesem Maßstab (1/24) muss ich dir recht geben. Trotzallem sollte man das nicht überbewerten, schließlich ist Modelle bauen Hobby!
Gruß Karsten

Werbung