Hallo Zusammen.
Die Geburt unserer zweiten Tochter hat den Baufortschritt doch etwas mehr verzögert als geplant.
Kinder sind eben wichtiger als das Hobby.
Aber ihr könnt beruhigt sein, es geht ab jetzt mit größerem Tempo als in den letzten Wochen weiter.
Zwischenzeitlich habe ich auch schon die Flagge gehisst.
Sie ist aus dem selben Stoff wie die Segel. Hier habe ich aber T-Shirt-Folie verwendet.
Da die schon Jahre bei mir im Regal liegt und ich schon verschiedene Sorten ausprobiert habe,
kann ich leider nicht mehr sagen wer der Hersteller ist.
Die besten Ergebnisse habe ich aber immer mit der von Lexmark erzielt.
Die Flagge habe ich also zweimal, 1x normal, 1x gespiegelt, auf die Transfer-Folie gedruckt.
Dann beidseitig auf den Stoff gebügelt.
Durch die Sonne glitzert sie zwar ein wenig, aber in echt sieht man das kaum.
Hier möchte ich Euch mal die einzelnen Arbeitsschritte der Segel zeigen.
Nach der Näherei und dem Färben, sowie dem Anbringen der Liektaue, sind die
obligatorischen Flicken dran.
Die habe ich aus dem Stoff ausgeschnitten und mit Textilkleber aufgeklebt.
Danach wurden die Flicken mit Revellfarben, stark verdünnt, vorgefärbt.
Eigentlich nur deshalb, weil ich das bei den anderen Segeln auch so gemacht habe,
später aber doch noch "verschmutzt" wurden.
Danach wurde mit schwarzer Farbe aus dem Schulmalkasten gedraket.
Die Rahen des Fockmastes warten schon auf die Segel.
Vorbramrah und Vorbramsegel warten auf das Anschlagen
Hier seht ihr das Anschlagen mit Beschlagszeisingen wie sie bis Mitte des 17. Jhd. verwendet wurden.
Im Mondfeld auf Seite 281 die zweite Methode.
Und hier das fertige Segel. Vorder- und Rückseite
Focksegel und Vorbramsegel müssen noch angeschlagen werden, dann kommen sie auch schon an den Mast.
Und wenn das geschafft ist, gehts auch endlich mit der Galionsfigur weiter.
Dann bis demnächst.
Gruß Timo