Sie sind nicht angemeldet.

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

1

Freitag, 4. Juni 2010, 03:18

1972er Nissan Skyline KGC110 als Driftracer

Hallo Leute,

da sich mein Subaru Impreza STi dem Ende zuneigt beginne ich weitere Projekte.

Das erste ist der Nissan Micra 3 Türer für meine Freundin und das andere stelle ich euch hier vor.

Es wird ein Nissan Skyline von 1972, Typ KGC110 als Driftrenner. Hier gehts zur Bausatzvorstellung und so sieht der Karton aus:





Hier mal ein paar Vorbild- und Vergleichsbilder von dem Modell, mal schnell aus dem Netz zusammengesucht. Danke an die Urheber, man möge mir meinen Frevel verzeihen :lol:




















Jetzt, als ich mich langsam mehr und mehr mit der Materie beschäftige, d.h. vor dem Bau eines Modells Recherche im Internet betreibe, bin ich stark überrascht wie lange die Geschichte von manchen Baureihen zurückreicht, wieviele unterschiedliche Versionen es gab und ich bin enttäuscht von mir das ich so geile Autos vorher nich schon entdeckt hab! :bang:



Da es noch etwas Zeit beansprucht bis ich die Karo lackieren kann sind eure Meinungen gefragt. Ich stehe vor der Lackwahl...Ich denke ich möchte etwas modernes, "dezent-grelles", sehr wenig Sponsorenaufkleber aber dennoch Akzente...

...hier nochmal die Karosserie zur Vorstellung:






Hmm, ich weiß nicht...mir ist nur grad durch den Kopf gegangen - wie wäre es mit schwarz, schön glänzend, und entweder einseitig oder mittig zwei Streifen aus dunklem Alu oder dunklem Silber? Mein Hirn labert da irgendwas von "Eleanore-Look" (also dieser krasse Film-Mustang...war das aus "Nur noch 60 Sekunden"?)


Oder ein krasses metallic-blau (eine Art kräftiges, volles blau) mit silbernen Streifen?

Helft mir da bitte mal weiter, dieses seltene Teil hat ne gute Lackierung verdient!

Ich freu mich auf eure Kommentare!

MfG Martin

:wink:

2

Freitag, 4. Juni 2010, 10:06

Interessantes Projekt. Da werde ich mal dran bleiben.

Zur Lackierung:
Ich denke der Eleanore-Look würde ihm sehr gut zu Gesicht stehen.
Die Grundform des Autos ähnelt ja dem Mustang.
Gruß aus Berlin
Jérôme


Im Bau --> Revell Sauber-Mercedes C9

Toretto

unregistriert

3

Freitag, 4. Juni 2010, 10:51

RE: 1972er Nissan Skyline KGC110 als Driftracer

Hallo Martin,

Der Eleanor Look wäre doch Cool.
Verpass ihm doch gleich noch ne Hutze auf der Haube.

Gruß Kai

4

Freitag, 4. Juni 2010, 12:05

Cooles Projekt.
Weißt du schon ob du solche stylischen verbreiterungen verbaust, wie bei einigen der Vorbilder?

Gruß,
Bob

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

5

Samstag, 5. Juni 2010, 15:46

Hallo Leute,

heute gehts wieder einen kleinen Schritt weiter, gestern gings ja nimmer wegen dem Server. Aber zum Glück funzt dat ja wiehda!

Erstmal danke für eure Kommentare :ok:

@ Kai: Ne du, ne Hutze steht der Bude glaube ich nicht. Ich werde lieber die beiden vorhandenen Lufteinlässe öffnen und ein Gitter einsetzen.

@ Bob: Nein, diese Kotplaste kommt mir nich an den Renner.
Das hat mehrere Gründe. Einerseits sind keine Verbreiterungen im Kit enthalten, andererseits wird die Karre sehr tief mit kleinen Felgen. Und ich denke das passt nicht auf einen getunten Flitzer, der sollte schon einen etwas "cleanen" Look haben.



Gestern habe ich angefangen die Karosserie fürs Grundieren vorzubereiten.
Das heißt in dem Fall schleifen, entgraten (hielt sich in Grenzen, der Kit hat ne gute Qualität) und die Anbauteile bearbeiten die später in Wagenfarbe lackiert werden. Hier sind es zwei Spoiler die angebracht werden müssen und die Motorhaube wurde rausgetrennt.

Das mit der Motorhaube war ne ganz komische Sache - vier ungleichmäßig breite Anspritzer die in dem bereits vorhandenen Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel deutlich sichtbar waren - sah für mich nur nach einer Verarbeitungshilfe aus und mein Gehirn sagte - aufmachen, kommt ja eh der Motor rein...- also schnippel-schnippel- Haube raus.
OK, Kanten gerade gemacht und gut wars. Auf einmal sagt die andere Stimme im Hintergrund "ich hätte vorher nochmal in die Bauanleitung geschaut..."
Narf! Der Kit hat keinen Motor! :bang: :bang: :bang:

Na gut, dann wird die Haube eben nur "sauberer" lackiert und die Spalten später von hinten mit Sheet hinterlegt. Danke, Brain! :ok:


Na gut, was solls. Weiter gings am Heckflügel.
Zuerst die obligatorische Passprobe. Dabei stellte ich leider fest das der gut gravierte "Skyline" Schriftzug im Weg war...







Also, leider musste er weichen...








Da gestern mal wieder ne Lieferung von Hobbydesign ankam habe ich gleich mal die Fotoätz-Sägen probiert. Ui ui ui, ziemlich windig die Teile. Ich habe mich für die 0,15mm breiten entschieden um den Heckspoiler entlang der Kofferaumkante zu trennen. Es soll dem Heck einen realistischeren und platischeren Eindruck geben (...das is deutsch, hä!?!)



Hier ein paar Bilder dazu:



Der kaum sichtbare Spalt...




Musste geöffnet werden...






Soooo klein und dünn sind diese Sägen im Vergleich mit einer normalen Skalpellklinge:








Dann habe ich die Flächen, auf denen später die Verbindungstellen des Klebers sind, etwas eingeritzt. Ich habe die Erfahrung gemacht das die Klebeverbindung dadurch etwas stabilder sind. Einfach (vorsichtig) mit dem Messer ein paar Kreuze machen, nochma kurz mit Schleifpapier entgraten und weiter gehts:






So sieht der Spoiler dann festgeklebt aus, mit seinen sichtbaren Spalten:





Dann kam ich auf die grandiose Idee die Spalte mit Sekundenkleber zu "verspachteln".
Der Anfang war gut...draufpappen, trocknen lassen, Schleifen...mehr Schleifen...und noch mehr....aber dann zeigte sich das Problem....

An den Übergangsstellen von Sekundenkleber-Oberfläche zu Kunststoffoberfläche blieb immer diese winzige Stufe. Winzig deshalb weil ich viel zu penibel bin und es wohl nur hundertstel Millimeter waren, aber ich wollte keine Markierung sehen.

Weiterschleifen, weiterschleifen (unter ständigem Richtungswechsel, um die Übergange hauchdünn zu machen).....

...und bevor es ein Roman wird: Die größeren Flächen Sekundenkleber verbinden sich nicht Materialschlüssig mit dem Untergrund. Es ist lediglich eine glatte Kunststoffoberfläche die mit einer "Kleberhaut" überzogen wird. Die Ecken stellen sich beim Schleifen immer etwas auf, bzw. lösen sich vom Untergrund an. Eine Sissifosarbeit das mittels schleifen hinzubekommen...

Echt blöde hab ich mir gedacht, stundenlang umsonst rumgefuchtelt... :verrückt:

Was solls, dafür neue Lehrstunde: Spachtelmasse am Modell verwenden. Ich hatte mal Revell Plasto mitgenommen, aber bisher noch nie verwendet. Jetzt war die Zeit reif...

Also das Ganze mal rauf aufs Modell damit ich mir schöne Übergänge schleifen kann (natürlich serviere ich es euch ala Anfänger - mit zuviel und schlecht vorbearbeitetem Materialauftrag :abhau: ):






Jetzt warte ich nur noch darauf das die etwas dickeren Stellen vom Spachtel schön aushärten, dann gehts an die nächste Schleiforgie. Ich hoffe doch mal das sich dieses Zeug etwas besser mit dem Kunststoff verbindet und geschmeidigere Übergänge zulässt. Dem Gestank und der Konsistenz nach sollte es funktionieren.
Drückt mir bitte die Daumen!
Nicht das meine erste Spachtelerfahrung so schlecht wird das ich es nie wieder versuche! :lol:



So, genug gelabert, bald gehts weiter!

MfG Martin

:wink:

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

6

Samstag, 5. Juni 2010, 18:12

Hallo Leute,

trotz des guten Wetters sitze ich in der Bude in bastel. Lieber noch endgültig auskurieren bevor ich noch etwas schlimmer mache...

Dafür komm ich gut voran und mein Modellbauerherz is mal wieder voll am Aufblühen! :D

Hier mein nächstes Update:

Ich konnte nach meinem anderen Bericht gleich das schleifen anfangen und bin beeindruckt wie leicht und gut sich das Spachtelzeug bearbeiten lässt. Goil!

Hier mal ein Bild dazu (habe den Spalt zwischen Kotflügel und Kofferraumdeckel wieder mit der Säge geöffnet)



Und weil das so gut geklappt hat habe ich gleich den Frontspoiler angebaut, der wird aber erst später verspachtelt wenn der Kleber "gut durch" ist.

Man könnte glatt meinen es ist ein alter Ami, wenn man es nicht besser wüsste...



Aber nach ein paar Stellproben brauche ich wieder eure Hilfe. Ich glaube die Originalfelgen sagen mir nicht zu, die sehen so schrecklich verloren in den riesigen Radläufen aus...hier mal ein Bild dazu:

Das Original:



Es sieht es wie gesagt zu verloren aus und ich hab außerderdem keine Ahung wie das Chassis die Räder dann fixiert (tiefergelegt? Keilfahrwerk?), ich kann mir aber nicht vorstellen das es ein "geiler Lokk" werden wird.

Deshalb stelle ich noch ein paar andere Kandidaten zur Auswahl, von 13" bishin zu riesigen 20":

1.


2.


3.


4.


5.


6.



Mein persönlicher Favorit ist diesmal die 5., die 6. wäre aber auch nicht schlecht. Wird halt n bisschen Gefrickel am Fahrwerk geben, aber dieses Modell wird wohl eh mein bisher "professionellster" Bausatz werden was die Bearbeitungstechniken angeht. Da kann ich auch ruhig noch nen Fahrwerksumbau mit ins Programm aufnehmen! :lol:

Was meint ihr zu den Felgen?

Bis später :wink:

7

Samstag, 5. Juni 2010, 23:15

Hi Martin,

sorry aber Felgenwahl nur 6. sieht zum K... , sorry weglaufen aus. Nimm doch Nr.1 und mach mal Reifen mit nem höheren Querschnitt drauf. Original hatte der Skyline serienmässig 14 Zöller drauf. Auch wenns so schon ein paar gibt, mach doch 16 Zöller im Smoor Design drauf. Warum hast du den Heckspoiler verspachtelt, das macht das Heck extrem wuchtig, die original Spoiler waren auch nur aufgesetzt.Sag mal wenn du die original Bausatzfelgen nicht verwendest, was willst du den dafür haben, gerne auch per PN.

Gruß Michael
Rally is not a crime

im Bau
Tamiya Ford Escort Condroz 96
Isuzu Bellett 1600 GTR
Langzeitprojekte:
Eine japanische "Schönheit" 86
Revell Unimog Team Capito
mein Subaru in 1/24

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gt-r_michel« (5. Juni 2010, 23:18)


Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 6. Juni 2010, 00:35

Hallo,

schönes Projekt, die Originalen Felgen find ich am besten. Bei den würde ich bleiben. Mit Inlet in Wagenfarbe kommt bestimmt richtig gut.

Nico

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 8. Juni 2010, 01:34

Materialentfernungsorgie

Hallo Leute,

hier geht es in kleinen Schritten vorwärts. Die letzte Zeit habe ich die verspachtelten Bereiche in Form gebracht und Gravuren vertieft von Teilen die am Original später beweglich wären, sprich Kofferaumdeckel und Türen.

Dann habe ich angefangen, Motorhaube und Karosserie etwas sportlicher zu gestalten. Dazu habe ich ein wenig Material entfernt. Später wird in diesen Bereichen wieder Gitter eingesetzt.

Hier mal ein paar Bilder dazu:








Mal sehen ob ich die Stufe (~den seitlichen Versatz) zwischen den herausgeschnittenen Bereichen noch etwas bearbeite.

Sieht nach wenig Arbeit hast, hat aber viel Zeit gekostet. Ordnung muss eben sein...außerdem lasse ich meinen Ideen bei diesem Projekt den freien Lauf da ich dem Wahn verfallen bin :lol:


Ich hoffe es sieht vielversprechend aus...

Bis später :wink:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 10. Juni 2010, 08:06

RE: 1972er Nissan Skyline KGC110 als Driftracer

Hallo Martin :wink:

ich verfolge mal Deinen Bericht eines außergewöhnlichen (sehr außergewöhnlichen) Altjapaner :ahoi:

Interssante Basis, gute Ausführungen bisher - weiter machen

Beiträge: 14

Realname: Wolfgang

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 10. Juni 2010, 19:14

Servus!

Ein tolles Modell, welches Du da baust. Das werde ich auf jeden Fall weiterverfolgen. :ok:

Ich persönlich finde die Japaner der 1970er Jahre besonders ansprechend.

Vielleicht klingt das jetzt etwas langweilig, aber was die Lackierung betrifft, würde ich den Wagen genauso wie auf der Verpackung abgebildet bauen. Auch mit den original Felgen. Ich finde das steht ihm sehr gut. - Eventuell die Motorhaube noch in Mattschwarz, im Stil der 1970er Jahre bei vielen sportiven Modellen zu finden.

Ansonsten, weiter so! In diesem Sinne, Ganbatte! (Gib alles!) :ok:
Gruß, Wolfgang

12

Donnerstag, 17. Juni 2010, 13:44

Hier sind viele Bilder:

Ebay die 1.

Ebay die 2.

Gruß Frank

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

13

Freitag, 12. November 2010, 00:07

Fortsetzung (er)folgt

Hallo Leute,

es geht weiiihhhddaaaaa!

Endlich wieder Bastellaune!!! Also, gleich mal Säge raus und Tür geöffnet. Zum Vergleich vorher:




Und nachher:




Ich werde wohl nur die Fahrertür öffnen um den Aufwand gering zu halten. Ich hab sowas noch nicht gemacht, aber die Berichte der anderen spornen echt mal wieder heftig an.

Also einfach mal ran, wenn's nix wird mach ich eben ein Experiment als Unfallwagen (siehe Autobahndiorama / Benz...)

Bis nächste Woche,

MfG Hobbit

14

Freitag, 12. November 2010, 12:23

kommt eecht gut der Prügel, was mir nur überhaupt nicht gefällt sind die hinteren Koftlügel, die sind so weit unten ? Anscheinend ein Bodykit vom Bausatz her?

naja ist halt geschmackssache. Aber nicht desto trotz, z.b. das mit dem Heckspoiler einschneiden ist gut gelöst.

Mit was spachtelst du ? weil du spachtelst ja direkt aufs plastik.

Gruss

Frank

ps. noch übrigens viel Spass bei den Türen auffüttern :-)

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

15

Freitag, 12. November 2010, 12:48

Hallo Frank,

danke. Die Kotflügel sind aber am Original auch so merkwürdig, riesengroß für so kleine Radläufe...es kommt wohl auch etwas stärker raus weil das Modell mal auf kleinen Felgen stehen wird. Das scheint kein Bodykit zu sein sondern die Original-merkwürdige Optik...

Spachteln tu ich mit dem Revell Zeugs aus der Tube. Kommt mir vor wie Revell-Kleber gemischt mit Kunststoffstaub, geruchs- und konsistenzmäßig würde das genau hinkommen.

An dem Fahrzeug hab ich auch das erste mal überhaupt gespachtelt, also quasi ohne Plan einfach draufgeklatscht und sehen was passiert. Hat gut geklappt. Ich habe lediglich vorher die Oberfläche etwas angerauht und gesäubert. Es verbindet sich aber sehr gut mit dem Kunststoff, besonders merkt man das auf den flachen Übergangen vom Kunststoff auf die gespachtelten Bereiche. Würde es sich nicht gut verbinden würde man beim Schleifen immer eine Kante bekommen, weil Material wegbröselt.

Aber Gegenfrage - wie spachtelst du denn? Wundert mich nämlich an deiner Aussage, das hört sich ja fast so an als ob du irgendwie vorbehandeln würdest... Oder meinst du es so, das üblicherweise vorher grundiert wird?

MfG

16

Samstag, 13. November 2010, 20:48

Hi

Also aufs blanke Plastik Spachtel ich mit sekundenkleber und Backpulver und autospachtel nehm ich nur wenn schon Grundierung drauf ist. Hat bis jetzt immer ganz gut geklappt.

Bin halt immer auf der Suche nach noch einfacheren alternativen.

Das revll Zeugs hatte ich auch schon mal damit komm ich aber gar Net klar vielleicht war's aber auch schon zu alt die Tube ...

Gruß
Frank

Werbung