Ein einfaches Händeheben oder ein "Hier" hätte mir genügt

Aber danke nomma für das [SIZE=7]"respect"[/SIZE]
Soooo, einen großen Schritt weiter... Die Hüfte mit Steissbein (war verdammt viel Arbeit in dem, wenn nicht wichtigstem Teil überhaupt... da hängt die gesammte Last drauf). Hab mal angefangen zu Montieren.
Hier noch ein schickes Foto von der Seite. Die Wirbel sind wie in einer "Perlenkette" angeordnet, dazwischen getrennt von kleinen Dichtungsringen (wg der Beweglichkeit & der Abnutzungsminderung)
Die Hüfte, da hab ich mein fettesten Schrauben rausgekramt .. die beiden Teile des Beckens sitzen Bombenfest am Steißbein. Sogar der Plan ist aufgegangen, das der vorgere Teil der beiden Hüftteile, also vorn wo es zum Bogen zusammengeht erstmal ohne Schrauben zusammengedrückt wird. Ebenso aber sind noch nicht alle Wirbel gegossen und nich alle montiert, sollte ja nur ein Test werden... zumindest war ich froher Hoffnung.
bis es "knack" machte.... so langsam bezweifele ich das das Epoxidharz die richtige Entscheidung war...

es verzeiht keine Fehler.

Wenn man zu doll aufdrückt beim Bohren und auf der anderen Seite wieder rauskommt kann es wegbrechen. Dazu muss man um die Epoxidharzteile nich schon durch das Schraubeneindrehn vorzubelasten mit Plaste- Spreizdübeln arbeiten. Und dazu muss man um eine gewisse Spannung zu erreichen (ohne das es bricht) bei jeder Schraube Unterlegscheiben aus Gummi verwenden. Sehr Spröde, aber auch sehr Hart... aber auf Druck knackt es nur einmal. In diesem Fall, zu großer Druck auf kleinem Raum... der Drehspanner hat zu dolle an der Stange gezogen und die hat sich verformt und das Steissbein gesprengt.
hmmm ich trink erstmaln lecker Biersche. Und überleg wie ich jetzt 3 Wochen wieder reinholn kann... da das gesammte Skelett auf dem Steißbein aufbaut und ich nicht ohne das Teil weiterkomme. Aber wenns schomma kaputt ist... kann man ja in aller ruhe weitertesten