Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 1. November 2009, 19:17

Tamiya "German 20mm Flakvierling 38 mit Sd.Ah.52 & Ätzteile v. Edurard

Hallo zusammen,

hier möchte ich einen kleinen, kurzen Baubericht starten, der den Bau meines Flakvierlings für das Diorama "Schneooboot S100 im Hafen" begleiten soll.

Da es sich für meine Verhältnisse um einen sehr kleinen Bausatz handelt, bei dem nicht so viel zu tun ist, mussten auch hier die Ätzteile von Eduard her. Diese verleihen dem ganzen doch schon wieder etwas interessantes, wobei es hierbei die ersten Ätzteile gibt, von denen ich beinahe sagen würde, die sind mir zu klein :) Aber es hat geklappt bisher.

Bzgl. der Geschützrohre bin ich noch am überlegen, ob ich diese durch gedrehte Rohre ersetzte, schauen wir mal.

HIer nun mal ein Bild des Endergebnisses lt. Tamiya:



Und dazu die Ätzteile von Eduard:



Dies sind doch recht viele Ätzteile, für so einen kleinen Bausatz :) !!

Nun aber mal Bilder, des aktuellen Bauzustand. So schauts bisher aus, teils verspachtelt, teils verschliffen, teils noch roh und teils schon mit Ätzteilen verfeinert:













So, das wars auch schon bisher, weitere Bilder folgen!

Und Ihr seit dran.... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

2

Montag, 2. November 2009, 07:56

Das ist genau das Gerät, was ich mir vorgestellt hatte. :ok: :ok:

Wird sich auf deinem Dio Prima machen.

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

3

Donnerstag, 12. November 2009, 20:40

RE: Tamiya "German 20mm Flakvierling 38 mit Sd.Ah.52 & Ätzteile v. Edurard

Hallo zusammen,

auch hier, habe ich ein wenig weiter gebaut. Ich habe die eigentlichen Rohre aufgebohrt und schaue mal, ob diese noch ersetzen werde durch gedrehte.....

Weitere PE-Teile sind dran gekommen, das Geschütz ist fast fertig, was die eigentlichen Teile betrifft. Dann folgt noch der Anhänger, ob dieser jedoch auf das Dio kommt ist fraglich.
Natürlich ist die Flak voll beweglich, drehbar und heb-/senkbar.

Aber schaut selbst:





















So, schaut fast zu schade aus, um das nachher zu lackieren :)

Hoffe es gefällt so weit!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ElMarriachi« (12. November 2009, 21:23)


4

Sonntag, 16. Mai 2010, 14:18

German 20mm Flackvierling

Hallo Micha

mir gefallen Deine hier gezeigten Modelle außerordentlich gut und ich bin immer wieder begeistert wie sich ein von Haus aus sehr guter Bausatz mit weiteren Zurüstteilen noch besser darstellen lässt!

Da ich absoluter Neuling in der Materie bin, brennt mir nun doch aber eine Frage auf der Zunge. Teilweise befinden sich auf Deinem Modell doch recht großflächige Kleber/Spachtel Rückstände ... ist das gewollt? Und wenn ja welchen Zweck haben sie und mit welchem Material ist das erstellt?
Gruß Matthias

5

Sonntag, 16. Mai 2010, 19:14

Hallo Matthias,

dankeschön :)

Naja, gewollt nicht unbedingt :) Es handelt sich dabei um Spachtelmasse (entweder Revell oder Mr. Putty).... hiermit werden Spalten und Unebenheiten beseitigt und anschließend wieder verschliffen. Nach der Lackierung ist davon nix mehr zu sehen... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

6

Freitag, 21. Mai 2010, 01:20

Hallo Micha

Erstmal großen Respekt vor deinem Können , das ist schon großes Modellbaukino was du hier zeigst .
Du schreibst das du den Flakvierling in deinem Diorama mit dem S-100 von Italeri verwenden willst . Soll die Flak an Land verbaut werden , oder willst du sie achtern auf das Schnellboot bauen ? Denn es gibt ja auch eine Revell Variante des Bootes mit Flakvierling .

Gutes Gelingen und immer nen Tropfen Kleber in der Tube

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

7

Samstag, 22. Mai 2010, 14:21

Hallo, ihr alle...
ich will ja keine Schleichwerbung in anderen Bauberichten betreiben, aber ich werde die flak4ling auf mein S-Boot pappen!
Wie genau die Halterung dafür aussieht, weiß ich nicht, da ich aber das 1/72 S-Boot von Revell daheim habe, werde ich den Sockel wohl oder übel übernehmen! Also von der Form her natürlich!

Wenn jemand Fotos Oder Zeichnungen hat, kann er se mir bitte zukommen lassen?

Danke , Jan

Werbung