Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 8. Mai 2010, 10:25

Die Ankunft des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen in 1:160

Hallo,

dies wird ein Großprojekt, welches mind. 3 Jahre dauern wird :lol:

Nach dem Bau diverser Holz- und Plastikmodelle (zuletzt Golden Hind von Heller ), werde ich mich nun dem Dioramabau zuwenden.

Als Vorlage dient mir das Gemälde von Hendrick Cornelisz Vroom,

Die Ankunft des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen

Die Umsetzung ist in drei Phasen gedacht, es wird auch drei Bauberichte geben. Dies ist der erste.

Phase 1: Teilausschnitt der Festungsanlage mit Bootsanleger, um Erfahrung mit Spur N Figuren,Modellwasser und Modellbahnzubehör zu sammeln.

Phase 2: Bau der Sovereign of the Seas von Airifix im Maßstab 1:168

Phase 3: Bau von Vlissingen, Festungsanlage und Integration der Sovereign of the Seas.

Wie gesagt, das Gemälde dient als Vorlage, ich werde es nicht kopieren.


Hier der erste Baubericht.
Zuerst habe ich eine Skizze der Festungsanlage erstellt.



Und die erste Materialien (von Noch) und die Dioramafläche geordert.



Die Kaimauer wird noch geteilt und soll bündig mit dem Rahmen abschliessen.

Den Boden habe ich mit Ölfarbe Blau/Grün bemalt. Diese wird später mit transparenten Gießharz ausgegossen und die Wellen modelliert.

Auch habe ich erste Preiser-Figuren mit Milliput auf 16./17. Jahrhundert getrimmt. Das geht eigentlich recht flott.

Die zweite Figur von links ist noch nicht umgebaut.



Es werden noch weitere Figuren, Boote, Fuhrwerke, Kanonen für die Schießscharten usw. folgen.
Eventuell werde ich dies alles wieder für Phase 3 wiederverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (8. Mai 2010, 11:45)


2

Samstag, 8. Mai 2010, 10:40

Hi Shippy, :wink:

na da hast Du Dir aber was vorgenommen !

Zitat

Wie gesagt, das Gemälde dient als Vorlage, ich werde es nicht kopieren.


Schade ! :abhau:

Ich hab gedacht, Du bist jetzt der Erste, der ne ganze Flotte auf einmal baut. :D

Bin sehr gespannt und sicher, das Du für die Umsetzung dieser schönen Idee alle nur erdenkliche Hilfe bekommst ! Wenn Du sie denn benötigst! :ok:

Ich bleibe auf alle Fälle drann.

Viel Erfolg
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

3

Samstag, 8. Mai 2010, 10:51

Hallo,

ich dachte schon du willst alle 26 (hoffe hab mich nicht verzählt) abgebildeten Schiffe bauen und das in nur 3 Jahren... ;)

Bin schon mehr als gespannt was du so alles aus dem Schiff herausholen wirst und vorallem wie du jetzt erstmal dein Kai angehst. :ok:

Toi Toi Toi

:wink:

4

Samstag, 8. Mai 2010, 11:43

Naja, ein paar Schiffchen werden es schon. Auch in diesem Diorama.

5

Samstag, 8. Mai 2010, 11:49

Ja hoffentlich, aber Ruderboote zählen nich !!! :du:

:wink: :wink: :wink:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

6

Dienstag, 11. Mai 2010, 12:15

RE: Die Ankunft des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen in 1:160

Hallo,

nun geht es erst mal mit den Booten weiter.

Ich werde drei in das Diorama integrieren.

Eins soll unbemannt am Steg vertäut sein, das zweite mit einer Rudermannschaft ablegen.

Das dritte soll eine Staatsjacht vom Typ HMY_Bezan mit Gaffeltakelung sein.

Hier die ersten Scratchversuche für diese Jacht.
Sie soll den Kurfürsten zum Steg bringen und damit die Ankunft darstellen.



7

Donnerstag, 13. Mai 2010, 09:43

RE: Die Ankunft des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen in 1:160

Nachdem ich die Jacht (nicht Yacht :D) mit Ölfarbe bemalt habe, sind die Fenster doch aufgebohrt worden. Zur Glasdarstellung habe ich Noch Wassereffekte in die Öffnungen gegeben. Wenn es getrocknet ist mache ich mal Nahaufnahmen.

Und dann wollte ich das Diorama doch mal anordnen.

Es fehlen noch die Schießscharten, der Wehrgang und der Landungssteg.

Wobei ich immer noch nicht weiß wie ich die Schießscharten in der Mauer darstelle. Wahrscheinlich muß ich zuerst eine Vorlage modellieren und diese dann über eine Silikonform als Resinteile herstellen. Mind. 5 Schießscharten sollen es sein.

Und das Modellwasser fehlt natürlich noch .

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (13. Mai 2010, 09:50)


8

Samstag, 15. Mai 2010, 16:29

RE: Die Ankunft des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Vlissingen in 1:160

Wieder was weggeschafft :lol:

Hier erst einmal eine Übersicht.
Und wer zählen kann wird feststellen,ja eins mehr. Ich habe mir noch 5 Boote von Artitec in Spur N gegönnt und eins darf mit auf dieses Diorama.



Dann habe ich aus Milliput eine Schiessscharte modelliert, diese dann mit Silikon ausgegossen und anschließend mit Gießharz eine Kopie erstellt. Diese habe ich dann in die Festungsmauer eingepasst.
Da kommen dann noch die Kanonenrohre durch.




Und den Landungssteg gibt es auch schon. Hierzu habe ich 24 Rundhölzchen auf dem Meeresboden gerammt :lol:, auf den 3 Reihen Holzleisten längs geklebt und das ganze dann wieder mit Holzleisten quer beplankt. Anschließend mit Ölfarbe Siena Natur und Grau trockengemalt.




Und das Glasimitat bei meiner Jacht aus Noch Wassereffekte ist auch okay.



Ich lerne zur Zeit sehr viel mit diesem Diorama. Ich denke es war eine gute Entscheidung erst mal klein anzufangen und das grosse Diorama im nächsten Winter zu beginnen (oder später :baeh: )

9

Samstag, 15. Mai 2010, 17:36

Hi Shippy, :wink:

na, das sieht doch schon mal super aus. :ok: :ok: :ok:

Ich persönlich würde allerdings die Oberbeplankung des Landesteges dunkler gestallten. Sieht zu Clean aus gegenüber der Festungsmauer. Oder täuscht das durch Blitzlicht und Co ?

Ansonsten, bin gespannt, was da noch so kommt ! :ok:

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

10

Samstag, 15. Mai 2010, 18:19

Ja,

das Blitzgewitter macht es etwas zu hell. Aber nachbearbeiten werde ich es bestimmt noch, Umbra gebrannt erschien mir zu dunkel

11

Samstag, 15. Mai 2010, 18:48

Und mischen ?

Littlebit Umbra in Sienna
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

12

Mittwoch, 19. Mai 2010, 22:23

Hallo,

der Steg ist nun mit einer Extraschicht Umbra gebrannt trockengemalt.

Ich habe mich auch dem Thema Modellwasser gewidmet.

Ich verwende Polyesterharz Viapal UP 223 BS/65 (1kg ~ 12 EUR)
Das Harz ist niedrigreaktiv, heißt es verformt meine Plastikboote nicht durch Wärmeentwicklung.

Es stinkt fürchterlich, deswegen verwende ich das nur im Freien und auch nur mit Maske.
Ich habe noch ein Schuß Ölfarbe hinzugegeben und mal zwei Resinboote darin versenkt. :D

Mit einem Löffel habe ich die Oberfläche als kabbelige See modelliert.

Es gefällt mir ganz gut, vielleicht etwas zu grün.

Ich werde sicher ein Schuß Blau hinzufügen.



Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (20. Mai 2010, 10:32)


13

Donnerstag, 20. Mai 2010, 14:03

Und es klar zustellen.

ES HANDELT SICH NICHT UM WALDMEISTERPUDDING !!!

:D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (20. Mai 2010, 14:04)


14

Donnerstag, 20. Mai 2010, 15:36

Zitat

Original von shipboy2
ES HANDELT SICH NICHT UM WALDMEISTERPUDDING !!!


Da hast du ziemlich genau meine Gedanken erraten - bin schon gespannt was du uns als nächstes für kulinarische Spezialitäten präsentieren wirst... :lol:

:wink:

15

Donnerstag, 20. Mai 2010, 16:42

Aha, liest doch einer meinen Baubericht. :ok:

16

Donnerstag, 20. Mai 2010, 23:40

Klar man. Klick doch mal oben rechts auf Watchlist, dann siehst du, dass ungefähr 400 Leute deinen Bericht lesen ;)
lieben Gruß
Frank

17

Freitag, 21. Mai 2010, 06:04

Jetzt wo du es sagst :)
Ist mir noch nie aufgefallen. :D

Ist den nun der Wackelpudding zu grün ?

18

Samstag, 22. Mai 2010, 22:33

Hier nun die Mauer fertiggestellt, nur die Kanonen fehlen noch.

Ich habe noch eine kleine Tür aus Resin eingefügt- Damit wirkt die Mauer nicht ganz so monoton.




Und hier zwei Nahaufnahmen der Boote.





Sobald die Boote fertig sind kommt das Modellwasser hinzu.

Ich bin gespannt, ob ich den richtigen Hafenwasserfarbton hinbekomme.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (22. Mai 2010, 22:34)


19

Sonntag, 23. Mai 2010, 14:01

Hi Shippy, :wink:

das sieht aber schon mal sowas von klasse aus ! Mega :respekt: :dafür:

Da Du ja schon im Detailwahn umherwanderst, würde ich an Deiner Stelle die Festungsmauer noch ein bischen mit Hafengütern vollstellen. So ein paar Kisten, Fässer und Holzstapel und son Zeug. Und vieleicht ein größeres Tor in die Mauer. So als Durchfahrt für die Gespanne.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Ich bleibe gespannt !

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

20

Sonntag, 23. Mai 2010, 15:07

Grüß dich,

Du gibst aber echt Gas! Schick, schick... :ok:
Ich kann Holger da nur zustimmen + massig Dreck/Unrat auf den Straßen und ganz wichtig richtig eklig grüne Algen an dem Bootsanleger....

lg :wink:

21

Sonntag, 23. Mai 2010, 19:19

Hallo,

Ein bisserl Unkraut/Gras/Gestrüpp ist ja schon an der Mauer.

Hafengüter kommen zusammen mit den Figuren nachdem die Boote in Waldmeisterpudding mit blauen Curaçao versenkt wurden :lol:

An ein Holztor habe ich auch gedacht, aber solche Details hebe ich mir für das grosse Diorama im nächsten und übernächsten Winter auf.

Dieses ist ist ja nur Übung um die Finger zu lockern.

Und die Pferde und anderes Getier werden sicher ihre Spuren hinterlassen ;)

22

Sonntag, 23. Mai 2010, 22:07

Der Kurfürst war spendabel und hat 5 brandneue Kanonen mitgebracht.




Die werden dann hier aufgestellt (sozusagen ein Blick hinter die Kulissen).
Die Wände habe ich aus Polystrolplatten zurechtgeschnitten und schwarz angemalt. Darüber kommt noch eine Decke/Boden des Wehrgangs.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (23. Mai 2010, 22:08)


23

Sonntag, 30. Mai 2010, 22:43

Hallo,

nun habe ich die Badewanne endlich mit Giessharz gefüllt. :D




Nicht alle weissen Flächen sind Schaumkronen sondern Lichtreflexionen ;)



Das Giessharz habe ich nur leicht mit einer Mischung aus Grün,Blau und Braun eingefärbt.






Am Rand ist noch die Wassereffekte-Masse zu erkennen. Die wird hoffentlich über Nacht transparent aushärten. Die schliesst die Lücken, die nach dem Aushärten des Giessharzes entstanden sind.

Ein paar Hunde warten schon auf Ihre Herrchen und Frauchen.



Von hinten sieht es eher trostlos aus :(.

Und zuletzt ein Blick auf die noch leere Hafentrasse.

Die Seiten habe ich mit Noch 3D-Folie beklebt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (30. Mai 2010, 22:44)


24

Montag, 31. Mai 2010, 11:36

Hi Shippy, :wink:

Dein Ausflug in den DIObereich hat sich gelohnt !!! :ok: :ok: :ok:

Das Wasser hast Du super hinbekommen. Die farbliche Darstellung kommt auf den Bildern sehr realistisch rüber. Hat eine sehr schöne " Tiefenwirkung " .

Das einzige, wo ich an Deiner Stelle noch was ändern bzw ergänzen würde, ist die meines Erachtens zu sauber wirkende Kaianlage. Zum Beispiel, so ein dreibeiniger Hebebaum oder so ähnlich. Auch die Wehrmauer ist zu " Nackt ".

Weiß ja nicht, ob Du da schon was geplant hast !

Ist auch nur eine bescheidene Meinung von jemanden, der vom DIObau wenig bis gar keine Ahnung hat.

Ist nur, wenn ich die Bilder sehe, da fehlt irgendwas ! :nixweis:

Bin auf alle Fälle weiterhin sehr gespannt.

Gruß

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

25

Montag, 31. Mai 2010, 14:22

Hallo,

es scheint auf den Bildern nicht so richtig rüberzukommen. Aber nach meinem Geschmack ist es schon "dreckig" genug. Ich habe hier Patinapulver in verschiedenen Farben verwendet. Vielleicht sind Bilder im Tageslicht aufschlussreicher. Das versuche ich dann beim nächsten Update.
Und man darf nicht vergessen, der Kurfürst kommt und das Ganze spielt sich in Holland ab.
Da passt zu viel Dreck auch nicht . :abhau:

Ja, die Mauer ist einfach zu hoch und dadurch wirkt es zu nackt.
Aber Festungsmauern sind meistens nicht sehr spektakulär, ausser sie werden erstürmt.

Wie würde denn so ein dreibeiniger Hebebaum aussehen ?

Vielleicht oben auf dem Wehrgang stehend ? Oder ein Baugerüst ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (31. Mai 2010, 14:35)


26

Montag, 31. Mai 2010, 18:32

Hi Shippy, :wink:

muß ja nicht unbedingt Drei sein.

So etwa, unter " Geschichte " schauen.

https://wikipedia.org/wiki/Crane_%28machine%29

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

27

Montag, 31. Mai 2010, 19:00

:lol:

Ist schon im Bau.
Der muß dann eine Kanone hochziehen

28

Dienstag, 1. Juni 2010, 11:19

Hi Schippy, :wink:

Du baust mal wieder schneller, als wir denken können ! :ok: :D :ok:

Mit Dreck meinte ich nicht " Dreck ", sondern eher noch etwas " Gerümpel ".

Da es ja in Holland spielt, vielleicht nen " Wohnwagen " ! :abhau:

Aber Du machst das schon !

Gruß

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

29

Dienstag, 1. Juni 2010, 11:32

Nee, ein fliegender "Coffee-Shop" ;)

30

Dienstag, 1. Juni 2010, 11:44

Zitat

"Coffee-Shop"



Somit wäre das " Ziel " des Kurfürsten ja auch geklärt ! :tanz:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Werbung