Sie sind nicht angemeldet.

31

Freitag, 30. April 2010, 19:32

Nach der Lackierung von Kleinteilen und diversem nachschleifen, hab ich mit heute mal ans lackieren des Cockpits bzw. der Cockpitumrandung gemacht. Lackiert wurde mit Tamiya XF2 matt schwarz.
Momentan sind die Reifen in Bearbeitung, als nächstes folgt das Abkleben des Canopys mit anschliessender Lackierung der Rahmen.
In kürze werde ich auch schon mit der Grundierung des Eurofighters beginnen können.








Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Paddington« (30. April 2010, 19:38)


32

Sonntag, 2. Mai 2010, 11:28

Wie bereits angedroht, wurde der Vogel gestern gewaschen und grundiert.
Grundiert wurde hiermit:

Immer im Kreuzgang und immer wieder in ganz dünnen Schichten im Abstand von ca. 20 cm zum Modell


Wie ich finde, ist es mir besser gelungen als bei meinem ersten Eurofighter. Es wurden praktisch keine Gravuren zugelackt.


von unten


Die Spachtelstellen an der Flügeloberseite


nochmal etwas näher


Spachtelstellen an den Seitenteilen der Lufteinläufe sowie Cockpit und Cockpitrahmen


und von vorne


Das wars vorerst.
Gruß, Patrick

33

Montag, 3. Mai 2010, 12:33

Moin Moin !

Will bald mit dem preshading meines Eurofighters beginnen. Nun meine Frage, eignet sich solch ein Gravurenstift für ein Preshading? Oder ist der besser geeignet um die Gravuren auf dem fertigen Modell nachzuzeichnen?
Ansonsten würde ich das preshading mit der Airbrush machen.


Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

34

Montag, 3. Mai 2010, 12:51

Hallo Patrick.

Dein Eurofighter schreitet ja ganz schön voran:ok:

Die Grundierung sieht tatsächlich bedeutend besser aus als beim Ersten, allerdings würde ich vor dem Lackieren noch mit 1000er oder besser noch feiner drübergehen um eine glatte Oberfläche zu erhalten, da die Grundierung doch sehr rauh austrocknet.

Zum preshaden würde ich die Airbrushpistole und dunkegraue oder schwarze Farbe nehmen.
Mit dem Stift würde ich vom Modell gänzlich wegbleiben:D , ich denke dami werden die Linien u scharf, nach dem Lackieren würde ich die Gravuren auch nur mit Öl- oder Acrylfarben betonen und nicht nachziehen.

Mit CD-Markern habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass sie sich durch den Lack garnicht überdecken lassen sondern sehr stark durchscheinen, weiß nicht wie sich da dein Marker verhält.:nixweis:


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »alfisti« (3. Mai 2010, 12:53)


35

Montag, 3. Mai 2010, 12:57

Danke Daniel!

Mit CD-Markern hab ich die Erfahrung gemacht dass sie ausbleichen. Das ist mit diesem Stift nicht der Fall. Habs mal an Ersatzteilen ausprobiert.

Mit der Grundierung hast Du recht. Die Oberfläche ist sehr rauh, und wenn man mit den Fingern drüberfährt bleibt noch etwas weisser Staub am Finger. Muss mich das beunruhigen??

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

36

Montag, 3. Mai 2010, 13:01

Hi Patrick.

Ich würd trotzdem zur Airbrush tentieren, ergibt sicher ein homogeneres Bild.

Was de Grundierung betrifft brauchst du nicht beunruhigt zu sein, einfach leicht drüberschleifen, dann ists gut.

Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


37

Montag, 3. Mai 2010, 13:03

Meine Tendenz war auch eher zur Airbrush. Durch meine neue Gun ist das ja zum Glück problemlos möglich. Der Stift wirkt in der Tat etwas scharf und es würde übertrieben aussehen, zumindest in schwarzer Farbe.
Muss mal schauen wo ich so feines Schleifpapier her bekomme. In den hiesigen Baumärkten gabs nur 800er Papier :(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paddington« (3. Mai 2010, 13:06)


Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

38

Montag, 3. Mai 2010, 13:07

Hallo, ich nochmal,

du kannst alternativ auch mit ganz wenig Druck mit der rauhen Seite eines Haushaltsschwammes drübergehen.

Geht übrigens auch sehr gut zum glätten und polieren der Plastikoberfläche vor dem Lackieren;) .


Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


39

Montag, 3. Mai 2010, 14:19

Da mir etwas langweilig war, wurde sogleich mit dem preshading begonnen. Garnicht so einfach für das erste mal. An zwei Stellen habe ich im Eifer des Gefechts nicht daran gedacht mal auf einem Stück Karton probe zu sprühen. Diese Stellen würden leider etwas dicker mit Farbe bedeckt :roll:
Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Mal gespannt wie es nach dem Lackieren aussieht.
Hoffe es gefällt soweit.

Gruß, Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paddington« (4. Mai 2010, 18:39)


40

Dienstag, 4. Mai 2010, 15:42

Das vorschattieren ist abgeschlossen. Gleich wird der Vogel noch leicht angeschliffen und mit etwas Glück wird er heute noch die Oberseite mit einer ersten dünnen Schicht in seiner Hauptfarbe lackiert.

Lackiert werden soll mit Gunze H307, was hoffentlich auf die Skizze bzw. das Original zutrifft. Vorsichtshalber werde ich es auf einem ausrangierten Modell testen.



Fertiges Preshading





41

Dienstag, 4. Mai 2010, 17:25

Die erste Lackschicht (zumindest auf der Oberseite) ist drauf. Die Farbmenge scheint schonmal zu stimmen, um nicht die Gravuren vollzukleistern. Wahrscheinlich werde ich aber eine größere Düse benutzen müssen.




42

Dienstag, 4. Mai 2010, 18:31

Hallo Patrick !

Also für dein erstes Preshading sieht das doch echt gut aus.

Mein Versuch ging damlas voll in die Hose. Davon sah man gar nichts mehr.

Bin wirklich auf die weitere Lackierung gespannt.


Gruß


Thorsten

43

Dienstag, 4. Mai 2010, 18:43

Danke Thorsten !

Bis jetzt sieht es noch ganz gut aus :abhau: Ich denke das man am Ende davon auch nicht mehr soviel sehen wird, nur noch an ganz markanten Stellen. Da die Eurofighter ja noch ziemlich neu sind, wirds auch wohl nicht viel Gebrauchsspuren, Verwitterung oder ähnliches gehen. Ich sehe es als Lernobjekt :smilie:
Allerdings steigt die Spannung immer mehr, was denn am Ende dabei herrauskommt.

Hab das ganze nochmal verfeinert und kommt meiner Vorstellung sehr nahe.
Lackiert wurde mit Gunze H307 verdünnt mit Isopropanol. Muss sagen, ich bin von den Gunze Farben begeistert. Deckt alles sehr schön und trocknet schnell.
Das Bild täuscht leider etwas durch die Unschärfe. Wie man hier sieht, erkennt man von den Gravuren nicht mehr viel. In Wirklichkeit sind die Gravuren aber noch vollständig erhalten. Meine Kamera gibt leider nicht mehr her.



Gruß, Patrick

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Paddington« (4. Mai 2010, 18:59)


Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 4. Mai 2010, 20:43

Hallo Patrick.

Das Ergebnis des Preshadenings kann sich echt sehen lassen, nicht zuwenig und nicht zuviel.
Mit Alterung und Verwitterung würde ich beim Eurofighter auch sparsam sein:) .


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


45

Donnerstag, 6. Mai 2010, 18:10

Hallo liebe Klebstoffschnüffler !

Heute konnte ich die eigentliche Lackierung des Eurofighters abschliessen. Vom preshading war wie zu erwartet bzw. gewollt, nur noch Ansätze zu sehen. Was mir aber dann aufgefallen ist, ist folgende Tatsache. An einigen Stellen sind glänzende Flecken zu erkennen. Weiss nicht ob ich da zu nahe dran war oder ob da etwas mehr Farbe aufgetragen wurde. Bekommt man diese Flecken wieder mit der späteren Mattlackversiegelung weg??

Die Farbe lasse ich jetzt mal 24-48 Stunden durchziehen, bevor ich mit den Schächten für den Luftbetankungsstutzen, den Schacht für die Luftbremse, des Radoms sowie der oberen Spitze und der Vorderkante des Seitenruders weitermache.

Vorab schonmal ein paar Bilder. Hoffe man kann was erkennen.



















Gruß, Patrick

Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 6. Mai 2010, 20:35

Hallo Patrick.


Sieht soweit ja schon sehr gut aus, die Intensität des Preshadings stimmt meiner Meinung nach auch, so alt sind die Flieger ja noch nicht:ok: .

Die glänzenden Stellen könnten tatsächlich von einer zudicken Lackschicht herühren, ich würde nochmal leicht drüberschleifen wie schon bei der Grundierung und dann Glanzlack für die Decals auftragen.
Zum Schluß dann noch mit mattem oder seidenmattem Klarlack drüber und es paßt:) .


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


47

Donnerstag, 6. Mai 2010, 21:17

Wow, gefällt! ich finde auch nicht, dass das Preshading zu wenig durch kommt. Genau richtig, würde ich sagen!

Zu den glänzenden Stellen: sofern da nicht richtige Berge von Farbe aufgehäft sind, sollte nach dem Mattlack nichts mehr zu sehen sein. Ansonsten mit Naßschleifpapier jenseits der 600 vorsichtig drüber schleifen, bevor du den Klarlack drauf gibst.
lieben Gruß
Frank

48

Sonntag, 9. Mai 2010, 17:31

Die Lackierung des Eurofighters ist praktisch so gut wie abgeschlossen. In den letzten Tagen hab ich das Fahrwerk fertig gestellt, mit Ausnahme einer Fahrwerksklappe. Die muss nocheinmal lackiert werden. Ebenso das Radom, dort haben sich leichte Farbnasen entwickelt. Wahrscheinlich war die Airbrush Pistole nicht richtig gesäubert worden.
- Der Luftbetankungsschacht mit dem dazugehörigen Tankstutzen muss noch lackiert werden wie die Waffenpylonen und die Waffen.
- Die Rahmen der Cockpitkanzel ist lackiert und die Kanzel an sich muss noch entgratet werden. Auf dem Glas ist ein Streifen der über das ganze Teil verläuft. Weiss noch nicht wie ich den wegbekomme.
- Die Landelichter am Hauptfahrwerk fehlen noch, ebenso die Klarsichtpositionslampen auf dem Rumpf und an den Behältern an den Flügelenden.
- Einige kleine Detailarbeiten wie die diversen Gitter an den Luftschächten und am Seitenruder
- Ein leichtes Washing der Fahrwerke und der Sektion um die Schubdüsen fehlen auch noch.

Mit viel Glück können dann in den nächsten 14 Tagen dann noch die Decals auf das Flugzeug.

Hier schon mal ein paar Bilder vom jetzigen Bauzustand.














49

Donnerstag, 13. Mai 2010, 13:33

Zusammenbau und Lackierung sind nun zu 95% agbeschlossen. Was mich jetzt noch mächtig stört, ist dieser hässliche Grat auf dem Cockpitdach. Wie bekomme ich das weg??
Habe noch ein bisschen scheu daran rumzuschleifen.
Hier mal ein Foto davon. Bilder vom restlichen Modell gibts in kürze.


Beiträge: 4 103

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

50

Donnerstag, 13. Mai 2010, 13:50

Hi Patrick.


Klebe links und rechts vom Grat die Cockpithaube ab und schleife dann den Grat mit 800er oder 1000er Schmiergelpapier weg.
Immer nur in eine Richtung und nicht kreuz und quer schleifen, wenn du welches hast, kannst du danach auch noch feineres Papier nehmen.
Wenn du fertig bist, ziehst du das Maskierband wieder ab und polierst die ganze Haube mit Poliermittel auf.


Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


51

Donnerstag, 13. Mai 2010, 13:57

Hi Daniel !

Hab hier noch P800er Schleifpapier von Tamiya rumliegen. Werde es mal an dem Canopy von meinem alten Schrott-Eurofighter ausprobieren. Das Dach hab ich ja noch.
Mein Plan war die Kanzel mit dem Papier vorsichtig nass zu schleifen und danach mit Zahnpaste zu polieren.
Abkleben ist natürlich eine gute Idee.

Danke für den Tip.

Gruß, Patrick

52

Donnerstag, 13. Mai 2010, 15:56

Hallo Patrick,

schick sieht er aus, dein Eurofighter! :ok: Bin schon auf's ''Roll-Out'' gespannt.
Hier ist noch ein Link der dir vielleicht helfen könnte.
Ich persönlich habe das auch schon ausprobiert, klappt eigentlich auch ganz gut. Meine Zahnpasta hat allerdings mehr geschliffen als poliert, aber da gibt es ja verschiedene zur Auswahl. Poliert habe ich später mit normaler Politur aus dem KFZ-Bereich, für die Handydisplay-Politur war ich dann doch zu geizig! ;)

Grüße und viel Erfolg beim Schleifen, Til :wink:

53

Donnerstag, 13. Mai 2010, 21:48

Hallo,
ich habe mal gelesen man soll als erstes mal mit nem 800, 1000, 2400 und zum schluss nem 4000 (beide Letzten nass) schleifen
und dann zum Schluss mit einem 3er Set Nagelfeilen( Clean, Condition, Shine) arbeiten. Wie schon gesagt immer nur in eine Richtung!

Hoffe ich konnte helfen! Jan

PS. Nagelfeilenset gibts bei Schlecker, Rossmann und Co

54

Montag, 17. Mai 2010, 00:03

Hallo Modellbaufreaks :-)

Das mit dem Cockpit haut leider nicht so ganz hin wie ich mir das vorstelle.
Das größte Problem ist, hier ein Schleifpapier zu finden welches über die 1200er Körnung hinausgeht. Ich habe das Canopy so behandelt wie es mehrfach hier im Forum beschrieben ist, mit Ausnahme des feinen Schleifpapiers. Auch das mehrmalige polieren mit Zahnpaste hat nicht viel besserung gebracht.
Zum anderen habe ich mit meinen dicken Wurstfingern anscheinen zuviel Gewalt auf die Cockpitkanzel gebracht. Die ist nämlich am hinteren Ende angerissen :bang: . So dass dort jetzt neben dem Grat auch noch ein zusätzlicher "Grat" entstanden ist.
Eine vorläufige Lösung wäre nun das missratene Teil ohne festzukleben am Modell anzubringen und auf eine Ersatzteillieferung seitens Revell zu warten.
Nachdem der erste Ärger verflogen war musste es ja weitergehen. Ich entschloss mich dem Vogel eine Heimat zu geben und habe die ersten Decals angebracht.
So sieht er bis hierhin aus:









Gruß, Patrick

55

Montag, 17. Mai 2010, 02:40

Na, dann könnte ich mich ja mit einem Satz 3200-12000er Schleifleinen für deine Flexarbeiten bedanken :wink:
lieben Gruß
Frank

56

Montag, 17. Mai 2010, 16:39

Zitat

Original von hati39
Na, dann könnte ich mich ja mit einem Satz 3200-12000er Schleifleinen für deine Flexarbeiten bedanken :wink:


Danke Frank, das Angebot nehme ich gerne an !

57

Montag, 17. Mai 2010, 18:00

ist unterwegs...
lieben Gruß
Frank

58

Montag, 17. Mai 2010, 21:05

Zitat

Original von hati39
ist unterwegs...


:ok: :tanz: :party:

59

Mittwoch, 19. Mai 2010, 16:16

An meinem Eurofighter hat sich nicht mehr viel getan, da ich noch mit der Restaurierung der Cockpitkanzel beschäfiftigt bin. Ich werde aber wohl oder übel eine neue bei Revell ordern müssen, da ich wohl etwas zuviel Kraft beim Schleifen angewandt habe und mir der hintere Teil der Kanzel eingerissen ist. Macht aber nix, so kann ich wenigestens die hier geposteten Tipps und Tricks im Umgang mit den Klarsichtteilen ohne Gefahr ausprobieren. Bis auf den Kratzer hat auch alles soweit hingehauen ( Ein fettes Danke schön speziell an Hati !!!)

Einige kleine Baustellen gibt es auch noch. Im Bereich der Triebwerke, am Luftbetankungsstutzen und am Hubsystem für die Cockpitkanzel muss noch etwas an der Lackierung ausgebessert werden. Das Hubsystem war mit Plastikkleber eine ziemlich wacklige Angelegenheit. Deshalb musste etwas Sekundenkleber her. Der Sekundenkleber hat aber ein paar Kristalle gebildet und nun erstrahlen einige Stellen, die auf den Bildern jetzt nicht sichtbar sind in schönstem weiss :lol:

Danach wird es dann mit den gefühlten 2 Mio Decals weitergehen. Kann sich aber noch etwas hinziehen, da ich die nächsten zwei Wochen mit Wohnungsumzug beschäftigt bin.

Vorab schon mal ein paar Bilder wie der Eurofighter jetzt aussieht, bzw. in der fertigen Version mal aussehen soll.







kann man das Mißgeschick erkennen ?


Bei manchen Decals muss noch etwas Weichmacher ran.


Grüßle, Patrick

60

Donnerstag, 20. Mai 2010, 23:32

Hallo Patrick !

Also was ich so bisher sehe, schaut er ganz gut aus.
Insgesamt macht dein Vogel einen sehr guten Eindruck.

Ich selber bin ja beim Eurofigther so hin und her gerissen. Einerseits ne geile Optik, auf so auf Stelzen sieht er doch wiederum sehr komisch aus.
Aber das ist deutlich ein anderes Thema.

Ich hoffe, daß du schnell deine Cockpitverglasung bekommst, um zum Finish zu gelangen.
Ich selbst warte mittlerweile ungefähr 8 Jahre auf meine Kanzel einer F-16, die mich nie erreicht hat ;)



Gruß


Thorsten

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung