Sie sind nicht angemeldet.

211

Sonntag, 2. Mai 2010, 18:26

Nabend Forum! :wink:
Ich hoffe, Ihr seid alle heil in den ersten Mai gekommen, potenzielle dicke Köppe und leicht zittrige Hände am nächsten Tag haben sich nicht beim ein oder anderen negativ auf die letzten feinmotorischen Anforderungen Eurer Modelle ausgewirkt?!? ;) :du:

Ich wollte Euch heut noch meinen turnusgemäßen Zwischenstandsbericht geben. So pö a pö stelle ich fest, nähert sich der Inhalt des Baukastens seinem Ende entgegen. Alle Teile sind bald vorbereitet und/oder verbaut, was allerdings jetzt nicht bedeutet, dass der Bau auf die Zielgerade geht, wahrlich nicht. Denn vor mir liegt demnächst nach der Pflicht die Kür: Die Takelarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen, Segel müssen hergestellt werden, und und und. Und überhaupt.
Was hat sich in der letzten Woche getan? Nun, obewohl ich sie noch nicht verbauen kann, habe ich nun erstmal die vier Anker fertiggestellt. Zusammengebaut, lackiert, mit Eisenfarbe ganz leicht trockengemalt und gedraket. Anschliessend habe ich die Ankerringe gekleidet und auch diese etwas nachgealtert:



Ebenso die zukünftig benötigten Ankerbojen, allerdings nur zwei Stück, da nur die beiden Hauptanker an der Fockmastrüste damit ausgestattet werden, die anderen beiden Anker sind Reserveanker, sollen an den Großrüsten geborgen dargestellt werden und sind nicht an Trossen angeschlagen:



Die Bojen bestehen wieder -wie ich's immer mache- aus ovalen Kunststoffperlen aus dem Bastelbedarf, bei diesem Modell allerdings in 8 mm, da die üblichen 5 mm zu klein sind. Diese hab ich mit Hanftakelgarn gekleidet, indem ich sie auf einen Holzspiess aufgesteckt habe, dann einen faden mittig aufgeklebt habe und durch Drehen des Spiesses dann Runde für Runde gekleidet habe und alles mit Sekundenkleber gesichert. Dann hab ich die Perle umgedreht und auf der anderen Seite das Gleiche gemacht, so dass sie komplett gekleidet waren. Nach dem Trocknen habe ich dann aus dickerem Garn die Bojengeschirre mit zwei Augen an jedem Ende angebracht. An den Augen werden dann später die Leinen zu den Ankern angebracht, bzw. die Bojen an den Wanten befestigt.

Dann habe ich noch die Rahen/ Ruten nachgearbeitet und zum Lackieren vorbereitet. Die waren nämlich stark vergratet und mussten plangeschliffen werden. Außerdem waren auf allen Rahen Seilstrukturen angegossen, die die Anschlagung der Segel darstellen sollen. Da ich die Plastiksegel ja durch Stoffsegel ersetzen werde und realistisch anschlagen werde, stören diese umläufigen Ringe nur, deshalb habe ich sie gleich mit abgeschliffen.

Auch habe ich an den Unterrahen Rahklampen angebracht. Das Schiff stammt zwar genau aus einer Epoche, wo sich dies noch nicht in Gänze durchgesetzt hatte, und wenn doch, nur an den Unterrahen und manchmal an den Marsrahen. Da ich aber welche haben wollte, habe ich zumindest die Unterrahen damit ausgestattet. Angefertigt habe ich diese übrigens aus der Kunststoffspindel, auf der Krick seine Takelgarne ausliefert. Spitzenbaumaterial zum Garpen! :ok: (Und im Rohzustand exakt in der Farbe des Bausatzes, so dass der Anbau gar nicht auffällt!Aber egal...) :



Nach dem Lackieren und Draken sahen die Rahen dann so aus (eben so, wie geteerte Rahen aussahen, dunkel rötlich braun):



Das sind jetzt zwar alles keine bahnbrechenden Baufortschritte, aber der Vollständigkeit halber seien sie Euch nicht vorenthalten. In nächster Zeit geht es übrigens ähnlich langweilig weiter, die Masten werden schon mal vorbereitet, diverse Blöcke angebracht usw.
Werde davon berichten, Euch aber hoffentlich nicht zu sehr langweilen. Ach ja: Einen hab ich noch: Ich hab für die zukünftigen Stage mal prototypmässige Stagmäuse gedengelt: Und zwar hab ich die mit meiner Dremeldrechselmethode aus einem Buchenrundstab hergestellt, vorher den Stab in Längsrichtung durchbohrt und anschliessend scheibchenweise die Mäuse daraus angefertigt. Danach hatte ich sie probeweise dunkel gebeizt, was mir jedoch nicht so sehr gefiel, da wie's Dekoostereier en miniature aussah. Dann hab ich sie -ähnlich wie die Ankerbojen- mit dunklem Garn gekleidet, allerdings nur quer, längs geht nicht, da sie so dermassen klein sind. Außerdem sieht man das später eh nicht. Die Methode hab ich mir allerdings, glaub ich, bei Timo's Pearlbaubericht abgeschaut! Wie findet Ihr die denn so? Is nur ein Versuch gewesen:



Soweit also wirklich für Heute! Wenn's was nennenswert Neues zu berichten gibt, seid Ihr mit die Ersten, die's erfahren!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



212

Montag, 3. Mai 2010, 08:17

SuperDrake!

:-)

Hallo und super!

Nachdem du schon die Eselshäupter umgebaut hast, wirst du wahrscheinlich Aufhängung der Rahen darüber laufen lassen. Das heißt in der Konsequenz, dass du eigentlich die Adapter an den Rahen gegenüber der Rahklampen entfernen kannst, mit denen diese laut Bauplan an die Masten geklebt werden sollen. Bei meiner Soleil hängen die Rahen auch frei und werden nur von der Takelung und Racks gehalten. Funktioniert recht einfach und sicher und macht sich super gut :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

213

Montag, 3. Mai 2010, 13:26

Hi Chris,

nach etwas Abstinenz mal wieder ein Kommentar von mir.
Suuuuuuper. :ok:

Zitat

Die Methode hab ich mir allerdings, glaub ich, bei Timo's Pearlbaubericht abgeschaut!

So, soll's ja auch sein. Einer lernt vom anderen.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

214

Montag, 3. Mai 2010, 14:38

Hi Daniel, hi Timo und alle anderen! :wink:
Hatte auch daran gedacht, die Ansätze an den Rahen, die "Adapter", wie Du sie nennst, zu entfernen und die Rahen nur durch die Takelage zu befestigen, so wie Du bei der S.L.- aber ich glaub nicht, dass ich das so mache, da ich die großen Aussparungen in den masten habe und diese nicht mehr zuspachteln kann, ist ja schon alles fertig lackiert und gealtert, da schleif ich nicht mehr drauf rum. Allerdings werde ich die Adapter wohl sehr weit kürzen und etwas abschrägen, da ich die Rahen anbrassen möchte. Kürzen deshalb, damit die Rahen nicht so unnatürlich weit vom Mast wegstehen. das hat der Hersteller wohl auch nur wegen der fetten Plastikwanten so vorgesehen?!

Timo: Ich sehh das ja genauso wie Du: Wir lernen von einander und so soll's ja auch sein! Wollte Dich nur nicht unerwähnt lassen und mich mit fremden Federn schmücken... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



215

Mittwoch, 5. Mai 2010, 14:26

Hallo, Ihr Experten! :wink:
Ich brauch mal Euren geschätzten Rat: An der Madre werden die Masten ja, wie Ihr mitlerweile wisst, im Stück ausgeliefert, das heisst für mich im Klartext, ich muß die Wantenstränge durch die fertigen Eselshäupter einfädeln und bin da ziemlich durch die Eselshäupter an sich (da ich die Wanten nicht separat mit gebundenen Augen versehen kann) und die bereits angebrachten Marsen eingeengt. Ich würde aber gern "richtige" Wantenstränge dort einziehen, d.h. mit gebundenem Auge als Mastwurf und gekleidet. Ersteres kann ich vor der Montage machen. Aber- wie mache ich das direkt am mast, wenn so wenig Platz dort ist?? Wie, zum Geier, soll ich da die Zurrings zum Augenbinden anbringen?? Ich habe bereits den Stagkragen direkt am Modell auf ca. 4 cm kleiden müssen, das ging gerade so, das es nicht völlig scheisse gekleidet aussah. Aber da hatte ich noch relativ viel Platz dafür. hat jemand eine Idee oder Anregung, wie ich das zwischen Eselshaupt und Mars hinkriegen könnte? Gibt's einen Kleidetrick oder eine gefakte Variante?? Ich werd es erstmal konventionell probieren, glaube aber, das mich spätestens beim dritten Wantenstrang die Vernunft einholt, so dass ich mich vielleicht doch auf eine einfachere Lösung beschränke. Was meint Ihr? Danke , dass Ihr Euch für mich Eure Köppe zerbrecht!!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



216

Mittwoch, 5. Mai 2010, 15:00

Hi Chris,

da haben wir ja gleichzeitig das gleiche Problem. Ich schlage die Wantenstränge so wie Du es auf meinem Plan erkennen kannst. Das hab ich auch schon fertig. Nun hab ich aber keinen Platz mehr für den Großstenge, Marsfall und Marstoppnanten. Muß wohl alles wieder entfernen und den Marsboden aufdremeln.

Zu Deinem Problem: Ich würde das zu kleidende Teil einfach dick mit Plaka einpinseln. Mehrere Schichten, so das sich das Stück etwas abhebt. Oder hab ich Dich jetzt total falsch verstanden. :nixweis:

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

217

Mittwoch, 5. Mai 2010, 15:30

Hallo Chris,

auch mein Hinweis, falls ich richtig verstanden habe: Ponal plus Farbe.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

218

Mittwoch, 5. Mai 2010, 18:53

Nein, ich glaube Ihr wisst, was ich meine: Das Problem ist, das ich alles direkt am Mast, bzw. in der Mars machen muss, was man, wenn man geteilte Masten hätte, schön mit viel Platz vorbereiten könnte. Und das ist eben schweineeng und wird zunehmend enger, je mehr Wantenstränge hinzukommen. Ich muss mal rumprobieren, was so geht!

Aber: Meine Freundin :bussi: hatte gestern mal wieder eine einfache aber soeben ausprobierte und echt gut funktionierende Idee: Kleiden kann ich ja erstmal außerhalb.

Und zwar so:
Das Wanttau wird in den Schraubstock geklemmt, das andere Ende an einen Ringhaken, den ich in meinen Akkuschrauber eingespannt habe. Dann binde ich das Garn, aus der die Kleidung hergestellt werden soll, an die Wante, spanne die Wante leicht und lasse den Akkuschrauber bei niedriger Drehzahl anlaufen: Und so führe ich das Kleidgut Umdrehung für Umdrehung um die Wante. Vorher messe ich aus, wie lang und wo die Kleidung liegen soll. Dann halte ich an, sichere den Abschluss mit Sekundenkleber.
Da sich das Tau der Wante nun verdreht/ aufgedreht hat, lege ich nun den Rückwärtsgang ein und lass ihn einfach zurücklaufen. Fertig!
Wenn ich dann das Tau aus der dem Schraubstock nehme und von dem Haken befreie habe ich ein sauber gekleidetes Tau! Juchuhhh!!!

Bei längeren Kleidungen muss man wahrscheinlich unterbrechen, die Kleidung sichern, das Tau wieder in seinen natürlichen Schlag im Rückwärtsgang zurücklaufen lassen und dann den Vorgang an der Anschlussstelle neu starten. Ehrlich: Das haut hin und geht relativ schnell!!!

Kanntet Ihr die Methode bereits?? Ich nicht! Probierts mal, das Ergebnis sieht sehr sorgfältig aus! :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



219

Mittwoch, 5. Mai 2010, 19:09

Hi Chris, :wink:

also Ideen hat Deine Freundin ! :respekt: :ok:

Erst bei mir Das Hartöl, übermittel an dieser Stelle mal ein recht herzliches Dankeschön, und jetzt die Kleiderwickelmaschinemitrückwärtsgangundgeschwindigkeitskontrollelement. :verrückt:

Kannst Du sie nicht überreden den

Zitat

https://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=25797


zu übernehmen?

Würde uns Modellebastler sicherlich das Leben leichter machen !

Frag Sie mal

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

220

Sonntag, 9. Mai 2010, 19:30

Nabend! :wink:
Wollte heute mal wieder einen kurzen Zwischenstandsbericht geben. Is ja Sonntag ;)...:

Da ich jetzt so allmählich, wie Ihr wisst, in die Takelphase gehe, geht's demzufolge ab jetzt in kleinen aber nicht unwichtigen Schritten weiter. Zuerst habe ich mir die vergangene Woche mal die notwendigen, aber leider im Handel nicht erhältltlichen fünflöchigen Stagjungfern herstellen müssen.
Ist aber eigentlich gar nicht so schwer:
Man nehme einen Kiefernvierkantstab, in meinem Fall 8x8mm, und bearbeite diesen auf einer länge von ca. 10 cm großzügig mit einem Brötchenmesser von I..a. Ziel des Spieles ist es, aus einem Vierkant einen gleichwinkligen Dreikant herzustellen. Das geht schon ganz gut aber natürlich muss man hinterher noch nachschmirgeln. Dann schneidet man sich nach und nach davon Scheiben in 2-3mm ab. Anschlissend bohrt man an den entsprechenden Stellen die Löcher und feilt mit der Schlüsselfeile umläufig eine Nut als Aufnahme für das Stag in die Kante. Dann schmirgelt man nochmal und "poliert" jede Jungfer auf einem Stück Baumwollstoff. Anschliessend beizt man die Jungfern mit einer Mischung aus "Teak" und "Nussbaum". Fertig sind sie, wenn man sie nach dem Trocknen nochmal nachpoliert.
Und so sehen sie dann aus:



Dann habe ich den Stagkragen für das spätere Großstag aus Moropetau hergestellt und es in der Länge so bemessen, dass die Stagjungfer etwas hinter dem Fockmast liegt. Und dann kam das schwierigste:
Ich hab den Stagkragen der Länge nach gekleidet, zum einen, weil er das muß, zum anderen um die Nahtstelle des umläufigen "Endlostaus" zu kaschieren.
Schwierigkeit zwo: Der Stagkragen läuft durch die Backschottreling und lässt sich auch nicht erst hinterher durchführen, da ich ja die dicke Jungfer einzeisen musste! Oh Mann! Also hab ich erst am Spriet angefangen, und so weit gekleidet, wie ich konnte, dann am anderen Ende die Jungfer angebracht und von dort aus gegengekleidet. Und zwar durch die Reling durch. Aaarrrgggh!!! :motz:


(Die Masten sind übrigens bisher nur gesteckt und das lass ich auch vorerst so lange wie möglich so, da man an selbigen einfach besser arbeiten kann. Wenn eingewantet wird werden sie natürlich verklebt!)

Auf den Fotos sieht es vielleicht etwas unordentlich umwickelt aus, aber in Natura eigentlich ganz schön, da ich die Kleidung hinterher noch mit Plaka "geteert" habe. Mir gefällts gut, obwohl das Kleiden dort eine Sträflingsaufgabe war! Echt jetzt!

Die Wanten lassen sich hingegen erstaunlicherweise easy mit der Akkuschraubermethode kleiden. dafür markier ich mit einem Bändsel die Mitte, also den Scheitelpunkt und anschliessend den Anfang und das Ende der zu kleidenden Stelle mit einer Klebebandfahne. So vorbereitet lassen sich an exakt der vorgesehenen Stelle und in der vorgesehenen Länge schöne akurate Kleidungen anbringen. Das läuft prima, nur muss man die Schlagrichtung des Taues beachten, um es nicht aufzudröseln, aber das ist mitlerweile selbstverständlich geworden und kein Problem, ebenso das Auseinanderhalten der beiden Tauarten, alles Übung eben.
Anschliessend wird die Kleidung noch mit schwarzer Plaka "geteert". Das Einbinden am Masttop hab ich mal simuliert: Ziemlich friemelig aber durchaus machbar (hoffe ich zumindest weiterhin, mal sehen..?!) Bei ungeraden Wanten, wie an meinem Fockmast, habe ich auch schon eine Lösung: Zwei einfache Wanten, die am oberen Ende jeweils ein eingebundenes Auge haben. Beide Wanten werden jeweils dann- einmal vor der Marsstenge, einmal dahinter eingezogen. Und zwar so, dass jeweils die eine wante durch das Auge der anderen geführt wird. Klingt jetzt kompliziert, ist aber ganz einfach: So entsteht zwischen beiden Wanten ein Auge, durch das die Marsstenge hindurchläuft und beide Wanten halten sich gegenseitig. Im Prinzip so ähnlich wie im Mondfeld beschrieben, nur mit der Variation der eingebundenen Augen eben.

So, viel Gerede und kleine Ergebnisse, aber immerhin! Ich hoffe, ich langweile Euch nicht, aber das sind meine Experimentalerkenntnisse, die vielleicht dem ein oder anderen hilfreich sein können- aber immer an den eigenen Stil denken! ;) :pfeif:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (9. Mai 2010, 19:31)


221

Montag, 10. Mai 2010, 09:32

Ich weiß echt nicht, was ich schreiben soll. Was man bis hierher sieht, ist echt topp und als Laie finde ich auch keinen Ansatzpunkt der Kritik.
Der Unterschied zwischen Kunststoff und Holz verschwimmt bei dem Schiff immer mehr. Einfach Hammer. :ok:

Aber eine Frage habe ich, was machst du mit dem Sieb, was im Hintergrund liegt?

Gruß Jan

222

Montag, 10. Mai 2010, 09:52

Hi Jan! :wink:
Ganz einfach, Du scharfer Beobachter: Da schütte ich alle meine zu beizenden Blöcke und Kleinteile rein und halte sie in die Beize. Drauf gekommen bin ich, als ich mir 'ne Portion Pommes geholt hatte und die Friteuse gesehen hatte. Da dachte ich: Jou, so mach ich das auch. Der fritiert ja auch nicht jeden Pommes einzeln... :abhau:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



223

Montag, 10. Mai 2010, 18:08

HALLO CHRIS :wink: :wink: :wink:

Hab mal wieder einen Blick auf dein Prachtstück geworfen und denke das ich mir stundenlange Lobpreisunggen sparen kann. Du weißt ja hoffentlich selbst wie dein Schiffchen zu bewerten ist!!! ;)
Womit ich aber nicht klar komme ist deine Akkuschraubermethode. Spannst du die Wanten auf einer Seite in den Schrauber und die andere???? Und dann wickelst du den Faden auf,oder wie? :nixweis: :nixweis: :nixweis:
Die Idee mit den Augen hat was. Das vereinfacht die Sache doch erheblich. :five:

PS: hab mir gerade mal dein letztes Bild angeschaut... Hörst du mit dem kleiden vor dem Block und dem Mast auf?....wenn ja,warum?



GRUSS MATTHIAS :pc:



-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

224

Montag, 10. Mai 2010, 18:40

Hi Matthias! :wink:
Zu den Wanten:
Ein Ende in den Schraubstock, das andere mit einer Doppelschlinge (So wie im Mondfeld die Drehreeps um die Rahen gebunden werden plus einem halben Schlag zum Sichern) an einem Ringhaken aus dem Baumarkt befestigen. Den Haken spann ich in den Akkuschrauber. Das Kleidegarn knote ich mit einem Doppelknoten an der Stelle, wo die Kleidung beginnen soll am Tau fest. Dann lass ich den Akkuschrauber anfahren und lass das Kleidegarn vorsichtig durch Daumen und Zeigefinger gleiten und führe damit den Faden langsam weg von mir, während das gedrehte Tau sich Stück für Stück kleidet. Am Ende halte ich die Kleidung mit Daumen und Zeigefinger fest zusammen und sichere die Kleidung mit zwei halben Schlägen. dann kommt noch ganz wenig Sekundenkleber an den Anfang und das Ende- Fertig! :ok:

Zu deiner Frage beim Stagkragen:
Es könnte sein, das Du recht hast: Bei späteren Epochen war wahrscheinlich auch das Auge um die Jungfer gekleidet, zumindest bei Krachern wie der Victory. Bei relativ kleineren Galeonen war das, soweit ich weiß nicht oder zumindest nicht immer so. Du darfst ja nicht vergessen, wie klein mein Modell bei gleichem Massstab im Vergleich zu Deiner Vic ist (mit Spriet gerade mal 49,5cm!!). Da wär mir optisch ein total gekleidetes Stag einfach auch zu fett. Deswegen mach ich das bei den ersten Untermastwanten auch nicht in Totalkleidung- es sieht irgendwie nicht aus. Und für historische Korrektheit mach ich mir nicht die Arbeit, wenn's hinterher aussieht wie eine dicke Bassgitarrensaite. Das ist ein Zugeständnis an meine Faulheit in Verbindung mit meinem ästhetischem Empfinden! Nimmst Du mir das trotzdem ab?? :pfeif:

Danke Dir!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



225

Dienstag, 11. Mai 2010, 08:02

Morgen! :wink:
Nachtrag@Matthias: Ich hab gestern nochmal Fachlitheratur gwälzt- Matthias, ich glaub, Du hast recht: Ich sollte auch das Stagjungfernauge und das um den Spriet mitkleiden! Ich hab zwar nicht so hammermäßig Lust, den gesamten Stagkragen nochmal zu basteln (nämlich gar nicht :!!) , aber ich fürchte, das muss ich dann wohl, wenn ich mich später nicht immer wieder drüber ärgern will! Ich werd's mal "trocken" simulieren und wenn's aussieht: Schnipp! Wech mit dem alten. Danke für den Hinweis! :ok: Manchmal pennt man eben...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



226

Mittwoch, 12. Mai 2010, 12:58

moin chris, trifft wie immer mein ästhetikzentrum....
von mir ein ganz banaler wunsch....
kannst du auch immer noch eine totale vom bauabschnitt einstellen?
wenn's auch sonst evtl keiner will aber MOI würde sich freuen....
dir weiter so ein gutes händchen,
grüsse, der roland

227

Mittwoch, 12. Mai 2010, 17:36

HI CHRIS :wink: :wink: :wink:

Du darfst dann wieder aufhören dich zu geißeln. Ist doch alles halb so dramatisch.Du machst da nen super Job und ich glaub jeder hat Fehler an seinem Modell und deshalb....be cool.


GRUSS MATTHIAS :pc:



-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

228

Donnerstag, 13. Mai 2010, 19:12

Schönen guten (Vater-)Tag! :party:

@Matthias:

Zitat

Du darfst dann wieder aufhören dich zu geißeln. Ist doch alles halb so dramatisch.Du machst da nen super Job und ich glaub jeder hat Fehler an seinem Modell und deshalb....be cool.


Du hast ja im Prinzip völlig recht! Aber: Solange ich Fehler noch ohne Probleme, wenn auch mit Mehraufwand noch korrigieren kann, mach ich das eigentlich auch immer. Also hab ich mich doch nochmal rangesetzt und hab der Madre einen neuen und wahrscheinlich korrekteren Stagkragen geklöppelt! Genaugenommen sogar zwei, da ich Hirsch ein zu dünnes Tau erwischt hatte, nämlich statt 0,8mm 0,6!! :bang: Also nochmal das Ganze. Jetzt weiß ich auch, wo der Spruch herkommt "Mir platzt gleich der Kragen!" ;) Zum Glück hatte ich das aber bemerkt, bevor ich den ganzen Kragen fertig hatte. Aber jetzt ist er ersetzt, hat 0,8mm und ist auch in den Augen gekleidet. Und (Zusatzeffekt) : Er sieht auch sehr viel sauberer gkleidet aus, da man auch dabei mehr Routine und Technik entwickelt und sich nicht mehr so die Finger verheddert. Ich find ihn so einfach schöner, auch wenn der Unterschied sich nur denen erschliesst, die Wissen, warum ich das nochmal korrigiert habe:



@Roland:

Da Du ja Bilder in momentaner Gesamtansicht haben wolltest: So sieht sie nun bisher aus:





Der Grund, warum die Fockmastunterrah bereits rumbaumelt ist folgender: Ich werde zwar demnächst mit der Einwantung beginnen. Aber ich muss vorab bereits das Unterrahfall anbringen mitsamt dem Kardeelblock und Reep- wenn die Wanten erst dran sind, komm ich sonst wahrscheinlich da nicht mehr ran. Und ausserdem ist das Fall ein "geschlossenes" System: Achtern hängt der Kardeelblock, dann läuft das Fall über das Eselshaupt, durch die Mars und dann ist es bugwärts an der Untersegelrah befestigt. Das kann ich nicht nachträglich einfädeln. Also mach ich das vorher alles klar. Vor dem Einwanten kommen dann erstmal die Seitentakel dran. Die Violinblöcke mitsamt Schenkeln sind schon am Mast eingezeist.



Ich werde weiter berichten, wenn's was Neues gibt!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



229

Donnerstag, 13. Mai 2010, 20:04

Hi Chris, :wink:

einen Komentar zu dem Von Dir gezeigten Museumstauglichenspitzenmäßigenvollhammergranatenhaften kleinem Schiffchen gebe ich nicht ab !
Wüßte nicht, was ich schreiben sollte. :cracy:

Nur soviel: ich glaub, ich such mir ein neues Hobby ! :roll:

Ein staunender Verehrer

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

230

Freitag, 14. Mai 2010, 12:00

Zitat

Original von holiday
Nur soviel: ich glaub, ich such mir ein neues Hobby !


gib mir bitte Bescheid wenn du fündig geworden bist :D


zum Schiff: :heul: selten was perfekteres gesehen :ok: :ok: :respekt:

lg

231

Freitag, 14. Mai 2010, 14:02

Hi Männers! :wink:
Ich freu mich ja echt, dass Euch dass, was ich mir so zurechtbastel, offensichtlich so gefällt, vielen Dank also für die positiven Reaktionen. Aber ich glaub, hier braucht sich echt niemand mit seinen Projekten zu verstecken. Allein wenn ich mir hier die Mammutprojekte a la Victory, Conny und Soleil so anschaue aber auch das was ihr beide hier so auffahrt: Das zeugt alles auch ganz massiv von Auseinandersetzung der Materie und mehr und mehr Fachwissen. :ok: Klar hat der ein oder andere mehr Erfahrungen oder ist aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit schon sehr viel erfahrener mit einzelnen Techniken und speziellen Werkzeugen. Aber wir lernen zum Glück ja alle von einander und deshalb versammeln wir uns hier ja auch alle. Ich schau mir jedenfalls vieles hier auch nur von anderen ab und dann werden die Ergebnisse natürlich von mal zu mal auch besser. in diesem Sinne: Danke schön!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



232

Freitag, 14. Mai 2010, 15:33

hi chris, vielen dank für die totalen.....GIGANTISCH (gut)
ansonsten wurde ja schon alles gesagt, von daher
schließe ich mich dem sinngemäß an und freue mich auf den
nächsten schwung bilder.....
was machst du eigentlich als nächstes????
ich meine.....soooo lange wirst du ja mit der santissima
nicht mehr beschäftigt sein???
ich bin bei mir auch ganz gut voran gekommen....
bei dem f..k wetter.
bis die tage, grüße
der roland

233

Freitag, 14. Mai 2010, 19:31

Hi Roland! :wink:

Zitat

was machst du eigentlich als nächstes???? ich meine.....soooo lange wirst du ja mit der santissima nicht mehr beschäftigt sein???


Naja, was man so unter soooo lange nicht mehr beschäftigt sein versteht- ich denke, mit Segelnähen, Takeln, Schneewittchensargzimmern und Korrekturarbeiten bin ich sicherlich noch ca. 4-6 Monate beschäftigt...!? Versuche ja bewusst, das Tempo ein bisschen rauszunehmen.

Zitat

was machst du eigentlich als nächstes????


Tja, so genau weiß ich das auch noch nicht. Hab hier zwar noch das ein oder andere rumliegen und mir auch versucht, die Aoshima "Golden Hind" über den deutschen Vertrieb zu bestellen, die anfängliche Problemlosigkeit und mein damit einhergehendes Hochgefühl hat sich allerdings als Problemreichhaltigkeit mit einhergehendem "och Männooo!" meinerseits rausgestellt...

:idee: : Vielleicht sollte ich die gesamte englisch/spanische Seeschlägerei von 1588 als Dio angehen?!? Immerhin fehlen ja nur noch 313 Schiffe! das müsste doch zu schaffen sein?! Ach nee, doch nicht, bin ja schon über die vierzig...
Naja, wie auch immer, ich werd schon was finden und mich (allerspätestens) dann wieder melden!

Danke für's Kompliment!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



234

Freitag, 14. Mai 2010, 23:23

Na zwei Schiffe kann ich doch zum Dio beitragen.

Dann sind es nur noch 311 .

Steill dir sogar mein Haus zur Verfügung um das Dio unterzubringen.

(Der Eintritt in das Museum bring die Kohle bestimmt wieder rein)

:D

235

Montag, 17. Mai 2010, 18:33

Nabend Bastelgemeinde! :wink:
So, ich wollte Euch heute nochmal meine verbesserte wenn gleich immer noch relativ primitive Taukleidungsmaschine demonstrieren:
Das bisherige Problem war, dass ich durch den Akkuschrauber entweder das Tau "Entschlagen" oder "Zerschlagen" hatte (bei letzterem hab ich das Tau so sehr aufgedreht, dass es stumpf "platzte"/ riss!). Nun hatte ich mir überlegt, wie man das verhindern könnte: Und zwar mit einem drehbaren Lager: Einem Gardinenhaken: Auf der einen Seite befindet sich eine Krokodilklemme, die drehbar in einer Führung liegt, auf der anderen Seite der Metallring, der normalerweise über die Gardinenseilkonstruktion gehängt wird. Der Ring wird in den Schraubstock gespannt, das zu kleidende Tau mit einem Stopperknoten versehen und in der Klemme fixiert. Das andere Tauende fixiere ich einfach im Akkuschrauberfutter. Dann markiere ich die Stelle, an der die Kleidung beginnen soll mit einem Faden, knote dort das Kleidgarn an diese Stelle. Dann lass ich den Akkuschrauber anlaufen, der dann das Garn langsam um das Tau windet. Wichtig: Alle zwei cm die Spannung aus dem Tau rausnehmen, damit sich das Tau wieder zurückfruddeln kann. Dazu halte ich mit Daumen und Zeigefinger die bereits entstandenende Kleidung fest. Dann stelle ich den Akkuschrauber auf Rückwärtsgang, damit ich den bereits gekleideten Teil auch wieder in seinen Urschlag zurückdrehen kann. Dannach mach ich das so lange weiter, bis das gesamte Tau gekleidet ist. Am Ende kommen ein oder zwei halbe Schläge drum und fixier die Stelle nochmal zusätzlich mit Sekundenkleber.

So läuft das eigentlich ganz gut. Wichtig ist eben das immer wieder Entspannen lassen des Taus bzw. der Zurücklauf, damit das Tau nicht beschädigt wird! Probiert's mal aus! :ok:



Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (17. Mai 2010, 18:36)


236

Montag, 17. Mai 2010, 19:19

P.s.: Ach ja- im Hintergrund seht Ihr übrigens meinen "Kleidebügel", eine Erfindung, die nicht so dolle funktioniert: Ich hatte in einen Holzkleiderbügel Löcher gebohrt und Haken eingeschraubt. Zwischen diesen wollte ich das zu kleidende Tau straff einbinden und dann per Hand a la Mondfeld kleiden: Nach zwei bis fünf Umdrehungen lässt man das aber gaaanz schnell wieder bleiben, entweder weil sich das Tau abermals gelöst hat :motz: oder man sehr bald keine Lust mehr hat im Schneckentempo mehere Zentimeter kleiden zu müssen. Durch dieses Ergebnis bin ich zur Autamatisierung übergegangen! ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



237

Dienstag, 18. Mai 2010, 22:51

Not macht halt erfinderisch. Der Tipp mit dem Akkuschrauber sollte ich mir auf jeden Fall merken, wenn ich dann endlich ma den Bauzustand erreicht habe, andem du jetzt gerade bist.

238

Freitag, 18. Juni 2010, 00:41

Nabend! :wink:
Ich hatte ja bereits anklingen lassen, womit ich mich im Moment so verstärkt beschäftige und warum ich in der letzten Zeit nichts Neues im Baubericht abliefern konnte: Es geht ans Takeln.
Als literarische Bezugsquelle nehm ich zwar den altbewärten Mondfeld, aber auch speziell meinen Hoeckel ("Modellbau von Schiffen des 16. und 17. Jahrhunderts"), den ich in Teilen besser finde. Besser, da er einfach übersichtlicher und systematischer ist. Auch ist er in der Erklärung teilweise einfach verständlicher, finde ich zumindest. :ok: Außerdem habe ich einen sehr schönen Plan aus ebendiesem Buch, den ich immer wieder als Gesamtübersicht zu Rate ziehen kann. Zwar zeigt dieser die "Revenge", von der Takelage bzw. vom Segelplan entspricht er jedoch nahezu 1:1 der Besegelung der "Madre"- natürlich unter der Berücksichtigung, dass es sich bei letzter um ein spanisches Schiff mit entsprechenden Unterschieden handelt. Aber trotzdem ist der Plan eine gute Hilfe. Soweit vorweg also.

Natürlich habe ich bei der Arbeit am Rigg erstmal mit den Seitentakeln des Fockmastes angefangen. Die heute vorgestellten Ergebnisse beziehen sich sowieso fast alle nur auf den Fockmast, um den ganzen Rest mache ich mir zwar bereits jetzt Gedanken, aber das blende ich erstmal soweit aus. Wichtig ist es mir mehr, systematisch und in der richtigen Reihenfolge, quasi "schichtweise" vorzugehen und nach und nach den ersten Mast fertigzustellen und dann weiter zu machen.
Nach den Seitentakeln habe ich dann mit den Wanten bzw. mit den paarweisen Hoofdtauen angefangen. Ich hab mir nochmal Gedanken gemacht und mich doch dazu entschieden, die vordersten Hoofdtaue der Wanten komplett zu kleiden, ebenso die Stellen der Wanten und der Stage, die um die Masten herumführen und dort mit einer sogenannten Stagmaus versehen werden. Diese verhindern, dass sich die Schlingen zusammenziehen.

Hier also erstmal die Hofdtaue/ Wanten, die bereits um die Jungfern geführt und dort zusammengebunden sind:



Bei den Taustärken orientiere ich mich grob aber nicht unterwürfig am Taustärkenrechner. Vieles sieht, trotz wahrscheinlicher historischer Korrektheit, teilweise einfach nicht aus. Es wirkt manchmal zu fett oder aber auch zu filigran. Außerdem habe ich nicht zwanzig verschiedene Taustärken sondern habe mich auf ca. sechs bis acht Moropestärken beschränkt. Vielfach habe ich dann gerundet. Das sollte bei einem derart kleinen Modell okay gehen. Allerdings unterscheide ich schon zwischen links und rechts geschlagen beim stehenden Gut.
Die Jungfern beim linksgeschlagenen Tau haben seltsamerweise die Neigung, sich zu verdrehen. warum das so ist, hab ich noch nicht rausgefunden. Mal sehen, ob man das noch irgendwie korrigieren kann?! :!!



...auf Steuerbord tun sie das ulkigerweise nicht! :nixweis:

Nachdem sämtliche Wanten gegeneinander in der Spannung ausgeglichen wurden und alle Junfern und die Reeps auf eine Länge gebracht worden sind und- ganz wichtig- der Fockmast nicht zu irgendeiner Seite Verzug bekommen hatte, hab ich dann alles fixiert und hab mit dem Part angefangen, den alle Takelexperten hier wohl so sehr lieben wie ich: Ausweben, Ausweben, Ausweben!!! :cracy: Das dauert. Aber: man wird komischerweise immer routinierter! Mit der Pinzette in der einen Hand und den Einfädler zwischen den Zähnen ist man im Laufe der Zeit mit den Webleinenstegs echt fix, eine Reihe dauert dann nicht mehr zehn, sondern auf einmal nur noch fünf Minuten. Und genauer wird man auch, da man nach und nach ein Gefühl für den Durchhang der Webleinen entwickelt! Die Webleinenreihen habe ich jeweils exakt übereinander anbringen können, da ich über jede fertige "Etage" ein Stück Tamiya-Tape geklebt hatte, das ich auf eine Höhe von 5mm zurechtgeschnitten habe. :idee: Das Ergebnis, das eigentlich nur einer simplen Idee entstammte, da ich keine Lust auf die Schablonenanfertigungs-und-hinter-die-Wanten-klemm- Arie hatte, funktioniert eigentlich genausogut, ist aber einfacher und schneller!

Hier also die Wantenergebnisse:



Hier sieht man auch bereits die Püttingwanten. ich wusste zuerst nicht, ob und wo die in dieser Epoche befestigt wurden und ob die Topgasten den Einstieg in die Marsen durch die sehr schmalen Soldatengatts hingekriegt haben. Deshalb habe ich sie nicht unter der Mars, sondern seitlich an der Mars nach oben geführt. Sieht zwar realistisch aus und gefällt mir auch so, allerdings mach ich hier mal ein kleines historisches Fragezeichen: "?" Auch war ich mir nicht so sicher bei der Brammars, die in meinem Falle ja auch ein Mastkorb ist, in den der Spanier als solcher ja auch irgendwie reinmusste. Deshalb hat auch diese Püttingswanten, allerdings nur zweizügig pro Seite, aber ausgewebt. Die Bramstengewanten sind jedoch nicht ausgewebt. Waren sie eh kaum und schon wohl gar nicht, wenn es pro Seite nur zwei Stränge waren?!







Allerdings habe ich in den Marsen die Jungfernzahlen wieder auf drei reduziert! Vier waren definitiv zuviel, da der erste wantenstrang dann vor der Stenge gesessen hätte und ein Anbrassen der Marsrahen wohl schwierig geworden wäre...

An eventuellen farbliche Nachbesserungen arbeite ich natürlich später noch. Erstmal geht's ja hier erstmal um's Wesentliche!

Dann habe ich mich auch schon mal erstmalig um den Bugspriet näher gekümmert: Das Vorstag wurde gesetzt (ebenfalls gekleidet und mit Stagmaus versehen), d.h., die Stagjungfer am Spriet hat nun ihren Gegenspieler bekommen. Ich hab dabei übrigens festgestellt, wie sehr eine Talje aus fünflöchrigen Jungfern im Gegensatz zu dreilöchrigen stabiler ist: Zwar muss man ohne Ende Tau dichtholen, aber was steif gesetzt ist, ist es auch richtig!!



Und last but not least die übrigen Stage, die an den Bugspriet angreifen. Allerdings sind fast alle noch nicht steifgesetzt: Das kann ich erst mit den entsprechenden Gegenspielern der weiteren Takelage machen. Beim Vorstengestag wird der geneigte Mondfeldleser natürlich sofort erkennen, dass es sich hier um eine spanische Sprutenvariante handelt, und zwar passend zum ausgehenden 16. Jahrhundert. Ich finde Details mit Spruten ja irgendwie immer geil und als Hingucker. Auch wenn sie in der Herstellung immer ohne Ende nerven, bis alle gleichstramm sitzen. Aber diese Stagform wollte ich einfach haben und deshalb hatte ich meine vorherige, doch eher englische Variante in Blockkombination auch gleich am nächsten Tag mit der Schere wieder amputiert. Wir wollen ja nicht schludern!
Was man hier noch sieht, sind die bereits gesetzten fliegenden Pardunen, welche über Taljen und nicht über Jungfern steiggesetzt werden. Diese greifen jeweils in Ringbolzen auf den Rüsten hinter den Jungfern. Dort sind sie mit "S"Haken, die ich mit einer Rundspitzzange ähnlich wie Augbolzen biege, eingeklinkt.



So, ich hoffe, ich hab Euch nicht zu sehr vollgesabbelt?! Aber ich wollte Euch doch zumindest mal meine Neuigkeiten vorstellen. Klar geht's langsam voran, aber ich finde immer, dass ein Modell mit der Takelage irgendwie erst lebendig wird, so sehr alle sauberen Rumpfarbeiten auch wichtig sind.

Soweit also für heute!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »drake« (18. Juni 2010, 00:51)


239

Freitag, 18. Juni 2010, 08:16

Hallo Chris,

willkommen in der herrlichen und faszinierenden Welt des Takelns oder einfach nur: WOW!

Den Schritt vom Plastikmodell mit Schnüren hattest du ja schon lange am Rumpf mit draken© überschritten, und den Hochsprung zum richtigen SEGELSCHIFF hast du jetzt gleich einen Satz hingelegt, der Spaß und Freude beim Zuschauen macht und dein Rigg auf das hohe Niveau deines Rumpfes bringt!

Zusammen mit den anderen Wahnsinnigen, die das Kleinden, Verjungfern und Mausen zu neuen Dimensionen bei den Plastebaschtlern bringen: Danke!

Ich hoffe, dass ich, wenn ich so weit bin, euren Standard halten kann!

Lieber Gruß an alle! Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dafi« (18. Juni 2010, 08:28)


240

Freitag, 18. Juni 2010, 18:35

Oh großer Drake, wir huldigen Dir! (wo ist der "Anbete-Smilie?)

Ist schon hohe Kunst, die Du da zeigst. Vielen Dank dafür!

Und bitte: zeig noch mehr davon!

Gruß
Jüren
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung