Sie sind nicht angemeldet.

  • »offroady« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 8. April 2010, 20:14

Lackspray verformt Karosserie

Hallo zusammen,

per Zufall ist mir heute ein Lackierunfall aus alten Tagen in die Finger gefallen. Der genaue Grund für dieses Desaster ist mir bis heute ein Rätsel :verrückt: . Aber seht selbst:

Vom Taschengeld Acryllackspray in (annähernd :roll: ) Alpinablau gekauft :) , für Grundierung war damals nichts mehr übrig :(




Nach dem Lacken machte mein schöner E36 Alpina leider Spagat und das Dach war tiefergelegt (zum Lacken und Trocknen war er auf einem Flaschenhals festgeklebt)







Ich hab ihn trotzdem aufgehoben nach dem Motto: Nichts ist unnütz, es kann immer noch als abschreckendes Beispiel dienen :!!

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 9. April 2010, 01:25

RE: Lackspray verformt Karosserie

hallo axel!

das ist sicher sehr ärgerlich für dich. aber wenn man es mal positiv sehen will wäre das zumindest ne alternative für modellbauer die nen crash darstellen wollen. wenn du den wagen als versuchsobjekt nutzen willst könntest du das ganze noch etwas auf die spitze treiben um zu sehen was für resultate erzielt werden könnten für nen ordentlichen (bzw. leichten) crash mit überschlag vielleicht.

nichtsdestotrotz sehr ärgerlich!
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

3

Freitag, 9. April 2010, 22:42

RE: Lackspray verformt Karosserie

Hallo,

vielleicht kann ich dir eine Antwort auf dein Problem geben.

Vorweg hast du die Karrosse vorher grundiert??

Wenn nein, wäre es möglich das der Verdünner inder Spraydose das Kunststoff angegriffen hat.

Nico

4

Freitag, 9. April 2010, 23:18

RE: Lackspray verformt Karosserie

Hallo Axel,

Schade um die Karosse aber das passiert wenn man Aceton haltige Farbe auf ne ungrundierte Kunststoffkarosserie spritzt. Da die Spraydosen zudem extrem viel Verdünner enthalten gabs halt auch viel "Weichmacher". Ein Modellbaukollege von mir halte ein ähnliches Problem als der zu dick aufgetragene Decklack die Grundierung aufgeweichte, doch er hatte Glück das er das Modell nochmal für nen 5er vom Krabbeltisch nachkaufen konnte. Daher bei Spraydosen immer Grundieren und die Ablüftzeit einhalten. ;)

Gruß Michael
Rally is not a crime

im Bau
Tamiya Ford Escort Condroz 96
Isuzu Bellett 1600 GTR
Langzeitprojekte:
Eine japanische "Schönheit" 86
Revell Unimog Team Capito
mein Subaru in 1/24

Beiträge: 395

Realname: Uwe

Wohnort: Rhein.-Berg.-Kreis

  • Nachricht senden

5

Freitag, 9. April 2010, 23:30

RE: Lackspray verformt Karosserie

Zitat

Original von gt-r_michel
Hallo Axel,

Schade um die Karosse aber das passiert wenn man Aceton haltige Farbe auf ne ungrundierte Kunststoffkarosserie spritzt. Da die Spraydosen zudem extrem viel Verdünner enthalten gabs halt auch viel "Weichmacher". Ein Modellbaukollege von mir halte ein ähnliches Problem als der zu dick aufgetragene Decklack die Grundierung aufgeweichte, doch er hatte Glück das er das Modell nochmal für nen 5er vom Krabbeltisch nachkaufen konnte. Daher bei Spraydosen immer Grundieren und die Ablüftzeit einhalten. ;)

Gruß Michael


Das glaube ich noch nicht einmal daß es mit dem Aceton zu tun hat. Weil ich habe unzählige Karos für Slotcars mit dieser Farbe lackiert. Tamiya, Revell, Hasegawa und wie sie sonst noch alle heißen. Ich hatte nie Probleme mit Verzug und es war keine einzige davon grundiert!

Obwohl ich einmal eine verzogene Tamiya Karo hatte. Aber das hat eher am Kleber gelegen als am Lack.

ein typisches Monatsmodell! :nixweis:
"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont."
>Konrad Adenauer< :ok:

DominiksBruder

unregistriert

6

Freitag, 9. April 2010, 23:40

Anfangs (vor knapp 20 Jahren) lackierte ich tatsächlich mit den teuren Revell-Dosen. Eine handvoll Autos. Nichts passierte
Dann schwenkte ich um auf normalen Autolack (motip, duplicolot, k etc) einfach alles, was günstig war und grundieren mache ich erst seit einem Jahr. Ich hatte noch kein Modell, was sich verzogen hat. Egal welcher Hersteller das war.
Ich kann es mir nicht erklären.

Beiträge: 641

Realname: Wanja

Wohnort: Bad Frankenhausen

  • Nachricht senden

7

Samstag, 10. April 2010, 01:35

hi axel.

sorry ich bin da etwas am thema vorbei geschrammt. wollte dich aber mit meiner antwort nicht veräppeln. meinte es schon ernst mit der crash-geschichte. hab halt nur das thema verfehlt.

nicht übel nehmen :wink:
Was Du morgen kannst besorgen musst Du nicht schon heute tun!

  • »offroady« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

8

Samstag, 10. April 2010, 08:55

Hallo zusammen,

ich denke auch, das es die Verdünnung im Farbspray war die für den Totalschaden gesorgt hat. Merkwürdig ist nur das beide Stoßfänger genauso behandelt wurden und keinerlei Verformung aufweisen. Dabei könnte dann wohl die Materialstärke eine Rolle spielen?
Ich habe mir seinerzeit übrigens eine neue Karo nachbestellt und auch bekommen, beim Anblick des ersten Versuchs aber bis heute immer wieder die Lust am Bau verloren.

@ ede77, hab dich schon richtig verstanden. Versuch mal so einen Unfallschaden mit voller Absicht zu modellieren.......... Dann doch lieber das Lackspray - dann geht alles wie von selbst :)

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

Werbung