Sie sind nicht angemeldet.

181

Freitag, 9. April 2010, 14:54

hi chris, du hast sicher gut daran getan, die bilder rauszunehmen.
es handelte sich zwar nicht um direkte reproduktionen, sondern
fotos von büchern aber man weiss ja nie.
das ganze ist rechtlich ziemlich schwammig, man dürfte hier eigentlich nicht einmal die verpackung eines bausatzes ablichten oder teile
des bauplans....
gut, nun zu wissen, dass deine bautätigkeit nicht durch evtl . mehrjähriges 'einsitzen' unterbrochen werden kann.
wobei....einige hier ausm forum hätten dich sicher mal im bau besucht.
evtl. darf man im knast inzwischen auch schon schiffe basteln....
wobei du ohne dremel, ne das ist gar nicht vorstellbar...
ich danke übrigens für die literatur-tipps. ob's was fruchtet, wird man dann ja irgendwann in meinem baubericht der galleone sehen...
bis bald, bleib' weiter 'sauber',
grüsse, der roland

182

Freitag, 9. April 2010, 15:22

Ich hätte uns schon gesehen, wie wir Feilen im Kuchen in den Knast schmuggeln ... damit Chris weiterbauen kann.

Wäre dann auch eine Erweiterung der Bautypen: Scratch aus Seife ;-)

Liebe Grüße und mit meinem Verständnis und Mitgefühl, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

183

Freitag, 9. April 2010, 15:23

Hi Roland, hi Daniel! :wink:
Danke, dass Ihr selbst im Bau an mich denken würdet und eventuell mal vorbeischaut! :five:
Aber mal ne technische Frage: Ich habe bei Photobucket alle Bilder gelöscht, die ich hier rausnehmen wollte- warum sind die denn jetzt immer noch da? Die "Quelldatei", auf die ja das Forum zurückgreift ist doch platt! Wie kann das trotzdem sein?? Die letzten Beiträge hab ich dann manuell gereinigt. bei den älteren habe ich über "edit" ebenfalls versucht, manuell die Bilder zu entfernen, das ging aber nicht wegen der Editierungszeitbegrenzung. Und nu? sollte ich mich mal hier vertrauensvoll an die Rennleitung wenden??

Wäre schön, wenn Ihr mir da mal helfen könntet...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (9. April 2010, 15:24)


184

Freitag, 9. April 2010, 15:36

Cache und Verlauf schon gelöscht?

Gruß Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

185

Freitag, 9. April 2010, 15:50

habe über Internetoptionen den Verlauf gelöscht. Wie mache ich das bei Cache??

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



186

Freitag, 9. April 2010, 15:51

jap ich täte eine PM an die Rennleitung schreiben mit der Bitte die betreffenden Posts zu editieren - dürfte der schnellste und zielführenste Weg sein. (wobei wie siehts eigentlich mit dem google cache aus hmmm... :idee: )

:wink:

187

Freitag, 9. April 2010, 15:51

Hallo!
Ich habe die eineZeichnung ebenfalls gleich wieder rausgeschmissen und durch eine Nachzeichnung ersetzt. Ein Freund hat mich darauf hingewiesen, dass es inzwischen Anwälte gibt, die sich damit eine goldene Nase verdienen, dass sie das WWW auf Urheberrechtsverstöße durchsuchen und Abmahnungen verteilen. Also wech damit!

Grüße

Daniel
"To be sure I lose the fruits of the earth, but then, I am gathering the flowers of the Sea" (Edward Boscawen, 1756)

188

Freitag, 9. April 2010, 16:01

Nachdem ich aufm Apfel unterwegs bin so aus dem Gedächtnis: Extras/Internetoptionen.

Notfalls im Hilfemenü nachschauen.

Bei mir erscheinen sie nicht mehr, auch Bush-Daniels Zeichnung sind neu.

Hinweis zu Zeichnungen: Es ist auch hilfreich, direkt zum Bild ganz groß dazuzuschreiben, dass es von einem selber ist, so kommt man gar nicht erst in Erklärungsnot.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

189

Freitag, 9. April 2010, 16:35

Hi Chris!

Obwohl die Zeit deines Schiffchens ja nicht gaaaaanz so meine segelhistorische Heimat ist, muss ich doch wiedermal meine Bewunderung für deine Arbeit zum Ausdruck bringen.

Vor allem dein Eigenbau-Beiboot hat mich dahinschmelzen lassen... wie damals das tolle Klöppelseil der Endeavour Bark ;)

Werde deine Detailverliebtheit mit großem Interesse weiterverfolgen!

LG, Mathias

190

Samstag, 10. April 2010, 18:31

Hi Mathias! :wink:
Danke für Dein Kompliment! Es freut mich, wenn meine kleinen Basteleskapaden, die ja eigentlich immer nur kleine Detailüberlegungen und -verbesserungen darstellen sollen, Dir so gut gefallen. Die machen mir auch immer viel Spaß. Und auch wenn wir in anderen Epochen werkeln: "Artenvielfalt ist Lebensqualität" sach ich immer! Und irgendwie hängt ja auch alles immer miteinander zusammen, bzw. baut aufeinander auf.

Danke auch an alle für die Tipps: Die Bilder (auch wenn's mich ein kleines bisschen ärgert, da nun hilfreiche Illustrationen fehlen :motz: ) sind nun alle tatsächlich wech. Hat nur etwas zeitverzögert gedauert.

Aber so is besser, glaub ich! :pfeif:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



191

Sonntag, 11. April 2010, 15:47

Hallo Freunde! :wink:
Daniel's Frage hatte ich ganz vergessen: Zur Bezugsquelle des Schiffes: Ich hab es seinerzeit im Internet ersteigert, ich glaube so für 70 Euranten oder so, weiß es nicht mehr genau, da es schon ein bisschen her ist.
Wollte Euch noch ein kurzes Update vom derzeitigen Fortschritt zeigen. Allerdings bin ich im Moment mehr mit Planungen für die zukünftige Takelage beschäftigt. Hatte ich ja bereits erwähnt. Deshalb wälz ich meine Bücher, vergleiche, segele durchs Internet immer auf der Suche nach brauchbaren Details. Ich habe einfach Schiss, dass ich jetzt noch machen kann, was später nicht mehr geht. Also bringe ich derzeit Augbolzen an Deck an und setze hier und dort schon mal später benötigte Klampen, damit mir später keine Belegpunkte fehlen. Das ist nicht immer ganz einfach, da ich den tatsächlichen Verlauf irgendwelcher Taue ja noch nicht genau kenne und immer hoffe, dass sich da dann später nix ins Gehege kommt. Spannend, aber immer auch ein Roulettespiel, wenn man an den schon weit vorgeschrittenen Rumpf rangeht und wieder Farbe runterkratzen muß, damit der Klebstoff zwischen Schanzkleid und Klampe sicher hält.

Aber ein paar neue Details gibt's schon:

Ich habe für das Beiboot die Bootsklampen hergestellt und in die Kuhlgräting eingepasst. Dabei musste ich die so flach wie möglich ausgestallten, da der Bootsbug etwas unter das Backdeck muss, da ich sonst der Großbeting zu nahe komme. Und da mussten die Amigos ja ran, ohne permanent den Kahn wegzustemmen. Außerdem musste die Klampenform dem unteren Bootsprofil folgen. Also immer wieder anpassen, nachschleifen, kontrollieren und/ oder korrigieren. Jetzt passt das alles:



Probeweise jetzt das Ganze mit Boot:



Gefällt mir eigentlich ganz gut so. Aber wie gesagt, verzurrt wird das Boot später, nach der Belegung der Beting.

Soweit, so gut.

Ich wünsch Euch ein schönes Restwochenende!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



192

Sonntag, 11. April 2010, 19:13

Ich nochmal! :wink:
Ich war nämlich vorhin nicht fertig mit der Wochenendberichterstattung, sondern musste spontan nochmal wech!

Also: Ich habe mich auch noch dieses Wochenende mit dem Bug und dem Heck ausgiebiger beschäftigt. Ich habe nun eine, wie ich finde, stimmige Farbe für die Masten in ausreichender Menge zusammengerührt und konnte somit schon mal den Bugspriet und den achterlichen Schotausleger nach dem Entgraten lackieren und verbauen. Natürlich wurde alles vorab entsprechend gedraket (echt jetzte?!), bevor es an die Montage ging:



Ebenso hab ich die Markierungen für die spätere Takelage zu Eisenbändern erklärt und entsprechend mit meiner "Soll-geschwärztes- Eisen- sein- Farbe" abgehoben. Leider stand ich beim Anprobieren des Bugspriets vor einem neuerlichen Problem: Die Aussparung für die Blindenrah liegt für meinen Geschmack viel zu dicht in Richtung Galion (auf dem Bild links neben meinem Daumen, hinter dem Metallring). Die Blinde hätte somit zwangsläufig ständig im Wasser gehangen. :!! :!! Und was nun? Nunja, die Aussparung wurde mit einem Stück zurechtgeschnitzten Gussast verschlossen und als "Blende" dort mit einem Tauwuhling (Tauwicklung) kaschiert. davon sollten sowieso einige an den Spriet. Also Glück im Unglück! :pfeif:

Dann wurde der Spriet montiert. An der Austrittsstelle aus dem vorderen Backschott war die Aussparung natürlich mal wieder zu groß und es entstand eine häßliche Lücke. :motz: Also hab ich auch dort einen kleinen Wuhling angebracht, der diese verschliesst. Basta!! Sieht so auch homogener aus, find ich:



Der Spriet hat nun auch seine Sprietzurring nach Mondfeldrezeptur erhalten. das Tauwerk hierfür hat mir ein Freund nach dem taustärkenrechner exakt selbst geschlagen und wurde nach der Montage mit Plaka abgedraket. Da ich, wie oben erwähnt, Schiss vor zu wenig Belegpunkten habe, habe ich am Sprietfuß gleich drei Klampen für die spätere Takelage angebracht, zwei müssen da sowieso hin, für die dritte findet sich mit Sicherheit auch noch 'ne Verwendung, ich kenn mich!
Problem bei der Zurring: Der Spriet liegt nicht achsensymetrisch zur Schiffslängsachse, sondern kommt steuerbord vom Fockmast aus der Back. Endmontiert soll die Sprietspitze allerdings wieder mit dem Bug fluchten. Das haute jedoch nicht hin, da in dem Moment, wo die Zurring angebracht wird, der gesamte Spriet durch die mittige Zurring, die ja um den Scheg herum gewickkelt wird, den Spriet zu sehr nach Backbord zieht. naja, nach einigen zu stark gewickelten Versuchen ging's dann einigermassen so, wie ich das wollte.

Doch nun noch zum Heck:

Den Schotausleger habe ich auch schon montiert, ebenso die schräg nach unten/ seitlich verlaufenden Auslegergeeren, nebst abschliessender Wuhling. Da die Geeren wie eine Art "Überrollbügel" bzw. Abweisung fungieren, konnte ich nun auch meine heißgeliebte Laterne feierlich an ihrem vorgesehenen Platz positionieren, ohne zu sehr Gefahr zu laufen, die gleich wieder beim Weiterbau abzureissen:



... und hier nochmal von schräg achtern:



So, das war's jetzt aber wirklich!

Schönen Abend!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



193

Sonntag, 11. April 2010, 19:33

Hi Chris,

da erübrigt sich jeglicher Komentar !!!

Sieht einfach Saugutaus !

Ganz besonders Deine Jolle. Absolute Perfektion, MEGA :respekt: :dafür:

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

194

Sonntag, 11. April 2010, 20:14

man bekommt einfach nicht genug von deinem Baubericht *sabber* :ok:

:wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »J. Cook« (11. April 2010, 20:15)


195

Sonntag, 11. April 2010, 21:20

Hallo Chris!
Danke für die Info zur Herkunft des Modells. Momentan werde ich mich aber aufs Gucken beschränken. Sieht wirklich klasse aus, das Beiboot und die Laterne kommen echt super rüber. Eine Frage: hast Du vor, in den Marsen noch ein paar "Knallbüchsen" zu installieren? Frank Howard schreibt das über englische Schiffe des 16. Jh., aber bei den Spaniern wird das sicher nicht anders gewesen sein. Hast Du das Buch? Ist gerade bei den Detailfragen, die einem viel Kopfzerbrechen bereiten, ziemlich nützlich: Frank Howard: Segel-Kriegsschiffe 1400-1860. Im Buchhandel gibt es das Buch derzeit nicht, aber es müsste z.B. bei A...zon zu bekommen sein.
Viele Grüße, Daniel
"To be sure I lose the fruits of the earth, but then, I am gathering the flowers of the Sea" (Edward Boscawen, 1756)

196

Montag, 12. April 2010, 12:14

hi chris, superklasse. die laterne ist haut richtig rein.
dieser baubericht ist nicht nur was für's auge, nö....
es wird auch meine ungeduld ( :hey:daniel) befriedigt.
das ist ja fast so verlässlich wie ne daily soap
oder sagen wir tele-novella.
goil, grüsse, der roland

197

Montag, 12. April 2010, 12:21

Hallo lieber Roland,

welchen Daniel meinst du denn jetzt schon wieder?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

198

Montag, 12. April 2010, 13:29

Hi Chris,

hab mal nach einer längeren Osterpause wieder bei dir nach dem rechten gesehen.
Das Boot gefällt mir echt gut :ok:, werd das mal als Anregung für die Pearl im Hinterkopf behalten.
Schön daß deine Laterne nicht mehr in der Bastelkiste schmoren muß.
Macht sich alles richtig gut, wie ich's von dir gewohnt bin.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

199

Montag, 12. April 2010, 14:51

Hi Leute! :wink:
Dankeschön!
@ Daniel (Lnt.B.): Das Buch hab ich zum Glück auch (Antiquariat für 7 !!!!!!!!!!€ :baeh: ). Allerdings hatte ich mich mit dieser Frage zugegebenerweise noch nicht beschäftigt. Wo steht denn da was drüber?? Hab's gestern Nacht nur mal quergelesen und hab nur was über "Stone-cannons" in Marsen gelesen. Gibt's da irgendwo noch ein Bild im Buch zu??
Aber ich weiß noch nicht, ob ich mir den Streß mache. (Auf meinen Darstellungen /dieser Epoche habe ich dergleichen noch nicht gesehen, außer bei eher mittelalterlichen Schiffen/ Karacken etc..) Einfach aus dem Grund, weil ich in den Marsen eh schon ziemlich viel zu tun und zu belegen hab. Außerdem werden dort auch die Strecktaljen bzw. Läufer der Mars- und Bramsegel untergebracht. hab ein bisschen Schiss, dass mir das da sonst zu eng wird. Aber Du kannst ja bitte nochmal schauen, ob und was Du da so findest. Wenn's mir gefällt und umsetzbar erscheint, würd ich glatt drüber nachdenken... ;)

@ Roland: ja, immer wieder Sonntags gibt's nicht die Quiz- sondern die Chris-Show. Pünktlich im Vorabendprogramm!! :D hab ich auch schon bemerkt... :D
Aber das wird vermutlich auch nur noch so lang gehen, bis ich alle Bausatzteile verarbeitet hab und dann der Blindflug in der Takelage kommt. da lass ich mir dann wohl mehr Zeit für. Is wohl auch besser?! Wir werden sehen, vielleicht jachter ich ja da genau so weiter?? :verrückt: Will ich eigentlich gar nicht!

Übrigens: Ich hab am Wochenende weiteren Konstruktionsfehler gefunden: Wie sollen Pepe und Ramon eigentlich in das Galion gelangen, um dort ihren seemännischen Dienst zu versehen?? Ebend. Geht nicht. da gibt's nämlich gar keine Tür im Backschott! Ich hatte überlegt, ob man das hätte vorher ändern sollen, wenn man's denn gewusst hätte? Bin aber froh, dass ich das nicht gemacht habe, denn ich hätte wohl mittig eine Tür rausgedremelt. und das wär totaler Schwachsinn gewesen, da da ja genau Kollege Fockmast hinter verläuft. Ich hätte dieses kleine Detail vermutlich übersehen und mich dann geärgert über diese Scherztür. Aber unter den Jagdgeschützen kann ja auch keine Tür sein, sonst krachen die stumpf ins Untergeschoss durch, denk ich ma?? Also kann das Galion nun lediglich durch beherztes Übersteigen der Backreling und Runterklettern am Gebälk erreicht werden. gab ja wohl noch keinen Sicherheitsbeauftragten zu dieser Zeit... Oder was meint Ihr?? Doch nicht etwa eine Strickleiter?? Stufen wie an der Bordwand??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



200

Montag, 12. April 2010, 21:26

Hallo Chris!
Der Hinweis ist auf S. 64, aber bezieht sich auf ein Schiff des frühen 16. Jh., siehe auch S. 75, wo die Waffenverteilung dieser Schiffe zu sehen ist. Scheint wirklich eine frühere Sache zu sein. Bei der Armierungsliste eines neuen Schiffs von 1595 ist dergleichen nicht erwähnt. Ich suche noch mal ein wenig.

Was das Problem mit dem Galion betrifft: So einen Luxus wie eine Strickleiter kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen. Wie wäre es einfach mit einem Tau, evtl. mit Knoten?

Viele Grüße

Daniel
"To be sure I lose the fruits of the earth, but then, I am gathering the flowers of the Sea" (Edward Boscawen, 1756)

201

Sonntag, 18. April 2010, 18:41

Nabend Freunde! :wink:
Es ist mal wieder soweit, das Wochenende geht auf die Zielgerade, das Wetter ist schön, so dass ich lieber meine Mopete (T-Bird Sport von Triumph) fit für die Saison gemacht hatte und selbige erstmal wieder in Form einer längeren Tour wachküssen und auf Herz und Nieren prüfen musste. Trotzallem war ich die letzte Woche (aber auch am Samstag) über immer in kleineren spätabendlichen Sessions aktiv auf der Werft, so dass ich heute für Euch ein Update hab.
Ich habe mich verstärkt mit den fünf (!) Marsen beschäftigt, die ja auch einigen Modifikationen unterworfen werden müssen, da sie ja zukünftig die Stengewanten halten und demzufolge einigem Zug standhalten müssen.

Dabei hab ich erstmal einen konstruktiven Fehler begangen: Ich habe die Marsböden genau dort aufgebohrt, wo ursprünglich die Plastikwanten ansetzen sollten, nämlich innerhalb der Marsen und nicht an den Balustraden (also dort, was aus einer Mars im 16 Jahrhundert und davor einen Mastkorb gemacht hat). :bang:
Das hat sich aber als irgendwie nicht stimmig herausgestellt, da alle Stengewanten so dicht an den Masten verlaufen wären, was scheiße aussah und ausserdem den Platz innerhalb der Marsen für's spätere Belegen einzelner Taue des laufenden Gutes extrem beengt hätte. Okay, bei vielen Schiffen war das so, z. B. bei der Batavia, aber da waren die Balustraden auch viel niedriger!
Also hab ich mich erstmal geärgert (vor allem über mich, da ich das nicht vorher gemerkt hatte! :motz: ), und dann alle Bohrungen wieder schön zugespachtelt und nach dem Trocknen verschliffen. Jetzt war dieser Patzer also erstmal wieder behoben. Aber wie sollte ich die Püttings mit den Jungfern dann überhaupt stabil befestigen?? Einfach Drankleben läuft nicht, da das überhaupt keine Stabilität gehabt hätte- und nu??
Dann hab ich ein bisschen experimentiert und improvisiert und bin dann zu einer tragfähigen (hoffentlich!) Lösung gekommen: Ich hab an den Marswandinnenseiten jeweils neben den Speichen Nuten in die Wände gefeilt (Vierkantschlüsselfeile!), und zwar jeweils hinter der Speiche, damit die Wanten leicht achterwärts oder gerade, zumindest aber nicht bugwärts verlaufen. Dort habe ich dann die entsprechend gekürzten Püttings von Aeronaut/ Krick mit viel Sekundkleber-Gel eingeklebt. Nach dem Trocknen habe ich an jeder beherzt gezogen, ob sie auch wirklich halten. Dabei hab ich den ein oder anderen Schlingel gefunden, der dieser Probe nicht standgehalten hatte und diesen zur Strafe erneut verklebt. :!! Besser, ich reiss jetzt runter, was nicht halten will, als später, wenn der Mast fertig montiert, lackiert und gedraket ist und mit Stengewanten versehen werden soll und dann hält da was nicht: Dann hätte ich nämlich ein Problem gehabt!!
So, und das hat dann auch hingehauen. Die etwas unsauberen Klebestellen mit den unschönen weißen Ausblühungen des Klebers verschwanden anschliessend wieder unter dem Lack und alles war soweit gut und hielt! Außerdem hätte man vieles später an der Marswandinneseite eh nicht mehr so sehr gesehen. Aber ich find sie eigentlich auch optisch wieder ganz schön, wenn auch etwas unkonventionell, da ich echt nicht weiß, wie dieses Problem in Natura gelöst worden ist. Hab ich auch nix gefunden drüber! :nixweis:
Aber langer Rede stumpfer Sinn- hier also die Bilder, die Euch deutlich machen sollen, was ich so getrieben hab:







Da die Marsen alle relativ grob gegossen sind und keinerlei Holz- oder Bretterstrukturen (aus denen sie ja Waschzubermässig zusammengesetzt waren) besassen, hab ich, da mich das nach dem Lackieren doch sehr gestört hat, mit dem Cutter außen die Bretter eingeritzt. Auch wenn die nicht alle wie mit dem Lineal gezogen aussahen :pfeif: , hat das anschliessende Draken doch eine schöne Außenstruktur ergeben, die auf einzelne dünne Bretter hindeutet, die senkrecht aneinandergereiht die Marswand ergeben:



Jetzt bin ich soweit mit den Dingern zufrieden. Hatte mich lange gedanklich damit beschäftigt, wie ich das mache, aber nun sind sie soweit stabil, so dass ich mich wohl auf ihre spätere Kooperationsbereitschaft verlassen kann! Und wehe nicht!! :!!

Soweit also für heute!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



202

Sonntag, 18. April 2010, 19:31

MOIN CHRIS :wink: :wink: :wink:

Man hat gar nicht genug Augen um über all das zu staunen was du hier in exzellenter Manier zustande bringst. Du machst es einem echt schwer sich irgend welche Mängel aus den Fingern zu saugen. Also ich find deine Lösung mit den Jungfern tippi-toppi. (incl. dem ganzen Rest des Schiffes). Sag mal wär nicht genug Materialdicke an der Marswand gewesen um diese auf zu bohren, um dann die Jungfern mit nem Stückchen "Stiel" darin ein zu kleben? ist nur ne Frage, die mir so durch den Kopf geht. Aber egal wie, es sieht Klasse aus. :hand: :ok: :hand:

GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

203

Sonntag, 18. April 2010, 19:35

Hi Matthias! :wink:
Danke erstmal! Zu Deiner Frage: Hatte ich auch überlegt, war aber zu dünnwandig- da wäre ich von fünf Bohrungen sicherlich dreimal durchgebrochen. Hätte ja auch ziemlich tief bohren müssen zum richtigen Verankern der Püttings!

P.s.: Die Bohrungen in der Marsreling, die man auf dem letzten Bild von der Unterseite sieht, sind später für die Püttingwanten gedacht. Die sollen da durchgezogen und unterhalb der Jungfern auf der Oberseite belegt werden. Nur falls sich jemand wundern sollte...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (18. April 2010, 20:10)


204

Dienstag, 20. April 2010, 12:34

Hi Chris,
da hast Du ja wieder ne Schippe draufgelegt. Tolle Lösung super Ausgeführt !
Kann man nicht besser machen. Kein weiterer Komentar nötig ! :respekt: :dafür:

Nächste Sache: wäre es möglich, ein klitzekleines Bildchen Deiner " Triumph " reinzustellen ! Würde mich ja nun brennend interessieren. :pfeif:

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

205

Dienstag, 20. April 2010, 13:01

Moin Holger! :wink:
Ist schon hier abgebildet unter "zeigt uns mal Eure Fahrzeuge" oder so in "Themen außerhalb des Modellbaus". Weiter unten im Forum. Und dann einfach scrollen, bis Du was findest, das aussieht, wie eine englische Tomate auf zwei Speichenrädern... :abhau:

..und danke für Deine lobenden Worte!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (20. April 2010, 13:05)


206

Dienstag, 20. April 2010, 14:12

Na, das nen ich mal einen " heißen Ofen ", seeehr Ge.. Gut !!!

Ist aber ja so gar nicht gedraket :(

Macht aber nix, sieht so viel besser aus :D

Toll Chris :ok:

Gruß
Holger

Ps.: Ich hab nen Twingo von 1996 in Pink und ne Honda ( 49ccm Roller ) :lol:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

207

Dienstag, 20. April 2010, 18:04

Hi Holger! :wink:

Zitat

Ist aber ja so gar nicht gedraket
:abhau:
Nee, das stimmt! Der Spruch könnte von meiner Freundin stammen! Sie hatte auch mal sowas ähnliches vom Stapel gelassen, als ich mir mal wieder völlig verwildert, übernächtigt und mit schwarzen Plakapfoten unrasiert inner ollen Jogginghose auf der Werft die Nacht um die Ohren gehauen hatte: " Das einzige, das an Dir nicht gedraket ist, ist der rote Hirsch in der Garage!" Und recht hatte sie damals! :lol: Gottlob ist sie da tollerant! ("andere Männer saufen...!")

Gegarpt ist sie übrigens auch nicht, bis auf die geplotteten Schriftzüge und die Union-Jack-Embleme: Die sind von nem alten Jaguar aus den sechzigern (Originalemaillie!)

Ps.: Dafür hast Du mit Deinem Twingo und Deiner Honda deutlich mehr Hubraum!!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (20. April 2010, 18:04)


208

Dienstag, 20. April 2010, 23:34

Leute

Diese Art Probleme haben wir doch alle. Oder Manche :)

" Du brauchst 4 Wochen, um im Badezimmer die Zahnputzbecherhalter zu montieren, aber wenn Du an deinen Harley`s schraubst hast`tagelang Zeit"
O.Ton "Bessere Hälfte"

In diesem Sinne

Grüsse

You never know where the edge is............`til you step over

209

Sonntag, 25. April 2010, 23:30

Nabend Freunde! :wink:
Es ist vorangeschrittener Sonntagabend. Also Zeit, mich nochmal bei Euch zu melden und Euch meinen Wochenbericht durchzugeben! Es gibt nämlich einige Neuigkeiten:

Nachdem ich ja nun die Marsen soweit fertiggestellt habe, hab ich mich nun an die Masten gemacht, da ich ja selber neugierig war, wie die denn nun im weitgehend fertigen Zustand aussehen werden. Zuerst mussten die aber erstmal einigen Modifikationen unterzogen werden: Zuerst mussten erstmal die angegossenen Wuhlinge (Tauwicklungen) abgeschliffen werden, weil diese eh durch originale Wicklungen ersetzt werden sollten. Von der Anordnung her waren die zwar Okay, aber wenn ich einfach über die Angüsse drübergewickelt hätte, wäre das alles viel zu dick geworden, ein Fehler, den ich schon öfters bei anderen Modellen in der Vergangenheit gemacht hatte. Und fragt mich bitte nicht, warum ich's nicht bereits da so gemacht hatte! Ich weiß es nicht. Irgendwie verpennt. Ein weiterer Vorteil beim Abschleifen ist, das man nun großzügig die gesamten Masten von oben nach unten sorgfältig entgraten kann, denn es gab zwei unschöne Gußformnähte auf beiden Seiten. Also alles planschleifen bzw. -schmirgeln. :ok:
Dann hab ich mich an erstmal um Detailfragen gekümmert: Die Eselshäupter der Unterrahen wurden durchbohrt für die späteren kontinentalmäßigen Unterrahfallen und die hierfür notwendigen Keepen (Rinnen), durch die die Falle hindurchgeführt werden wurden, mit einer Schlüsselfeile eingearbeitet.
Außerdem habe ich in den Teil der Marsböden, die bereits am Vor- und Großmast angegossen sind und dann in die Marsen eingeklebt werden sollen, Aussparungen eingearbeitet, durch die, wo vorgesehen, später Taue durchlaufen sollen (Falle, Stage und andere Teile des laufenden Gutes).Vieles läuft nämlich sehr dicht am Mast an Deck und nicht unbedingt durch die Soldatengatts, wo die Wanten durchlaufen!
Hier mal ein unlackiertes Eselshaupt als Beispiel:



Außerdem musste ich bei allen Masten, die ja alle aus einem Stück gegossen sind, an den Eselshäuptern die Stenge "freilegen", d.h. zwischen den Stengen die Abstände (dort, wo sie im Eselshaupt parallel zueinander verlaufen) auffeilen, so dass zwischen ihnen der real vorhandene Spalt entsteht, damit ich dort später die Wanten durchziehen kann. Allerdings ohne die Stengen dünner am Stengefuß zu feilen!! Nicht ganz einfach, war aber machbar.
Außerdem habe ich die angegossen und nur angedeuteten Racks umgearbeitet, indem ich sie entweder völlig plan geschliffen habe, da ich sie sowieso ersetzen möchte, oder soweit umgearbeitet, d. h. Bohrungen angebracht, um die Taue mit den Klotjes später durchzufädeln.

Dann habe ich die Masten alle erstmal lackiert und nach dem Trocknen gedraket.



Nachdem sie mir dann soweit ganz gut gefallen hatten, habe ich die Wuhlinge auf den optisch noch erkennbaren Resten der angegossenen Teile angebracht (selbstgeschlagenes Tauwerk aus der befreundeten Reeperbahn!):
Das obere Tauende senkrecht an den Mast geklebt, dann das Tau rechtwinkelig abgeknickt und dann den Mast so umkleidet, dass ich den Anfang unter der Wicklung verschwinden lassen hab. Am Schluss habe ich bei der letzten Bucht einen halben Schlag gemacht und den Überstand nach dem Sichern mit Sekundenkleber so dicht über der Wuhling mit dem Skalpell abgeschnitten, so dass man das Ende nicht mehr so ohne Weiteres sehen kann. Wo doch, werden sämtliche Wanten und Taue den Blick des späteren Werksspions abschirmen...! ;)

Dann hab ich feierlich die Marsen an die Masten geklebt und unter der Großuntermars noch die vorgesehenen zwei Mastbacken angesetzt.
Hier ein Marsbeispiel:



Die unmittelbaren Mastabschlüsse über Deck wurden, allerdings mehr aus optischen Gründen, ebenfalls mit schmalen Wuhlingen versehen, um einen schönen Übergang zu erhalten.
Dann habe ich noch einige Klampen an den Untermasten angebracht (gibt's von Graupner aus Kuststoff, muss man nur großzügig entgraten und entsprechend lackieren, sind aber prima!!). Man kann ja nie wissen!! und wieder ein paar Belegpunkte, die später nützlich sein können! Außerdem wurden noch einigen Augbolzen für spätere Takelagearbeiten an den Masten und Marsen angebracht, wo sie noch fehlten.

Dann hab ich mich an die Racks gemacht, die ich schon im Roh- bzw. unverbauten Zustand der Masten anbringen wollte, da dies später, wenn sie erstmal ins Deck geklebt sind, unnötig schwer wird. Die Taue kann man dann immer noch an den Rahen anbringen.
Die Racks bestehen aus Miniperlen aus dem Bastelgeschäft, die ich auf einen Draht aufgezogen habe, um sie einheitlich zu lackieren. Danach waren sie zwar alle zusammengklebt, liessen sich jedoch ziemlich leicht wieder trennen. Die Rackschlieten sind aus Holz: Dafür habe ich in eine Holzlatte mit einer Rundfeile die Profile eingearbeitet und anschliessend die Latte wie ein Brot in Scheiben geschnitten. Vorher habe ich bereits möglichst parallel die Bohrungen für die Taue angebracht. Die einzelnen Schlieten habe ich dann, da sie alle immer noch zu dick waren, nochmal mit dem Skalpell halbiert, da man so dünn nicht sägen kann. Außerdem hat man gleich doppelt so viele!! :idee: Anschliessend wurden alle erstmal gebeizt, bis sie eine schöne realistische Holzoptik hatten.



Und dann wurde es etwas friemelig: Die Racks habe ich dann mit einem Einfädeler alle auf Taue aufgezogen, bis sich die racktypischen Gebilde a la Mondfeld ergaben:


Sieht ein bisschen aus wie ethnomäßiger Indianerschmuck, soll aber so sein!

Dann wurden diese letztendlich an den Masten angebracht. Ich bin mit dem Ergebnis soweit ganz zufrieden. Die übrigen Racks wurden, natürlich entsprechend kleiner, nicht so aufwendig gearbeitet, müssen sie ja auch nicht sein. Die ganz oben an den Bramrahen sind lediglich nur noch einzügig, die an den Lateinsegeln zweizügig.

Und so sehen die Masten nun erstmal aus. Kann sein, dass ich die Wuhlinge vielleicht noch einen Tick dunkler drake. Mal sehen:



..und nochmal die Racks im Detail:



So, das war's dann auch schon wieder! War alles nicht so ganz einfach, da ich immer wieder erstmal nachdenken und planen musste, wie ich dies oder jenes mache, umsetze, und ob sich das überhaput so wie vorgesehen umsetzen lässt. Aber im Ergebnis gefallen mir die Masten so schon ganz gut. Beim probeweisen einsetzen sahen sie jedenfalls schon sehr realistisch aus, fand ich zumindest!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



210

Sonntag, 25. April 2010, 23:44

Geil!

Der Esel verneigt sein Haupt!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung